DE2307571C3 - Konsole zur Halterung elektrischer Kabel - Google Patents

Konsole zur Halterung elektrischer Kabel

Info

Publication number
DE2307571C3
DE2307571C3 DE19732307571 DE2307571A DE2307571C3 DE 2307571 C3 DE2307571 C3 DE 2307571C3 DE 19732307571 DE19732307571 DE 19732307571 DE 2307571 A DE2307571 A DE 2307571A DE 2307571 C3 DE2307571 C3 DE 2307571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
console
parts
shaped
bottom parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307571A1 (de
DE2307571B2 (de
Inventor
Johann Theodor Nieuwerkerk Nöllen (Niederlande)
Original Assignee
Verlichtings- en Metaalwaren Industrie Gouda-Holland N.V., Haastrecht (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL727202315A external-priority patent/NL150281B/xx
Application filed by Verlichtings- en Metaalwaren Industrie Gouda-Holland N.V., Haastrecht (Niederlande) filed Critical Verlichtings- en Metaalwaren Industrie Gouda-Holland N.V., Haastrecht (Niederlande)
Publication of DE2307571A1 publication Critical patent/DE2307571A1/de
Publication of DE2307571B2 publication Critical patent/DE2307571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307571C3 publication Critical patent/DE2307571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Konsole zur Halterung elektrischer Kabel, die aus streifenartigen, unter sich praktisch parallelen, im wesentlichen U-förmigen Seitenwänden, deren Schenkel einander zugekehrt sind und aus länglichen, unter sich praktisch parallelen, profilierten, sich von Seitenwand zu Seitenwand erstreckenden Bodenteilcn zusammengesetzt ist, wobei der untere Schenkel der U-förmigen Seitenwand länget ist als der obere und Ausnehmungen aufweist, in die die Bodenteile eingreifen, und die Bodenteile mit einem Sicherungsmittel gegen ein ungewolltes Abheben vom und Verschieben auf dem unteren Schenkel gesichert sind.
Aus der OS 19 37 816 ist eine Konsole der genannten Art bekannt, bei der der längere Schenkel der Seitenwände Öffnungen aufweist, in die an den Bodenteilen unten angeordnete Zinken eingreifen, deren freie Enden nach dem Einsetzen unterhalb des längeren U-Schenkels umgebogen werden. Zum Zusammensetzen ist es also erforderlich, nach dem erfolgten Einsetzen der Zinken in die entsprechenden Ausnehmungen die freien Enden umzuschlagen, z. B. mittels Hammer od. dgl. Zur Demontage ist es erforderlich, die freien Enden der Zinken wieder gerade zu biegen, bevor das Bodenteil abgenommen werden kann. Dieses Biegen ist nur mit Zangen od. dgl. durchführbar, wobei
noch die Gefahr besteht, daß die Zinken abb-echen. Bei w w --
der Herstellung der Seitenwände und der Bodenteile ist 6o getrennt werden, nämlich durch das Einschieben oder es darüber hinaus erforderlich, den längeren U-Schenkel das Ausziehen der Stange. Die Herstellung der
und der schweizerischen Patentschrift 4 37 458 ist eine Konsole der genanntem Art bekannt, bei der die ; Bodenteile mit ihren Enden durch eine Öffnung in der senkrechten Wand eines an den Seitenwänden sngeformten U-förmigen Flansches geschoben und dann durch Schweißen, Nieten, Schrauben usw. an den Seitenwänden befestigt werden. Bei der Montage einer solchen Konsole ist also ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich. Eine Demontage ohne Beschädigung der ίο Seitenwand und der Bodenteile ist nur dann möglich, wenn Seitenwand und Bodenteile durch Schrauben miteinander verbunden wurden. Sind die beiden Teile miteinander verschweißt oder vernietet, sind Beschädigungen nicht oder doch fast nicht zu vermeiden. Der Arbeitsaufwand bei der Montage und Demontage einer solchen Konsole ist beträchtlich.
