DE2261225A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus thermoplasten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus thermoplasten

Info

Publication number
DE2261225A1
DE2261225A1 DE2261225A DE2261225A DE2261225A1 DE 2261225 A1 DE2261225 A1 DE 2261225A1 DE 2261225 A DE2261225 A DE 2261225A DE 2261225 A DE2261225 A DE 2261225A DE 2261225 A1 DE2261225 A1 DE 2261225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
injection
piston
injection nozzle
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2261225A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Beyerlein
Otto Dipl Ing Lachner
Klaus Spelthahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 P VERPACKUNGEN GmbH filed Critical 4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE2261225A priority Critical patent/DE2261225A1/de
Priority to DD175223A priority patent/DD109562A5/xx
Priority to US424140A priority patent/US3865913A/en
Priority to PL1973167273A priority patent/PL93654B1/pl
Priority to GB5772373A priority patent/GB1453468A/en
Priority to CA188,162A priority patent/CA1018268A/en
Priority to FR7344660A priority patent/FR2210498B1/fr
Priority to JP48139524A priority patent/JPS5012154A/ja
Priority to IT70692/73A priority patent/IT999995B/it
Priority to SU7301981659A priority patent/SU577951A3/ru
Publication of DE2261225A1 publication Critical patent/DE2261225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • Y10S425/203Control for blow molding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PAT E InI TA N WA LT E
DR. ING. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 · ' 8 MÜNCHEN SO
W1LSTORFER STR. 32 · TEL. (04 I Il 77 08 61 LUCILE-GRAHN-STR. 22 · TEL. (08 11) 47 29 *7
München, 13. Dezember 1972. IBS I
Anmelder: 4 P Verpackungen GmbH, 896O Kempten, Allgäu
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formungen aus Thermoplasten.
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus PVC, für eine nachfolgende Verformung zu einem Endprodukt durch-Einspritzung des auf Verarbeitungstemperatur erhitzten Materials mittels einer Kolben-Schnecken-Einspritzeinrichtung durch eine Einspritzdüse hindurch in das Innere einer geschlossenen Spritzform, wobei Einspritzdüse und Spritzform miteinander in wärmeleitendem Kontakt stehen und beide durch Heiz-Kuhleinrichtungen einstellbar auf einer gewünschten Temperatur gehalten sind. Andererseits betrifft die Erfindung aber auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines
409826/0491
für eine nachfolgende Verformung zu einem Endprodukt bestimmten Vorformlings aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus PVC, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßön Verfahrens bestimmt ist.
Für diverse Weiterverarbeitungszwecke zu Endprodukten, beispielsweise zu Flaschen, werden Vorformlinge insbesondere aus thermoplastischem Material, beispielsweise aus PVC, benötigt und verwendet. Diese Vorformlinge werden gewöhnlich in üblicher Spritzgießtechnik hergestellt. Das heißt, das Ausgangsmaterial wird aus einer Spritzgießeinrichtung durch eine als Düse gestaltete Einspritzöffnung in das Innere einer der gewünschten Gestalt des Vorformlings entsprechenden Spritzform eingespritzt.
Zur Erzielung eines möglichst optimalen Einspritzverlaufs, eines thermischen Verschlusses der Einspritzdüse nach jeder einzelnen Einspritzung, einer Beseitigung des thermischen Verschlußpfropfens zu Beginn jeder einzelnen Einspritzung durch Auspressen desselben in die Spritzform, einer Vermeidung von Verbrennungen des plastifizieren Materials während des Einspritzens und einer Vermeidung von Unterkühlungen des Materials werden die Temperaturen der Einspritzdüse und des Spritzformbodens reguliert und zwar wird der Einspritzdüse Wärme zugeführt und dem Spritzformboden Wärme abgeführt. Diese zu- bzw. abgeführten Wärmemengen sind meßtechnisch ohne erhebliche Schwierigkeiten meßbar.
Jedoch wird die Temperierung des thermoplastischen Materials nicht allein von diesen Größen bestimmt. Vielmehr entsteht während des Hindurchpressens durch die Einspritzdüse Friktionswärme, die einen erheblichen Einfluß auf die Temperierung ausübt. Die anfallende Menge der Friktionswärme ist jedoch nur in sehr grober Annäherung vorherseh-
_ 3 —
409826/0491
bar und darüber hinaus kaum meßbar, da in den Bereichen, in denen sie auftritt, aus konstruktiven Gründen keine Temperaturmeßeinrichtungen unterzubringen sind.
Schließlich, ist hinsichtlich der Friktionswärme noch des -weiteren zu beachten, daß ihre Entstehung von dem Wert des Reibungskoeffizienten abhängt, der aber temperaturabhängig und somit von der Abführung der entstehenden Friktionswärme abhängig ist. Beispielsweise nimmt der Reibungskoefizient von PVC innerhalb des hier interessierenden Temperaturbereichs zu, während z.B. bei Polyolefinen die Verhältnisse gerade umgekehrt liegen, so daß bei nicht vollständiger Abführung der Friktiönsw.ärme die Temperatur und damit, der Reibungskoef izient und damit wiederum die weiterhin anfallende Friktionswärmemenge zunimmt.
Die Regelung des Wärmehaushalts, die insbesondere in Hinblick auf die Friktionswarme bislang mit . erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, ist zum einen für das Aussehen des Vorformlings bzw. des aus diesem hergestellten Endprodukts, beispielsweise einer Flasche, von Bedeutung, die beispielsweise in Iiin-Iblick auf den Kaufanreiz keine Brandspuren aufweisen darf. Andererseits ist die Wärmeregulierung aber auch für eine störungsfreie Arbeitsweise notwendig; so darf das einzuspritzende Material vor dem Durchtritt durch die Einspritzdüse während der ■Einspritzpausen auch nicht zu stark abgekühlt werden, weil ansonsten die Gefahr besteht, daß der thermische Verschlußpfropfen in der Einspritzdüse einfriert und die Düse durch längerzeitige .Vollbeheizung "aufgetaut" werden muß. Darüber hinaus ist die Regulierung'des Wärmehaushalts von keinesfalls zu unterschätzender Bedeutung für das Temperaturprofil des Vorformlings. In Hinblick auf die Weiterverarbeitung.des Vorformlings besteht nämlich gemäß einem nicht zum bekannten Stand der Technik gehörenden Verfahren die Forderung, daß das Temperaturprofil einer Reihe nacheinander hergestellter Vorformlinge von Vorformling zu Vorformling nahezu/vollständig identisch
409826/0491
ist. Insbesondere die letzte Forderung ist nur dann erfüllbar, wenn es möglich ist, den Wärmehaushalt während der Serienproduktion optimal einzustellen, wie dies z.B. in Versuchen zur Optimalisierung festgestellt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart zu verbessern und weiterzubilden, daß eine Führung des Temperaturprofils des erzeugten Vorformlings durch geeignete Steuerung des Wärmehaushalts der Vorrichtung im Bereich des Spritzformbodens und der Einspritzdüse möglich ist. Zu dieser Aufgabe gehört also die Möglichkeit, eine Wärmebilanz erstellen zu können, die sich dazu eignet, die Wärmeführung zu steuern. Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines für eine nachfolgende Verformung zu einem Endprodukt bestimmten Vorformlings aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus PVC, zu schaffen, die eine Führung des Wärmehaushalts im Bereiche dos Spritzformbodens und der Einspritzdüse der Vorrichtung in möglichst einfacher Weise zuläßt. In Hinblick auf diesen Teil der Aufgabe ist zu beachten, daß aus diversen konstruktiven Gründen in dem angesprochenen Bereich kein Raum zur Unterbringung von Temperaturmeßeinrichtungen vorhanden ist.
In Hinblick auf das Verfahren wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Stellgrößen die Wärmezufuhr zur Einspritzdüse und die Wärmeabfuhr von der Spritzform sowie als Meßgröße für beide die Zeit verwendctwird, die erforderlich ist, um eine durch Kolbenhub und Kolbenduchmesser der Einspritzeinrichtung vorbestimmte Menge plastifizierten Kunststoffs bei einem bestimmten, angestellten Förderdruck durch die Einspritzdüse zu spritzen.
409826/0491
Diese Hauptmeßgröße ist im normalen Betrieb die einzige, die auf das Stellglied einwirkt. Daneben wird noch els !Tebenmeßgröße die Gesamtzeit eines Zyklus, d.h. die Zeitspanne, innerhalb der sich der Spritzvorgang wiederholt, verwendet. Solange diese Nebenmeßgröße innerhalb erlaubter Grenzen liegt, wirkt sie auf das Stellglied nicht ein. Nur wenn die Nobonmeßgröße einen vorgegebenen V/ert überschreitet, so daß Gefahr besteht, daß die Düsenöffnung einfriert, wirkt sich -ihr Meßimpuls auf das Stellglied in der V/eise aus, daß es den Einfluß der Hauptmeßgröße überspielt und allein das Stellglied beeinflußt.
Dieser erfindungsgemaßen Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Verfahrens liegt die Überlegung zugrunde, daß die Zeit, die der Kolben zur Ausspritzung einer bestimmten Kenge des plastifizierten Materials durch die Einspritzdüse hindurch benötigt, eine !Punktion verschiedener Variablen ist, vor allem der Temperatur des plastifizierten Materials, der Temperatur der Spritzdüse, der Temperatur des Spritzformbodens und schließlich auch der Menge der entstehenden Friktionswärme, die ihrerseits u.a. eine Punktion sowohl der Einspritzdauer selbst als auch der Zeitspanne zwischen zwei Einspritzungen ist. Die Zeit der Kolbenbewegung ist also mit anderen 7/orten ausgedrückt eine Funktion des Wärmehaushalts, der mathematisch nur mit sehr großen Schwierigkeiten und'sehr grober Annäherung erfaßbar ist. Eine besondere Schwierigkeit bei der mathematischen Erfassung des Wärmehaushalts besteht insbesondere darin, daß der Vorgang infolge der diskontinuierlichen Ausspritzung des plastifizierten Materials ein instatioriärer Vorgang ist. Alle diese Schwierigkeiten, die bei der mathematischen Erfassung des Wärmehaushalts auftreten, werden, durch, die erfindungsgemäße Ausbildung des Verfahrens in besonders einfacher und·fehlerfreier Weise umgangen. Es be-, darf also zur Aufnahme einer Produktion nach dem erfindungsgemaßen Verfahren zuvor lediglich einfacher Versuche zur Feststellung der Zeit, in deren Folge einwandfreie Formlinge
409826/0491 ./6
SAD
herstellbar sind.
Die eben angesprochenen Versuche ergeben für eine gegebene Flasche sowohl einen Bereich, innerhalb dessen die Dauer der ■ Kolbenbewegung liegen nuß (Hauptmeßgröße), als auch für die Zeitspanne (Nebenmeßgröße), innerhalb der sich der Spritzvorgang wiederholen muß.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgenäßen Verfahrens ist dann erreichbar, wenn als I.'eßgröße die Abweichung zwischen der tatsächlichen Kolbenbewegungszeit und der als optimaler Kolbenbewegungszeit festgestellten Zeit verv/endet wird. Die optimale Kolbenbewegungszeit, die auch Sollzeit genannt werden kann, ist durch immer weitere Einengung des eben angesprochenen Zeitintervalls im Laufe einer Versuchsserie feststellbar. Gemäß der Weiterbildung v/ird also die Abweichung der tatsächlichen Kolbenbewegungszeit, die auch Istzeit genannt werden kann, von der Sollzeit als Ließgröße verwendet, was den Vorteil mit sich bringt, daß bereits verhältnismäßig kleine Veränderungen der Istzeit infolge der InbeZiehungsetzung zu einem kleineren 7/ert, nämlich einer Zeitdifferenz und nicht einer Zeit als solcher, zu einer feineren Führung des V/ärmehaushalts führen.
Im Hinblick auf die einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Herstellung eines für eine nachfolgende Verformung zu einem Endprodukt bestimmten Vorformling aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus PVC, geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung mit einer Kolben-Schnecken-Einspritzeinrichtung, einer Spritzform und einer Einspritzdüse, wobei die beiden letzteren miteinander in wärmeleitendem Kontakt stehen und beide Heiz- und Kühleinrichtungen und Einstellmittel für diese aufweiten.
