DE2260080C3 - Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel - Google Patents

Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel

Info

Publication number
DE2260080C3
DE2260080C3 DE19722260080 DE2260080A DE2260080C3 DE 2260080 C3 DE2260080 C3 DE 2260080C3 DE 19722260080 DE19722260080 DE 19722260080 DE 2260080 A DE2260080 A DE 2260080A DE 2260080 C3 DE2260080 C3 DE 2260080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
magnetizable
liquid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260080A1 (de
DE2260080B2 (de
Inventor
Harry D. Northridge Calif. Larson
Robert H. Los Angeles Tuffias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Priority to DE19722260080 priority Critical patent/DE2260080C3/de
Publication of DE2260080A1 publication Critical patent/DE2260080A1/de
Publication of DE2260080B2 publication Critical patent/DE2260080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260080C3 publication Critical patent/DE2260080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • F16C33/1035Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing by a magnetic field acting on a magnetic liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6644Retaining the liquid in or near the bearing by a magnetic field acting on a magnetic liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

a) als Polschuhe ausgebildet sind, die stirnseitig mit dem Magneten verbunden sind,
b) sich radial soweit nach innen erstrecken, das sie das drehende Teil mit nur einem geringen radialen Spalt umgreifen, und
c) aus Bimetall bestehen und die radial inneren Randbereiche sich ab einer bestimmten Temperatur gegen Bunde (76, 78) des inneren Lagerteils dichtend anlegen.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmschrauben (84, 86) vorgesehen sind, die den Scheiben (232, 234) einen einstellbaren Druck aufgeben.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager für den Betrieb mit einem magnetisierbaren Schmiermittel, wobei das Schmiermittel durch die Wirkung eines im äußeren Teil angebrachten ringförmigen Magneten innerhalb von das Lager axial begrenzenden ringförmigen Scheiben gehalten wird.
Aus der US-PS 34 39 961 ist ein kombiniertes Axial- und Radial-Gleitlager in Form eines hydrodynamischen Bifluidlagers bekannt, bei dem das Schmiermittel für einen ersten Lagerteil, nämlich das Axial-Gleitlager, ein Gas, insbes. Luft ist, während ein zweites Lagerteil, nämlich das Radiallager, durch eine magnetisierbare Flüssigkeit, insbes. Quecksilber, in einem Magnetfeld geschmiert wird, die eine Dichtung ausbildet, welche verhindert, daß die in einer Hochdruckkammer eingeschlossene Luft aus dem ersten Lagerteil in eine durch das Radiallager von diesem getrennte Niederdruckkammer entweicht. Die Verwendung zweier getrennter strömender Medien macht die Auslegung und Konstruktion von Lagern kompliziert; Bifluidlager dieser Art haben den gasgeschmierten Lagern anhaftenden Nachteil, daß Abnutzung und Beschädigung der zu schmierenden Oberfläche aufgrund der Reibung beim Anlaufen und Anhalten unvermeidbar ist. Bekanntermaßen sind Gaslager nur bei hohen Drehzahlen wirksam, so daß bei niedrigen Betriebsgeschwindigkeiten, also insbesondere während des Anlauf- und Anhaltevorganges Lagergeräusch, räumlicher Kontakt zwischen den Oberflächen, die getrennt gehalten werden müssen und Verschmutzung aufgrund der Bildung von Metallstaub im Lagerspalt, bedingt durch Reibung, in Kauf genommen werden müssen.
