DE2305145C2 - Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl - Google Patents

Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl

Info

Publication number
DE2305145C2
DE2305145C2 DE19732305145 DE2305145A DE2305145C2 DE 2305145 C2 DE2305145 C2 DE 2305145C2 DE 19732305145 DE19732305145 DE 19732305145 DE 2305145 A DE2305145 A DE 2305145A DE 2305145 C2 DE2305145 C2 DE 2305145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedestal
frame
platform
scissors
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305145B1 (de
Inventor
Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732305145 priority Critical patent/DE2305145C2/de
Priority to AT45074A priority patent/AT326019B/de
Priority to NL7400755A priority patent/NL158246B/xx
Priority to FR7403236A priority patent/FR2216215B1/fr
Publication of DE2305145B1 publication Critical patent/DE2305145B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305145C2 publication Critical patent/DE2305145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/26Revolving stages; Stages able to be lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0691Asymmetric linkages, i.e. Y-configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

55
Zur variablen Gestaltung von Bühnenbildern können jf Theaterbühnen Podestböcke mil höhenverstellba- :n Plattformen verwendet werden, um den Bühnenboen — bequemer als mit starren Podestböcken — in ereiche unterschiedlicher Höhe aufteilen bzw. im pielflächenbereich verschieden hohe Bodenflachen erstellen zu können. Durch Variieren der Aufstellngsortc der Podestböcke, durch Wahl der Anzahl der erwendeten Podestböcke, durch Aufeinanderstapeln on zwei oder mehreren Böcken usw. ist hierbei eine roße Gestaltungsfreiheit gegeben. Allerdings fallen bei dem Aufbau eines solchen abgestuften Bühnenbodens erhebliche Arbeiten an, weshalb das Bedürfnis nach einem sehr praktikabel zu handhabenden Podestbock besteht. Ähnliche Anwendungen finden Podestböcke auch für Arbeitsbühnen u. dgl. (deutsche Patentschrift 484 118, S. 1. Z. 1 bis 7).
Die Erfindung betrifft einen von Hand höhenverstellbaren Podestbock für Theaterbühnen od. dgl., mit einer von einem rechteckigen Oberrahnien getragenen Plattform, mit einem rechteckigen Unterrahmen von etwa der Größe der Plattform und mit an zwei gegenüberliegenden Seiten des Podestbockes angeordneten Scheren, welche jeweils mit einem ihrer beiden Scherenschenkel im Bereich übereinanderliegender Eckpunkte von Ober- und Unterrahmen angelenkt sind, wobei die mit einem Ende am Unterrahmen angelenkten Scherenschenkel jeweils an ihrem anderen Ende an einem an dem zugeordneten Seitenholm des Oberrahmens geführten, am Seilenholm in Abständen arretierbaren Schlitten angelenkt sind. Ein zusammenklappbarer Podestbock mit diesen Merkmalen ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 80b 747).
Der Podestbock läßt sich in Mindesthöhe zusammengeklappt sehr raumsparend stapeln. Die Stand- und Kippfestigkeit dieses bekannten Podestbockes ist jedoch nicht zufriedenstellend, da die Plattform nicht an allen Ecken unterstützt ist. Die Kippgefahr wird bei zunehmender Plaltformhöhe besonders groß. Zudem wird bei diesem Podestbock die Last nur an den Ecken des Unterrahmens punktförmig auf den Boden übertragen, der somit starken Beanspruchungen standhalten muß. Weiterhin ist nachteilig, daß die Arretierung der Schulter« an den Seitenholmen umständlich ist, weil hierzu einzelne Anschlagstifte, die zudem verlierbar sind, von Hand in Arretierlöcher der Seitenholme zu stecken sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Hilfe von Scheren höhenverstellbaren Podestbock der bekannten Art zu schaffen, der besonders standfest und kippsicher und auch sehr hoch belastbar ist. der sich außerdem durch eine günstige Lastverteilung auf dem Boden auszeichnet und dessen Höheneinstellung bequem durchführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise an beiden Seiten des Podestbockes eine zweite, gleiche Schere angeordnet ist, daß der Unterrahmen in an sich bekannter Weise als eine gute Lastverteilung auf dem Boden gewährleistender Fußrahmen ausgebildet ist und daß zur Arretierung der Schlitten an den Seilenholmen an den Schlitten angeordnete, federbelastete Rastzapfen vorgesehen sind, welche zwecks Verstellung der Plattform über Bowdenzüge aus Rastöffnungen der Seitenholme herausziehbar sind.