Von dieser Vorrichtung ausgehend beruht die Erfindung im wesentlichen auf der Anwendung eines besonderen Regelkreises ■
409826/0491
für die Steuerung des ϊ/ärnehaushalts. Die Stellglieder dieses Regelkreises sind die Kittel zur Beeinflussung der - "Vr'rae zufuhr zur Einspritzdüse und der Wärmeabfuhr von der Spritzform. Das diese beiden Stellglieder in erster Linie "beeinflussende Hauptmeßglied ist dagegen ein Zeitnehmer, der die für die Einspritzung einer durch Kolbenhub und -durchmesser vorbestimmten Menge plastifizierten Kunststoffes bei einem, bestiimaten eingestellten Förderdruck erforderliche Zeit mißt. Dementsprechend ist die Hauptmeßgröße des Regelkreises diese Einspritzzeit, während die Stellgrößen Wärmezu- und -abfuhr sind.
Als Nebenmeßgröße wird die Zeit zwischen zwei Einspritzvorgängen herangezogen. Sie kann gemessen werden als Zeitspanne zwischen der Wiederholung eines beliebigen Vorganges innerhalb eines llaschinentaktes, z.B. als Zeitspanne zwischen zwei 2inspritzvorgängen oder auch als Zeitspanne zwischen zwei von einem Taktgeber, wie er in der gleich^alten Anmeldung P
22 .(Internes Az:IBS V = Taktsteuerung) -beschrieben
ist, bestimmten Zeitpunkten.
SobsLd die von diesem Nebenmeßglied gemessene Nebenmeßgröße einen bestimmten Wert überschreitet (d.h. nach eben genannter . gleich,alter Anmeldung auf F2 arbeitet) wird vom Stellglied der Einfluß des Hauptmeßgliedes ausgeschaltet und' mindestens die Wärmezufuhr verstärkt, gegebenenfalls auch die 'wärmeabfuhr gedrosselt, und zwar so weit, daß ein Einfrieren des Kunststoffes in der Düsenöffnung verhindert wird.
Zweckmäßig ist es, die beiden Stellgrößen so miteinander zu koppeln, daß primär die Differenz zwischen Wärmezu- und -abfuhr von der Hauptmeßgröße (Einspritzzeit) gesteuert wird. Eine .vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist •dann erreichbar, wenn der Zeitnehmer die Differenz zwischen der festgestellten Zeitdauer (Istzeit) und einer optimalen Zeitdauer (Sollzeit) auf die Einstellmittel zur Einwirkung bringt. Auch bezüglich dieser Weiterbildung kann auf : die obigen Ausführungen im Zusammen- '
' 409826/0491 . '/&
. ΘΑΟ OAlGiNAL ' ,
hang mit dem Vorfahren verwiesen werden.
Im vorstehenden ist zwar von einem Zeitnehmer gesprochen worden, der auf Einstellmittel für die Heiz- und Kühleinrichtungen einwirkt; hierunter hat man sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum einen Einstellmittel vorzustellen, die durch die Einwirkung des Zeitnehmers automatisch tätig werden und den Wärmehaushalt regulieren. Andererseits hat man sich unter diesen Einstellmitteln aber auch eine entweder optische, akkustische oder dergleichen Anzeigeeinrichtung vorzustellen, die entweder die Notwendigkeit oder sogar auch das Maß einer Einstellung anzeigt, woraufhin die Einstellmittel manuell zu betätigen sind. Des weiteren sind unter den genannten Einstellmitteln auch Kombinationen der eben genannten Typen zu verstehen, also beispielsweise von dem Zeitnehmer automatisch verstellte Einstellmittel in Verbindung mit einer Anzeigeein-
die
richtung entweder optisch oder akkustisch oder dergleichen arbeitet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in
der
der einzigen Figur Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert, woraus sich zugleich eine detailliertere Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt.
In den Boden 1 einer nur teilweise dargestellten Spritzform 2. ist eine ebenfalls nur teilweise dargestellte Einspritzdüse 3 einer Spritzgießeinrichtung eingesetzt, von der nur die Schnecken-Kolben-Einheit h teilweise dargestellt ist. Der eigentliche Düsenteil der Einspritzdüse 3 ist mit 5 bezeichnet. Im Inneren der Spritzform 2 ist zur Erzielung einer von Haus aus hohlen Gestaltung der Vorformlinge ein Dorn 6 koaxial eingebracht.
Am äußeren Umfang der Einspritzdüse 3 ist beim dargestellten
- 9 409826/0491
Ausführungsbeispiel ein Heizband 7 zur Temperierung der Einspritzdüse und des in dieser enthaltenen Einspritzmaterials angeordnet. In gleicher Weise ist am Boden 1. der Spritzform 2 eine Kühleinrichtung 8 angeordnet. Kittels des Heizbands 7 ist die Temperatur bzw. das Temperaturprofil des Vorformlings durch Vorwärmung des Einspritzmaterials beeinflußbar; dem gleichen Zweck dient auch die Kühleinrichtung 8. Andererseits ist die Temperatur bzw. das Temperaturprofil des Vorformlings auch durch die beim Durchtritt des Einspritzmaterials durch den Düsenteil 5 entstehende Friktionswärme beeinflußt. Die Friktionswärme ist verständlichermaßen abhängig davon, in welcher Zeit die Schnecken-Kolben-Einheit 4 zur Ausßpritzung des plastifizieren Materials von ihrer hinteren Endlage in ihre vordere Endlage bewegt wird. Denn in Abhängigkeit von der Zeitdauer dieser Bewegung verändert sich die Durchtrittsgeschwindigkeit im Düsenteil 5 und damit die dort auftretende Reibung, die Ursache für die entstehende Friktionswärme ist.
Des weiteren sind bei der dargestellten Vorrichtung Einstellmittel 9, vorzugsweise Regler, für das Heizband und die Kühleinrichtung 8 vorgesehen. In erfindungsgemäßer Ausgestaltung des bisher beschriebenen Teils der Vorrichtung ist des weiteren als Hauptmeßglied ein Zeitnehmer vorgesehen, der mit der Schnecken-Kolben-Einheit 4 in Verbindung steht, und zwar derart, daß er die Zeit.der Bewegung dieser Einheit mißt. Der Anschluß des Zeitnehmers an die Schnecken-Kolben-Einheit 4 ist in der Zeichnung lediglich als Leitung 11 dargestellt und kann in der Praxis derart aussehen, daß über diese Leitung zunächst ein erster Impuls an den Zeitnehmer 10 weitefgeleitet wird, und zwar in dem Augenblick, in- dem die Einheit 4 ihre hintere Endlage zur Einleitung des Einspritzvorganges verläßt. Über die Leitung 11 wird dem Zeitnehmer 10 schließlich ein
zweiter Impuls in dem Augenblick zugeführt, in den die Einheit 4 ihre vordere Endlage erreicht. Die Auslösung der Impulse kann "beispielsweise durch im einen Fall Abreißkontakt und im anderen Fall einen Anschlagkontakt bewirkt werden«
Der Zeitnehmer 10 steht andererseits über eine Leitung 12 mit den Einstellmitteln 9 in Verbindung, die in üblicher Weise über Leitungen 13 bzw. 14 mit den Heizband 7 bzw. mit der Kühleinrichtung 8 in Verbindung stehen.
Als Nobenmeßglied dient ein weiterer Zeitnehmer 15» der seinen Impuls von einem beliebigen, periodisch in Funktion tretenden Teil des Gesamtapparates bezieht, beispielsweise, jedoch nicht notwendigerweise, wie in der Abbildung dargestellt, von der Schnecke 4. Der von diesem Nebenraeßglied über die Leitung 16 ausgehende Impuls bewirkt solange keine Reaktion des Stellgliedes 9 wie die vom "Kebenmeßgliod gemessene Zeitspanne einen vorgegebenen 17ert (und zwar den V/ert K nach der oben angesprochenen gleich.alten Anmeldung) nicht überschreitet. Wird dieser V/ert dagegen überschritten, dann wird der Einfluß des über die Leitung 12 laufenden Meßimpulses ausgeschaltet und mindestens der über die Leitung 13 laufende Stellimpuls soweit verstärkt, gegebenenfalls auch der Stellimpuls über Leitung 14 geschwächt, daß ein Einfrieren des Kunststoffes in der Düsenöffnung 5 verhindert wird.
Für die Praxis ist anzumerken, daß die Leitung 12 beispielsweise das Symbol für einen Steuerungsimpuls sein kann, der von dem Zeitnehmer 10 an das Einstellmittel 9 weitergeleitet wird. Die Leitung 12 kann andererseits aber auch das Symbol für eine manuelle Einstellung des Einstellmittels 9 sein, die dann in Abhängigkeit von einer am Zeitnehmer 10 engezeigten Zeit der Bewegung der Schnecken-Kolben-Einheit 4 durchgeführt wird.
./11
409821/0401
•AD
In Hinblick auf die erfindunrrsgemäß vorgesehene Verwendung, der Abweichung der Istzeit von der Sollzeit können sowohl das Hauptmeßglied 10 als auch das iTebenglied 15 in. nicht dargestellter Weise derart ausgebildet sein, daß sie einen Soll/Ist-Vergleich durch Differenzbildung bewirken und nur einen diesbezüglich entsprechenden V/ert an das Einstellmittel 9 weitergeben.
In Hinblick auf den konstruktiven Aufbau der Zeitnehmer 10 und 15 ist ergänzend noch festzustellen, daß es sich hierbei keinesfalls etwa ausschließlich- um eine Uhr handeln muß; selbstverständlich kann als Zeitnehmer beispielsweise jedes elektrische Bauteil Verwendung finden, das irgendeine elektrische Größe ausschließlich von der Zeit abhängig verändert. Somit sind unter dem erfindungsgemäß verwendeten Zeitnehmer also beispielsweise auch Kondensatoren zu verstehen, die zeitlinear aufgeladen werden. Andererseits sind selbstverständlich auch mechanische Bauteile im liehmen der Erfindung als Zeitnehmer verwendbar, mittels deren eine beliebige Zustandsgröße zeitlinear " -^änderbar ist.
'./12
409826/049V

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus PVC, für eine nachfolgende Verformung zu einem Endprodukt durch Einspritzung des auf Verarbeitungstemperatur erhitzten Materials mittels einer Kolben-Schnecken-Einspritzeinrichtung durch eine Einspritzdüse hindurch in das Innere einer geschlossenen Spritzform, wobei Einspritzdüse und Spritzform miteinander in wärmeleitendem Kontakt stehen und "beide durch Heiz- b/.w. Kühleinrichtungen einstellbar euf einer gewünschten Temperatur gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellgröße die Wärmezufuhr zur Einspritzdüse und die Y/ärmeabfuhr von der Spritzform sowie als Meßgröße für beide die Zeit verwendet *?ird, die erforderlich ist, um eine durch Kolbenhub und Kolbenduichmesser der Einspritzeinrichtung vorbestimmte Menge plastifizierten Kunststoffs bei einem bestimmten, eingestellten Förderdruck durch die Einspritzdüse zu spritzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zeit für die Einspritzung einer vorgegebenen Menge Kunststoff durch die Einspritzdüse gemessene Hauptmeßgröße nur solange auf die Stellgrößen einwirkt, wie die von einem Kebenmeßglied gemessene Zeitspanne für die Dauer eines gesamten Arbeitstaktes einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und bei Überschreitung dieses Grenzwertes die Stellgrößen ausschließlich von diesem Nebenmeßglied beeinflußt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellgröße die Differenz zwischen der Wärmezufuhr zur Einspritzdüse und der Wärmeabfuhr von der Spritzform . verwendet wird.
./ 13 409826/0491
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptmeßgröße die Abweichung zwischen der tatsächlichen Kolbenbewegungszeit (Istzeit) und der optimalen Kolbenbewegungszeit (Sollzeit) verwendet wird.
5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Nebenmeßgröße die Abweichung zwischen der tatsächlichen und der vorgeschriebenen Dauer eines Arbeitszyklusses verwendet wird.
6. Vorrichtung zur Herstellung eines für eine nachfolgende Verformung zu einem Endprodukt bestimmten Vorformlings aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus F/C, mit einer Kolben^Schnecken-Einspritzeinrichtung, einer Spritzform und einer Einspritzdüse, wobei die beiden letzteren miteinander in wärmeleitendem Kontakt stehen und beide Heiz- und Kühleinrichtungen und Einstellmittel für diese aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (9) von mindestens einem Zeitnehmer (10) für die für eine Einspritzung einer durch Kolbenhub und -durchmesser bestimmten Menge plastifizierten Kunststoffs bei einem bestimmten, eingestellten Förderdruck erforderliche Zeit nach Verstreichen dieser Zeit in Abhängigkeit von der Dauer dieser Zeit (Istzeit) betätigbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Zeitnehmer (1Q noch ein zweiter Zeitnehmer (15)» der"seinen Meßimpuls von einem periodisch in Funktion tretenden Teil der Gesamtvorrichtung erhält, auf das Stellglied (9) einwirkt.
8. Vorrichtung nach .Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitnehmer (10, 15) die Differenz zwischen der festgestellten Zeitdauer (Istzeit) und eineijjoptiraalen Zeitdauer (Sollzeit) auf die Einstellmittel (9) zur Einwirkung bringen.'
409826/0491
J* .
Leerseite
DE2261225A 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus thermoplasten Pending DE2261225A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261225A DE2261225A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus thermoplasten
DD175223A DD109562A5 (de) 1972-12-14 1973-12-10
US424140A US3865913A (en) 1972-12-14 1973-12-12 Multistation process for manufacturing hollow bodies
PL1973167273A PL93654B1 (de) 1972-12-14 1973-12-13
GB5772373A GB1453468A (en) 1972-12-14 1973-12-13 Process for manufacturing hollow bodies
CA188,162A CA1018268A (en) 1972-12-14 1973-12-13 Multistation process for manufacturing hollow bodies
FR7344660A FR2210498B1 (de) 1972-12-14 1973-12-13
JP48139524A JPS5012154A (de) 1972-12-14 1973-12-13
IT70692/73A IT999995B (it) 1972-12-14 1973-12-13 Procedimento per la fabbricazione di corpi cavi di materiale termoplastico
SU7301981659A SU577951A3 (ru) 1972-12-14 1973-12-14 Способ регулировани процесса формовани полых изделий из термопластичного материала

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261225A DE2261225A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261225A1 true DE2261225A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5864407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261225A Pending DE2261225A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus thermoplasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3865913A (de)
DE (1) DE2261225A1 (de)
PL (1) PL93654B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940418A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Kautex-Maschinenbau GmbH, 5300 Bonn Vorrichtung zur beeinflussung des gewichtes eines im extrusionsblasverfahren hergestellten hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
US4474716A (en) * 1979-10-05 1984-10-02 Krupp-Kautex Maschinenbau Gmbh Controlling an extrusion blowing process
FI103185B1 (fi) * 1996-04-04 1999-05-14 Conenor Oy Menetelmä suulakepuristettavan tuotteen ominaisuuksien säätämiseksi ja suulakepuristin
WO2015136004A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Control method for injection moulding
FR3053621B1 (fr) * 2016-07-11 2018-08-03 Sidel Participations Procede de fabrication de recipients en plastique par soufflage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217357A (en) * 1962-11-08 1965-11-16 Hoover Ball & Bearing Co Apparatus for blow molding plastic articles
US3792134A (en) * 1969-07-15 1974-02-12 Litton Industrial Products Method for monitoring product quality in a plastics injection-molding machine
US3784657A (en) * 1970-03-10 1974-01-08 Pennwalt Corp Time monitored process for controlling injection molding cycle

Also Published As

Publication number Publication date
US3865913A (en) 1975-02-11
PL93654B1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310914B2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3294519B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
DE2253506B2 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
DE2544609A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
EP2583811A1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
DE1168630B (de) Verfahren zum voelligen oder angenaeherten Ausgleichen der axialen Temperaturunterschiede der Masse im Sammelraum einer Schnecken-Spritzgiessmaschine
DE10114228A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schwindung von Spritzteilen
DE19544634A1 (de) Verfahren zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2826060A1 (de) Metallformungs-betriebsregelverfahren und -vorrichtung bei niederdruckguss
AT514847A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwerts für einen Einstellparameter
DE2261225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus thermoplasten
DE4038333C2 (de)
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
EP0369220B1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Spritzgiessprozesses
DE3229810A1 (de) Vorrichtung zum plastifizieren von kunststoffen
DE2425621A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2543088C3 (de) Verfahren zum Regeln einer Spritzgießmaschine
EP3808531B1 (de) Verfahren zum betrieb einer nadelverschlussdüse
DE19834085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen
EP2616224B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-formteils
DE102014003703A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von kunststoff aus einer spritzgussmaschine
EP0699514A2 (de) Verfahren zum rechnerunterstützten Ermitteln des optimalen Arbeitspunktes einer Spritzgiessmaschine
DE19508919A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erhitzen von Metallkörpern
EP0193719A2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Formfüllvorganges einer Kunststoff-Spritzgiesseinrichtung
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection