DE229280C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229280C
DE229280C DENDAT229280D DE229280DA DE229280C DE 229280 C DE229280 C DE 229280C DE NDAT229280 D DENDAT229280 D DE NDAT229280D DE 229280D A DE229280D A DE 229280DA DE 229280 C DE229280 C DE 229280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
housing
suction valve
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229280D
Other languages
English (en)
Publication of DE229280C publication Critical patent/DE229280C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/06Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B27/0606Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F04B27/0612Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders rotary cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf rotierende Kompressoren und bezweckt insbesondere die Herstellung einer Maschine von hoher Geschwindigkeit mit einer daraus resultierenden großen Kapazität bei geringer Größe und geringem Gewicht. Bisher sind schon Versuche angestellt worden, die die Herstellung von Kompressoren mit hoher Geschwindigkeit bezweckten. Die Resultate sind indessen nicht zufriedenstellend gewesen, hauptsächlich infolge
»der Unfähigkeit der Saugventile, dem Wechsel der Kolbenbewegung entsprechend rasch genau in Wirkung zu treten. Die Erfindung soll diesen Mißstand beheben.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Querschnitt nach Linie, A-A. der Fig. 2.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie B-B der Fig. 1.
ι ist ein in der Hauptsache rundes Gehäuse, das durch einen abnehmbaren Deckel 2 verschlossen und am Flansch 3 abgedichtet ist. Mit dem Gehäuse bildet das Stopfbüchsenlager 4 ein einziges Stück, und ein ähnliches Lager 5 ist am Deckel 2 befestigt. Von diesen Lagern werden die Wellen 6 und 7 aufgenommen, die mit einer zylindrischen Nabe 8 aus einem Stück bestehen oder fest mit dieser verbunden sind, so daß diese Nabe innerhalb dieses Gehäuses umlaufen kann, wenn die Welle 6 auf irgendwelche Weise in Umdrehung versetzt wird. Die Mittellinie der Wellen 6 und 7 ist in einem Abstand C (Fig. 2) von der Mittellinie des Gehäuses angeordnet für einen später zu erläuternden Zweck. In der Nabe 8 sind eine oder mehrere z. B. zylindrische Aussparungen 9 vorgesehen, die alle mit einer inneren Kammer 10 in Verbindung stehen, die die Mitte der Nabe einnimmt. In jeder zylindrischen Aussparung 9 kann sich ein Kolben 11 frei bewegen, der das Saugventil 12 und die Rollen 13 trägt. Am inneren Ende jeder Aussparung 9 ist ein Auslaßventilsitz 14 angeschraubt, der das Ventil 15 trägt. Nahe der Peripherie des Gehäuses und in der Hauptsache konzentrisch mit ihm sind innen zwei Nuten 16 vorgesehen, und zwar eine an jeder Gehäuse wand. Diese bilden die Führung oder die Kammscheibe 17 für die Rollen 13. Bei der Umdrehung der Nabe 8 mit den Kolben und den Rollen wird jedem Kolben eine
hin und her gehende Bewegung erteilt. Wie ersichtlich, wird die Länge dieser Bewegung doppelt so groß sein wie die Entfernung C; jeder Kolben befindet sich am Ende seiner Einwärtsbewegung, wenn er in seiner höchsten Stellung angekommen ist — diese Stellung ist in Fig. 2 mit W bezeichnet —, und am Ende seiner Auswärtsbewegung, wenn er in seiner tiefsten Stellung angekommen ist. Diese Stellung ist mit Y bezeichnet.
Für den Betrieb der Saugventile finden zweckmäßig nachstehend erwähnte Einrichtungen Verwendung. Eine zugehörige Ventilstange 24 hat ein Gleitstück 19 an seinem Außenende, das mit einem geeigneten Kammstück oder ähnlichen Vorrichtungen für die Öffnung des Ventils in Eingriff kommt, während eine Feder 20 dasselbe stets zu schließen versucht.
Über der Hälfte der Innenfläche des Gehäuses ι und in der Hauptsache konzentrisch damit ist ein Kammstück 18 vorgesehen, das auf das Gleitstück 19 einwirkt, während die andere Hälfte der Gehäuseumfläche keinen Einfluß darauf ausübt, sondern so ausgebildet ist, daß ein Schließen des Ventils durch die Feder 20 möglich' ist. Auf diese Weise werden die Bewegungen des Kolbens und des Saugventils durch verschiedene Mittel bewirkt.
Da die Führungen 17 und 18 mit demselben Mittelpunkt ausgeführt sind, so folgt, daß jede Verschiedenheit im Radius konstant an allen Stellen der Führung sein wird und deshalb das Saugventil 12 um jeden gewünschten festen Betrag während des Umlaufs offen gehalten werden kann. Da die Führung 18 nur die eine Hälfte der Umfläche einnimmt, so bleibt das Saugventil offen bzw. geschlossen während einer halben Umdrehung, wobei seine Bewegung durch die wechselnde Einwirkung der Führung 18 und der Feder 20 hervorgebracht wird. Am Anfang und Ende der Führung 18 erfolgt der Übergang allmählich, wie aus 21 ersichtlich, um Stöße zu vermeiden.
Das Gas tritt in den Kompressor beim Einlaß 22 ein und verläßt denselben aus der Öffnung 23. Ein federbelastetes Auslaßventil 15 ermöglicht der Luft oder dem Gas, die durch die Kolben 11 komprimiert werden, in den zentralen Raum 10 zu gelangen und von hier durch den Führungskanal 26 in der Welle 7 zu einem Ringkanal, der mit der Öffnung 23 in Verbindung steht.