Bei Hebebühnen ist es zwar bekannt, an jeder dei beiden Hauptseiten der Hebebühne zwei Scheren an zuordnen (Zeitschrift »Konstruktion«, 9. Jahrgang 1957, S. 249 und 250). Die bekannte Hebebühne dien jedoch zum Anheben von Lasten und besitzt einen ent sprechend kräftigen, schwergewichtigen Hubantrieb, se daß diese für den vorliegenden Anwendungsfall nich geeignet ist. Ferner isi ein mit Oberrahmen, Unterrah men und Scheren versehener Hubtisch bekannt (deul sehe Auslegeschrift 1 245 076), bei welchem der Unter rahmen als ein auf dem Boden flach aufliegender Fuß rahmen ausgebildet ist. Aber auch dieser bekannt! Hubtisch dient zum Anheben von Lasten und ist nich von Hand höhenverstellbar. Eine gute Lastverteiluni
auf dem Bühnenboden gewährleistet auch der Fußrahmen eines der bekannten Podestböcke, der auf Theaterbühneti, aber auch für Arbeitsbühnen od. dgl. verwendet werden soll (deutsche Patentschrift 484 118).
Die Erfindung erbringt eine Reihe von Vorteilen. Durch die Verwendung von vier Scheren, die an den vier Ecken des Oberrahmens und des Unterrahmen' angreifen, wird eine äußerst gute Standfestigkeit und Kippsicherheit b?i gleichzeitig hoher Belastbarkeit des Podestbockes erreicht. Der Ober- und der Unierrahmen ergeben zusammen mit den Scheren ein kräftemäßig in sich geschlossenes System, von dem lediglich vertikale Kräfte an den Boden weitergegeben werden, wobei durch die Ausbildung des Unterrahmens als Fußrahmen noch eine sehr gute Lastverteilung gewährleistet ist. Von besonderem Vorteil ist die bequeme und auch schnell mögliehe Höhenverstellbarkeit, da die Rastzapfen über die Bowdenzüge leicht entriegelt werden können und dann an den Seitenholmen entlangfahren, bis man sie durch Freigabe der Bowdenzüge in die der neuen Plattformeinstellung entsprechenden Rastöffnungen einrasten läßt.
Bei Verwendung einer ausreichend stabilen Plattform könnte diese grundsätzlich auch die Funktion des Oberrahmens übernehmen, jedoch wird die Verwendung eines besonderen Oberrahmens bevorzugt, da dann die Verwendung einer verhältnismäßig dünnen und !eichten Plattform möglich ist.
Eine einfache Führung für die Schlitten ergibt sich, wenn in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen wird, daß die Seitenholme des Oberrahmens T-Profile sind und die Schlitten auf den Querstegen der T-Profile laufen. Um an Gewicht zu sparen, weil solche Podcstbökke vielfach von Hand getragen werden müssen, und um zugleich die Verwindungssteifheit des Bockes zu gewahrleisten, können jeweils die beiden am selben Ende des Bockes liegenden Scheren über Diagonalstreben oder eine durchgehende Drehachse versteift sein.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 5.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer, schematiseher Darstellung einen Podestbock in fast oberster Stellung,
F i g. 2 eine perspektivische, detailliertere Darstellung der beiden an der linken Seite nach F i g. 1 angeordneten Scheren des Podestbockes,
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Oberrahmenprofils,
Fi g. 4 teilweise im Schnitt einen Schlitten mit Arretierzapfen,
F i g. 5 den Schlitten nach F 1 g. 4 in Seitenansicht,
F i g. b in Seitenansicht den Podestbock in vollständig zusammengeklapptem Zustand und
F i g. 7 in Seitenansicht den Podestbock mit schräggestellter Plattform.
Der für eine Thaterbühnc vorgesehene Podestbock besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Plattform i, in F i g. ! gestrichelt gezeigt, einem rechteckigen Obenahmen 2 und einem rechteckigen Fußrahmen 3 von jeweils etwa der Größe der Plattform 1 und aus vier, paarweise an zwei gegenüberliegenden Seiten des Podestbockes angeordneten Scheren 4, 5, 6, 7, welche jeweils mit ihren zwei Schenkein (/.. B. 51, 52) im Bereich der beiden übereinanderliegenden Eckpunkte von Ober- und Fußrahmen 2, 3 angelenkt sind. Bei iedcr Schere 4, 5, 6, 7 endet einer der Schenkel 41,
51. 61, 71 im Kreuzungspunkt der beiden Scherenschenkel, wobei der Kreuzungspunkt in der Längsmitte des jeweils längeren Schenkels 42, 52, 62, 72 liegt und der küizere Schenkel 41, 51, 61, 71 jeweils die halbe Länge des längeren Schenkels besitzt. Der Podestbock ist sowohl zu seiner vertikalen Quermiuelebene als auch zu seiner vertikalen Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet.
Die oberen Enden der längeren Schenkel 42, 52. 62, 72 sind jeweils an einem Schütten 8 angelenkt, der auf dem Seitenholm 21 oder 22 des Oberrahmens 2 verschiebbar geführt und in den durch Rastöffnungen 23 der Seitenholme 21, 22 definierten Stellungen arretierbar ist. Die Schlitten 8 besitzen, vgl. auch die Fig.4, jeweils einen federbelasteten Rastzapfen 81. der über einen der in F i g. 1 schematisch angedeuteten Verstellmechanismen 9 von Hand aus der jeweiligen Rastöffnung 23 herausgezogen werden kann. Der Verstellmechanismus 9 umfaßt Bowdenzüge 91, die jeweils über einen nahe am Plaitformrand angeordneten Handgriff 92 betätigt werden. Zur Höhenverstellung werden, nach Lösen der Arretiervorrichtungen, die beiden sich gegenüberliegenden Querholme 24, 25 des Oberrahmens angehoben bzw. abgesenkt.
Fig. 2 zeigt detaillierter den Aufbau der insgesamt jeweils y-förmigen Scheren. Der vorn dargestellte längere Scherenschenkel 62 besteht jeweils aus einem Doppelholm, d. h. aus zwei parallelen Holmen 621. 622, zwischen denen der kürzere Schenkel 61 in der Längsmitte des Schenkels 62 auf einer Achse 63 gelagert ist. Die beiden Holme 621, 622, die zur Aufnahme des Schenkels 61 einen ausreichenden Abstand voneinander haben, sind am Fußrahmen 3 über getrennte Lagerböcke 31, 32 gelagert, so daß die Holme 621, 622 bei zusammengeklapptem Podestbock den Schenke1 61 mit seinem oberen Gelenk 610 zwischen sich aufnehmen. Die am oberen Ende des Schenkels 61 noch gezeigte Platte 611 dient zur Befestigung am Oberrahmen 2, wobei die Befestigung z. B. durch Verschweißen oder Verschrauben vorgenommen werden kann. Ferner sind noch in den Ecken des Fußrahmens 3 angeordnete Blechecken 33 eingesetzt, die zur Versteifung des Fußrahmens 3 und zur besseren Lastverteilung auf dem Bühnenboden dienen.
F i g. 3 zeigt das Querschnittsprofil eines der Seitenholme 21, 22 des Oberrahmens 2, das hier ein Doppel-T ist. Der Mittelstcg 26 ist mit den Rastöffnungen 23 verschen und stellt in Verbindung mit dem unteren Quersteg 27 eine Führungsschiene für den Schlitten 8 dar, während der obere Quersteg 28 als Auflage für die Plattform 1 dient.
Wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich ist, besitzt jeder Schlitten 8 eine im Querschnitt T-förmige Ausnehmung 82 zur Aufnahme der vom Seitenholm 21 oder 22 des Oberrahmens 2 gebildeten Führungsschiene. Der gezeigte Rastzapfcn 81 ist durch eine Feder 83 in Richtung auf die Verriegelungsstellung hin belastet und kann durch seinen Bowdenzug 91, der gleichzeitig den gegenüberliegenden Rastzapfen 81 betätigt, in die Eniriegelungsstellung zurückgezogen werden. Das untere Ende des Schlittens 8 ist als Lager 84 zur Anlenkung der beiden Holme 621 und 622 der zugeordneten Schere ausgebildet.