Aus der französischen Patentschrift 20 67 937 geht eine Konsole als bekannt hervor, bei der unten an der Seitenwand in Abstand übereinander zwei Winkelflansehe mit einander zugekehrten freien Enden angeordnet sind. Das Bodenteil weist in Abstand von den beiden Enden in den beiden nach unten gerichteten Seitenwänden Einschnitte auf, in die der untere Winkelflansch mit seinem freien Ende eingreift. Zur Sicherung des Bodenteils ist zwischen der Oberfläche von diesem und dem freien Ende des oberen Winkelflaiisches ein Keil geschoben, der oben einen Einschnitt aufweist, in den der obere Winkelflansch mit seinem freien Ende eingreift. Bei dieser Ausführungsform einer Konsole sind die Bodenteile nicht gegen eine Verschiebung gesichert. Auch ist der Keil kompliziert gestaltet.
Aus der französischen Patentschrift 15 03 778 schließlich ist ein Kabelträger bekannt, dessen Konsole zwischen den zwei Wangen eines U-förmigen Profils mittels eines Stiftes an einem Ende befestigt ist.
Gegenüber diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konsole /u schaffen, deren Einzelteile ohne besonderen Arbeitsaufwand gefertigt werden können, deren Montage und Demontage mit relativ geringem Arbeitsaufwand möglich ist, bei deren Demontage die Einzelteile nicht beschädigt werden und bei der die Bodenteile ungewollt nicht verschoben oder abgehoben werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Konsole der genannten Art gelöst, bei der der untere Schenkel jeder Seitenwand mit einer Reihe zum anüeren Schenkel der jeweiligen Seitenwand gerichteter, in der Breite der Bodenteile entsprechendem Abstand voneinander angeordneter, im wesentlichen spitzdachförmiger Profilierungen versehen ist, die Bodenteile in die Öffnungen zwischen den Profilierungen eingreifen und durch eine in ptwa parallel der Seitenwand angeordnete Stange gesichert sind, die durch Löcher in den Enden der Bodenteile geführt ist und unter der First der Profilierungen liegt.
Bei dieser Konsole sind Seitenwand und Bodenteile relativ einfach gestaltet und können die Bodenleile mit der Seitenwand unverschiebbar durch einen einzigen Arbeitsgang miteinander verbunden bzw. voneinander
mit einer Mehrzahl entsprechender Durchbrechungen zu versehen und an den Bodenteilen eine entsprechende Anzahl an Zinken anzuformen. Der Arbeitsaufwand zur Montage und Demontage einer solchen Konsole und insbesondere zur Herstellung der Seitenwände und der Bodenteile ist also erheblich.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 71 37 995 Einzelteile sowie die Montage und Demontage sind also einfach und ohne größeren Arbeitsaufwand durchführbar.
In der Figur ist die Erfindung in perspektivischer, teilweise ausgebrocnener Ansicht an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Konsole ist aus ;:wei streifenförmigen, wenigstens
praktisch parallelen, profilierten Seitenwänden 1 und 2 zusammengesetzt. Jede der Seitenwände ist im senkrechten Schnitt ein ungleichschenkliges U, dessen längerer Schenkel unten liegt und deren Schenkel einander zugekehrt sind. Der größere Schenkel 3 ist mit in Abstand voneinander angeordneten, spitzdachförmigen Profilierungen 4 versehen, deren First in etwa parallel den Seitenwänden 1 und 2 verläuft. Zwischen den Profilierungen 4 befinden sich die Öffnungen 5, in die die Bodenteile 6, die aus einem rechteckigen Pohr 7 mit weit offener Naht bestehen, passen. Die Enden der Bodenteile 6 sind in je einer Öffnung 5 in einer der Seitenwände 1 und 2 angeordnet. Das Einsetzen ist sehr einfach, indem man die Enden der Bodenteile 6 von oben her in dip Öffnungen 5 absenkt, wobei die abgerundeten Kanten der Bodenteile führend wirken. Die Enden der Bodenteile 6 weisen in Längsrichtung der Konsole miteinander fluchtende Löcher 8 auf, durch die eine in die Löcher 8 passende Stange 9 gesteckt ist. Die Löcher 8 sind derart angeordnet, daß bei einem in einer Öffnung 5 angeordneten Bodenteil 6, das mi: seinem Ende praktisch an der betreffenden Seitenwand 1 oder 2 anliegt, die Löcher bündig zur Innenseite zur Firste der benachbarten spitzdachförmigen Profilierungen liegen. Eine durch die Löcher 8 gesteckte Stange 9 liegt also an der Unterseite der First der spitzdachförmigen Profilieru/igen 4 und sichert so die Bodenteile 6 in den Seitenwänden 1 und 2 gegen Verschiebungen und Abheben.
