DE2260799A1 - Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2260799A1
DE2260799A1 DE2260799A DE2260799A DE2260799A1 DE 2260799 A1 DE2260799 A1 DE 2260799A1 DE 2260799 A DE2260799 A DE 2260799A DE 2260799 A DE2260799 A DE 2260799A DE 2260799 A1 DE2260799 A1 DE 2260799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
sleeve
control slide
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2260799A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2260799A priority Critical patent/DE2260799A1/de
Priority to GB5659373A priority patent/GB1416247A/en
Priority to FR7344163A priority patent/FR2210726B1/fr
Priority to US42389573 priority patent/US3900046A/en
Priority to JP13926173A priority patent/JPS4989225A/ja
Publication of DE2260799A1 publication Critical patent/DE2260799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/901Biased ball valves with operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Dai«. 9U7S/U
Stuttgart
&.. Dezember 1972
EPT/Roe/DÜ
Steuerventil für Speicheranlagen, insbesondere für Speicherbremsen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für Speicheranlagen, insbesondere für Speicherbremsen von Kraftfahrzeugen, mit einem zwischen dem Hochdruckraum und dem Arbeitsraum wirksamen federbelasteten 1. Ventil, dessen Ventilverschlußkörper mit dem Ventilsitz eines 2. Ventiles in Wirkverbindung steht, das zwischen Arbeitsraum und Abfluß liegt, und dessen Verschlußkörper durch die Steuergröße beaufschlagt ist, wobei in der Wirkverbindung ein zentraler Steuerschieber liegt, der eine durchgehende Längebohrung zwischen dem Arbeitsrau» und dem 2. Ventil aufweist und der zentral in einer Hülse längs beweglich ist, welche den Sitz des 1. Ventiles bildet oder aufnimmt.
Bei einer bekannten Ausfuhrungsform der obigen Art ist der Steuerschieber gegenüber der umgebenden Hülse durch eine Dichtung abgedichtet, welche das gesamte Druckgefälle zwischen dem Hochdruckraum und dem Abfluß aufnehmen muß. Oer Steuerschieber selbst bildet an seinem einen Ende mit einem Konus den Verschlußkörper des 1. Ventiles. Diese Anordnung hat zwei schwerwiegende Nachteile.. Zum ersten hat die erwähnte Dichtung eine so hohe Reibung, daß die Proportionalität zwischen der Steuergröße und dem Druck im Arbeitsraum nicht mehr gewährleistet ist. Dies allein kann bereits für die Funktion des Ventiles sehr störend sein. Man könnte unter Umständen die erwähnte Dichtung weglassen und den Steuerschieber in d@r Hülse 8© Eiseisiander einläppen, daß der FlüssigkeitBverlust v bar kleiR wird.
Dies ist aber deswegen unmöglich, weil infolge der
iten sieh nua dei3 Ventilkegel des 1. Ventile·
/0S1
2 -
BAD ORIGINAL
- 2 - Daim. 9«*75/«*
nicht mehr auf seinen Sitz einstellen kann und infolgedessen dieses 1. Ventil nicht mehr dicht zu bekommen ist. Dies liegt daran, daß die Einstellmöglichkeit des Ventilkegels an die Passung zwischen Steuerschieber und Hülse gebunden ist. Dieser Nachteil stellt sehr hohe Ansprüche an die Fertigungsgenauigkeit und verteuert daher die Herstellung des gesamten Ventiles.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. D. h. es sollte ein Steuerventil vorgeschlagen werden, welches von der Reibung völlig unabhängig ist und welches infolgedessen eine Proportionalität zwischen der Steuergröße und dem Arbeitsdruck unter allen Umständen gewährleistet. Dabei soll selbstverständlich vollkommene Dichtheit erreicht werden. Außerdem wird angestrebt, die Fertigung soweit zu vereinfachen, daß mit normalen Passungen auszukommen ist und daß außerdem eich am 1. Ventil eine gewisse Einstellmöglichkeit ergibt.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Steuerventilen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Steuerschieber zu beiden Seiten der Hülse plattenförmige Widerlager angeordnet sind, daß in der Hülse konzentrisch um den Steuerschieber mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Parallelbohrungen liegen, die alle mit dem Hochdruckraum in Verbindung stehen und die an dem zum Arbeitsraum hinweisenden Ende Kugeln als Ventilverschlußkörper aufnehmen, die an dem einen Widerlager abgestützt sind, und daß in die ParalIeIbohrungen von der anderen Seite her Walzenkörper dichtend eingeschoben sind, die sich am anderen Widerlager abstützen.
Die mit der Erfindung vorgeschlagene Ausbildung - die allgemein darauf hinauskommt, daß der Steuerschieber nicht mehr unmittelbar die Funktion des 1. Ventiles hat - ergibt ganz erhebliche Vorteile. Das 1. Ventil ist nämlich nun durch mehrere Kugelventil« ersetzt, die bekanntlich bei sorgfältiger Bearbeitung des Sitzes keine
Schwierigkeiten bezüglich Dichtheit machen. Auch die als Aus-
40982 SVö5 19 BAD ORIG1NAl.
3 - D*im. 9475M
gleichskolben wirkenden Walzenkörper können wie Lagernadeln billig hergestellt und mit einem ganz geringen Spiel im Auswahlverfahren in die Bohrung eingepaßt werden. Durch diesen extrem kleinen Spalt sind die Leckverluste trots de* hohen abzudichtenden Druckunterschiedes sehr gering, so daß sie vernachläßigt werden können. Die Reibungskräfte bei der Verschiebung dee ganzen System«« sind ebenfalls zu vernachlässigen, da eine volle Einstellbarkeit gegeben ist. Ferner kann nun der Steuerschieber selbst in der Hüls«! mit einem etwas größeren Spiel eingepaßt werden. Die Läng® des Spaltes sichert eine ausreichende Dichtwirkung zumal an dieser Stelle jetzt nur noch der Druckunterschied zwischen dem Arbeitsraum und den Abfluß abgedichtet werden nuß und zwar dies ebenfalls nur während der Zeit,in welcher ein Druck im Arbeitsraum aufgebaut wird. D«r Aufbau dieses Steuerschiebers ist so einfach, daß er spitzenlos geschliffen werden kann und damit billig und genau wird. Insgesamt gesehen, ergibt sich daher durch den Erfinäisngsvorschlag zunächst eine bessere Funktion hinsichtlich der Proportionalität der Kräfte und vor allem eine ganz wesentliche Herabsetzung der F@rtigungs- und Hontagekosten.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die axiale Beweglichkeit des Steuerschiebers derart begrenzt ist, daß auch in der offenen Extremlage des 1. Yentiles die Ventilkugeln nicht zwischen Hülse und Widerlager herausfallen können. Diese Begrenzung kann durch einen Anschlag des Steuerschiebers an der Hülse oder am Gehäuse erreicht werden. Ferner besteht bei der Erfindung die Möglichkeit, die Paralle!bohrungen la Durchmesser abgesetzt auszubilden, wobei dann der Sitz der Kugelventile kleiner ist als der Durchmesser der Walzenkörper.
Atf diese Weise würde man eine am Steuerschieber wirkende Kraft in Richtung "schließen" erhalten, durch welche die Feder unterstützt wird. Letztere könnte daher kleiner ausgebildet sein. Bei absolut konstante» Hochdruck wäre es sogar denkbar, in diesem Fall die Feder überhaupt wegzulassen.
-H-409825/0519
BAD ORIGINAL
- 4 - D*im. 947S/4
Einzelheiten der Erfindung im Vergleich zu einer bereits vorgeschlagenen Lösung zeigt das AusfUhrungsbeispiel der Zeichnung und zwar zeigt
Figur I1 ein bereite vorgeschlagenes Steuerventil im
Schnitt und Figur 2, die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Steuerventiles ebenfalle im Schnitt·
Nach Figur 1 sind konzentrisch um die Mittelachse eines Gehäuses 10 mehrere Steuerventile 11 angeordnet. Alle diese Steuerventile sind untereinander gleich ausgebildet und sie werden alle gemeinsam duroh eine Hebelplatte 12 beaufschlagt, die in nicht dargestellter Art von der Steuergröße beaufschlagt ist. Zur Aufnahme eines Steuerschiebers 13 dient eine Hülse 14 die im Gehäuse dichtend eingesetzt ist. Etwa in der Mitte derselben befindet sich der Hochdruckraum Er ist durch Kanäle 16 mit dem Raum 17 eines 1. Ventiles 18 verbunden dessen Sitz von der Hülse 14 und dessen Ventilschlußkörper von dem Konusteil 19 am Steuerschieber 13 gebildet wird* Der Steuerschieber 13 wird durch eine im Arbeiteraum 20 angeordnete Feder 21 gegen seinen Sitz gedrückt. Durch eine zentral· Bohrung 22 im Steuerschieber 13 ist der Arbeitsraum 20 mit dem 2· Ventil 23 verbunden» das sich am anderen Ende des Steuerschiebers 13 befindet. Der Sits dieses Ventiles wird durch die ringförmige Stirnfläche des Steuerschiebers 13 gebildet und sein VerechlußkÖrper 24 ist ein zylinderförmiger Stopfen, der in einer weiteren Hülse .25 angeordnet ist und durch die Hebelplatte 12 betätigt wird. Eine Feder 26 ergibt die Rückstellkraft an diesem Ventil. Der Steuerschieber 13 ist durch eine Dichtung 27 gegenüber der Hülse abgedichtet. Di··· Dichtung muß das gesamte Druckgefälle zwischen dem Hochdruokraum 15 und dem Abfluß 2 8 aufnehmen können.
Die grundsätzliche Wirkungsweise eines solchen Steuerventile* -Reibungsfreiheit vorausgesetzt - ist an sich aus der Figur bereits zu erkennen. Beim Auftreten einer Kraft als Steuergröße an dem
A098285/0519
BAD ORtQiNAl.
Plattenhebel .12 wird das Abflußventil 23 geschlossen und der Steuerschieber 13 geringfügig nach recht bewegt, so daß das 1* Ventil 18 um einen geringen Betrag öffnet. Dadurch kann sich int Arbeitsraum 20 ein Druck aufbauen, der dann im Gleichgewicht stehen muß zu der Kraft am Plattenhebel 12. Überwiegt der Druok im Arbeitsraum 20, so wird das 2. Ventil 23 solange geöffnet, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist. Wodurch in der Praxis diese ideale Funktion beeinträchtigt wird, wurde vorstehend bereits erläutert.
Nach Figur 2 erfolgt die Anordnung der Steuerventile 11 in Gehäuse 10 grundsätzlich in derselben Art und Weise wie "bei der bisher bereits vorgeschlagenen Ausführungsform nach Figur 1. Auch die Ausbildung des Plattenhebels 12 ist dieselbe. Jedoch ist nunmehr die Hülse 29 wesentlich verstärkt und wiederum dichtend in Gehäuse 10 eingesetzt. In dieser Hülse 29 sind konzentrisch um den Steuerschieber 30 mehrere Parallelbohrungen 31 gleichmäßig Über den Umfang verteilt angeordnet, die alle mit dem Hochdruckraum 15 in Verbindung stehen. Der Steuerschieber 30 hat wiederum eine zentrale durchgehende Bohrung 32, die* den Abfluß 35 steuert und welches im Prinzip in derselben Art und Weise ausgebildet ist wie bei der Ausführungsform nach Figur 1. Im Arbeitsraum 33 befindet eich wieder eine Feder 36, welche den Steuerschieber 30 mit einer geringen Kraft nach links drückt. Auf dem Steuerschieber 30 sind zwei Widerlager 37 und 3 8 angeordnet. Gegen das 1. Widerlager 37 stützen sich Kugeln 39 ab, die jeweils den Bohrungen 31 zugeordnet sind. Sie bilden mit ihren Bohrungen alle zusammen das 1. Ventil dieser Anordnung.
Gegen das 2. Widerlager 38 stützen sich walzenförmige Ausgleichskolben 10, die in denselben Bohrungen 31 gegenüber den Kugeln 39 angeordnet sind. Ausgleichskolben 40 und Kugeln 39 werden also durch den dazwischen liegenden Hochdruck auseinander bewegt, so daß am Steuerschieber 30 Kräftegleichgewicht herrscht bis auf die der Steuergröße entgegenwirkende Kraft der Feder 36.
* von Arbeitsraue au de« zweiten Ventil 34 führt, weiches
4 09 S 2*5 / 0 5 1 9
- 6 - Dai». 9*7δΑ
Di« grundsätzlich· Wirkungsweise dieses Ventile· ist genau dieselbe wie bei Figur 1 beschrieben wurde. Jedoch ist nunmehr der Steuerschieber 30 in der Hülse 29 nicht mehr abgedichtet, da an dieser Stelle allein infolge der Länge der Führung eine ausreichende Abdichtung erfolgt. Außerdem wirkt an dieser Stelle nur das Druckgefälle zwischen dem Arbeitsraum 33 und dem Abfluß 35· Die Kugeln 39 lassen sich ohne weiteres mit ihren Ventilsitzen dicht bekommen und auch die Ausgleichskolben 10 ergeben in den Bohrungen 31 eine völlig ausreichende Dichtheit ohne besondere Ansprüche an Fertigungsgenauigkeiten zu stellen.
409825/0519

Claims (3)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft » Daim. 9H75A Stuttgart 3 i < De somber 1 EPT/Roe/BÜ A η s ρ r Ü c h
1. Steuerventil für Speicheranlagen» insbesondere für Speieherbrems en von Kraftfahrzeugen, mit ®inem zwischen dem Hochdruckraum und dem Hochdruckraum wirksAsian f©derbelast«t®n 1. Ventil 9 dessen Ventilverschlußkörper mit dem Ventilsits eines 2. Ventiles in Wirkverbindung steht, dm zwischen ArbeitsPAu» und Abfluß liegt und dessen Versehlußkörper dus»eh die Steuergröße beaufschlagt ist, wobei in der Wirkverbindung ein zentraler Steuerschieber liegt, der eine durchgehende Längshelling zwischen dem Arbeitsraum und dem 2· Ventil aufw®ist und der zentral in einer Hülse längsbeweglieh ist, weiche den Sitz des
1. Ventiles bildet oder aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Steuerschieber (30) zu beiden Seiten der Hülse (29) plattenförmige Widerlager (37, 38) angeordnet sisads daß in der Hülse (29) konzentrisch um den Steuerschieber (30) mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Parallelbohrungen (31) liegen, die alle mit dem Hochdruckraum (15) in Verbindung stehen und die an dem zum Arbeitsraum (33) hinweisenden Ende Kugeln (39) als Ventilverschlußkörper aufnehmen, die an dem einen Widerlager (37) abgestützt sind, und daß in die Paralle!bohrungen (3i) von der anderen Seite her Walzenkörper (Ausgleichskolben UO) dichtend eingeschoben sind, die sich am anderen Widerlager (38) abstützen.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Beweglichkeit des Steuerschiebers derart begrenst ist, daß auch in der offenen Extremlaga die Ventilkugeln nicht «wischen Hülse und Widerlager herausfallen können.
40 9 825/0519
BAD ORIGINAL
- 8 - Dai». 9475/**
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseichnet» daß die Parallelbohrungen im Durchmesser abgesetzt sind und die Sitze der Kugelventile kleiner sind al· der Durchmesser der Walzenkörper.
409825/0519
Leerseite
DE2260799A 1972-12-13 1972-12-13 Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen Pending DE2260799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260799A DE2260799A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen
GB5659373A GB1416247A (en) 1972-12-13 1973-12-06 Accumulator control valve assemblies
FR7344163A FR2210726B1 (de) 1972-12-13 1973-12-11
US42389573 US3900046A (en) 1972-12-13 1973-12-12 Control valve for accumulator systems, especially for servo brakes of motor vehicles
JP13926173A JPS4989225A (de) 1972-12-13 1973-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260799A DE2260799A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260799A1 true DE2260799A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260799A Pending DE2260799A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3900046A (de)
JP (1) JPS4989225A (de)
DE (1) DE2260799A1 (de)
FR (1) FR2210726B1 (de)
GB (1) GB1416247A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075930A (en) * 1976-04-28 1978-02-28 The Garrett Corporation Pneumatic actuator system and method
DE2728751C2 (de) * 1977-06-25 1981-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 30453 Hannover Regelventil für die Aussteuerung eines Verbraucherdruckes, insbesondere Bremsdruckes
US6771019B1 (en) * 1999-05-14 2004-08-03 Ifire Technology, Inc. Electroluminescent laminate with patterned phosphor structure and thick film dielectric with improved dielectric properties
CN112576781B (zh) * 2020-12-23 2024-05-31 涌镇液压机械(上海)有限公司 具备减压及换向功能的比例阀

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842332A (en) * 1954-02-25 1958-07-08 Kelsey Hayes Co Valve construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210726A1 (de) 1974-07-12
FR2210726B1 (de) 1977-06-10
US3900046A (en) 1975-08-19
JPS4989225A (de) 1974-08-26
GB1416247A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280434T2 (de) Hydraulisches ventil.
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE1943693B2 (de) Federbelastetes rueckschlagventil
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
DE2506928C3 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE2231421A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2625555A1 (de) Schaltventil
DE2744917B2 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE3016390A1 (de) Druckregler
DE102012223166A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE2260799A1 (de) Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE3023027C2 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2938100C2 (de) Ventil
EP0935716A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE2059984A1 (de) Laengenverstellbare Strebe mit druckmittelbetaetigter Feststellvorrichtung
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE2753619C2 (de)
DE2911886C2 (de) Druckregler
DE2436935A1 (de) Hydraulisches ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination