DE2247965A1 - Verfahren zur herstellung karbonisierten cellulosematerials - Google Patents

Verfahren zur herstellung karbonisierten cellulosematerials

Info

Publication number
DE2247965A1
DE2247965A1 DE19722247965 DE2247965A DE2247965A1 DE 2247965 A1 DE2247965 A1 DE 2247965A1 DE 19722247965 DE19722247965 DE 19722247965 DE 2247965 A DE2247965 A DE 2247965A DE 2247965 A1 DE2247965 A1 DE 2247965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose material
silicon compound
silicon
temperature
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247965
Other languages
English (en)
Inventor
Ruey Yuan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifrax 1 LLC
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DE2247965A1 publication Critical patent/DE2247965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

· ♦ ■
PATENTANWÄLTE
COHAUSZ-WpL-In8-WILHELM FLORACK-DIpL-In8, RUDOLF KNAUF 4 OOstddorf, Sdiumonnstrae« 97
The Carborundum Company
I625 Buffalo Avenue
"iagara F^lIs, New York, USA 25. September 1972
Verfahren aur Herstellung karbonisierten Cellulosematerials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herateilung karbonisierten Cellulosematerials.
Wegen seiner Feuerfestigkeit,. elektrischen Leitfähigkeit, thermischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verstarkungteeigenschaften findet Kohlenstoff (einschließlich graphitisieren Kohlenstoffs, allgemein als Graphit bezeichnet) in fasriger form wie in der Form von Garn, Tuch und Fäden zunehmende Anwendung in technischen Anwendungsbereichen und zunehmende kommerzielle Bedeutung. Kohlenetoff- und Graphitzellen werden als Isolier- und Wärmeschilde in Hochtemperatur-Induktions- und Widerstandsöfen verwendet. Graphittuch-Heizelemente werden für Temperaturen bis zu 25OO C Ib Vakuum- und Inertgaesöfen für die Metallverarbeitung verwendet. Bei niedrigeren Temperaturen wird Graphittuch in einer Reihe von Weisen als eine elektrische Wärmequelle verwendet. Flugaeugenteisungsvorrichtungen, Wasserheizungen und Heizungen für das Erweichen von Kunststoffplatte]! oder -folien sind typische Anwendungsfälle. Graphitgarn wird in Fackungen für Pumpen und Ventile gefloehten. Kohlenstoff-faserverstärkte Kunststoffabtragungswerkstoffe für den Wärmeschutz in Rückkehr- und Raketenantriebssystemen stellen den wichtigsten Verwendungszweck für dieses Material dar. Eine sich derzeit entwickelnder Anwendungsbereich von immenser kommerzieller Bedeutung ist die Verwendung von kohlenstoff-faserverstärkten Kohlenstoff körpern als Breinnsbeläge für Düsenflugzeuge. Zu diesen Zwekken werden die Kosten der Kohlenstoff-Jaser und die Zeit, die erforderlich ist, um die Kohlenstoff-Paser herzustellen, welche der größte Faktor in den Kosten der Kohlenstoff-Faser ist, von großer
we/τι 309816/0766 original inspectjeli
Bedeutung.
Kohlenstoff-Fasern und -tuche können aus irgendeinem fasrigen Rohmaterial hergestellt werden, daß bei Aussetzung eines thermischen Abbaue pyrolysiert, ohne eine Schmelzphase zu durchlaufen, um einen Kohlenstoffrest zu ergeben, während dier Zusammenhalt der Faser bewahrt bleibt. Celluloeematerialien sind für diesen Zweck gut geeignet, und eines der am meisten verwendeten Rohrstoffe ist Kunstseide.bzw. Rayon. Verfahren zum Umwandeln von Rayon und anderen Celluloeematerialien in Kohlenstofftuch basieren auf den genau kontrollierten thermischen Abbau des Cellulosematerials.
Haoh einem Lösungsweg für die Karbonisierung Ton Celluloeematerialien wird das Material in einer nicht-oxidierenden gasförmigen Umgebung dadurch abgebaut, daß die Temperatur des Cellulosematerials sehr langsam erhöht wird. Typische Srhitzungsgeschwindigkeiten Bind wie folgt: 1O-5O°C/h bis zu etwa 400 oder 5000C; etwa 100°C/h bis zu etwa 100O0Cj und von 10000C bis zu etwa 180O0C (280O0C, wenn man Graphittuch haben will) mit einer viel größeren Geschwindigkeit, vielleicht 3000°C/h. Weitere Einzelheiten solcher Verfahren Bind beispielsweise aus den US-Patentschriften 3 011 981 und 3 107 142 zu entnehmen.
Ein zweiter Lösungsweg besteht im Abbau von Cellulosematerial Im niedrigen Temperaturbereich in einer Flüssigkeitsumgebung, typischerweise bei Temperaturen in Bereich von etwa 150°C bis zu etwa 40O0C, dem sich ein zweiter Abbau bei höheren Temperaturen in einer Gasumgebung anschließt. Wie beim ersten Lösungsweg wird mit sehr geringen Erhitzungsgeschwindigkeiten gearbeitet. Weitere Einzelheiten des zweiten Verfahrens eind aus der US-Patentshrift 3 508 871 bekannt.
Nach dem einen wie dem anderen dieser LösungewegeYist das entstehende Kohlenstofftuch schwach, wenn das Cellulosematerial zu schnell abgebaut wird. Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von kar-
309816/0766
bonisierten Cellulosematerial vorgeschlagen worden, bei dem das Cellulosematerial, das karbonisiert werden soll, einer Umgebung einer Siliziumverbindung ausgesetzt wird, des sich der Gehritt anschließt, das mit der Siliziumverbindung behandelte Haterial einer Umgebung einer Stickstoffverbindung auszusetzen, und daran sichließt sich die Erhitmung des Celluloseiuaterials ar:, das mit der Siliziuiaverbindung und mit der Stickstoffverbindung behandelt worden ist, und zwar auf eine Temperatur von mindestens etwa I6008 in einer nicht oxidierenden Atmosphäre. cEs ist festgestellt worden, daß ee wünschenswert ist, um das beste Tuch nach diesem Vorschlag herzustellen, das Cellulosematerial zu trocknen, um in wesentlichen das gesamte freie wasser daraus auszuscheiden, ehe das Cellulosematerial einer Umgebung einer Siliziumverbindung ausgesetzt wird, beispielsweise dadurch, daß man das Cellulosematerial einer Temperatur von mehr als 1000C einen oder mehrere Tage lang unter verringertem atmosphärischen Druck aussetzt. Ferner erfordert das Verfahren, des vorstehend genannten Vorschlags das Arbeiten mit einer Stickstoffverbindung zum Neutralisieren nicht in Reaktion getreteneen Chlors im Cellulosematerial vor der tatsächlichen Karbonisierung des Cellulosematerials. Dieser ITeutralisierungsschritt und auch der vorhergehende Schritt der Behandlung des Celluloseciaterials mit der Siliziumverbindung läßt Dämpfe entstehen, die während des Behandlungsverfahren» abgezogen werden müssen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Karbonisieren von Cellulosematerial zu schaffen, das die Vorteile des bereits erwähnten Vorschlags erreicht, ohne daß man mit einer Stickstoffverbindung arbeiten muß und ohne daß der Vassegrgehalt des Cellulosematerials vor der Behandlung mit der Diliziumverbindung kontrolliert werden muß.
ErfindungsgeniäB wird Celluloseniaterial dadurch karbonisiert, daß man das Cellulosematerial durch eine Lösung einer Siliziumverbindung führt, die aus der Gruppe, staaiat, welche aus SiIizinntetrachlorid (SiCl/) und Orga.nohalosilanen wie Siliziumtetrachlorid+substituiert uit 1 bis ;>. niedrigeren Alkylgruppen besteht, in einem nicht re-
309816/0766
BAD ORIGINAL
agierenden organischen Lösungsmittel, und daß das Celluloeematerial auf eine Temperatur von mindeste
oxidierenden Atmosphäre erhitzt wird·
rial auf eine Temperatur von mindestens etwa 16OO C in einer nicht
Zu Cellulosefaser^ die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Samenfasern, Holzfasern, Bastfasern und Blattfasern sowie regenierte Cellulose, d.h. Rayon. Ryayon ist das bevorzugte Cellulosematerial, weil es sich dabei um im wesentlichen reine Cellulose handelt und weil er in durchgehender Fadenform ohne weiteres zur Verfügung steht.
Die chemische Behandlung mit der Siliziumverbindungslösung wird vorzugsweise in einer Lösung von etwa 0,5 "bis etwa 10Jj Siliziumtetrachlorid vorgenommen, das in Benzol aufgelöst ist. Man kann auch mit den verschiedensten anderen Chlorosiliziumverbindungen arbeiten, beispielsweise Organohalosilane und insbesondere mit niederem Alkyl substituiertes Siliziuwtetrachlorid. "Niederes Alkyl11, wie es hier verwendet wird, bezeichnet Alkylgruppen mit eins bis etwa drei Kohlenstoffatomen. Ciliziumtetrachlorid ist die bevorzugte Siliziuaverbindung, mit der erfindungsgemäß gearbeitet wird, und die danach bevorzugte Verbindung ist liethyltrichlorosilan. llan kann mit irgendeinem nicht reagierenden organischen Lösungsmittel arbeiten, wichtig ist aber, zu vermeiden, daß mit Wasser oder organischen Verbindungen gearbeitet wird, die Hydroxylgruppen wie Alkohole enthalten, da diese Verbindungen mit dem Siliziumtetrachl rid oder mit anderen Siliziumverbindungen reagieren können, die verwendet werden. Obgleich Benzol das bevorzugte Lösungsmittel wegen seiner Verfügbarkeit ist, außerdem wegen der Flüchtigkeit und der relativ geringen Kosten, gehören zu anderen organischen Lösungsmitteln, die verwendet werden können, beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichloräthylen. Die Konzentration der SiIiζiumverbindung im Lösungsmittel beträgt vorzugsweise etva 0,5 bis etwa 10 Gew.-Ji, aber innerhalb dieses Bereichs wird 1 bis etva 5 Gew.-Js bevorzugt. Die Geschwindigkeit, mit der das Cellulosematerial durch die Lösung der Siliziumverbindung vor der Karbonisierung gedrückt wird, ist nicht sehr
309816/0766 bad original
kritisch, und jede Einwirkungsrate, die ein gründliches Benetzen des Celluloeematerials sicherstellt, ist ausreichend* Es ist festgestellt worden, daß eine Sinwirkung des Cellulosematerials von etwa 10 Sekunden zu guten Ergebnissen führt* Es wird bevorzugt, wenn es auch nicht entscheidend ist, daß das CeUulosematerial, das durch die StIiziumverbindungslösung geführt worden ist, getrocknet wird, um lösungsmittel daraus auszuscheiden, ehe das Cellulosematerial karbonisiert wird. Das kann durch behutsame Erhitzung des Ce£lttl0sematerials oder durch ein Behandlen des mit der Siliziumverfeindungslösung behandelten Cellulosematerials im Vakuum erreicht werden. Gegebenenfalls können die Erhitzungs- und Vakuumbehandlungen kombiniert werden, um eine schnellere Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Cellulosematerial zu bewirken. Ein bevorzugtes Verfahren für die Lösungs»ittelverdampfung besteht darin, das mit demr Siliziumverbindung behandelte Cellulosematerial in einen Zwangsluftofen zu setzen, der etwa beim Sielepunkt des Lösungsmittels gehalten
.o
wird, mit dem gearbeitet wird (z.B. etwa 80 C, wenn Benzol das Lösungsmittel ist).
ISTach dem Durchgang des Cellulosematerials durch die Lösung aus der Siliziumverbindung und nach dem bevorzugten Trocknungsschritt, falls er Anwendung findet, wird das Cellulosematerial auf eine Temperatur von mindestens etwa 16OO°C in einer nicht oxidierenden Atmosphäre erhitzt. Es ist festgestellt «worden, daß die besten J-^gebnisse erreicht werden, wenn die Srhitzungsgeschwindigkeit des mit der Siliziumverbindung behandelten Cellulosematerials eine Geschwindigkeitvon etwa 200°C/h nicht überschreitet, bis eine Temperatur von mindestens etwa 8000C eridcht worden ist. Nachdem.eine Temperatur von etwa 800 C erreicht worden ist (nachstehend "Erststufen-Karbonisierung"), kann das Cellulosematerial entwieder sofort einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen werden, bis eine Temperatur von mindestens etwa 1600 C erreicht worden ist (nachstehend "Zweitstufen-Karbonisie-
oder das erststufig karbonisierte Material kann gekühlt und gelagert werden, bis es sich als zweckmäßig erweist, die Zweitstufenkarbonisierung vorzunehmen. In dem einen wie in dem anderen Fall kann die Zweit stuf en J-Karboni si erung mit viel größerer Geschwindig-
303816/0766 ~6~
keit vonstattengehen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand einiger Beispiele veranschaulicht .
Beispiel 1
Vier Stücke Rayontuch, jeweils 7,62 α lang, 12,7 cm breit und 512,6 g schwer, wurden jeweils durch eine Lösung von Silisiumtetarachloridin Benzol geführt. Die Lösung enthielt 25 ml Siliziunitetrachlorid für jede 1000 ml Benzol, so daß eine Lösung entsteht, die etwas ία ehr als 4°j Siliziumtetrachlorid auf Gewichtsbasis enthielt. Das 3ayontuch wurde durch die Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 m pro Minute geführt, so daB eine Yerweilzeit von 10 Sekunden in der Siliziumtetrachloridlösung entstand, nachdem d·» Rayon durch die Lo sung gegangen war, wurde er etwa 3 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet. Die verschiedenen Tuchstücke wurden dann in einen Ofen gelegt und auf 85O0C mit verschiedenen Geschwindigkeiten von 25°C, 5O0C, 1000C und 200°C/h für die vier jeweiligen Stücke mit der Siliziumverbindung behandelten Hayons erhitzt. Während dieser S*"rststufen-Earbonisierung wurde Stickstoff durch den Ofen geleitet, um die Oxidation des kohlenstoffhaltigen Materials zu verhindern. Nachdem eine Temperatur von 95O0C erreicht war, Iie3 man den Ofen in jedem Fall abkühlen, und das Tuch wurde zur Prüfung herausgenommen. Die Gewicht sbewahrung in dieser Phase wurde für jede Probe gemessen, und es wurden die Zugfestigkeit und der Kohlenstoffgehalt des partiell karbonisierten Materials gemessen. Teile Jeder Probe wurden dann der Zweitstufen-Karbonieierung unterzogen. Indem mit der höchsten Erhitsungsgeschvindigkeit gearbeitet wurde, die der verwendet© Ofen erreichte, waren etwa 2 bis Z Stunden erforderlich, um einfc Brenntemperatur von 2400 C zu errächen, die eine Gtunde lan^ aufrechterhalten wurde, während erneut Stickstoff durch den Ofen geleitet wurde. Man ließ die Proben erneut abkühlen und aus dem Ofen zur Begutachtung entnehmen. Die Gewichtobevahrung, die Zugfestigkeit und der Kohlenstoffgehalt \oirden erneut gemessen. Die Urgebnisse dieaer Beobachtungen sind in Tabelle I angegeben.
309816/0786 BADORiGiNAt
- Erststufe Tabelle I Zweitstufe Eerststufe Erststufe Ge v-fo stigkeit kg/Strang Gew. -Jt
Probe Heizgeschwi Eerststttfe Gewicht ])urphschnittl. Zug- Kohlenstoff geh. 94,16 0,085 . 98,85
Nr. °C/h Gew.— festigk. kg/Strang 93,60 0,347 100,
25 Bewahrg. /<; 0,221 93,23 0,491 98,84
1 50 23,5 1,006 93,55 0,846 99,56
2 100 28,7 0,757 Zweitstufe
3 200 . 29,2 1,956 sbewahrg. Durchschnittl. Zugfe- Kohlenstoffgeh.
4 28,9 Zweitstufe I.'
1"
Probe 21,8
Nr. 26,6
27,4
1 26,8,
2
3
4
Es ist aus der vorstehenden Tabelle zu ersehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der überraschende Effekt erreicht wird, daß, je schneller däie Erhitzungsgeschwindigkeit während der Erststufen-Karbonisierung, desto größer die Festigkeit des karbonisierten Material β und desto größer auch die Gewichtsbewahrung (d.h. Ausbeute von Kohlenstofffasern sub Rayonfasern). Die Zweitstufen-Gewichtsbeahrung, die in Tabelle I angegeben ist, ist kumulativ, d.h. ist das Gewicht des Kohlenstoffmaterials, das als Prozentsatz des ursprünglichen Rayons gewonnen wird, nicht des in der ersten Stufe karbonisierten Materials. Zugfestigkeiten, die angeben sind, sind durchschnittliche Bruchbelastungen, d.h. die gesarate Bruchbelastung für ein Streifen Tuch geteilt durch die Anzahl von Stangen, die die Belastung tragen.
Beispiel 2
Zusätzliche Kengen Rayontuch in einer Breite von 12,7 cm wurden
309816/0766
durch eine Lösung von If'igem Siliziumtetrachlorid in Benzol geleitet. Die Behandlung ging mit einer Geschwindigkeit von 1,83 ω Pro Hinute vonstatten, um eine Verweilzeit von 10 Sekunden in der CiIiziumtetrachloridlösung zu ergeben. Nach der Entnahme aus der Benzollösung aus Siliziumtetrachlorid wurden die Rayonproben Übernacht bei atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur von 52 C getrocknet. Das getrocknete Tuch wurde in einen Ofen gelegt und mit einer Geschwindigkeit von 200°C/h bis auf 8000C erhitzt, und während das geschah, wurde der Ofen mit Stickstoff gespült. Drei solche Proben Tuch wurden einzeln mittels der Erststufen-Karbonisierung karbonisiert, wie sie vorstehend angegeben worden is:, and sechs Stücke Tuch von jeder Probe wurden auf Zugfestigkeit geprüft. Ein Teil jeder Probe wurde dann getrennt auf 22000C im Ofen erhitzt, und awar wiederum mit Stickstoffspülung. Wie im Beispiel 1 wurden etwa 2 bis 35 Stunden benötigt, um die gewünschte Brenntemperatur zu erreichen, wobei mit der höchsten Erhitzungsgeschwindigkeit gearbeitet wurde, die der verwendete Ofen zuließ. Nach jeder Zweitstufen-Oxidation wurden die Proben abgekühlt, und sechs Stücke von jeder voll karbonisierten Probe wurden erneut auf Zugfestigkeit hin geprüft. Die Ergebnis εβ dieser Zugfestigkeitsprüfungen sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Probe Nr. Durchschnittliche Zugfestigkeiten kg/3trang
Er3te Stufe Zweite Stufe
Ein Stück Kay on tuch wurde durch eine Lösung "von V/a Siliziumtetrachlorid in Benzol geführt, über Nacht unter atmosphärischem Druck bei 52 C getrocknet und der ersten Stufe der Carbonisierung (bis zu 800°C mit einer Geschwindigkeit von 200°C/h) wio im Beispiel 2 ausgesetzt. Anstelle der diskontinuierlichen Sv.vitstufen-Karbonisie-
1,75 0,437
1,76 0,778
1,79 0,686
Beispiel 3
309816/0766 9AD
rung nach Beispiel 2 wurde der Rayon in diesem Beispiel jedoch einer halbkontinuierlichen Zweitstufen-Karbonisierung unterzogen, indem der in der ersten Stufe karbonisierte Rayon durch einen Kohlenstoffröhrenofen geleitet wurde, der auf einer Temperatur von Setwa 220o°C im heißesten Abschnitt gehalten wurde. Der Ofen hatte einen Tempera tür gradient en von einer Länge von etwa 15,2 cm, und die verschiedenen Rayonproben 8-10 wurden durch den Ofen mit Geschwindigkeiten von 15,2 cm pro Minute, 229, cm pro Minute und 30,5. cm pro Hinute geleitet, so daß die Zeiten, die erforderlich waren, damit die höchste Temperaturzone erreicht waren, etwa 60 Sekunden, 40 Sekkunden bzw. 30 Sekunden betrugen. Nach dieser Zweitstufen-Karbonisierung wurden Proben des Tuchs auf Zugfestigkeit geprüft und auf Kohlenstoff- und Siliziumgehalt hin analysiert. Die Srgebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Probe Zweitstufen-Karbonisierung Durchschnittl. Nr. Durchlaufgeschwindigkeit Zugfestigkeit cm/min kg/Strang
15,2
22,9
30,5
0,657 0,947 1,269
Kohlenst.- Silizium
gehalt gehalt
99,33 0,27
99,24 0·, 28
99,54 0,18
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist au,ersehen, daß es nach der Erfindung möglich* ist, stärkeres Tuch zu erhalten, indem schnellere Karbonisierungsgeschwindigkeiten während der ersten wie der zweiten Karbonisierungs*stufe angewendet werden.
Patentansprüche
30981S/0766

Claims (6)

AO Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung karbonisierten Celluloeematerials, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosematerial durch eine Lösung aus einer Siliziumverbinuung aus der Gruppe, die aus Siliziumtetrachlorid und Siliziumtetrachlorid, substituiert mit 1 biß 5 niederen Alkylgruppen, besteht, in einem nicht reagierenden organnischen Lösungsmittel geleitet wird, derart, daß ein mit einer Siliziumverbindung behandeltes Cellulosematerial entsteht, und daß das mit der Siliziumverbindung behandelte Cellulosematerial auf eine Temperatur von mindestens etwa 1600 C in einer nicht oxidierenden Atmosphäre erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cellulosematerial Rayon wählt.
3. Verfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwisehenschritt des Trocknens des alt der Siliziumverbindung behandelten Rayons zum Ausscheiden dec Lösungsnic.tele daran vor der Erhitzung des Cellulosematerialε auf eine Temperatur von mindestena etwa 16OO C in einer nicht oxidierenden Atmosphäre angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung etwa 0,3 bis etwa 10 Gew.-JO Giliziumtetrachlorid ist, das in Benzol aufgelöst wird.
5· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß nan die Konzentration des Siliziumtetrachlorids in Benzol mit etwa 1 bis etwa 5 Gew.-^ Vählt.
6. Verfahren nach Ansprcuh 51 dadurch gekennzeichnet, »laß die Erhitzungsgesshwindigkeit des aiit der Giliziumverbindung behandelten Rayons et v/a 2'JO0C pro Ctunilen nicht überschreitet, bis eine Temperatur von mindestens etwa 800 C erreicht wird.
:6 240 I . . —
Va/Ti p~~~
309816/0766
DE19722247965 1971-10-04 1972-09-29 Verfahren zur herstellung karbonisierten cellulosematerials Pending DE2247965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18654271A 1971-10-04 1971-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247965A1 true DE2247965A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=22685357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247965 Pending DE2247965A1 (de) 1971-10-04 1972-09-29 Verfahren zur herstellung karbonisierten cellulosematerials

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5540687B2 (de)
CA (1) CA985490A (de)
DE (1) DE2247965A1 (de)
FR (1) FR2156585A2 (de)
GB (1) GB1398417A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155458A (en) * 1984-03-05 1985-09-25 Fiber Materials Ceramic coated graphite fiber and method of making same
FR2801907B1 (fr) * 1999-12-06 2002-03-01 Snecma Carbonisation de materiaux fibreux cellulosiques en presence d'un compose organosilicie
FR2801908B1 (fr) * 1999-12-06 2002-03-01 Snecma Procede pour l'obtention de tissu en fibres de carbone par carbonisation en continu d'un tissu en fibres cellulosiques
JP2009292676A (ja) * 2008-06-04 2009-12-17 Kazuo Akagi 炭素材料の製造方法および炭素材料
EP2224045A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Kohlennanofasern und/oder Kohlennanoröhrchen
US10010867B2 (en) 2009-02-27 2018-07-03 Basf Corporation Process for producing carbon nanofibers and/or carbon nanotubes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4844188A (de) 1973-06-25
JPS5540687B2 (de) 1980-10-20
CA985490A (en) 1976-03-16
GB1398417A (en) 1975-06-18
FR2156585A2 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2108079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2404962B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE3027363A1 (de) Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material
DE1242551B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von cellulosehaltigem Material
DE1471478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff
DE602004006285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen oder Faserblättern aus Kohlenstoff ausgehend von einem Cellulosematerial
DE2247965A1 (de) Verfahren zur herstellung karbonisierten cellulosematerials
DE1930713B2 (de)
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE1951020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit erhöhter Festigkeit
DE1955474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffaser-Materialien von hoher Festigkeit
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE1949830C3 (de) Verbesserte Kohlefasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3509861A1 (de) Pechmaterial fuer einen kohlenstoffhaltigen formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2350769A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE2542060B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE3336584A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern
AT395178B (de) Schwer entflammbare, hochtemperaturbestaendige polyimidfasern, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2556126A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus kohlenstoff bestehenden, graphitisierbaren fasern
DE1928194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffas ern
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE2008901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials aus zellulosehaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection