DE2303355C3 - Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2303355C3
DE2303355C3 DE19732303355 DE2303355A DE2303355C3 DE 2303355 C3 DE2303355 C3 DE 2303355C3 DE 19732303355 DE19732303355 DE 19732303355 DE 2303355 A DE2303355 A DE 2303355A DE 2303355 C3 DE2303355 C3 DE 2303355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
workpiece
recesses
liquid
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303355A1 (de
DE2303355B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Pfohl, Hans, Wörgl, Tirol (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT55072A external-priority patent/AT313553B/de
Application filed by Pfohl, Hans, Wörgl, Tirol (Österreich) filed Critical Pfohl, Hans, Wörgl, Tirol (Österreich)
Publication of DE2303355A1 publication Critical patent/DE2303355A1/de
Publication of DE2303355B2 publication Critical patent/DE2303355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303355C3 publication Critical patent/DE2303355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichliinsi /um Benet-/cn der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser An. (DT-AS 78 895) besteht der Flüssigkeitsträger aus einem gelochten Hohlkörper, d-jr einen ve^schicblichen Kolben enthält und mit einem kleinen Abstand von der Wand in die Nut des Werkstückes eingeführt wird. Dieses geringe Spiel ist erforderlich, um einerseits den
Hohlkörper ohne Schwierigkeiten in die Nut einführen können, wobei andererseits dieses Spiel derart bemessen sein muß, daß eine geringe Menge der Flüssigkeit von der Außenseite des Hohlkörpers abgestreift wird. Daraus ergibt sich, daß für jede unterschiedliche Nutabmessung ein eigener Hohlkörper bereitgestellt werden muß. Dies ist insbesondere deshalb unwirtschaftlich und technisch nachteilig, .veil dieser Hohlkörper ohnehin vergleichsweise aufwendig herzustellen ist und weil ihm ein genau passender Kolben mit einem Tragteil zugeordnet sein muß. Bei jedem Wechsel der Dimensionen der Nuten wird ein Auswechseln all dieser Bestandteile erforderlich, was naturgemäß außerordentlich mühevoll und zeitaufweni Shließlich ist auch die Betäti d
der Platten 1 verlaufende, der Zuführung von Werkstükken 4 dienende Gleitbahn 5 mit einer verstellbaren Anlagekante 5' für das mit vorgefertigten, zu benetzenden Ausnehmungen 6 versehene Werkstück 4 zugeordnet ist Um einer Verschmutzung der Gleitbahn 5 durch die Flüssigkeit vorzubeugen, endet die Gleitbahn 5 zweckmäßigerweise im Abstand vor dem Flüssigkeitsbehälter 2. was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Ein mit einer Gabel 7 den Flüssigkeitsbehälter 2 unterfassendes, höhenverstellbar an offenen Führungsnuten 8 geführtes Tragteil 9 ist zur manuellen Höhenverstellung mit einem nach oben ragenden und einem zugehörigen Handgriff 11
Gestänge 10
dig ist. Schließlich isi auch die Betätigung des 15 ausgestattet. Die Höhenverstellbarkeit dieses Tragteiis zweiteiligen, aus gegeneinander verschiebüchen Teilen 9 wird nach oben hin durch einen verstellbaren bestehenden Flüssigkeilsträger verhältnismäßig korn- Anschlag 12 begrenzt, der auf dem Gestänge 10 in pliziert und erfordert einen erheblichen Aufwand an verschiedenen, wählbaren Höhenlagen fixierbar ist und Feinmechanik, was zwangläufig eine π ich! geringe bei einer Aufwärtsbewegung des Tragieiles 9 und des Störungsanfälligkeit zur Folge hat. 20 Gestänges 10 gegen die Unterseite eines die Stirnwand
Hiervon ausgehend, ist die der Erfindung zugrunde des Gehäuses 3 abschließenden Flansches 3' anschlägt. liegende Aufgabe darin zu sehen, die Vorrichtung der
gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß sie es
bei weitaus einfacherer Konstruktion ermöglicht, mit
ein und demselben Werkzeug verschieden dimensio- 25 Eintauchtiefe der Platten 1 bestimmt und geregelt nierte Werkstückausnehmungen zu bearbeiten und die werden.
Flüssigkeitsträger konstruktiv einfach anzubringen,
festzuhalten, zu bewegen sowie nötigenfalls auszutauschen.
Mit diesem Anschlag 12 kann also die Aufwärtsbewegung des Behälters 2 begrenzt und damit auch oei annähernd konstant gehaltenem Flüssigkeitsspiegel die
Eine Rückholfeder 13 sucht das Tragteil 9 mit dem Flüssigkeitsbehälter 2 stets in eine seiner jeweils obersten, durch den Anschlag 12 bestimmte Ruhestel-
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe 30 lung zu ziehen, bei der die Platten 1 in die Flüssigkeit des geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Behälters 2 mehr oder weniger lief eintauchen.
Vorteilhafte Ausgestallungen hiervon sind in den In der Zeichnung ist der Flüssigkeitsbehälter 2 in
weiteren Ansprüchen enthalten. seiner Tiefsiellung dargestellt, in der er die Platten 1 tür
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ist durch ihre Tätigkeit freigibt und während der die Benetzung Einstellung des Bewegungsraumes der Plane die 35 der Ausnehmungen 6 des Werkstückes 4 mittels der Verwendung ein und desselben Flüssigkeitsträgers für Platten 1 durchgeführt wird.
Nuten verschiedener Breiten möglich. Es ergibt sich Zum vorübergehenden Festhalten des Tragteiles 9
auch eine weitgehende Vereinfachung der Anbringung und des Flüssigkeitsbehälters 2 in der Tiefstellung, d. h. und Halterung mehrerer gemeinsam beweglicher Arbeitsstellung der Vorrichtung dient eine Sperre 14. Flüssigkeitsträger zur gleichzeitigen Benetzung mehre- 40 die bedarfsweise in eine Ausnehmung des Gestänges 10 rer Ausnehmungen desselben Werkstückes und deren des Tragteiles 9 einrastend verschwenkbar ist und Verbindung zu einer aus einer Vielzahl von Platten hierzu an der Oberseite des Gehiiuscflansches 3 gebildeten Einheit. Schließlich ergeben sich auch schwenkbar gelagert ist.
Vorteile aufgrund der einfachen einstückigen Ausbil- Die einzelnen, die llüssigkeilsiräger verkörpernden
dung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsträgers gegen- 45 Platten 1 sind mit einer Vielzahl runder, in einem Rastet über der zweiteiligen Ausbildung des vorbekannten,
vergleichsweise kompliziert ausgebildeten Flüssigkeilsträgers in Form eines Hohlkörpers mit einem diesem
gegenüber verschiebüchen Kolben.
Die Erfindung wird im folgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung im Längsschnitt nach Linie l-l von F i g. 2 und 3,
Fig 2 in teilweise geschnittener Draufsicht nach
Linie H-Il von F ig. 1 und 55 diese Innenwandungen übertragbar ist. Solern üu
Fig.3 in teilweise geschnittener Stirnansicht nach Verarbeitbarkeit der Flüssigkeit eine gewisse Mindest LinieI1I-111 von Fig. 1 und2;
Fig.4 ein Detail der Vorrichtung im Horizontalschnitt nach Linie IV-IV von I i g. 1 und
Fig 5 in Seitenansicht eine Ausfiihrungsvarif Flüssigkeitsträger im Detail.
Im wesentlichen besteht die Vorrichtung aus einem der Lagerung und Führung von bewegbaren Platten sowie der Aufnahme und Höhenverstellung eines Flüssigkeitsbehälters 2 dienenden, für alle Bestandteile der Vorrichtung gemeinsamen, vorzugsweise transportablen Gehäuse Y dessen offener Stirnseite - in den Darstellungen der Fig. I und 2 rechts - eine in Höhe
angeordneter Durchbrechungen Γ versehen, d.h gleichsam gitterartig ausgebildet: die Dichte und Gröiie dieser Ausnehmungen Γ ist der Viskosität der /111 Benetzung verwendeten Flüssigkeit entsprechend so /1 anhand der 50 wählen, daß beim Eintauchen der Platten 1 auf derer Oberfläche ein nicht zu dicker, aber auch nicht /1 dünner, möglichst gleichmäßig verteilter Überzug haften bleibt, der dann beim Kontakt der Platten 1 mi einzelnen Innenwandungen der Ausnehmungen 6 at
Sofern
,, „. __. . c se Mind
temperatur erfordert, können die Platten 1 nötigenfalls z. B. elektrisch, beheizbar ausgebildet sein.
'ewcils mehrere Platten 1 — heim dargestelliei riante der 60 Ausführungsbeispiel drei Platten 1 — sind durcl Versehraubungen IS /u einer l'l.meneinhen \ erblinde und durch DislanzhüKcn. Mulien 16 oder dgl. 111 einer dem Mittenabstand der Werkstückausnehmungen entsprechenden Abstand \oneinander gehalten.
Die zu einer Einheil vereinigten Plauen 1 weise Langlöcher 17 auf. die von Führungsstangen 1 durchsetzt sind. Die Platten 1 sind — w ie dargestellt mittels dieser Langlöcher 17 gegeneinander versetz
verbindbar, um in solcher versetzten Lage nebeneinan- Es ist selbstverständlich auch möglich, beispielsweise
der angeordnete, verschieden tiefe Werkstückausneh- anstelle des F:liissigkeitsbehälters 2 die Platteneinheit
mungen 6 in voller Tiefe benetzen zu können (siehe gegenüber einem ortsfest verbleibenden Behälter
Fig.4). höhenverstellbar auszubilden, um die Platten 1 in die
Die Führungsstangen 18 lagern unverschiebbar mit 5 Flüssigkeit des Behälters einzutauchen. Ferner können ihren beiden Enden frei in nach oben offenen die Platten 1 auch in bezug zum ortsfest belassenen Lagerschilden 19, die an den einander gegenüberliegen- Werkstück 4 horizontal und/oder vertikal bewegt den Längsinnenseiten des Gehäuses 3 befestigt sind. werden, um in die Ausnehmungen 6 des ruhenden Mittels eines Handgriffes 20, dessen Tragteil 20' Werkstückes eingeführt zu werden. Der Flüssigkeitsbegleichfalls von den Führungsstangen 18 durchsetzt wird io hälter 2 kann aber auch durch eine ortsfeste oder und der mit der Platteneinheit verschraubt ist, kann die bewegliche Vorrichtung zum Benetzen der Flüssiggesamte Einheit samt allen hieran befestigten Bestand- keitsträger ersetzt werden.
teilen nach oben aus dem Gehäuse 3 entnommen Selbstverständlich sind alle Bewegungen von Einzelwerden, um beispielsweise gegen eine andere vorberei- teilen der Vorrichtung nicht nur manuell, sondern auch tete Einheit mit einer anderen Plattenzusammenstellung 15 durch mechanische, elektrische usw. Antriebe durchausgetauscht oder zur Reinigung in ein Wasserbad führbar bzw. steuerbar.
gebracht zu werden und den Flüssigkeitsbehälter 2 zum Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß
Nachfüllen von Flüssigkeit oder zum Austausch Fig.5 weist die Platte 1 eine kammartige Ausbildung
zugänglich zu machen. auf und ist mit seitwärts wegragenden Fortsätzen 1"
Längs der Führungt-stangen 18 sind einstellbare *> ausgestattet, die in Zapfenlöcher 6' des Werkstückes 4
Begrenzungsorgane 21 zur Einstellung der Lage der einführbar sind.
Platteneinheit in eine jeweils wählbare, den Mitten der Die beschriebene Vorrichtung funktioniert folgender-
zu benetzenden Werkstückausnehmungen 6 entspre- maßen:
chende Stellung vorgesehen. Die zu einer Einheit Zur Durchführung der Benetzung, beispielsweise
verbundenen Platten 1 sind durch beidseits angeordne- 25 Beleimung, eines Werkstückes 4 wird der Flüssigkeits-
te. sich gegen die Begrenzungsorgane 21 abstützende behälter 2 aus einer oberen, die Platten 1 eintauchenden.