Beim Betrieb, ausgehend von der Stellung W, in der der Kolben seine tiefste Stellung einnimmt, und weitergehend in der Richtung des Pfeiles beginnt der Kolben und das Saugventil,, sich auswärts zu bewegen infolge der Exzentrizität C der Achse der Rotation und der Rollenbahn. Die Radien der Führungen sind so gewählt, daß der Kolben sich um einen bestimmten Betrag weiter nach auswärts bewegt als das Saugventil, woraus das öffnen des Ventils in der Stellung X erfolgt. Wenn die Stellung Y erreicht ist, hat der Kolben seine äußerste Auswärtsbewegung erreicht, und da das Gleitstück 19 nunmehr die Führung 18 an seiner Abschrägung verläßt, schließt sich das Saugventil 12 durch den Einfluß der Feder 20. Auf diese Weise hat sich der Kolben während einer halben Umdrehung mit geöffnetem Saugventil nach außen bewegt, wodurch der Zylinder 9 mit Gas aus dem Innern des Gehäuses gefüllt wird. Von der Stellung Υ aus bis zur Stellung W bewegt sich der Kolben nach innen, während das Saugventil geschlossen bleibt. Das Gas wird dadurch komprimiert, zwingt das Auslaßventil 15, sich zu öffnen, und tritt in die Kammer io ein, aus der es nach der Austrittsöffnung 23 gelangt, die Leitung 26 in der Welle 7 passierend. Durch die Packung 27 wird zwischen der Welle 7 und dem Gehäuse die Dichtung hergestellt. .
Es sei nochmals hervorgehoben, daß eine Auswärts- oder Saugbewegung während einer halben Umdrehung und eine Einwärts- oder Kompressionsbewegung während der anderen halben Umdrehung besteht. Dabei ist der Zylinder einfach wirkend, und da die Bewe- 90, gungen des Kolbens und des Saugventils lediglich durch die Berührung mit den Führungen 17 und 18 hervorgebracht werden, ist ersichtlich, daß die Zahl der Arbeitszylinder beliebig vergrößert werden kann, ohne die Vorrichtung zu komplizieren, wobei jeder Zylinder eine gesonderte und unabhängige Einheit darstellt. Die Zeichnung läßt vier Zylinder erkennen, hauptsächlich um die verschiedenen gegenseitigen Stellungen der Teile an den vier Hauptpunkten des Kreisprozesses wiederzugeben.
Es ist ersichtlich, daß bei hohen Geschwindigkeiten die zentrifugale Kraft von großer Wichtigkeit bezüglich der Wirkung dieser Ma- uk schine sein wird. Das Bestreben wird für die ^^ losen Teile (den Kolben und das Saugventil) sein, sich nach außen gegen die Führungen mit großer Kraft zu pressen, auf diese Weise alle verlorene Bewegung ausgleichend und no einen leichten Gang hervorrufend.
Das Saugventil'.wird an der richtigen Stelle auch wirklich geöffnet und sowohl durch die Feder als auch durch die zentrifugale Kraft geschlossen, wodurch der Mißstand, der den Saugventilen anderer Konstruktionen rasch umlaufender Kompressoren anhaftet, beseitigt wird. Der Raum zwischen den Kolben und dem Boden der Aussparung 9 ist verringert zugunsten eines besseren Wirkungsgrades.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schnellaufender Gaskrompressor mit einer beliebigen Zahl radial angeordneter, nach innen arbeitender Zylinder und Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kolbenventil ausgebildete Saugventil durch ein im Gehäuse liegendes Kammstück oder irgendeine andere Vorrichtung sicher geöffnet wird, welche das Ventil in dem richtigen Zeitpunkt radial nach innen aus dem Kolben zwingt, entgegen der Wirkung der Zentrifugalkraft und der Wirkung der für den Abschluß des Ventils vorhandenen Vorrichtung.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT229280D Active DE229280C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229280C true DE229280C (de)

Family

ID=489605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229280D Active DE229280C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229280C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176942B (de) * 1957-09-18 1964-08-27 Karl Eickmann Ventilanordnung fuer Pumpe oder Kompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176942B (de) * 1957-09-18 1964-08-27 Karl Eickmann Ventilanordnung fuer Pumpe oder Kompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923985C (de) Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
DE4326408C2 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE1299645B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE69402329T2 (de) Rotationsflügelzellenverdichter
DE229280C (de)
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1115267B (de) Kreiskolbenmaschine
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2248137C3 (de)
DE10156835C1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE3245974C2 (de)
EP0277114B1 (de) Verdrängermaschine
WO2008080445A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
DE361866C (de) Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in ringfoermigen Nuten gefuehrten Kolben
DE904897C (de) Kolbenverdichter
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE877052C (de) Rollkolben fuer Verdichter, insbesondere Luftverdichter fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE3725558C1 (en) Hydraulic or pneumatic actuator - has constant sealing gap between piston and housing
DE2233145A1 (de) Schwingkolbenmaschine
DE599590C (de) Drehkolbenmaschine mit Kreuzgelenkkolben
DE4441817C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE230940C (de)
DE4326407A1 (de) Hubkolben-Kühlmittelverdichter mit einer Drehschieberansaugvorrichtung