Das aus dem Fußrahmen 3, dem Oberrahmen 2 und den vier Scheren 4. 5, 6, 7 bestehende Untergestell des Podestbockes kann noch durch Streben versteift sein. In F i g. 2 sind gestrichelt Diagonalstreben 10 angedeutet, welche die beiden am selben Ende des Podestbok-
kes liegenden Scheren 6. 7 gegeneinander versteifen.
Fi g. b zeigt den Podestbock in völlig zusammengeklapptem Zustand. Seine Höhe entspricht im wesentlichen nur der Summe der Dicke der Plattform 1. des Oberrahmens 2 und der Schcrcnschenkel 52.62.
F i g. 7 zeigt den Podestbock mit leicht schräg gestellter Plattform 1. LJm auch eine solche Umstellung zu ermöglichen, sind Toleranzen beim Untergestell vorgesehen. Insbesondere nehmen die Rastöffnungen 23 die Kastz.apfen 81 mit einem über das normale Spiel hinausgehenden Spiel auf. Die Möglichkeit zu einei Sehrägsiellung wird zudem noch dadurch begünstigt daß bei nicht zu starker Dimensionierung sich die lan· geren Scherenschenkel 42. 52. 62. 72 etwas durchbieget lassen.
Im Prinzip könnten die arretierbaren Seherensehen kelenden statt am Oberrahmen 2 am Fußrahmcn 3 vor schiebbar geführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od. dgl., mit einer von einem rechteckigen Obenahmen getragenen Plattform, mit einem rechteckigen Unterrahmen von etwa der Größe der Plattform und mit an zwei gegenüberliegenden Seiten des Podestbockes angeordneten Scheren, welche jeweils mit einem ihrer beiden Scherenschenkel im Bereich übereinanderliegender Eckpunkte von Ober- und Unterrahmen angelenkt sind, wobei die mit einem Ende am Unierrahmen angelenkten Scherenschenkel jeweils an ihrem anderen Ende an einem an dem zugeordneten Seitenholm des Oberrahmens geführten, am Seitenholr.i in Abständen arretierbaren Schlitten angeSenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Podestbockes eine zweite, gleiche Schere (6, 7) angeordnet ist, daß der Unterrahmen in an sich bekannter Weise als eine gute Lastverteilung auf dem Boden gewährleistender Fußrahmen (3) ausgebildet ist und daß zur Arretierung der Schlitten (8) an den Seitenholmen (21, 22) an den Schlitten (8) angeordnete, federbelastete Rastzapfen (81) vorgesehen sind, welche zwecks Verstellung der Plattform (1) über Bowdenzüge (91) aus Rastöffnungen (23) der Senenholme (21. 22) herausziehbar sind.
2. Podestbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenholme (21, 22) des Oberrahmens (2) T-Profile sind und die Schlitten (8) auf den Querstegen (27) der T-Profile laufen.
3. Podestbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden am selben Ende des Bockes liegenden Scheren (6, 7) über Diagonalstreben (10) oder eine durchgehende Drehachse versieift sind.
4. Podestbock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Fußrahmen (3) angelenkten Scherenschenkel (42, 52, 62, 72) jeweils aus einem Doppelholm bestehen, dessen beide Holme (621, 622) zur Aufnahme des anderen, nur bis zum Kreuzungspunkt der Scherenschenkel reichenden Schenkels (z. B. 61) einen ausreichenden Abstand voneinander aufweisen.
5. Podestbock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnungen (23) an den Seitenholmen (21, 22) die Rastzapfen (81) mit einem über das normale Spiel hinausgehenden Spiel aufnehmen und nach einem auch Schräglagen der Plattform (1) zulassenden Lochmuster verteilt sind.
DE19732305145 1973-02-02 1973-02-02 Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl Expired DE2305145C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305145 DE2305145C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
AT45074A AT326019B (de) 1973-02-02 1974-01-21 Von hand höhenverstellbarer podestbock für theaterbühnen od.dgl.
NL7400755A NL158246B (nl) 1973-02-02 1974-01-21 Met de hand in hoogterichting instelbare bordesschraag.
FR7403236A FR2216215B1 (de) 1973-02-02 1974-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305145 DE2305145C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305145B1 DE2305145B1 (de) 1974-07-11
DE2305145C2 true DE2305145C2 (de) 1975-03-06

Family

ID=5870763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305145 Expired DE2305145C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT326019B (de)
DE (1) DE2305145C2 (de)
FR (1) FR2216215B1 (de)
NL (1) NL158246B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608060A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-08 Eisenberg Hans Jochen Auf- und abbaubares buehnenpodest
DE2941912A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Bühnenbau Rolf Schnakenberg GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE3100163A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Eisenberg, Hans Jochen, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock
EP0034221B1 (de) * 1980-01-31 1983-11-09 Hans-Jochen Eisenberg Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
DE3309203A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Eisenberg, Hans Jochen, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen oder dgl.
DE3700205A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-18 Wiegand Gmbh P Hubpodium bzw. -podest
DE3830162A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Eisenberg Hans Jochen Podestbock zum aufbau von buehnen oder dgl.
DE4002937A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Eisenberg Hans Jochen Mobile buehne
DE102011109957A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Robert Sporer Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395154A1 (fr) * 1977-06-20 1979-01-19 Waterman Sa Recharge d'instrument d'ecriture
FR2605344B1 (fr) * 1986-10-20 1992-08-28 Husson Collectivites Sa Gradin repliable modulaire.
FR2624176B1 (fr) * 1987-12-07 1990-05-04 Equip Bati Fonctionnels Praticable a pieds pivotants, comportant des moyens perfectionnes d'attelage des pieds
DE8807508U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-12 Eisenberg, Hans-Jochen, 5600 Wuppertal Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen
DE202006013998U1 (de) * 2006-09-08 2006-11-16 Visplay International Ag Höhenverstellbarer Tisch
CN109050712A (zh) * 2018-07-13 2018-12-21 华南理工大学广州学院 一种轮式越障变形底盘及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640922A (en) * 1947-05-13 1950-08-02 Thomas Machine Company Ltd Improvements in trestles for use by decorators, builders and others
CH259392A (de) * 1948-05-15 1949-01-31 Krayenbuehl Silvio Vorrichtung an Tischen zur Veränderung der Tischplattenhöhe.
US2874805A (en) * 1956-03-08 1959-02-24 Anton Schroder Lifting stage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608060A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-08 Eisenberg Hans Jochen Auf- und abbaubares buehnenpodest
DE2941912A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Bühnenbau Rolf Schnakenberg GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
EP0034221B1 (de) * 1980-01-31 1983-11-09 Hans-Jochen Eisenberg Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
DE3100163A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Eisenberg, Hans Jochen, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock
DE3309203A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Eisenberg, Hans Jochen, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen oder dgl.
DE3700205A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-18 Wiegand Gmbh P Hubpodium bzw. -podest
DE3830162A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Eisenberg Hans Jochen Podestbock zum aufbau von buehnen oder dgl.
DE4002937A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Eisenberg Hans Jochen Mobile buehne
DE102011109957A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Robert Sporer Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen
DE102011109957B4 (de) * 2011-08-11 2015-04-16 Robert Sporer Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305145B1 (de) 1974-07-11
NL158246B (nl) 1978-10-16
FR2216215B1 (de) 1978-09-29
FR2216215A1 (de) 1974-08-30
ATA45074A (de) 1975-01-15
AT326019B (de) 1975-11-25
NL7400755A (de) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305145C2 (de) Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE69305188T2 (de) Vorrichtung zum senkrechten Heben und Senken einer an einem Rahmen hängenden Einheit
DE3003392A1 (de) Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE2237817B2 (de)
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE3436358C2 (de)
DE3412549C2 (de)
DE3600245A1 (de) Geruest
DE3152360C2 (de)
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
DE2608060A1 (de) Auf- und abbaubares buehnenpodest
CH569877A5 (de)
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
AT392398B (de) Tisch
DE7303943U (de) Hohenverstellbarer Podestbock
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE102022104848A1 (de) Liegevorrichtung
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT21083B (de) Fahrbare Leiter mit durch Nürnberg Scheren Verstellbaren Plattformen.
DE1556915C (de) Portalkran mit vier an den Kran brückenträger anlegbaren Portalbeinen
DE2646177C3 (de)
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977