Wie ersichtlich, lassen sich die Einzelteile der Konsole ohne großen Arbeitsaufwand herstellen und ist die Montage und Demontage sehr einfach bei geringem Zeitaufwand durchführbar.
Die Seitenwände 1 und 2 und die Bodenteile 6 können aus galvanisiertem Stahlblech hergestellt und zwecks weiteren Schutzes gegen Korrosion z. B. gemuffelt sein. Die Stangen 9 bestehen zweckmäßig aus rostfreiem Stahl.
In den Seilenwänden 1 und 2 können noch Montageöffnungen 10 vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: f
    Konsole zur Halterung elektrischer Kabel, die aus streifenartigen, unter sich praktisch parallelen, im wesentlichen U-förmigen Seitenwänden, deren Schenkel einander zugekehrt sind, und aus länglichen, unter sich praktisch paraHelen, profilierten, sich von Seitenwand zu Seitenwand erstreckenden Bodenteilen zusammengesetzt ist, wobei der untere Schenkel der U-förmigen Seitenwand länger ist als der obere und Ausnehmungen aufweist, in die die Bodenteile eingreifen, und die Bodenteile mit einem Sicherungsmittel gegen ein ungewolltes Abheben vom und Verschieben auf dem unteren Schenkel gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (3) jeder Seitenwand (1,2) mit einer Reihe zum anderen Schenkel der jeweiligen Seitenwand (1 oder 2) gerichteter, in der Breite der ßodenteiie (6) entsprechendem Abstand voneinander angeordneter, im wesentlichen spitzdachförmiger Profilierungen (4) versehen ist, die Bodenteile (6) in die öffnungen (5) zwischen den Profilierungen (4) eingreifen und durch eine in etwa parallel der Seitenwand (1 oder 2) angeordnete Stange (9) gesichert sind, die durch Löcher (8) in den Enden der Bodenteile (6) geführt ist und unter der First der Profilierungen (4) liegt
DE19732307571 1972-02-22 1973-02-16 Konsole zur Halterung elektrischer Kabel Expired DE2307571C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL727202315A NL150281B (nl) 1972-02-22 1972-02-22 Kabelgoot.
NL7202315 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307571A1 DE2307571A1 (de) 1973-08-30
DE2307571B2 DE2307571B2 (de) 1976-08-05
DE2307571C3 true DE2307571C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE2832118A1 (de) Verbindungseinrichtung und mittels ihr erstelltes rahmen-tragwerk
AT2093U1 (de) Teleskopständer für versetzbare wände
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE1684219C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
DE1429486C (de)
EP3049593B1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
DE2155625A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE2307571C3 (de) Konsole zur Halterung elektrischer Kabel
DE3822621C2 (de)
DE2307571B2 (de) Konsole zur halterung elektrischer kabel
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
CH678842A5 (en) Pallet-extension cage - has end walls permanently hinging on rear wall with positioning stops at bottom
DE3542434C2 (de)
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE2516159C3 (de) Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen
DE3005277C2 (de) Kabelhalter, insbesondere für Betonbauteile
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE3421847C2 (de) Aufhänger zum Abhängen von Deckenplatten
DE2118419A1 (de) Treppengeländer
AT241063B (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Badewannen
DE1534970B1 (de) Baustahlmatten,die zum Schutz von gewoelbten Bauwerken od.dgl. gegen herabfallende Teile dienen