Federn 22 in ihrer richtigen Einstellung gehalten und in F i g. 1 gestrichelt dargestellten Ruhestellung um die
gegen die Kraft dieser Federn 22 nach beiden Seiten hin Höhe h gegen die Wirkung der Rückholfeder 13 in die
innerhalb des durch die Begrenzungsorgane 21 bc- dargestellte untere, die Platten 1 freigebende Stellung
stimmten, mindestens der Breite der zu benetzenden 30 gebracht, indem auf den Handgriff 11 des Gestänges 10
Ausnehmungen 6 entsprechenden Bereiches manuell des Tragteiles 9 ein Druck ausgeübt wird, bis in der
mittels des Handgriffes 20 hin- und herverschiebbar Tiefstellung des Flüssigkeitsbehälters 2 die Sperre 14 in
sowie gegen die Innenwandungen der Ausnehmungen 6 die zugeordnete Ausnehmung des Gestänges 10
drückbar. einrastet. Die jeweilige Hubhöhe h des Flüssigkeitsbe-
Die richtige Einstellung der Platteneinheit auf den 35 hälters 2 wird durch den Anschlag 12 begrenzt; die
Führungsstangen 18 erfolgt mittels der Begrenzungsor- maximale Hubhöhe des Flüssigkeitsbehälters 2, bei der
gane 21 derart, daß die Platten 1 mil den Mitten der die Platten 11 fast völlig in die Flüssigkeit eintauchen, ist
Werkstückausnehmungen 6 fluchten, wenn diese Werk- — ebenso wie die durch den Anschlag 12 bestimmte
stücke 4 entlang der Anlagekante 5' über die Gleitbahn obere Stellung des Behälters 2 — in der Zeichnung mit
5 in der mit Pfeil angedeuteten Vorschubrichtung der 40 einem Randteil des Behälters gestrichelt angedeutet.
Vorrichtung zugeführt werden. Die Anlagekante 5' Sobald die benetzten Platten 1 vom Behälter 2
kann sowohl quer als auch winklig zur Vorschubrich- freigegeben worden sind, wird das Werkstück 4 längs
tung einstellbar sein. Um nämlich beispielsweise schräg der Anlagckante 5' des Führungsteiles 23 in Vorschub-
zur Werkstückachse verlaufende Schlitze eines Werk- richtung zugeführt, bis es mit seiner vorderen Stirnseite
Stückes beleimen zu können, kann ein diese Anlagekan- 45 an den Anschlagstift 25. der durch Ausnehmungen 1' der
te 5' bildendes Führungsteil 23 um eine Achse 24 Platten 1 durchgesteckt ist, anstößt,
verschwenkbar am Gehäuse 1 gelagert sein. Selbstver- Dieser Anschlagstift 25 ist so anzuordnen, daß jede
ständlich kann auch anstelle eines solchen Führungstei- Platte 1 in die ihr zugeordnete Werkstückausnehmung 6
les 23 eine übliche Einsparvorrichtung vorgesehen fast bis zu deren Boden eindringt, ohne jedoch diesen
werden, mit der das Werkstück 4 während der 50 Boden zu berühren. Ein gewisser Abstand der
Benetzung Feiner Ausnehmungen 6 in der jeweils Plattenkante vom Boden der Ausnehmung 6 ist nämlich
richtigen Lage (Bearbeitungsstellung) festgehalten wird. deshalb ratsam, weil der Boden meist nicht einwandfrei
Schließlich kann im Bereich der Gleitbahn 5 auch ein sauber und eben hergestellt ist. Unebenheiten, Späne
Zubringerförderer zum selbsttätigen Vorschub der oder unsaubere Kanten des Bodenbereiches können
Werkstücke 4 angeordnet werden. 55 aber — wenn sich die Platte 1 bis in den Boden- und
Das Ausmaß des Vorschubes des Werkstückes 4 in Kantenbereich erstrecken würde — das für die
seine Bearbeitungsstellung wird durch einen entspre- einwandfreie Benetzung erforderliche satte Anlieger
chend der Tiefe der zu benetzenden Ausnehmungen 6 der Platten 1 an den Seitenwänden der Ausnehmunger
einstellbaren Anschlag begrenzt. Dieser ist beim 6beeinträchtigen.
dargestellten Ausführungsbeispiel als ein die perforier- 60 Die in die Werkstückausnehmungen 6 eingeführt et
ten Platten 1 durchsetzender, an beliebig wählbarer Platten 1, die auf den Führungsstangen 18 von dei
Stelle dieser Platten 1 einsetzbarer Anschlagstift 25 gegen die Begrenzungsorgane 21 abgestützen Feden
ausgebildet, dessen Lage durch Splinte 25' oder dgl. 22 in der auf die Mitten der Ausnehmungen 1
gesichert ist (siehe auch Fig.4). Der Anschlag kann ausgerichteten Lage gehalten werden, werden nui auch anders ausgebildet sein, z. B. als ein in den Wänden 65 innerhalb des von diesen Begrenzungsorganen 2
des Gehäuses 3 gelagerter drehbarer Exzenter, der die begrenzten Bereiches bzw. innerhalb der Breite de
Vorschubbegrenzung stufenlos variiert, oder als ein Ausnehmungen 6 manuell mittels des Handgriffes 2
verstellbar am Gehäuse 3 geführter Schieber usw. gegen die Kraft der Federn 22 hin- und hervorschobei
, sie auf ihrer Oberfläche haftende Flüssigkeit idseits in hinreichendem Ausmaß an die gegenüberlicnden Wandungen der Ausnehmungen 6 abgegeben
Sind die Innenflachen der Ausnehmungen 6 ausreiiend benetzt, wird das Werkstück 4 zurückgezogen id die Sperre 14 gelöst, worauf das Tragteil 9 mit dem
Flüssigkeitsbehälter 2 unter der Wirkung der Rückhc feder 13 wieder in seine obere, die Platten
eintauchende Ruhestellung (Ausgangsstellung) zurüc kehrt. Dadurch ist der Gefahr, daß der Flüssigkeitsfil auf den Platten I /wischen d;?n Arbehsphas< eintrocknet, zuverlässig vorgebeugt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit mittels mindestens eines in eine solche Ausnehmung einführbaren, an seiner Oberfläche m:t der Flüssigkeit benetzbaren, vorzugsweise mit einem Lochraster ausgebildeten Flüssigkeitsträgers, der zum Anlegen an Innenwandungen einer Ausnehmung des Werkstückes läng? mindestens einer Führung bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Flüssigkeitsträger als Platte (1) ausgebildet und zur aufeinanderfolgenden Benetzung einander gegenüberliegender Wandungen e>ner Ausnehmung (6) mit rechteckförmigem Querschnitt, z. B. eines Schlitzes oder Zapfenloches, in einer zur Ebene der Platte (1) senkrechten Richtung längs mindestens einer Führung(18) verschiebbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Platten (1), insbesondere durch Verschraubung (15), zu einer Einheit verbunden und zur gleichzeitigen Benetzung mehrerer Ausnehmungen (6) desselben Werkstückes (4) gemeinsam, insbesondere manuell mittels eines Handgriffes (20). längs der Führung (18) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1), insbesondere infolge der Anordnung von Langlöchern (17), die von den Führungen (18) bzw. Vcrbindungsmiiteln durchsetzt sind, gegeneinander versetzt als Einheit verbindbar und dadurch in ihrer Stellung zueinander innerhalb der Platteneinheit verschiedenen Tiefen nebeneinander angeordneter Ausnehmungen (6) eines Werkstückes (4) anpaßbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, gekennzeichnet durch mindestens zwei der Lagerung und Führung der Platten (1) dienende Führungsstangen (18), die mit ihren Enden beidseitig in Lagerschalen einander gegenüberliegender Lagcrschilde (19) der Seitcnwande des Gehäuses (3) unverschiebbar aufruhen und samt den daran verschiebbar gelagerten Platten (1) nach oben hin aus diesem Gehäuse (3) herausnehmbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, gekennzeichnet durch längs der Führungsstangen (18) einstellbare und l'ixicrbarc Begrcn/ungsorgane (21) zur Einstellung der Platten (1) in einer jeweils wählbaren, den Mitteln der zu benetzenden Ausnehmungen (6) des Werkstücks (4) entsprechenden Stellung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) durch beidseits angeordnete, sich geg-jn die Begrenzungsorgane (21) abstützende Federn (22) in ihrer richtigen Einstellung gehalten und gegen die Kraft dieser Federn (22) nach beiden Seiten hir. innerhalb des durch die Begrenzungsorgane (21) bestimmten, mindestens der Breite der /u benet/eiiden Ausnehmungen (6). entsprechenden Bereiches. /. B. manuell mittels des I landgriffcs (20), verschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach einem djr Ansprüche 1 — b. dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) oberhalb eines Flüssigkeitsbehäliers (2) gelagert und geführt sind, der /um Eintauchen b/.w. zur Freigabe der Platten (1) in bezug /ti diesen Platten
höhenverstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichne durch ein z. B. mittels einer Gabel (7) der Flüssigkeitsbehälter (2) unterfassendes, vorzugswei
se längs Führungen (8) höhenverstellbares Tragtei (9), das zur manuellen Höhenverstellung de; Behälters (2) mit einem nach oben ragender Gestänge (10) und einem Handgriff (11) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnei durch einen die Höhenverstellbarkeit des Tragteile; (9) nach oben hin begrenzenden verstellbarer Anschlag (12) zur wahlweisen Begrenzung der Eintauchtiefe der Platten (1).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnei durch eine Rückholfeder (13), die das Tragteil (9) mil
dem Flüssigkeitsbehälter (2) in eine seiner jeweils obersten, durch den Anschlag (12) bestimmten Höhenlage entsprechende Ruhestellung zu ziehen oder zu drücken sucht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Sperre (14) zum vorübergehenden Festhalten des Tragteiles (9) bzw. dessen Betätigungsorgane (10,11) sowie des Behälters (2) in einer die Platten (I) freigebenden Tiefstellung während der Benetzung der Werkstückausnehmungen (6).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-11. gekennzeichnet durch ein der Lagerung bzw. Führung der Platten (1) sowie der Aufnahme und Höhenverstellung des Flüssigkeitsbehälters (2) dienendes gemeinsames, vorzugsweise transportables Gehäuse (3), dessen offener Stirnseite eine in Höhe der Platten (1) verlaufende, der Zuführung von Werkstücken (4) dienende Gleitbahn (5) mit einer Anlagekante (5') für das Werkstück (4) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12. gekennzeichnet durch mindestens ein an der Gleitbahn (5) angeordnetes, insbesondere schwenkbar und winkelverstellbar gelagertes Führungsteil (23), an dessen Anlagekante (5') das den Platten (1) zuzuführende Werkstück (4) anlegbar bzw. mittels dessen es in der Bearbeitungsstellung festlegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ! - 13, gekennzeichnet durch einen den Vorschub des Werkstückes (4) in seine ßearbeitungsstellung begrenzenden und entsprechend der Tiefe der Ausnehmungen (6) einstellbaren Anschlag (25).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als ein die beispielsweise in einem Raster mit Durchbrechungen (Γ) versehenen Platten (1) durchsetzender, an beliebiger Stelle ansetzbarer und vorzugsweise durch Splinte (25') in seiner Lage fixierbarer Anschlagstift (25) ausgebildet ist.
DE19732303355 1972-01-24 1973-01-24 Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit Expired DE2303355C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55072A AT313553B (de) 1972-01-24 1972-01-24 Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandungen von Ausnehmungen in Werkstücken mit einer Flüssigkeit, wie Leim od.dgl.
AT55072 1972-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303355A1 DE2303355A1 (de) 1973-08-02
DE2303355B2 DE2303355B2 (de) 1976-10-07
DE2303355C3 true DE2303355C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE8536432U1 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
DE2735073C2 (de)
DE2303355C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2821926A1 (de) Montageeinrichtung zur bestueckung von traegerplatten mit bauelementen
DE3637204C2 (de)
DE2839257A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen eines duennen werkstoffes
DE3015385A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE2341671A1 (de) Elektroerodiermaschine
DE2303355B2 (de) Vorrichtung zum benetzen der innenwandung von ausnehmungen eines werkstueckes mit einer fluessigkeit
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE2722073A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzbearbeitung
DE1477177C3 (de) Schablonengesteuerte Werkzeugmaschine
DE1132704B (de) Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE8905851U1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE714718C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstecken von Schreibstiften oder anderen stabfoermigen Werkstuecken auf Tauchbretter
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE1559810C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ein preßteilen
DE2041837C3 (de) Vorrichtung an einer Bürstenherstellungsmaschine
DE7119967U (de) Bohr- und Einpressvorrichtung für in Möbelteilen zu befestigende Möbelbeschläge, insbesondere Topfbandscharniere
DE2259836A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von werkstuecken