DE2253327A1 - Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten

Info

Publication number
DE2253327A1
DE2253327A1 DE2253327A DE2253327A DE2253327A1 DE 2253327 A1 DE2253327 A1 DE 2253327A1 DE 2253327 A DE2253327 A DE 2253327A DE 2253327 A DE2253327 A DE 2253327A DE 2253327 A1 DE2253327 A1 DE 2253327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
insulin
radical
general formula
boc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253327A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Geiger
Georg Dipl Chem Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2253327A priority Critical patent/DE2253327A1/de
Priority to IL43495A priority patent/IL43495A0/xx
Priority to NL7314754A priority patent/NL7314754A/xx
Priority to AU61922/73A priority patent/AU6192273A/en
Priority to DD174354A priority patent/DD109868A5/xx
Priority to US410310A priority patent/US3883500A/en
Priority to AT916173A priority patent/ATA916173A/de
Priority to FR7338931A priority patent/FR2204618B1/fr
Priority to JP48121876A priority patent/JPS4980091A/ja
Priority to BE137340A priority patent/BE806833A/xx
Publication of DE2253327A1 publication Critical patent/DE2253327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/26Containing cys-cys disulfide bridge between nonadjacent cysteine residues

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

FAHbVJERK-S iiOECiiST AG vormals Meister Lucius-& Brünin.y;
Aktenζ eiehen:
HuK .72 /F 330
■Datum-: 2'6. Oktober 1972 Dr. Hg/s ti
Verfahren zur Herstellung von Insulin, Insulin-Analogen und -Derivaten - - . :
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Insulin, Insulin-Analogen und -Derivaten," das dadurch gekennzeichnet ist, .daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
Y-
R-
s.x
GIy
A-Kette
üx~
. B-Kette
•0-
s,x
SX SX
Ly s
in der X Wasserstoff oder eine S-Schutzgruppe und Y Wasserstoff, einen Alkanoylrest mit;! bis 4 C-Atomen, einen Phenyl-alkanoylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkarioylteil, Benzoyl oder einen Alkyl-oxycarbonyl- bzw. Aralkyl~oxycarbonylrest, wobei der Alkylteil 1 bis 4 C-Atome enthält j einen Amino-aeylrest, der sich von den natürlich vorkommenden^ - oder ß-Aminosäuren'oder gegebenenfalls deren D-Enantiomeren ableitet, oder Acyl-aminoaeylrest bedeutet·und Γ einen Rest der allgemeinen Formel II
3 3
-C-(CH2)n-C-CH CH
darstellt, in der η für 2 bis 4 steht, durch Abspaltung von X und Dehydrierung in eine Verbindung der allgemeinen· Formel III 409819/1121
BAD ORIGINAL
iiOE- τ,ι/yyy.)
0 CO-
o-l
GIy
Λ-Kette
Y- L,
B-Kette
ill
überführt, in der Y und R die obengenannte Bedeutung besitzen, und aus dieser Verbindung die -CO-O-R-O-CO- Brücke durch Behandeln mit einer Säure, z.B. einer Trifluoressigsäure herausspaltet.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verbindungen der allgemeinen Formeln I und III, in denen R, X und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Die intramolekulare Vernetzung des Insulins über* die beiden Aminogruppen N und N ist schon aus Z. Makromol, Chem. _2β (1958), Seiten 153 bis 166, bekannt. Mit der Aufklärung der Tertiärstruktur des Insulins wurde der kurze, durch bifunktionelle Reagentien überbrückbare Abstand der beiden Aminogruppen bestätigt. Es gelang seither auch, die beiden Aminogruppen durch eine Succinoyl- bzw. AdipinoyIbrücke zu verbinden.
Man erhielt dadurch neue Insulinderivate, die jedoch nicht mehr in Insulin zurück verwandelt v/erden können.
Demgegenüber bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, Insulin aus einem solchermaßen intramolekular vernetzten Molekül
409819/1121
BAD
3 H0]:' i2/F -^0
zu i'CoC·!"".'}'.! eren,-da die Brücke -CO-O-R--0-CO-- durch saure Reagent! ^r; z.B. Trifluoressiooaure leicht zu eliminieren ist.
Das erfinduhgsc-eiiulßo Verfahren und die erfindungsgenHßcn Insulin-Deri vate der allgemeinen Formel III erhalten ihren Wert dadurch* daß sie in guter Ausbeute aus getrennt synthetisierten A- und B--Ketten hergestellt werden können.. Sie übernehmen bei der Komblna- · tion der beiden Ketten in hoher Verdünnung die Funktion, die bei der Biosynthese des Insulins das C-Peptid hat, nämlich, eine forme] cere cn te Kombination herbeizuführen.
Das gelingt zwar nicht in dem Maße und-mit derselben Ökonomie, mit der bei der Biosynthese des Insulins' die beiden Ketten kombiniert werden, doch ist die Ausbeute merklich höher als dies bei den bischerigen Verfahren der Kettenkombination der Fall ist.
Die heute fast ausschließlich angewandte Methode der Kettenkorabination nach Scientia Sinica 10· (1961), Seite 84, liefert unter günstigen Umständen etwa 10 % Ausbeute. Hiervon können etwa kO "% in kristalliner Forin erhalten v/erden. Gelegentliche Angaben über höhere Ausbeuten waren nie reproduzierbar. Die Konbinationsausbeute konnte bisher nur gesteigert werden, wenndie A-Kette in etxtfa 5-fächern molarem Überschuß eingesetzt würde* Diese Reaktiönsbedingungen sind aber nicht mehr-wirfcschaftlich (Advances Anzymology J53 (1970), Seite 455) > und die Ausbeute an kri'ställisierbarem Material bleibt auch hier noch gering. - ' ■■ . '
Demgegenüber liefert das erfindungsgemäßeVerfahren Ausbeuten von mehr als 25 % bei einem Kettenverhältnis 1:1.; Darüber hinaus lassen sich: falsch kombinierte Produkte nach Reduktion erneut der Kombination unterwerfen, da hier A-.und B-Kette zunächst unver- / ändert über die erfindungsgemäße Brücke miteinander verbundenbleiben. - ,
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit einen auch technisch gangbaren Weg zur Synthese von Insulin dar.. . Außer Insulin selbst können Mt dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Insulin-Analoga und -Derivate hergestellt werden, unter
40981^/1121
BAD ORIGINAL
HOE 72/I·1
Insulin-Analoga werden Verbindungen vorstanden, in denen eine oder mehrere Aminosäuren gef;en andere, \ orzugsv/eise einfachere Aminosäuren ausgetauscht sind, ferner Insuline nit veränderter, vorzugsweise verkürzter Kettenlänge.
So kennen, wie bereits aus der Literatur bekannt ist, Z.B. in der Α-Kette GIn5 und GIn15 durch GIu, Sei·12, Tyr1^, Asn und Asn21 durch Ala, VaI durch Leu oder eine andere hydrophobe Aminosäure, ferner Tyr durch-Phe ersetzt sein.
In der B-Kette ist der Ersatz von Phe1, VaI2, Asn5, Gin , His5, Ser , His , Thr und Pro durch einfachere Aminosäuren, vorzugsweise Alanin, möglich. Die Aminosäuren 1 bis 3 und 30 können auch eliminiert se.
durch AIa möglich.
Λ 7 B7 auch eliminiert sein. Selbst der Ersatz von Cys und Cys ist
AXs Aminosäure-Derivate gelten Verbindungen, die substituierte funktioneile Gruppen tragen. So kann z.B. die -Aminogruppe der BfKette durch einen Acylrest analog DOS 2 0Ί2 299 substituiert spin. Dasselbe gilt für die oben definierten InsuÜn^-Analoga.
Voraussetzung jist 3tets, daß durch Austausch oder Substitution die biologische Wirkung der Insuline nicht oder nicht wesentlich verringert wird.
Die den bifunktionellen Brückenreagentien zugrunde liegenden Alkohole
HO-C-(CH2Jn-C-OH
CH1, vii,
mit η = 2 bis H sind bekannt. Man führt sie mit Chlorameisensäure-, nitrophenyl-, trichlorphenyl-, pentachlorphenyl-, pentafluorphenyl- oder N-Hydroxysuccinimidester in die entsprechenden aktivierten Kohlenaäureester über. Bevorzugt verwendet man die einfach zugänglichen Nitrophenylester. Die anderen Ester sind jedoch völlig gleichwertig.
409919/1121
BAD ORIGINAL
HOE 72/F 330
Y kann ein leicht abspaltbarer Acylrestwie z.B. der Trifluoracetylrest (TFA) sein, der nach beendete Insulinsynthese durch verd. NaOH entfernt wird, ferner Boc oder ein anderer Acylrest analog DOS 2 0^2 299» eier nach der Synthese erhalten bleibt und ein entsprechendes Insulin-Derivat liefert.
Als S-Schutzgruppe X dienen die bereits bekannten Reste wie z.B. der Trityl-, Diphenylmethyl-, Acetamidomethyl- oder Tetrahydropyranyl-rest, ferner Alkylmercaptogruppen wie Äthyl-, Isopropyl- oder tert. Butylmer cap tores te und AminoäthjLcarbamoyl-schutzgruppen analog DOS 1 930 330, ferner der Äthylcarbamoyl-rest. Auch die Sulfogruppe kann vorübergehend zum-Schutz der SH-Grupperi dienen; sie wird bekanntlich durch Einwirkung überschüssiger Mer-
captoverbindungen entfernt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geht man beispielsweise so vor, daß man ein nach bekannten Methoden hergestelltes Insulin-A-Ketten-SuIfonat mit überschüssigem Aktivester,· z.B. M-Nitrophenylester der nachstehenden Formel umsetzt
0 CH, CHx 0
-O-C-O-C-CH0-CH0-C-O-C-O- \ 2 2 J
CH, CH,
Geeignete Lösungsmittel sind Dimethylformamid oder DimethyIsulfoxi.d. Man fällt das Reaktionsprodukt mit einem organischen Lösungsmittel wie Äther oder Essigester aus und erhält als Zwischenprodukt z.B.
0 CH, CH, 0
Qr ' 3 · 3 n
-O-C-C-CHg-CH^C-O-C-A-Kettensulfonat
CH, CH, 3 3
Nun löst man wieder, bevorzugt in Dimbhylformamid, Phosphorsäure- £ris-dimethylamid oder Dimethylsulfoxid, und bringt mit einer etwa äquimolaren Menge B-Ketten SuIfonat in Anwesenheit von einer für die Neutralisation der sauren Gruppen hinreichenden Menge N-Äthyl-
409819/1121
6 , HOE γ2/F JiJO
morpholin oder Triäthylamin bei etwa pH 8 bis 10 und von etwa 1 Äquivalent 1-Hydroxybenzotriazol zur Reaktion. Die c -Aninogruπρο in Lya der eingesetzten B-Kette ist frei, die-^ -Aminocruppe von Phe . kann z.B. durch einen Boc-Rest geschützt sein. .Die Herstellung einer solchen Kette ist in Beispiel 1 b "beschrieben.
Man erhält nach etwa 30 bis 120 Minuten bei Raumtemperatur al3 Reaktionsprodukt eine schwerlösliche Verbindung der Formel I mit X = SO ~ R = CH3 CH3
-C-CH0-CH0-C-1 22I
CH CH3
und Y - Boc.
Dip beschriebene Verknüpfung von A- und B-Ketten kann auch in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden.
Nun behandelt nan das Reaktionsprodukt mit Äther und nimmt ' die getrocknete Substanz in soviel Wasser von pH 5 bis 8 auf, daß eine etwa 0.1 bis 0.5-proz. Lösung entsteht. Man versetzt unter Stickstoff bei 0 bis 6O0C mit einem 10 bis 200-fachen Überschuß an Thioglycol, extrahiert nach 5 bis 100 Minuten Reaktionszeit bei Raumtemperatur mit Essigester, trennt ab und vertreibt restlichen Essigester mit Stickstoff. Dann stellt man das pH auf etwa 10.6 ein und rührt über Nacht bei 0 bis 20°C im langsamen Luftstrom. Anderntags stellt man mit 1 η HCl auf pH 5-5 und lyophilisiert oder dampft im Vakuum zur Trockene ein.
Zur Reinigung wird in 0.5 bis 2n Ammonacetat bei etwa pH 7.5
über Sephadex-Q 50^R* oder G 75 in einer Säule von 1 bis 2m Länge chromatographiert. Der "Insulinpeak" (*ΙΟ %) wird wie folgt weiterverarbeitet, falsch kombiniertesProdukt (ca 30 %) nach Reduktion erneut der Rekombination zugeführt.
Das vernetzte Ron-Insulin der allgemeinen Formel III wird etwa 1 bis 2 Stunden mit der 5 bis 10-fachen Menge Trifluoressigsiiure bei etwa 10 bis 25°C behandelt. Das rohe Insulin wird mit Äther ausgefällt, in 1 bis 2n Essigsäure über eine Säule Sephadex G-50 oder Ο-75 von 1 bis 2 m Länge chromatographiert und in üblicher
409819/1121
BAD ORIGINAL
7 HOE 72/P 330
Weise direkt aus der Lösung unter Zusatz von Zn-Ionen bei pH 5·^ bis 5·5 kristallisiert. Ausbeute an kristallisierten Material 15 bis 25 % der Theorie (erneut reduziertes, falsch kombiniertes Material nicht eingerechnet).
Das kristallisierte, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Insulin besitzt bei der Bestimmung der biologischen Wirkung. durch Messen der Blutzuckersenkung am Kaninchen 23 I.E./mg. Die Aminosäureanalyse ist korrekt. Es wird anstelle des aus 'Pankreas gewonnenen Materials zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt.
Anstelle der in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Synthesen von A- und B-Ketten mit Hilfe der Pestkörpertechnik können auch die bekannten Methoden der Fragmentkondensäticn, wie z.B. Carbodiimid-Methode, gegebenenfalls unter Zusatz von N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazolen, 3-Hydroxy-'J-oxo-3>iJ-idihydrol>2,3-benzotriazin oder der Azid-Methode zur Herstellung der "" jeweils als Ausgangsmaterial benützten A- und B-Ketten herangezogen werden.
409819/1121 BAD
- O - hoe 72/P 330
Beispiel 1 Rinder- Insulin
a) Α-Kette - S-Tetrasulfonat (Rind)
Die Rinder-Insulin-A-Kette wird analog Hoppe Seyler's Z.Physiol. Chem. 35^ 1 (1971), Seiten 419 bis H?.9 nach der Festkörpermethode, ausgehend von Polystyrolhar?, mit 1 % Vernetzung, hergestellt. Die erste Aminosäure, Asparagin, wird als Boc-Asn(Mbh)-OH (hergestellt aus H-A3n(Mbh)-0H (Chem. Ber. 103 (1970), Seiten 20Jll bis 2051 mit Boc-azid) mit den Hydroxygruppen desHarzes in bekannter Weise vereestert.
Alle folgenden Aminosäuren werden als Boc-Aminosäure-1-nitrophenylester eingesetzt. Carboxylgruppen in den Seitenketten liegen als Benzylester vor, Hydroxygruppen von Serin und Tyrosin als Benzylather. Die SH-Gruppe des Cysteine wird durch die S-tert.-Butylmercaptogruppe geschützt (Peptides 1969, North Holland Publishing Comp., Amsterdam 1971, Seite 30).
Jeder Kondensationsschrxtt wird in Anwesenheit von 1-Hydroxybenzotriazol analog dem Verfahren der älteren Deutschen Patentanmeldung P 22 02 613.7 (HOE 72/P 016) vorgenommen, um Reaktionsgeschwindigkeit und Spezifität zu steigern.
Nach beendeter Synthese wird die A-Kettein bekannter Weise mit Fluorwasserstoff vom Harz abgespalten und durch SuIfitoylse der asymmetrischen Disulfide analog Hoppe Seylerfs Z-Physiol.Chem. 352 (197I), Seiten 119 bis 129 in das S-Tetrasulfonat überführt und gereinigt. Das auf diese Weise hergestellte und gereinigte A-Ketten-Sulfonat (Ausbeute der Synthese 65 %> Ausbeute der Sulfitolyse 28 %) ist von einer aus natürlichem Insulin hergestellten Verbindung elektrophoretisch nicht zu unterscheiden.
409819/1121
HOE 72/F 330
b) N°^-Boc-B-Kette-S-disulfonat
Die Rinder-Insulin-B-Kette wird analog Hoppe Seyler's Z.Physiol.-Chemie ^M (1967), Seite 1355 und 352. (197D, Seite 419, nach Merrifield (Biochemistry _3 (1964), Seite 1385), ausgehend von Polystyrolharz mit 1 % Vernetzung, hergestellt. Lysin wird als Boc-Lys(Pht)-ONp eingesetzt, alle weiteren Aminosäuren ebenfalls als Boc-Nitrophenylester, weitere Carboxylgruppen in den Seitenketten liegen analog der Vorschrift von Merrifield als Benzylester vor, Hydroxygruppen von Serin und Tyrosin als Benzylather. Die SH-Gruppe des Cysteins wird durch die S-tert.-Butylmercaptogruppe geschützt (Peptides·1969> North Holland Publishing Comp., Amsterdam 1971, Seite 30).
Jeder Kondensationsschritt wird in Anwesenheit von 1-Hydroxybenzotriazol analog dem Verfahren der älteren Deutschen Patentanmeldung P 22 02 613«7 (HOE 72/P 016) vorgenommen, um Reaktionsgeschwindigkeit und Spezifitat zu steigern.
Nach beendeter Synthese wird die B-Kette in bekannter Weise mit Fluorwasserstoff vom Harz abgespalten. Ausb. 55 bezogen auf die erste Aminosäure AIa . 3,6 g (Im Mol) der noch S-geschützten N * -Pht-B-Kette wird nun in 100 ml Dimethylformamid mit 300 mg (1.2 m Mol) Boc-ONp in Anwesenheit von 135 mg 1-Hydroxybenzotriazol während 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum bis auf ein Restvolumen von 10 ml und Versetzen mit Essigester erhält man 3,5 g Boc-S-tert.-butylmercapto-N£ Pht-B-Kette, Zur Abspaltung der Phthaloylgruppe löst man die Verbindung in 100 ml 80-proz. Phenol und erwärmt nach Zusatz von k ml Hydrazinhydrat 16 Stunden auf 400C. Dann fällt man mit 1 1 Isopropanol-äther (1 + 5) 3.3 g der von der Phthaloylgruppe befreiten Verbindung aus. Die überführung in das Disulfonat erfolgt analog Beispiel la), Ausbeute 3.0 g
c) Herstellung eines Brückenreagens
409819/1121
BAD OBIGlNAL
- 10 - HOE γ2/P 330
2. 5~Bi-3-Nitropheny loxycarbony loxy-2 . 5-dimethyl-n-hexan
Die Lösung von k.Ob g Chlorameisensäure-ll-nitrophenylester in 10 ml absol. Dioxan unter Rühren bei 0 C in die Lösung von 1.^6 g 2.5-Dimethyl-n-hexan-diol-2.5 und 2.'12 ral N-Methylmorpholin in 20 ml absol. Dioxan eingetropft. Nach zweistündigen iJachrühren bei Raumtemperatur wird vom Niederschlag abgesaugt und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Essigester/Petroläther umkris
(Zersetzung)
d) Rinder-Insulin
äther umkristallisiert. Ausbeute 2.10 g, Schrnp. I1JO bi3 I'll C
2.8 g des nach a) hergestellten Α-Ketten tetrasulfonats werden in 100 ml 90-proz. Dimethylformamid unter Zugabe von N-Sthyl-rnorpholin auf pH 7.5 gebracht und mit 1.9 g des nach Ic) hergestellten Nitrophenylester gerührt. Nach 20 Stunden wird mit Essigester gefällt. Man erhält 2.5 g Mono-A-Ketten-tetraaulfonat des 2.5-üia-oxycarbonyl-2.5-dimethyl-n-hexan-mononitrophenolats, Nun nimmt man wieder in 100 ml Dimethylformamid auf gibt 3.0 g des nach Beispiel Ib) hergestellten N^-Boc-B-Kettendisulfonats, 120 mg 1-Hydroxybenzotriazol' und etwas Triäthylamin (bi3 pH 9) zu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird mit Essigester gefällt. Ausbeute 5-35 g.
Das Produkt wird in O.5 Liter Wasser von pH 7.5 aufgenommen. Man 3etzt 50 ml Thioglykol zu, bewahrt 1 Stunde unter Stickstoff auf, erwärmt noch 1 Stunde auf ca. iJO°C, kühlt wieder auf ca. 200C ab und extrahiert zweimal mit je 300 ml Essigester. Der Essigester wird abgetrennt, der Rest durch einen Stickstoff3trom vertrieben. Dann verdünnt man auf 5 Liter und stellt mit 1 η NaOH auf pH 10.6 rührt 18 Stunden im leichten Luftstrom bei 100C, gibt 1 η HCl bis pH 5.5 zu und lypholisiert.
Der Rückstand wird in 50 ml 5-proz. Ammonacetat (pH 7.5) nach Filtration über eine Säule 4 χ 100 cm Sephadex G-75, fine, Chromatograph! er t. Die Säule ist mit Insulin geeicht. Nach einem Vorpeak (■I.55 g) erscheint der Insulinpeak (2.7 g). Der Vorpeak wird nach
4098 19/1121
BAD ORIGINAL
. .· :· HOE 72/P
J. Am. Chem. "Soc. 9_3 (1971), Seite 3080 mit M-Dithiothreitol in fluss. Ammoniak reduziert und in 1,5 Liter V/asser v/ie oben bei pH 10.6 oxydiert.
Die nach Chromatographie erhaltenen 2,7 g Vernetztes Hohinsulin werden nach Trocknen 2 Stunden in 20 ml Trifluoressigsäure bei 15GC aufbewahrt. Man fällt mit 200 ml Äther 2.2 g Roh-Insulin aus. Nach erneuter Reinigung durch Chromatographie über Sephadex G-75 wie oben erhält man eine Insulinfraktion, die in üblicher Weise nach Zugabe von ZnCl3 Und Einstellen des pH auf 5.JJ amorph ausfällt, aber im Verlauf von 1 bis 2 Tagen kristallin wird. Man schleudert vorsichtig von nichtkristallisiertem Material ab, wiederholt die Kristallisation und erhält 1.25 g (21 %, bezogen auf eingesetzte Α-Kette) mit 23 bis 2k I.g./mg.
Beispiel 2 -
Des-(Phe-Val)B1~2-des-AlaB3O-/AlaA12>lM'l8'21J Insulin (Schwein)
a) ZÄla12il4>l8*21J--Insulin~A-Kette~S-tetrasulfonat (Schwein)
Man stellt analog Beispiel 1 a) nach der Pestkörpermethode die Schweine-Insulin-Α-Kette her, wobei als erste Aminosäure (A21) Boc-Ala-OH mit den Hydroxygruppen des Harzes Verestert wird. In den Positionen 18, IM und. 12 werden Boc-Ala-ONp anstelle der in der natürlichen Kette hier stehenden Aminosäuren eingeführt. Der weitere Synthesegang und Aufarbeitung folgt Beispiel la). Ausbeute der Synthese 70 %\ der Sulfitolyse 30?.
b) N°^-Boc-des-(Phe-Val)B1"2-des-AlaB50-Insulin-B-Kette-S-disulfonat (Schwein)
Die Rinder-Insulin-B-Kette wird analog Hoppe' Seyler's Z,; Physiol. Chemie 3M (1967), Seite 1355 und _35_2 (197DS Seite 419* nach Merrifield (Biochemistry _3 (1964), Seite 1385) 5 ausgehend von Polystyrolharz mit 1 % Vernetzung, hergestellt. Lysin wird als Boc-Lys(Pht>-OH eingesetzt, alle: weiteren Aminosäuren als Boc-Nitrophenylester, weitere -Carboxylgruppen in den Seiteri-
ketten lagen analog der Vorschrift von Merrifield als Benzy!ester vor, Hydroxygruppen von Serin und Tyrosin als ßenzylather. Die SH-Gruppe des Cysteins wurde durch die S-tert.-Butylmercaptogruppc geschützt (Peptides 1969, ilorth Holland Publishing Comp., Amsterdam 1971, Seite 30). Die Synthese endet Kit Z-Asn-Ol-Jpv ;.
Jeder Konden^ationsschritt wird in Anwesenheit von 1-Hydroxy-benzotriazol analog dem Verfahren der Deutschen Patentanmeldung P 22 02 6I3.7 (HOE'72/F OI6) vorgenommen, um Reaktionsgeschwindigkeit und Spezifität zu steigern.
Nach beendeter Reaktion spaltet,man die B-Kette in bekannter Weise mit Fluorwasserstoff v<
auf die erste Aminosäure Lys
Weise mit Fluorwasserstoff vom Harz ab. Ausbeute 57 %t bezogen
.B29
3,6 g (1 m Hol) der noch S-geschützten NtL--Pht-B-Kette wird nun in ldo ml Dimethylformamid mit 300 mg (1.2 m Mol) Boc-ONp in Anwesenheit von 135 mg 1-Hydroxybenzotriazol während 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum bis auf ein Restvolumen von 10 ml und Versetzen mit Essigester erhält man 5.5 g der entsprechenden Boc-Srtert.-butylmercapto-N £-Pht-B-Kette.
Zur Abspaltung der Phthaloylgruppe 103t man die Verbindung in 100 ml 80-proz. Phenol und erwärmt nach Zueatz von Ί ml Hydrasinhydrat 16 Stunden auf 1IO C. Dann fällt man mit 1 Liter Isopropanoläther (1 + 5) 3.3 g der von der Phthaloylgruppe befreiten Verbindung aus. Die überführung ins Disulfonat erfolgt analog Beispiel la). Ausbeute 3,1g.
c) Des-(Phe-Val)B1~2-des-AlaB3O-ZÄlaA12lli<il8i217-Insulin (Schwein)
2.8 g des nach a) hergestellten A-Ketten-tetrasulfonats werden in 100 ml 90-proz. Dimethylformamid unter Zugabe von N-Äthylmorpholin auf pH 7#5 gebracht und mit 2 g de3 nach Ic) hergestellten Nitrophenylesters gerührt. Nach 20 Stunden wird mit Essigester gefällt. Man erhält 2.6 g Mono-A-Ketten-tetrasulfonat des 2,5-Bis-
409819/1121
13 ~ . HOE 72/F 330 -
carbonyl-2,5-dimethyl-n-hexan-mononitrophenolats (87 %). Nun nimmt man wieder in 100 ml Dimethylformamid auf, gibt 3.0 g des nach Beispiel 2b) hergestellten B-Kettendisulfonats, 120 mc 1-Hydroxybenzotriazol und etwas Triäthylamin (bis pH 9) zu und rührt J Std. bei Raumtemperatur. Dann wird mit Essigester gefällt. Ausbeute 5,3 g.
Das Produkt wird in 0,5 Liter Wasser von pH 7»5 aufgenommen. Man setzt 50 ml Thioglykol zu, bewahrt 1 Stunde unter Stickstoff auf, erwärmt noch 1 Stunde auf ca. 1IO0C, kühlt wieder auf ca. 20°C ab, und extrahiert zweimal mit je 300 ml Essigester. Der Essigester wird abgetrennt, der Rest durch einen Stickstoffstrom vertrieben. Dann verdünnt man auf 5 Liter und stellt mit 1 η NaOH auf pH 10,6 rührt 18 Stunden im leichten Luftstrom bei 100C, gibt In HCl bis pH 5.5 zu und lyophilisiert.
Der Rückstand wird in 50 ml 5~proz. Ammonacetat (pH 7.5) nach Filtration über eine Säule H χ 100 cm Sephädex G-75, fine, chromatographiert. Die Säule ist mit Insulin geeicht. Nach einem Vorpeak (1.59 g) erscheint der Insulinpeak (2.59 g) ■· Der Vorpeak wird nach J. Am. Chem. Soc. 91 (1971), Seite 3080 mit Dithiothreitol in flüssigem Ammoniak reduziert und in 1.5 Liter Wasser wie oben bei pH 10.6 oxydiert.
Die nach Chromatographie erhaltene 2.59 g vernetztes Rohinsulinderivat werden nach Trocknen 2 Stunden in 20 ml Trifluoressigsäure bei 15°C aufbewahrt. Man fällt mit 200 ml Äther 2.2g Roh-"Insulin" aus. Nach erneuter Reinigung durch Chromatographie über Sephädex G-75 wie oben erhält man eine !lInsulin"-fraktion von 1.56 g. (2-6 £}, bezogen auf eingesetzte Α-Kette mit ca. 20 I.E./mg.
Beispiel 3
Bl
Des-Phenylalanin -Insulin (Rind)
a) A-Kette-S-tetrasulfonat (Rind)
.'»09 8 197-112t
- l'< - HOE72/F 330
Die Verbindung wird analog Z. Naturforschung 2/Ib (I969), Seiten II27 bis 1139, mit den in Hoppe Seyler's Z.Physiol. Chem. 352 (I97I), Seite 2, beschriebenen Verbesserungen hergestellt. Die Abspaltung der Schutzgruppen, auch der S~Trity!gruppen, erfolgt durch Lösen des Peptids in Trifluoressigsäure und Eingießen in Wasser nach 1 Stunde. Nach Filtration und Extraktion nit Äther wird gefriergetrocknet und analog Z. Naturforschung 24b (1969), Seite II38 ins S-Tetrasulfonat überführt.
b) No6-Boc-des-Phe1-B-Kette-S-disuronat (Rind)
Synthese der B-Kette analog nach Beispiel Ib). Die Synthese endet nach Aufknüpfen von Boc-Val.
Nach beendeter Synthese spaltet man die B-Kette in bekannter Weise mit Flurowasserstoff vom Harz ab. Ausbeute 55 %, bezogen auf die erste Aminosäure AIa . 3,6 g (1 in Mol) der noch S-geschützten N£~Pht-B-Kette wird nun in 100 ml Dimethylformamid mit 300 mg (1.2 m Mol) Boc-OMp in Anwesenheit von 135 mg 1-Hydroxybenzotriazol während 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Abdestiliieren des Lösungsmittels im Vakuum bis auf ein Restvolurr.en von 10 ml und Versetzen mit Essigester erhält man 3,5 g N -Boc-S-tert.-buty1-roercapto-N^ -Pht-B-Kette.
Zur Abspaltung der Phthaloylgruppe löst man die Verbindung in 100 ml 80-proz. Phenol und erwärmt nach Zueatz von H ml Hydrazinhydrat 16 Stunden auf 400C. Dann fällt man mit 1 Liter Isopropanol/ Äther (1 + 5) 3.3 g der von der Phthaloylgruppe befreiten Verbindung aus: Überführung ins Disulfonat analog Beispiel la). Ausbeute 3.0 g.
c) Des-PheB1-Insulin (Rind)
2.8 g des nach a) hergestellten A-Ketten-tetrasulfonats werden in 100 ml 90-proz. Dimethylformamid unter Zugabe von H-Kthylmorpholin auf pH 7,5 gebracht und mit 2 g des nach Beispiel Ic) hergestellten Nitrophenylesters gerührt. Nach 20 Stunden wird mit Esaigester gefällt. Man erhält 2,65 g Mono-A-Ketten-tetrasulfonat
409819/1121
ί BAD ORIGINAL
■ - 15 - .
HOE 72/F 330
des 2,5-Bis-0xycarbonyl-2,5-dimethyl-n-hexan-mononitrophenolatG . Nun nimmt man wieder in 100 ml Dimethylfonainid auf, gibt 3.0 nach Beispiel 3 b) hergestellten rP^-Boc-Des-Phe·-B-Kettendisulfonats, 120 mg 1-Hydroxybenzotriazol und wenig Triethylamin (bis pH 9) zu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird mit Essigester gefällt. Ausbeute 5.42 ε.
Bas Produkt wird in 0,5 Liter Wasser von pH 7.5 aufgenommen. Man . setzt 50 ml Thioglykol zu, bewahrt 1 Stunde unter Stickstoff auf, erwärmt noch 1 Stunde auf ca. ^00C, kühlt wieder auf ca. 20°C ab und extrahiert zweimal mit je 300 ml Essigester. Der Essigester wird abgetrennt, der Rest durch einen Stickstoffstrom vertrieben. Dann verdünnt man auf 5 Liter und stellt mit 1 η NaOH auf pH 10.6, rührt 18 Stunden im leichten Luftstrom bei 100C, gibt 1 η HCl bis pH 5-5 zu und lyophilisiert. .
Der Rückstand wird in 50 ml 5-pros. Ammönacetat (pH 7.5) nach Filtration über eine Säule 1J χ 100 cm Sephadex G-75, fine, chromatographiert. Die Säule ist mit Insulin geeicht. Nach einem Vorpeak (i»55 ß) erscheint der Insulinpeak (2.52 g). Der Vorpeak wird nach J.Am.Chem. Soc. 9j5 (1971), Seite 3080 mit Dithiothreitol in flüssigem Ammoniak reduziert und in 1,5 Liter Wasser wie oben bei
pH 10.6 oxydiert. Die nach Chromatographie erhaltenen 2.52 g veröl
netztes rohes Des-Phe -insulin werden nach Trocknen 2 Std. in 20 ml Trifluoressigsäure bei 15°C aufbewahrt. Man fällt mit 200 ml Äther 2.28 g Roh-"Insulin" aus. Nach erneuter Reinigung durch Chromatographie über Sephadex G-75 wie oben erhält man eine Insulinfraktion, die in üblicher Weise nach Zugabe von ZnCl^ und Einstellen des pH auf amorph ausfällt, aber im Verlauf von 1 bis 2 Tagen kristallin wird. Man schleudert vorsichtig von nichtkristallisiertein Material ab, wiederholt die Kristallisation und erhält 1.18, g Des-Phe -Insulin (Rin<
mit 23 bis 2h I.E./mg.
Beispiel M
Bl-Acetyl-Insulin (Schwein)
Bl
Des-Phe -Insulin (Rind) (20 %., bezogen auf eingesetzte A-Kette)
0 9 819/1121
BAD OBlGIHAl
HOE 72/P 330
a) A-Kette-S-tetrasulfonat (Schwein)
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel la) unter Berücksichtigung des Aminosäuresequenz der Schweine-Insulin-A-Kette ι Ausbeute der Synthese 68 %y der Sulfitolyse 32 %.
b) Bl-Acetyl-B-Kette-S-disulfonat
Die Synthese der Kette erfolgt analog Beispiel Ib), man setzt jedoch Lys als Z(Cl)
Boc-Lys-ONp
und PheB1 als N-Acetyl-Phe-ONp ein.
; ■
Nach beendeter Synthese spaltet man die B-Kette in bekannter Weise mit Fluorwasserstoff vom Harz ab. Ausbeute 59 %3 bezogen auf die erste Aminosäure AIa J . Die überführung ins Disulfonat erfolgt analog Beispiel la).
c) Bl-Acetyl-Insulin (Schwein)
2.8 g des nach a) hergestellten A-Ketten-tetrasulfonats werden in 100 ml 90-proz. Dimethylformamid unter Zugabe von N-Äthylmorpholin auf pH 7.5 gebracht und mit 1.8 g des nach Ic) hergestellten Nitrophenyle3ters gerührt. Nach 20 Stunden wird mit Essigester gefällt. Man erhält 2,6 g Mono-A-Ketten-tetrasulfonat des 2,5-Bisoxycarbonyl-2,5-dimethyl-n-hexan-mononitrophenolats. Nun nimmt man wieder in 100 ml Dimethylformamid auf, gibt 3.0 g des nach b) hergestellten N-Acetyl-B-Ketten-disulfonats, 120 mg 1-Hydroxybenzotriazol und wenig Triethylamin (bis pH 9) zu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird mit Essigester gefällt. Ausbeute 5.^5 g.
Das Produkt wird in 0.5 Liter Wasser von pH 7.5 aufgenommen. Man setzt 50 ml Thioglykol zu, bewahrt 1 Stunde unter Stickstoff auf, erwärmt noch 1 Stunde auf ca. 'JO0C, kühlt wieder auf ca. 20°C ab und extrahiert zweimal mit je 300 ml Essigester. Der Essigester
40 9 8 19/1121
' "- HOE 72/F 33Q
wird abgetrennt, der Rest durch einen Stickstoffstrom vertrieben. Dann verdünnt man auf 5 Liter und stellt mit 1 η NaQH auf pH 10,6, rührt 18. Stunden im leichten. Luftstrom bei 100C1 gibt 1 η HCl bis pH 5,5 zu und lyophilisiert.
Der Rückstand wird in 50 ml 5-proz_. Ammonacetat (pH. 7,5) nach Filtration.über eine· Säule 1I χ 100 cm Sephadex G-75» fine, chroinatographiert. Die Säule ist'mit Insulin, geeicht. Nach einem Vorpeak (1.55 6) erscheint der Insulinpeak. (2.75 &)· Der Vorpeak wird nach J.Amer, Chem. Soc. 35 (1971), Seite 3080 mit Dithiothreitol in flüssigem Ammoniak reduziert und in 1.5 Liter Wasser wie oben bei pH 10.6 oxydiert. .
Die nach Chromatographie erhaltenen 2,75 g vernetztes Rohinsulin werden 2 Stunden in 20 ml Trifluoressigsäure bei 150C aufbewahrt. Man fällt mit 200 ml Äther- 2.0 g Roh-Insulin -aus. Nach erneuter Reinigung durch Chromatographie über Sephadex G-75 wie oben erhält man eine Insulinfraktion, die in üblicher Weise nach Zugabe von ZJiCl2 und Einstellen des pH auf 5.4 amorph ausfällt, aber im Verlauf von einigen Tagen kristallin wird. Man schleudert vorsichtig von nichtkrisfcallisiertem Material ab, wiederholt die Kristallisation und erhält 1,05 g (17 %), bezogen auf eingesetzte Α-Kette mit 22 bis 2k I.E./mg.
Beispiel 5 , '
Human-Insulin
a) A-Kette-S-tetrasulfonat (human) > _
Herstellung analog den Beispielen 1 a und 4 a. Ausbeute der Synthese 55 der Sulfitolyse 3.3 %.
b) N^-Boc-B-Kette-S-disulfonat (human)
Synthese analog Beispiel Ib). Als erste Aminosäure wird jedoch
40 9819/1121
- .18 -
HOE 72/F 330
Boc-Thr-OH mit den Hydroxygruppen de3 Harzes verer.tert. Aucbeute 62 Jf,
Nach beendeter Reaktion spaltet man die 3-Kette in bekannter Weise mit Fluorwasserstoff vom Harz ab. Ausbeute 58 %, bezogen auf die erste Aminosäure Thr . 3.6 c (1 m Mol) der noch S-geschiltzten N^-Pht-B-Kette wurde nun in 100 ml Dimethylformamid mit 370 ng (1,2 in Mol) Boe-ONp in Anwesenheit von 135 rng 1-Hydroxybenzotriazol während 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum bis auf ein Hestvoluneri von 10 ml und Versetzen mit Essigester erhält nan 3,5 g Doc-S-tert.-butylmercapto-N -Pht-B-Kette.
Zur Abspaltung der Phthaloy!gruppe löste man die Verbindung in 100 ml βθ-proz. Phenol und erwärmt nach Zusatz von h ml Hydrazinhydrat 16 Stunden auf ^00C. Dann fällt man mit 1 Liter Isopropanol/ Äther (1+5) 3·3 g der von der Phthaloy!gruppe befreiten Verbindung aus: überführung ins Disulfonat analog Beispiel 1 a) Ausbeute 3.0 g
c) Human-InsuIiη
2.8 g des nach* a) hergestellen A-Ketten-tetrasulfonats werden in 100 ml 90-proz. Dimethylformamid unter Zugabe von N-Athylmorpholin auf pH 7.5 gebracht und mit 1.8 g des nach Beispiel 1 c) hergestellen Nitrophenylesters gerührt. Mach 20 Stunden wird mit Easigester gefällt. Man erhält 2.6 g Mono-A-Ketten-tetrasulfonat des 2,5-Bis-Oxyearbonyl-2,S-dimethyl-n-hexan-mononitrophenolata. Nun nimmt man wieder in 100 ml Dimethylformamid auf gibt 3.0 g des nach Beispiel Ib) hergestellten iP^-Boc-B-Ketten-disulfonats, 120 mg 1-Hydroxybenzotriazol und etwas Triäthylamin (bis pH 9) zu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird mit Essigester gefällt. Ausbeute 5>58 g.
Das Produkt wird in 0.5 Liter V/asser von pH 7.5 aufgenommen. Man setzt i>0 ml Thioglykol zu, bewahrt 1 Stunde unter Stickstoff auf, erwärmt noch 1 Stunde auf ca. 1JO0C, kühlt wieder auf ca. 20 C ab und extrahiert zweimal mit je 300 ml Essigester. Der Easigester wird abgetrennt, der Rest durch einen Stickstoff3trom vertrieben.
409819/1121
HOE- 12IY 330
Dann verdünnt man auf 5 Liter und stellt mit 1 η NaOH auf pH 10.G, rührt 18 Stunden im leichten
pH 5·5 zu und lyophilisiert.
rührt 18 Stunden im leichten Luftstrom bei 100C, gibt 1 η HCl bis
Der Rückstand wird in 50 ml 5~proz. Ammonacetat (pH.7,5) nach Filtration über eine Säule M χ 100 cm Sephadex G-75, fine, chromatographiert. Die Säule ist mit Insulin- geeicht. Mach einen Vorpeak (1.6 g) erscheint der Insulinpeak (2.M5 g) nach Eindampfen im Vak.. Der Vorpeak wird nach J. Amer. Chem. Soc. 9_3 (1971), Seite 3O8O mit Dithiothreitol in flüssigem Ammon&k reduziert und in 1.5 Liter Wasser wie oben bei pH 10.6 oxydiert.
Die nach Chromatographie erhaltenen 2.^5 g Rohinsulin-Derivat werden, nach Trocknen 2 Stunden in 20 ml Trifluoressigsäure bei 150C aufbewahrt. Man fallt mit 200 ml Äther 2.25 g Roh-Insulin aus. Nach erneuter Reinigung durch Chromatographie über Sephadex G-75 wie oben erhält man eine Insulinfraktion, die in üblicher Weise nach Zugabe von ZnCl„ und Einstellen des pH auf 5.1J amorph ausfällt, aber im Verlauf von 1 bis 2 Tagen kristallin wird. Man schleudert vorsichtig von nichtkristallisiertem Material ab, wiederholt die Kristallisation und erhält 1.22 g (20 %) bezogen auf eingesetzte Α-Kette mit 23> bis 2k I*E./mg.
Beispiel 6
Bl-Acetyl-Human-Insulin
a) S-Tetra-tert.-butylmer.capto-A-Kette (human) .
Herstellung der geschützten Α-Kette analog Beispiel la). Die S-Schutzgruppen werden jedoch nicht abgespalten. Ausbeute 62 %.
b) N-Acetyl~S-di-tert.-butylmercapto-B-Kette (human)
Herstellung der B-Kette analog Beispiel Mb) unter Berücksichtigung der Aminosäuresequenz wie bei Beispiel 5b). Die überführung ins Sulfonat entfällt (Ausbeute 6Mi).
409819/1121
- 20 - ■ HOE72/F 330
c) Bl-Acetyl-Human-Insulin
2.8 g des nach a) hergestellten A-Ketten-derivats werden in 100 ml 90-proz. Dimethyli'ormamid unter Zugabe von N-Äthylmorpholin auf
pH 7·5 gebracht und mit 1.8g des nach Beispiel 1 c) hergestellten Nitrophenylesters gerührt, flach 20 Stunden wird mit Essigester gefällt. Man erhält 2.6 g geschütztes Mono-A-Ketten-2,5-bisoxycarbonyl~2,5-dimethyl-n-hexan-mononitrophenolat. Nun nimmt man
wieder in 100 ml Dimethylformamid auf, gibt 2.9 g des nach b)
hergestellten N -Acetyl-B-Ketten-derivats, 120 mg 1-Hydroxybenzotriazol und etwas Triäthylamin (bis pH 9) zu und rührt 1 Stunde
bei Raumtemperatur. Dann wird mit Essigester gefällt. Ausbeute 5.22 g.
Das Produkt wird analog J. Amer. Chem. Soc. £3 (1971), Seite 3080, in 1 Liter flüssigem Ammoniak gelöst. Man gibt 15 g Dithiothreitol zu und rührt 1 Stunde bei -33 C. Dann wird Ammoniak verdampft, der Rückstand mit Essigester extrahiert. Kun löst man den Rückstand
in 5 Liter Wasser und 3tellt mit 1 η NaOH auf pH 10.6, rührt
18 Stunden im leichten Luftstrom bei 100C, gibt 1 η HCl bis pH 5.5 zu und lyophilisiert.
Der Rückstand wird in 50 ml 5-proz. Ammonacetat (pH 7.5) nach
Filtration über eine Säule 1J χ 100 cm Sephadex G-75, fine, chromatographiert. Die Säule ist mit Insulin glicht. Nach einem Vorpeak
(1.8 g) erscheint der Insulinpeak (2.3 g). Der Vorpeak wird wie
oben mit Dithiothreitol in flüssigem Ammoniak reduziert und in
1.5 Liter Wasser bei pH 10.6 oxydiert.
Die nach Chromatographie erhaltenen 2.3 g Rohinsulin werden
nach Trocknen 2 Stunden in 20 ml Trifluoressigsäure bei
15°C aufbewahrt. Man fällt mit 200 ml Äther 2.16 g Rohinsulin aus.
Nach erneuter Reinigung durch Chromatographie über Sephadex G-75 wie oben erhält man eine Insulinfraktion, die in üblicher Weise nach
Zugabe von ZnCl„ und Einstellen des pH auf 5.4 amorph ausfällt,
aber im Verlauf von 1 bis 2 Tagen kristallin wird. Man schleudert
409819/1121
BAD ORIGINAL
. ' HOE 72/P 330
vorsichtig von nichtkristallisiertem Material ab j wiederholt die Kristallisation und erhält 1.06 g (18 %), bezogen auf eingesetzte Α-Kette, Bl-Acetyl-Human-Insulin mit 23 bis 2'i I.E./rag.
409819/1121

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    I. Verfahren zur Herstellung von Insulin, Insulin-Analogen und -Derivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nan eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Γ η 0 CO Α-Kette O=C- SX
    I
    B-Kette Y-
    in der X Wasserstoff oder eine S-Schutzgruppe und Y Wasserstoff, einen Alkanoylrest mit 1 bis 1J C-Atomen, einen Phenyl-alkanoy 1-reet mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkanoylteil, Benzoyl oder einen Alkyl-oxycarbonyl- bzw. Aralkyl-oxycarboxylrest, wobei der Alkylteil 1 bis 1J C-Atome enthält, einen Amino-acylrest, der sich von den natürlich vorkommenden^ - oder ß-Aminos'iuren oder gegebenenfalls deren D-Enantiomeren ableitet, oder Acyl-aminoacy 1-rest bedeutet und R einen Rest der allgemeinen Formel II
    ?H3 S11J
    ■C-<CH2)n-f-
    CH.
    CH.
    daretellt, in der η für 2 bis 4 steht, durch Abspaltung von X und Dehydrierung in eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    R I B-Kette O CO- 1 S
    S
    A-Kette O=C- IQIy φ »-I
    III
    Λ098 19/1121
    HOE 72/P
    überführt, in der Y und R die obengenannte Bedeutung besitzen, und aus dieser Verbindung die -CO-O-R-O-CO- Brücke durch Behandeln mit einer Säure, z.B. Trifluoressigsäure herausspaltet.
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R5X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der R und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    409819/1121
DE2253327A 1972-10-31 1972-10-31 Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten Pending DE2253327A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253327A DE2253327A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
IL43495A IL43495A0 (en) 1972-10-31 1973-10-26 Process for the manufacture of insulin,analogs and derivatives thereof
NL7314754A NL7314754A (de) 1972-10-31 1973-10-26
AU61922/73A AU6192273A (en) 1972-10-31 1973-10-29 Manufacture of insulin, analogs and derivatives thereof
DD174354A DD109868A5 (de) 1972-10-31 1973-10-29
US410310A US3883500A (en) 1972-10-31 1973-10-29 Process for the manufacture of insulin, analogs and derivatives thereof
AT916173A ATA916173A (de) 1972-10-31 1973-10-30 Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
FR7338931A FR2204618B1 (de) 1972-10-31 1973-10-31
JP48121876A JPS4980091A (de) 1972-10-31 1973-10-31
BE137340A BE806833A (fr) 1972-10-31 1973-10-31 Nouveau procede de preparation d'insuline, de ses analogues et derives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253327A DE2253327A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253327A1 true DE2253327A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=5860496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253327A Pending DE2253327A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3883500A (de)
JP (1) JPS4980091A (de)
AT (1) ATA916173A (de)
AU (1) AU6192273A (de)
BE (1) BE806833A (de)
DD (1) DD109868A5 (de)
DE (1) DE2253327A1 (de)
FR (1) FR2204618B1 (de)
IL (1) IL43495A0 (de)
NL (1) NL7314754A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32015E (en) * 1974-06-12 1985-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of insulin, analogs and derivatives thereof
DE2428412A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-15 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
DE2439296A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
DE2740406A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Hoechst Ag Teilgeschuetzte human-insulin-a-kette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2923787A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur selektiven bildung von disulfidbruecken in polypeptiden und die dabei erhaltenen produkte als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
PL127843B1 (en) * 1980-03-27 1983-11-30 Lilly Co Eli Process for preparing insulin precursor
US4451396A (en) * 1983-08-01 1984-05-29 Eli Lilly And Company Process for inhibiting undesired thiol reactions during cyanogen bromide cleavage of peptides
AU612141B2 (en) * 1987-02-25 1991-07-04 Novo Nordisk A/S Novel insulin derivatives
US4992417A (en) * 1987-07-17 1991-02-12 Mount Sinai School Of Medicine Superactive human insulin analogues
US4992418A (en) * 1987-07-17 1991-02-12 Mount Sinai School Of Medicine Superactive human insulin analogue-[10-Aspartic Acid-B]Human Insulin
US5646242A (en) 1994-11-17 1997-07-08 Eli Lilly And Company Selective acylation of epsilon-amino groups
US5700904A (en) * 1995-06-07 1997-12-23 Eli Lilly And Company Preparation of an acylated protein powder
US5631347A (en) * 1995-06-07 1997-05-20 Eli Lilly And Company Reducing gelation of a fatty acid-acylated protein
US8618049B2 (en) 2009-09-08 2013-12-31 Stephen B. H. Kent Ester insulin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE36225B1 (en) * 1971-01-28 1976-09-15 Nat Res Dev Improvements relating to insulin derivatives
BE795238A (fr) * 1972-02-09 1973-08-09 Schering Ag Derives d'insuline reticules de maniere intramoleculaire, leur procede de preparation et leur utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA916173A (de) 1976-03-15
FR2204618A1 (de) 1974-05-24
JPS4980091A (de) 1974-08-02
US3883500A (en) 1975-05-13
BE806833A (fr) 1974-04-30
AU6192273A (en) 1975-05-01
FR2204618B1 (de) 1977-03-11
NL7314754A (de) 1974-05-02
DD109868A5 (de) 1974-11-20
IL43495A0 (en) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540780C2 (de)
DE1643273C3 (de) Antidiuretisch wirksames Polypeptid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253327A1 (de) Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
DE2252157A1 (de) Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
EP0046979B1 (de) Analoga des Insulins
EP0056951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin oder dessen Derivaten aus Schweineinsulin oder dessen Derivaten
EP0014911A2 (de) Dipeptid (pyro)Glu-His(Dnp)-OH und Verfahren zur Herstellung von LH-RH und LH-RH-Analoga unter Verwendung dieses Dipeptids
DE2428412A1 (de) Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE1643345C3 (de) Glucagonderivat und Verfahren zur Herstellung von Glucagon
EP0075776A1 (de) Bis-thymosin Alpha 1-Verbindungen
EP0089007B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Präproinsulinanaloga zu Insulinen
DE1795524A1 (de) Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1248059B (de) Verfahren zur Herstellung bradykininwirksamer Undeca- und Dodecapeptide
DE2439296A1 (de) Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
DE1954794C3 (de) Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
DE2536040A1 (de) Insulin-analoga mit biologischer wirkung
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3421303A1 (de) Salze aus 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin und amino-verbindungen
DE1793789A1 (de) Verfahren zur herstellung von einen cysteinrest enthaltenden peptiden
DE1941511C2 (de) Calcitonin-Analoga und ihre &amp;alpha;-Desamino- und N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-Acylaminoderivate, diese Peptide enthaltende pharmazeutische Präparate, und synthetische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung von Calcitonin M
DE1965102A1 (de) Neue Tridekapeptide mit hoher adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004001590T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Diamidderivaten des Tripeptids KPV
DE1793119C3 (de) S-Acetamidomethylcystein und Derivate und Verfahren zu dessen Herstellung