DE2253918C3 - Kontaktanordnung für ein Schaltgerät - Google Patents

Kontaktanordnung für ein Schaltgerät

Info

Publication number
DE2253918C3
DE2253918C3 DE19722253918 DE2253918A DE2253918C3 DE 2253918 C3 DE2253918 C3 DE 2253918C3 DE 19722253918 DE19722253918 DE 19722253918 DE 2253918 A DE2253918 A DE 2253918A DE 2253918 C3 DE2253918 C3 DE 2253918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridge
spring plate
bridges
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253918A1 (de
DE2253918B2 (de
Inventor
Erwin 8451 Kümmersbruck; Galli Anton 8461 Pittersberg; Harbauer Wemer Dipl.-Ing. 8460 Schwandorf; Müller Herbert 8472 Schwarzenfeld Flierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722253918 priority Critical patent/DE2253918C3/de
Priority to AT899273A priority patent/AT331900B/de
Priority to CH1514873A priority patent/CH561952A5/xx
Priority to FR7338657A priority patent/FR2205724B1/fr
Priority to MC1071A priority patent/MC995A1/xx
Priority to JP12392873A priority patent/JPS5530245B2/ja
Publication of DE2253918A1 publication Critical patent/DE2253918A1/de
Publication of DE2253918B2 publication Critical patent/DE2253918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253918C3 publication Critical patent/DE2253918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zu ersehen ist, die Kontaktbrücken 1 und 2 anliegen. Der Federteller besitzt einen Ansatz 8, auf dem sich 'Jas andere Ende der Kontaktdruckfeder 5 abstützt. Gemäß der Erfindung hat der Fedcrteller4 seitliche Einschnitte 9, in die die Kontaktbrücken 1 bzw. 2 quer zu ihrer Längsrichtung einstiuebbar sind, solange der Federtelier4 sich noch nicht in der fensterförmigen öffnung 7 befindet. Die Kontakibrücken 1 bzw. 2 sind mit Mittenerhebungen 10 ausgestattet, die in Aussparungen 11 im Federteller 4 ragen. Erhebungen 12 am Federteller 4 liegen auf der der Mittenerhebung 10 abgewandten Seite der Kontaktbrücke 1 bzw. 2 und bilden mit dieser die Punkte eines Dreieckes, wie dies F i g. 3 zeigt. Diese Erhebungen dienen der Sicherung der Kontaktbrücken bei gespannter Kontaktdruckfeder 5 gegen seitliches Verschieben. Die Mittenerhebung 10 liegt hier in der Aussparung 11, so daß ein Ausweichen des Federtellers entgegen der Kraft der Feder 5 nichi möglich ist. Zum Einführen der Kontaktbrücke wird diese leicht gebogen, wie dies gestrichelt in F i g. 3 angedeutet ist, so daß die Erhebung 10 aus der Aussparung 11 heraustritt. Die hierzu erforderliche Kraft ist jedoch größer als die Kraft der Kontaktdruckfeder 5, so daß eine Verbiegung der Kontaktbrücke im Normalbetrieb nicht auftritt. Um ein Kippen der Kontaktbrükken 1 bzw. 2 um die Erhebung 10 weitgehend auszuschalten, sind Auflageansätze 13 am Federteller 4 angeformt, die der Mittenerhebung 10 benachbart, jedoch im Abstand zu den Erhebungen 12 liegen, so daß das Einführen der Kontaktbrücke weiterhin möglich ist.
Die Verrastung der Kontaktbrücke mit dem Federteller4 kann auch aus der in Fig.4 ersichtlichen Weise vorgenommen werden, wo zwei Mittenerhebungen 10 in entsprechende Aussparungen des Federtellers einrasten.
Die Erhebungen 12 sind an Außenteilen 14 des Federteliers angeformt, die in entsprechende seitliche Führungsrinnen IS am Kontaktbetätigungsglied 6 hineinragen. Die Rinnen 15 sind iin Zusammenhang
xo mit den Außenteilen 14 derart geformt und in der Länge bemessen, daß sie beim normalen Kontaktdurchdruck den Federteller führen, jedoch zum Auswechseln der Kontaktbrücke bzw. des Federtellers bei zusammengedrückter Feder 7 bis auf Blockmaß, d.h. Anliegen der Federwindungen aneinander, oder Anlage des Ansatzes 8 an der oberen Begrenzung des Fensters 7 die Führung freigeben. Auf diese Weise wird auch die Bestückung des Kontaklbetatigungsgliedes vorgenommen.
ao Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung hat gegenüber den bekannten Anordnungen den Vorteil, daß die Brücke ohne Verschnitt und ohne Schwächung des Querschnittes hergestellt werden kann. Darüber hinaus brauchen keine unterschiedlichen Kontaktbrücken hergestellt zu werden, wie dies bei der Kontaktanordnung nach der Offenlegungsschrift 1 765 920 der Fall ist. Die Kontaktbrücken können auf einem Automaten vormontiert mit dem Federteller zusammen als Einheit in die fensterförmige öffnung7 eingebracht werden. Ein Herausfallen der Brücken be> der Montage und auch während des Betriebes ist ausgeschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ken gegeneinander verhindernde Ausführungen sind Patentansprüche: ebenfalls bekannt (DT-OS 2 022 178), jedoch sind die hier verwandten Kontaktbrücke^, die mit einer Aus-
1. Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit nahmung über einen Führungsdorn geschoben sind, Mehrfachunterbrechung durch parallel eescha!- 5 nicht ohne Verschnitt herstellbar.
tete Kontaktberührungsstellen zweier in einem Durch die Erfindung soll eine einfache KontaKtar.-Kontaktbetätigungsglied über einen Federteller Ordnung der obengenannten Art geschaffen werden, für die Kontaktdruckfeder geführter Kontakt- bel· der ein Kippen der Kontaktbrücken zumindest brücken, dadurch gekennzeichnet, gegeneinander sowie ein Verdrehen und damit ein daß der Federteller (4) quer zur Federun«srich- io Berühren zweier Kontaktbrücken weitgehend vertun» Einschnitte (9) hat, in die die Kontaktbrük- mieden ist. Die Kontaktbrücke soll ohne Verschnitt ken (1, 2) mit dem Federteller verrastbar quer zu herstellbar und einfach zu montieren sein,
ihrer Längsrichtung einschiebbar sind. Dies wird erfindungsgemäß bei einer Kontaktan-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Ordnung der obengenannten Art auf einfache Weise kennzeichnet, daß jeder Einschnitt (9) im wesent- 15 dadurch erreicht, daß der Federteller quer zur Fedelichen durch drei Punkte des Federtellers (4) ge- rungsrichtung Eirschuitte hat, in die die Kontaktbildet ist, von denen einer durch eine einer Mit- brücken mit dem Federteller verrastbar quer zu ihrer tenerhebung (10) der Kontaktbrücke (1, 2) ans;e- Längsrichtung eiüschiebbar sind.
paßte Aussparung (11) und die anderen beiden Durch das DT-Gbra 1977 471 ist ein Schütz mit von Erhebungen (12) des Federlelleis (4) auf der 20 einem Kontaktbrückenträger bekannt, der Querder Mittenerhebung der Kontaktbrücke abge- schlitze aufweist, in welche jeweils eine Kontaktwandten Seite der Kontaktbrücke gebildet sind." brück? einsetzbar und durch einen Deckel abdeckbar
3. Anordnung nach Anspruch 2. dadurch ge- ist. Eine Anregung zur anmeldungsgemäßen Ausbilkennzeichnet, daß benachbart zu beiden Seiten dung eines Federtellers bei einer Kontaktanordnung der Aussparung (11) in Längsrichtung der Kon- 25 gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 konnte diese taktbrücke (1, 2) jeweils ein weiterer Auflagean- Druckschiift jedoch nicht vermitteln.
satz (13) für die Kontaktbrücke (1, 2) angeordnet Eine leichte Beweglichkeit der Kontaktbrücke im
ist. Federteller kann erhalten bleiben, wenn jeder Ein-
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- schnitt im wesentlichen durch drei Punkte des Federdurch gekennzeichnet, daß auf der den Kontakt- 30 tellers gebildet ist, von denen einer durch eine einer stellen zugewandten Seite der Kontaktbrücke (1, Mittenerhebung der Kontaktbrücke angepaßte Aus-2) das Kontaktbetätigungsglied (6) an der Kon- nehmung und die anderen beiden von Erhebungen taktbrücke anliegt und daß Außenteile (14) deb des Federtellers auf der der Mittenerhebung der Federtellers (4) das Kontaktbetätigungsglied (6) Kontaktbrücke abgewandten Seite der Kontaktseitlich umgreifen. 35 brücke gebildet sind. Die Kräfte, die zum Abkippen
der Kontaktbrücke, beispielsweise bei Berührung der Festkontaktteile, notwendig sind, werden größer,
wenn benachbart zu beiden Seiten der Ausnehmung
in Längsrichtung der Kontaktbrücke jeweils ein wei-
40 terer Auflageansatz für die Kontaktbrücke angeordnet ist. Um auch bei entsprechendem Durchdruck
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanord- eine Führung der Kontaktbrücken zu gewährleisten, nung für ein Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung ist es vorteilhaft, wenn auf der den Kontaktstellen durch parallel geschaltete Kontaktberührur.gsstellen zugewandten Seite der Kontaktbrücke das Kontaktzweier in einem Kontaktbetätigungsglied über einen 45 betätigungsglied an der Kontaktbrücke anliegt und Federteller für die Kontaktdruckfeder geführter Kon- Außenteile des Federtellers das Kontaktbetätigungstaktbrücken. glied seitlich umgreifen.
Bei einem bekannten Schalt^rät der obengenann- An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbei-
ten Art (DT-OS 1 765 920) Mnd die separaten Kon- spiele gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
taktbrücken in ihrer Mitte zusätzlich mit definierten 50 F i g. 1 eine Draufsicht auf die in den Federteller
Kontaktstellen versehen, die auf einer unter der Wir- eingesetzten Kontaktbrücken mit Kontaktbetäti-
kung einer gemeinsamen Kontaktdruckfeder stehen- gungsglied zum Teil im Schnitt,
den Druckplatte aus gut leitendem Werkstoff auflie- F i g. 2 eine Vorderansicht auf die Kontaktanord-
gen, so daß die beider Kontaktbrücken elektrisch nung nach F i g. 1,
miteinander verbunden :,iud. Auf der einen Kontakt- 55 F i g. 3 eine Seitenansicht, ebenfalls teilweise im
brücke ist zur Bildung der definierten Kontaktstelle Schnitt und
ein kegelförmiger Kontuktbutzen und auf der ande- F i g. 4 eine weitere mögliche Verrastung der Konren Kontaktbrücke sind zwei Kontaktbutzen vorhan- taktbrücke im Federteller in Prinzipdarstellung,
den. Die Kontaktbrücke^ sind gegenüber der Druck- Die in der Zeichnung dargestellte Kontaktanordplatte frei beweglich, so daß die Kontaktbrücken bei 60 nung für ein nicht näher dargestelltes Schaltgerät mit der Bewegung des Kontak'brückenträgers, insbeson- Mehrfachunterbrechung besteht aus zwei Kontaktdere beim Schaltvorgang, in beliebigen Richtungen brücken 1, 2 die mit den die Kontaktberührungsstelkippen können. Außerdem sind bei der bekannten len bildenden Kontaktauflagen3 versehen sind, dem Kontaktanordnung Verschiebungen der Kontakt- Federteller 4, der Kontaktdruckfeder 5 und dem brücken in der Halterung nicht auszuschließen, was 65 eigentlichen Kontaktbetätigungsglied 6. Das Kontaktinsbesondere auch bei der Montage auftritt, da keine betätigungsglied 6 hat eine fensterförmige Öffnung 7, besonderen Führungsmittel für die Brücke vorgese- an deren einen Seite sich die Kontaktdruckfeder5 hen sind. Das Verschieben der beiden Kontaktbrük- abstützt und an deren anderer Seite, wie aus F i g. 3
DE19722253918 1972-11-03 1972-11-03 Kontaktanordnung für ein Schaltgerät Expired DE2253918C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253918 DE2253918C3 (de) 1972-11-03 Kontaktanordnung für ein Schaltgerät
AT899273A AT331900B (de) 1972-11-03 1973-10-24 Kontaktanordnung fur ein schaltgerat
CH1514873A CH561952A5 (de) 1972-11-03 1973-10-26
FR7338657A FR2205724B1 (de) 1972-11-03 1973-10-30
MC1071A MC995A1 (fr) 1972-11-03 1973-10-31 Agencement de contacts pour appareil de coupure électrique
JP12392873A JPS5530245B2 (de) 1972-11-03 1973-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253918 DE2253918C3 (de) 1972-11-03 Kontaktanordnung für ein Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253918A1 DE2253918A1 (de) 1974-05-16
DE2253918B2 DE2253918B2 (de) 1974-08-08
DE2253918C3 true DE2253918C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013572A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-09 Siemens Ag Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
DE102009036054A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein elektormagnetisches Schaltgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013572A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-09 Siemens Ag Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
DE102007013572B4 (de) * 2007-03-21 2009-06-18 Siemens Ag Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
DE102009036054A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein elektormagnetisches Schaltgerät
DE102009036054B4 (de) * 2009-08-04 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein elektormagnetisches Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3406081C2 (de)
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
EP0340535A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE2253918C3 (de) Kontaktanordnung für ein Schaltgerät
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2912363A1 (de) Elektrischer schalter mit einer handhabe
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE3324253C2 (de)
DE602006000362T2 (de) Schwenkhebelsteuereinrichtung mit reduziertem Winkelbereich
EP0494278B1 (de) Elektrischer schalter
DE1553801A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE3617049A1 (de) Sicherheitsunterbrecher mit zwangsoeffnung seiner ruhekontakte
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2253918A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE862805C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere Relais, dessen Kontakte auf gegenseitig parallel gruppierten Federn angeordnet sind
DE19947748B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3433838C2 (de) Schaltgerät