Des weiteren sind Lagerdichtungen, bei denen zwei beilagenförmige flache Ringe aus Bimetall die Endabschlüsse bzw. Dichtungen für den Innenraum bilden, aus der GB-PS 10 26 007 sowie der GB-PS 5 90 139 bekannt. Die Verformung der Ringe erfolgt dabei bei zunehmender Temperatur im Sinne einer Vergrößerung des von diesen Ringen begrenzten Raumes und umgekehrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gleitlager der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß es unter Verwendung einer magnetisierbaren Flüssigkeit als einzigem Schmiermittel einwandfrei betrieben werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die ringförmigen Scheiben als Polschuhe ausgebildet sind, die stirnseitig mit dem Magneten verbunden sind, daß die ringförmigen Scheiben sich radial soweit nach
ίο innen erstrecken, daß sie das drehende Teil mit nur einem geringen radialen Spalt umgreifen, und daß die ringförmigen Scheiben aus Bimetall bestehen und die radial inneren Randbereiche sich ab einer bestimmten Temperatur gegen Bunde des inneren Lagerteiles dichtend anlegen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erreicht, daß unter Verwendung einer magnetisierbaren Flüssigkeit als einzigem Schmiermittel die baulichen Komplikationen bei der Verwendung von magnetisierbarer Flüssigkeit als Dichtung für ein anderes, insbesondere gasförmiges Schmiermittel, entfallen. Die Nachteile, die bekannten Anordnungen, z. B. gasgeschmierten Lagern anhaften, nämlich die rasche Zerstörung aufgrund des Lagerflächenkontaktes, der im Betrieb bei niedrigen Drehzahlen, beispielsweise während der Anlauf- und Auslaufperioden unvermeidbar ist, und die sich daraus ergebende Verschmutzung wie auch die hohe Anlaufleistung, werden damit ausgeschaltet. Es wird ferner mit einem derartigen Lager erreicht, daß Volumenänderungen des Schmiermittels — bedingt durch Wärmeeinflüsse — kompensiert werden; des weiteren stellen solche Lager in sich geschlossene Lager dar, die keine Schmiermittelzufuhr von außen benötigen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren zeigen
F i g. 1 eine Ausführungsform eines Gleitlagers nach der Erfindung in Teilschnittansicht, und
"0 F i g. 2 in verkleinertem Maßstab eine weitere Ausführungsform eines Gleitlagers in Teilschnittansicht.
Fig. 1 zeigt ein kombiniertes Radial-Axial-Gleitlager
mit einem Lagerteil 62, das auf einer Welle 64 befestigt ist. Das rotierende Lagerteil 62 besitzt einen zentrischen tragenden Teil 66, der zwischen Endteilen 68 und 70 des Lagerteiles 62 ausgebildet ist. Druckplatten 72 und 74 sind in entsprechender Weise auf den Endteilen 68 und 70 befestigt und sind in axialer Richtung von dem mittleren tragenden Teil 66 des Lagerteiles 62 versetzt. Die Druckplatten 72 und 74 laufen deshalb mit dem Lagerteil 62 um. Zwei Endflansche 76 und 78 sind in entsprechender Weise mit den Endteilen 68 und 70 zusammenstoßend befestigt, so daß die Flansche ebenfalls mit dem Lagerteil 62 umlaufen. Die soweit erwähnten Komponenten bilden einen Teil des Rotors der Lageranordnung nach F i g. 1.
Die Lageranordnung nach F i g. 1 weist eine zylindrische Traganordnung 80 auf, die mit einem Gehäuse befestigt sein oder einen Bestandteil dieses Gehäuses darstellen kann. Ein Magnet 82 ist innerhalb der Traganordnung 80 angeordnet und wird dort durch zwei festgezogene Klemmschrauben 84 und 86 gehalten, die in Eingriff mit der Traganordnung stehen. Jede der Klemmschrauben 84 und 86 hält eine von zwei
f>5 ringförmigen Scheiben, die Polschuhe 88 und 90 in direktem Kontakt mit dem Magneten 82 halten und an diesem befestigt sind. Die in radialer Richtung nach innen verlaufenden Polschuhe 88 und 90 erzeugen einen
Pfad für das Magnetfeld, das durch den Magneten 82 aufgebaut wird und bewirken eine Konzentration des Magnetflusses an und quer zu entsprechenden Spalten 92 und 94, so daß ein magnetischer Kreis entsteht, da der Lagerteil 62 aus magnetischem Material besteht
Wie in F i g. 1 gezeigt, ist ferner e.n stationäres, mittleres Stabilisierelement % vorgesehen, das die Form eines hohlen Zylinders besitz^ der aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist; die äußere zylindrische Oberfläche ist dabei mit der inneren zylindrischen Oberfläche des Magneten 82 befestigt Das Stabilisierelement %6 ragt in den Raum hinein, der durch den zentrischen, tragenden Teil 66 und jede der beiden Druckplatten 72 und 74 definiert ist Die magnetischen Komponenten 82 und 88, 90 stellen zusammen mit dem Stabilisierelement 96 den Stator der Lageranordnung nach F i g. 1 dar.
Stator und Rotor der Lageranordnung nach F i g. 1 sind durch einen kontinuierlichen, mäanderförmigen Spalt getrennt da sie in einem gewünschten Abstand durch eine magnetisierbare Flüssigkeit 98 gehalten werden, die den Spalt praktisch vollständig füllt, weicher nur längs der Spalte 92 und 94 offen ist. Die magnetisierbare Flüssigkeit 98 ist das einzige vorhandene Schmiermittel.
Wie sich aus der Darstellung nach F i g. 1 ergibt, kann die Lageranordnung als Kombination eines Gleitlagers und eines doppelt wirkenden Drucklagers betrachtet werden. Das Gleitlager wird durch den zentrischen, tragenden Teil 66 und die gegenüberliegende innere Fläche 97 des zentrischen Stabilisierelementes 96 gebildet Wenn eine radiale Belastung auf die Wd'.e 64 aufgebracht wird, wird das Lager exzentrisch, so daß der Flüssigkeitsdurchmesser sich im Lagerspalt 99 zwischen dem tragenden Teil 66 und der inneren Oberfläche 97 des zentrischen Stabilisierelementes 96 ändert. Der viskose Widerstand, den der sich bewegende, tragende Teil 66 auf die Flüssigkeit 98 ausübt, treibt die Flüssigkeit innerhalb des Lagerspaltes 99 an und baut einen hydrodynamischen Druck auf, der der radialen, auf die Welle 64 aufgegebenen Belastung entgegenwirkt
Hydrodynamische Gleitlager, die mit Hilfe von unter Druck stehenden Schmiermitteln geschmierte Lager sind, sind jedoch instabil. Diese Instabilität läßt sich dadurch vermeiden, daß Nuten 102 in die Oberfläche des tragenden Teiles 66 eingeschnitten werden, die bewirken, daß die Flüssigkeitsdruckverteilung vergleichmäßigt wird. Wenn die Nuten 102 eine spiralförmige Gestalt aufweisen, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist, wodurch ein Rotationssinn in Pfeilrichtung angenommen wird, dann drücken sie die Flüssigkeit 98 gegen die Mittelebene des Lagers, d.h. gegen die Mitte des zwischenliegenden tragenden Teiles 66. Dieser Effekt verhindert ferner ein Undichtwerden der Lageranordnung an den Abdichtungen längs der Spalte 92 und 94 durch Abnahme des Flüssigkeitsdruckes längs der Spalte 92 und 94 durch Abnahme des Flüssigkeitsdrukkes in den Zonen in der Nähe der Spalte 92 und 94.
Die doppelt wirkende druckabsorbierende Fähigkeit der Lageranordnung nach F i g. 1 ergibt sich aus dem Vorhandensein der Druckplatten 72 und 74, deren nach innen orientierten Oberflächen in der Nähe der Endflächen 73 und 75 des zentrischen Stabilisierelementes 96 liegen.
Unter einer axialen, d. h. Drucklast, wird der Rotor der Lageranordnung in axialer Richtung verschoben, so daß der Abstand auf einer Seite des Lagers zwischen einer der Druckplatten, entweder 72 oder 74, und der benachbarten Endfläche 73 oder 75 des Stabilisierelementes 96 geringer wird, während der Abstand am anderen Ende zunimmt Dies bewirkt, daß das Ende mit dem verkleinerten Abstand als Pumpe wirksamer wird und einen Druckanstieg erzeugt während der Druck an dem Ende mit dem größeren Abstand abnimmt Ein stetiger Zustand wird erhalten, wenn die durch den Unterschied zwischen den Drücken am einen oder
ίο anderen Ende erzeugte Kraft gleich und entgeg^ngesetzt der angelegten Belastung wird.
Die Durchflußkanäle, z.B. der Durchflußkanal 106 können zwischen den Endflächen 73 und 75 des Stabilisierelementes 96 vorgesehen sein, um zu verhindem, daß Laststützdrücke (von einer axial angelegten Last stammend), die Flüssigkeit durch die magnetische Abdichtung an einem der Spalte 92 und 94 herausdrükken. Die Kanäle wirken auch zur Stabilisierung des Lagers in axialer Richtung, indem Instabilität hervorrufende Druckunterschiede verhindert werden. Zweckmäßigerweise werden mehrere solcher Durchflußkanäle 106 vorgesehen, die in gleichem Abstand voneinander um den Umfang dss Stabilisierelementes 96 angeordnet sind; Anzahl und Größe dieser Kanäle hängen von den Arbeitsbedingungen ab, unter denen die Lageranordnung betrieben werden soll. Eine lecksichere magnetische Abdichtung wird längs jedes der Spalte 92 und 94 ausgebildet
Jeder der beiden Polschuhe 232 und 234 besteht aus streifenförmigem Bimetall-Material, das seine Konfiguration als Funktion der Temperatur ändert; dadurch ergibt sich, daß die Bimetall-Polschuhe 232 und 234 die Expansion und Kontraktion der magnetisierbaren Flüssigkeit 98 über einen weiten Temperaturbereich kompensieren. Das heißt, daß die in radialer Richtung nach innen gerichteten Flächen der bimetallischen Polschuhe 232 und 234, die die Konfiguration von bimetallischen Beilagen besitzen, gegen die zweckmäßigerweise nichtmagnetischen Flansche 76 und 78 nach außen mit zunehmender Temperatur abgelenkt werden, so daß die Volumenänderung der Kanäle und Spalte, die die magnetisierbare Flüssigkeit aufnehmen, der Änderung des Flüssigkeitsvolumens entspricht, die durch thermische Expansion verursacht wird. Umgekehrt werden die bimetallischen Polschuhe 232 und 234 nach innen, d. h. von den Flanschen 76 und 78 weg bei abnehmender Temperatur abgelenkt, um Verringerungen im Flüssigkeitsvolumen zu kompensieren. Das Ausmaß der temperaturbedingten Auslenkung der bimetallischen Polschuhe 232 und 234 kann innerhalb gewisser Grenzen durch eine entsprechend gewählte Einstellung des Druckes gesteuert werden, der über die Klemmschrauben 84 und 86 an die entsprechenden Polschuhe gegeben wird, und/oder durch Anfangswahl der Dicke oder des Materials der bimetallischen Polschuhe 232 und 234.
Wie weiter oben erwähnt, kann eine solche Lageranordnung hohen Temperaturen ausgesetzt sein, z. B. während einer Hochvakuum-Ausheizbehandlung,
d. h. einem Entgasen vor dem tatsächlichen Einsatz des Lagers, was zu einem Abkochen der magnetisierbaren Flüssigkeit 98 führen würde. Um ein solches Abkochen zu verhindern, dienen die Flansche 76 und 78 als Begrenzungsanschläge für die nach außen gerichtete Expansion der bimetallischen Polschuhe 232 und 234 bei zunehmender Temperatur. Die sich daraus ergebende Abdichtung von Metall gegen Metall verhindert weitgehend einen Verlust an magnetisierbarer Flüssig-
5 6
keit während des Entgasens. Flußkonzentrationsvorrichtungen, sondern auch als
In F i g. 2 weist die Gleitlageranordnung ähnlich der Volumenausgleichsvorrichtungen ähnlich denen in Ver-
Fig. 1 zwei Flansche 122 und 124 aus nichtmagneti- bindung mit der Lageranordnung nach Fig. 1. Des
schem Material auf. Auch hier sind Polschuhe 236 und weiteren erzeugen die Polschuhe 236 und 238 die
238 bimetallische ringförmige Scheiben. Die bimetall)- r> vorbeschriebene Abdichtung von Metall mit Flanschen
sehen Polschuhe 236 und 238 wirken nicht nur als 122 und 124, die als Anschläge wirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gleitlager für den Betrieb mit einem magnetisierbaren Schmiermittel, wobei das Schmiermittel durch die Wirkung eines im äußeren Teil angebrachten ringförmigen Magneten innerhalb von das Lager axial begrenzenden ringförmigen Scheiben gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Scheiben (232,234)
DE19722260080 1972-12-08 1972-12-08 Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel Expired DE2260080C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260080 DE2260080C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260080 DE2260080C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260080A1 DE2260080A1 (de) 1974-06-20
DE2260080B2 DE2260080B2 (de) 1980-11-20
DE2260080C3 true DE2260080C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5863867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260080 Expired DE2260080C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260080C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043612A (en) * 1975-06-06 1977-08-23 Ampex Corporation Bearing structure
DE2540106C2 (de) * 1975-09-09 1986-04-24 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Anordnung mit schnelldrehendem Rotor
DE202005005904U1 (de) * 2005-04-07 2006-08-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Lagerung einer drehbaren Welle
DE102006017669A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Demag Ergotech Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590139A (en) * 1945-04-13 1947-07-09 Power Jets Res And Development Improvements in and relating to pressure sealing glands
GB783881A (en) * 1954-03-05 1957-10-02 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to shaft and like seals
US3115372A (en) * 1962-02-07 1963-12-24 Chrysler Corp Hydrodynamic type bearing
GB1026007A (en) * 1964-05-11 1966-04-14 Arnfield Ltd J & E Bearing seals
NL6704587A (de) * 1967-03-31 1968-10-01
US3497961A (en) * 1968-05-02 1970-03-03 Andrew Eisele Retractable dual-measurement single-indicator gauge for variable-width internal grooves

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260080A1 (de) 1974-06-20
DE2260080B2 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE2939945C2 (de)
DE69016253T2 (de) Drehrichtungsunabhängige kontaktlose Gleitringdichtung.
DE3877762T2 (de) Gleitring-dichtung mit zentriermitteln.
EP0480261B1 (de) Leiteinrichtung
DE3614614C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
EP0514653A1 (de) Einrichtung mit einer Welle und einer Dichtungsanordnung
WO1993021464A1 (de) Schwimmringdichtung
DE3217118C1 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
DE2260080C3 (de) Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel
DE2436992A1 (de) Federnde dichtung
DE19722870C2 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
EP3532740B1 (de) Rotationssystem mit axialer gaslagerung
DE2853146A1 (de) Foliengleitlager, insbesondere fuer chemiepumpen
DE2264874C3 (de) Kombiniertes Axial- und Radial-Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel
EP0242516B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Abdichtung einer Welle
DE19812752C1 (de) Schwenkmotor
DE1221865B (de) Gleitringdichtung
CH385565A (de) Gasgeschmiertes Gleitlager
DE2320681C3 (de) Gleitringdichtung
DE19812735C1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
AT507055A1 (de) Kolben mit kolbenringen und stützringen
DE1910805C (de) Schwimmringdichtung fur drehende Wellen
DE2320681B2 (de) Gleitringdichtung
WO2014056682A1 (de) Spaltring mit selbstregulierendem drosselspalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee