DE2247023A1 - Aerosol-ventil - Google Patents

Aerosol-ventil

Info

Publication number
DE2247023A1
DE2247023A1 DE19722247023 DE2247023A DE2247023A1 DE 2247023 A1 DE2247023 A1 DE 2247023A1 DE 19722247023 DE19722247023 DE 19722247023 DE 2247023 A DE2247023 A DE 2247023A DE 2247023 A1 DE2247023 A1 DE 2247023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
valve stem
seal
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722247023
Other languages
English (en)
Inventor
David John Alexander
Rustom Kooverji Gamadia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2247023A1 publication Critical patent/DE2247023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. INC. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÜNCHEN 60
WILSTORFER STR. 32 · TEL. ((Ulli 77 00 61 LUCILE-CRAHN-STR. 22 ■ TEL. ΙΟβΙΙ) 4729*7
U 433
München, 12, September 1972
M/My
Anmelder; Unilever N.V., Museumpark 1, Rotterdam, Niederlande
Aerosol-Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine Aerosol-Dose und insbesondere ein solches Ventil zur Verteilung bzw. Abgabe von unter Druck stehendem Pulver aus einer Aerosol-Dose.
Ein konventionelles Ventil für eine Aerosol-Dose ist in Figur 6-1 "Principles of Aerosol Technology" von Paul A. Sanders, veröffentlicht durch VanNostrand Rheinhold Company, New York, dargestellt. Dieses Ventil besteht aus einem Gehäuse, einer elastomeren Dichtung, einem Ventilschaft und einer Ventilfeder, wobei die Dichtung und das Gehäuse mittels eines Anbauflanschs, der auch zum Einbau des Ventils in der Dose dient, zusammengehalten sind. Wenn das Ventil geschlossen ist, sind die Einlaßöffnungen am Ventilschaft durch die Dichtung abgedichtet; wenn das Ventil jedocli geöffnet ist, stehen die öffnungen mit dem unter Druck stehenden Doseninhalt in Verbindung.
009 814/0322 - 2 -
Das mit der Herstellung eines zufriedenstellenden Ventils dieser Art zur Verteilung bzw. Abgabe von unter Druck stehendem Pulver aus einer Aerosol-Dose verbundene Problem ist ein beachtliches. Pulverpartikel verfangen sich zwischen den Dichtungsflächen des Ventils, was die Wirksamkeit der erreichten Abdichtung reduziert und eventuell zu Lecks und zu Druckverlusten in der Dose führt.
Zwar wurden Versuche zur Lösung dieses Problems unternommen, und wurden einige der sich dabei ergebenden Ventile kommerziell eingesetzt. Jedoch war keinesäieser Ventile gänzlich zufriedenstellend. In einigen Fällen war es zur Vermeidung von Leckproblemen notwendig, ein diskontinuierliches Fließsystem einzusetzen bzw. anzuwenden. Diese näherungsweise Lösung ist jedoch vom Standpunkt des Benutzers in sich nicht zufriedenstellend.
Bei dem unten beschriebenen Ventil sind diese Probleme überwunden bzw. gelöst worden erstens durch Einführung eines Flüesigkeitsfilms zwischen den Dichtungsflächen des Ventils, zweitens durch physikalische Beseitigung partikelförmigen Materials vom Ventilschaft durch Abwischen bzw. Abstreifen und drittens durch Vorsehung einer doppelten ^Abdichtung zwischen dem unter Druck stehenden Doseninhalt und der Atmosphäre.
"'1I
Die Erfindung betrifft ein solches Ventil für öine Aerosol-Dose ir.it hinein Ventilgehäuse, das einen nachgiebig belasteten Ventilschaft mit Einlaß- und Auslaßöffnungen und eine elastomere Primärdichtung zur Trennung des unter Druck stehenden Doseninhalts von der Atmosphäre aufweist, wobei der Ventilschaft im Gehäuse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die elastomere Primärdichtung die Einlaßöffnung abdichtet, und einer geöffneten Stellung bewegbar iat, in der die Einlaßöffnung mit dem unter Druck stehenden Doseninhalt in Verbindung steht.
Unter einem ersten Aspekt wirJ durch die Erfindung ein Ventil der eben beschriebenen Art geschaffen, bei dem in dem Gehäuse des v/eiteren eine derart angeordnete Flüssigkeitszufuhr aufgenommen ist, daß sie die Außenseite des Ventilschafts wahrend dessen Bewegung
309314/0322 BAD ORIGINAL
2247G23
berührt, so daß ein Flüssigkeitsfilm zwischen dem Schaft und der Dichtung besteht, wenn sich der Ventilschaft in der geschlossenen Stellung befindet.
Unter einem zweiten Aspekt der Erfindung ist in dem Gehäuse des weiteren ein derart angeordnetes Wisch- bzw. Abstreifmaterial aufgenommenr daß partikelförmiges Material des unter Druck stehenden Doseninhalts von der Außenseite des Ventilschafts während dessen Bewegung aus der geöffneten in die geschlossene Stellung abgewischt bzw. abgestreift wird.
Unter einem dritten Aspekt der Erfindung ist in dem Gehäuse schließlich eine elastomere Sekundärdichtung aufgenommen, die in abdichtender Zusammenwirkung bzw. Berührung mit dem Ventilschaft bei einer einwärts gerichteten Stellung der Primärdichtung zur Schaffung einer doppelten Abdichtung steht, die den unter Druck stehenden.Doseninhalt von der Atmosphäre trennt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das' Wisch- bzw. Abstreifmaterial aus einem Ring aus elastischem Material bestehen, der geringfügig enger ist als der Ventilschaft und durch den der Ventilschaft während seiner Bewegung aus der geöffneten in die geschlossene Stellung hindurchbewegt wird. Das elastische Material, das Schaum mit offener.Zellstruktur, beispielsweise aus "Neoprene" (eingetragenes Warenzeichen), sein kann, kann mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit einem Silikonschmiermittel, wie "Silicone Fluid 76", imprägniert bzv/. getränkt sein. In dieser Weise kann ein Flüssigkeitsfilm auf den Ventilschaft aufgebracht und damit zwischen dem Schaft und der Primärdichtung bewirkt werden, wenn sich der Ventilschaft in der geschlossenen Stellung befindet. Zugleich kann partikelförmiges Material von der Außenseite des Ventilschafts während dessen Bewegung entfernt werden.
309814/0322
Bei einem Ventil mit einer elastomeren Sekundärdichtung ist es vorteilhaft, in dem Ventilgehäuse einen steifen Napf zwischen der Primärdichtung und der Sekundärdichtung aufzunehmen, wobei der Boden des Napfs die Sekundärdichtung in Anlage gegen eine Schulter am Gehäuse derart fest* hält, daß dadurch eine Verformung der Sekundärdichtung während der Bewegung des Ventilschafts im wesentlichen verhindert ist. Bei dieser Anordnung ist es, wenn die Vorsehung eines wisch- bzw. Abstreifmaterials in der Form eines Rings aus elastischem Material gewünscht ist, zweckmäßig, dieses in dem Napf aufzunehmen.
Unabhängig davon, ob das Ventil mit der elastomeren Sekundärdichtung ausgestattet ist, wird eine verbesserte Abdichtung normalerweise erreicht, wenn in dem Gehäuse ein kopfstehender, steifer Napf zwischen der elastomeren Primärdichtung und der elastomeren Sekundärdichtung aufgenommen ist, wobei die Primärdichtung sandwichartig zwischen der Oberseite dos Napfs und einem Anbauflansch derart.angeordnet ist, daß dadurch eine Verformung der Primärdichtung während der Bewegung des Ventilflanschs im wesentlichen verhindert ist.
Die Erfindung wird weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil für eine Aerosol-Dose und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Modifikation des Ventils der Fig. 1. .
Gemäß Fig. 1 besteht das Ventil aus 6 Bauteilen innerhalb einer Umhüllung, die von einem Gehäuse 10 und einem Anbauflansch 23 gebildet ist. Das an beiden Enden offene Gehäuse 10 ist aus Azetalharz mit einer Schulter 11 zur Anlage für eine Feder 12 und mit einer zweiten Schulter 13 zur Anlage für eine elastomere Dichtung 14 (im folgenden elastomere Sekundärdichtung ge-
309814/0322 - s -
nannt) aus Neoprene (Warenzeichen) durch Spritzgießen hergestellt. In dem Gehäuse 10 ist ein hohler Ventilschaft 15 mit Einlaßöffnungen 16 und Auslaßöffnungen 17 aufgenommen, der bei zusammengebautem Ventil von der zwischen der Schulter 11 am Gehäuse und einem Fuß 18 am Ventilschaft im Gehäuse unter Druck stehenden Feder 12 nach nach oben gedrückt wird.
Die Sekundärdichtung 14, die geringfügig enger ist als der Durchmesser des Ventilschafts, ist in Sandwichart zwischen der zweiten Schulter 13 am Gehäuse 10 und einem steifen Ventilnapf 19 angeordnet, wobei in dem Napf Wisch- bzw. Abstreifmaterial in der Form eines Rings 20 aus offenem Neoprene-Schaum aufgenommen ist, der mit einem flüssigen Silikonschmiermittel imprägniert bzw. getränkt ist. Die nach oben gerichtete Wand 21 des Napfs 19 erstreckt sich geringfügig über die Oberseite des Gehäuses 10 hinaus, so daß bei Anordnung einer elastomeren Dichtung 22 (im folgenden elastomere Primärdichtung genannt) auf der Oberseite des Napfs, in dem der Ring 20 aus Schaum aufgenommen ist, und bei Ansickung des Anbauflanschs 23 an einem Ansatz 24 am Gehäuse 10 der Napf nach unten bewegt wird und die Sekundärdichtung 14 gegen die Schulter 13 des Gehäuses zur Bewirkung einer Abdichtung drückt. Ein Anschlag 25 am Fuß des Ventilschafts ist gegen die Sekundärdichtung 14 durch den Druck der Ventilfeder abgedichtet, wenn sich das Ventil in der geschlossenen Stellung befindet.
Toi der Verwendung ist das Ventil in das' Oberteil einer Aerosol-Dose mit Hilfe des Anbauflanschs 23 durch Einsicken eingesetzt. Das Ventil wird in der üblichen Weise durch Niederdrücken eines (nicht dargestellten) Betätigungsknopfs in eine Stellung geöffnet, in der die Einlaßöffnungen 16 im Ventilschaft unter der Unterseite der Sekundärdichtung liegen und somit mit dem Inhalt der Aerosol-Dose in Verbindung stehen. Dieser Inhalt steht unter Druck und fließt in einem (nicht dargestellten) Tauchröhrchen nach oben durch das Ventilgehäuse und den Ventilschaft hindurch und in die Atmosphäre hinaus. Das Ventil wird
309814/0322
durch Loslassen des Eetätigungsknopfs geschlossen, woraufhin die Feder 12 den Fuß des Ventilschafts nach oben bewegt/ bis sich der Anschlag 25 in abdichtender Berührung mit der Sekundärdichtung 14 befindet und die Einlaßöffnungen 16 durch die Primärdichtung 22 abgedichtet sind.
Der Vorteil dieser eben beschriebenen Anordnung bzw. Ausbildung besteht darin, daß der äußere Teil des Ventilschafts, der mit dem Inhalt der Aerosol-Dose in Berührung kommt, und besonders der den Einlaßöffnungen 16 benachbarte Teil von Pulverpartikeln durch den Schaumring 20 während der Rückbewegung freigewischt werden. Flüssiges Schmiermittel wird auch auf die Außenseite des Ventilschafts während der Rückbewegung aufgebracht. Durch eine Kombination dieser beiden Faktoren wird eine gute Abdichtung an der Primärdichtung erreicht. Sogar dann, wenn irgendein Leck an der von der Sekundärdichtung bewirkten Abdichtung auftritt, sorgt die Primärdichtung für eine weitere Verteidigungs- bzw. Abdichtungslinie, und steht die Dose weiterhin unter Druck.
Bei einer in Fig. 2 dargestellten Modifikation des obigen Ventils ist die nach oben gerichtete Wand 21 des Napfs 19 im wesentlichen kürzer als die benachbarte Wand des Gehäuses 10, so daß dort Platz für einen zweiten, kopfstehenden Napf 26 ist, der unter der Primärdichtung 22 einzusetzen ist. Wie beim Ventil der Figur 1 wird der Ventilschaft 15 durch einen schmiermitte lgetränkten Schaumring 20 hindurchbewegt. Jedoch ist der Ring bei dem modifizierten Ventil vollständig von den steifen Ventilnapfen 19 und 26 umgeben. Die Oberseite 27 des kopfstehenden Napfs 26 trägt einen hochgezogenen Teil 28 in der Nähe des VentilGcha*'ts IS, und die Primärdichtung 22 ist in Sandwichart zwischen diesem Teil und dem Anbauflansch 23 fest angeordnet, dessen eine Hälfte in dieser Figur dargestellt ist.
Der Vorteil dieser Ausbildung bzw. Anordnung gegenüber derjenigen der Figur 1 besteht darin, daß die Primärdichtung fest
3098U/0322 " 7 "
— *7 —
in einer einzigen Ebene, wie oben beschrieben, eingeklemmt ist, und somit die Wahrscheinlichkeit einer Verziehung oder Verkrumpfung der Dichtung und damit eines Leckwerdens des Materials des Ventils reduziert ist.
Eine bevorzugte Anv/endung des erfindungsgemäßen Ventils besteht in der Anwendung bei einer Aerosol-Dose gemäß der noch anhängigen deutschen Patentanmeldung P 22 19 4ÖO.9.
Die eben genannte Anmeldung beschreibt und beansprucht eine Aerosol-Verteilvorrichtung zur Verteilung bzw. Abgabe eines Stroms bzw. Strahls pulver- bzw. puderförmigen Materials unter hohem Druck; die Vorrichtung besitzt eine erste Kammer zur Aufnahme des zu verteilenden Materials zusammen mit einem Aerosol-Treibgas, ein Reservoir zur Aufnahme eines verflüssigten Treibgases unter hohem Druck und ein Verbindungsventil, das in geöffnetem Zustand für eine Verbindung zwischen dem Reservoir und der ersten Kammer sorgt und dem aus Verdampfung des verflüssigten Treibgases hervorgegangenen gasförmigen Treibgas den Durchgang vom Reservoir in die erste Kammer zur Vermehrung des Aerosol-Treibgases in der ersten Kammer gestattet.
3098U/Q322
BAD OfUßl'rt*

Claims (11)

  1. — Q mm
    Patentansprüche
    Ι.) Ventil für eine Aerosol-Dose mit einem Ventilgehäuse, in dem eine elastomere Primärdichtung zur Trennung des unter Druck stehenden Doseninhalts von der Atmosphäre und ein nachgiebig belasteter Ventilschaft mit Einlaß- und Auslaßöffnungen aufgenommen sind, wobei der Schaft im Gehäuse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die elastomere Primärdichtung die Einlaßöffnung abdichtet, und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der die Einlaßöffnung mit dem unter Druck stehenden Doseninhalt in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) eine derart angeordnete Flüssigkeitszufuhr aufgenommen ist, daß sie die Auslaßseite des Ventilschaf^s (15) während dessen Bewegung berührt, so daß ein Flüssigkeitsfilm zwischen dem Ventilschaft (15) und der Primärdichtung (22) besteht, wenn sich der Ventilschaft (15) in der geschlossenen Stellung befindet.
  2. 2. Ventil für eine Aerosol-Dose mit einem Ventilgehäuse, in dem eine elastomere Primärdichtung zur Trennung des unter Druck stehenden Doseninhalts von der Atmosphäre und ein nachgiebig belasteter Ventilschaft mit Einlaß- und Auslaßöffnungen aufgenommen sind, wobei der Schaft im Gehäuse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die elastomere Primärdichtung die Einlaßöffnung abdichtet, und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der die Einlaßöffnung mit dem unter Druck stehenden Doseninhalt in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein derart angeordnetes Wisch- bzw. Abstreifmaterial (20) aufgenommen ist, daß partikelförmiges Material des unter Druck stehenden Doseninhalts von der Außenseite des Ventilschafts (15) während dessen Bewegung aus der geöffneten in die geschlossene Stellung abgwischt bzw. abgestreift wird.
    3093U/0322
    ■ - 9 -
  3. 3. Ventil für eine Aerosol-Dose mit einem Ventilgehäuse, in dem eine elastomere Primärdichtung zur Trennung des unter Druck stehenden Doseninhalts von der Atmosphäre und ein nachgiebig belasteter Ventilschaft mit Einlaß- und Auslaßöffnungen aufgenommen sind, wobei der Schaft im Gehäuse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die elastomere.Primärdichtung die Einlaßöffnung abdichtet, und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der die Einlaßöffnung mit dem unter Druck stehenden'Doseninhalt in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) eine elastomere Sekundärdichtung (14) aufgenommen ist, die in abdichtender Zusammenwirkung bzw. Berührung mit dem Ventilschaft (15) bei einer einwärts gerichteten Stellung der Primärdichtung (22) zur Schaffung einer doppelten Abdichtung steht, die den unter Druck stehenden Doseninhalt von der Atmosphäre trennt.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) des weiteren derart angeordnetes Wischbzw. Abstreifmaterial (20) aufgenommen ist, daß partikelförmiges Material des unter Druck stehenden Doseninhalts von der Außenseite des Ventilschafts (15) während dessen Bewegung aus der geöffneten in die geschlossene Stellung abgewisäit .bzw. abgestreift wird.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1 oder 4 bei Rückbeziehung auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) des v/eiteren eine elastomere Sekundärdichtung (14) aufgenommen ist, die in abdichtender Zusammenwirkung bzw. Berührung mit dem Ventilschaft (15) bei einer einwärts gerichteten Stellung der Primärdichtung (22) zur Schaffung einer doppelten Abdichtung steht, die den unter Druck stehenden Doseninhalt von der Atmosphäre trennt.
    - 10 -
    ΊΟ1)·; I 4/ 0Ί 2 2
  6. 6. Ventil nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wisch- bzw. Abstreifmaterial (20) aus einem Ring aus elastischem Material besteht, der enger als der Durchmesser des Ventilschafts (15) ist und durch den der Ventilschaft (15) bei seiner Bewegung aus der geöffneten in die geschlossene Stellung hindurchbewegt wird.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus elastischem Material aus Schaum mit offenen Zellen hergestellt ist.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum mit den offenen Zellen eine Flüssigkeitszufuhr enthält.
  9. 9. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 3 und 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein Napf
    (19) zwischen der Primärdichtung (22) und der Sekundärdichtung (14) aufgenommen ist, wobei der Boden des Napfs
    (19) die Sekundärdichtung (14) in Anlage gegen eine Schulter (13) am Gehäuse (10) derart festhält, daß dadurch eine Verformung der Sekundärichtung (14) während der Bewegung des Ventilschafts (15) im wesentlichen verhindert ist.
  10. 10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Napf (19) ein Ring (20) aus elastischem Material aufgenommen ist.
  11. 11. Ventil nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein kopfstehender, steifer Napf (26) zwischen der elastomeren Primärdichtung (22) und der elastomeren Sekundärlchtumj (14) aufgenommen iut, wobei die Sekundärdichtung (22) sandwichartig zwischen der Oberseite (27) α et; Napfs (26).
    309öU/0.i22 -li-
    und einem Anbauflansch (23) zum Anbau des Ventils an der Aerosol-Dose derart angeordnet ist, daß dadurch eine.Verformung der Primärdichtung (22) während der Bewegung des Ventilschafts (15) im wesentlichen verhindert ist.
    3 09 8 U/0322
    Le e rs e'i t-e
DE19722247023 1971-09-29 1972-09-25 Aerosol-ventil Withdrawn DE2247023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4528271A GB1397930A (en) 1971-09-29 1971-09-29 Aerosol dispensing valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247023A1 true DE2247023A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=10436606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247023 Withdrawn DE2247023A1 (de) 1971-09-29 1972-09-25 Aerosol-ventil

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU472146B2 (de)
BE (1) BE789194A (de)
CA (1) CA979864A (de)
CH (1) CH547215A (de)
DE (1) DE2247023A1 (de)
FR (1) FR2155428A5 (de)
GB (1) GB1397930A (de)
IT (1) IT975111B (de)
NL (1) NL7213272A (de)
SE (1) SE381190B (de)
ZA (1) ZA726575B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061103A (en) * 1987-02-06 1991-10-29 Chesebrough-Pond's Inc. Mascara applicator
GB9918627D0 (en) 1999-08-07 1999-10-13 Glaxo Group Ltd Valve
GB2379484B (en) 2000-06-10 2005-02-09 Wella Ag Dispensing device
GB2402438B (en) * 2000-06-10 2005-02-09 Wella Ag A dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
IT975111B (it) 1974-07-20
FR2155428A5 (de) 1973-05-18
AU4707672A (en) 1974-04-04
NL7213272A (de) 1973-04-02
BE789194A (fr) 1973-03-22
CH547215A (fr) 1974-03-29
SE381190B (sv) 1975-12-01
CA979864A (en) 1975-12-16
ZA726575B (en) 1973-06-27
AU472146B2 (en) 1976-05-20
GB1397930A (en) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088236B1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE2222466C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE2632320C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in Form eines Nebels
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE2454881B2 (de) Ausgabepumpe
DE1809777A1 (de) Spruehdose
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE2247023A1 (de) Aerosol-ventil
DE2649008A1 (de) Handbetriebener membranpumpenspender mit ausloesehebel
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
EP1176347A1 (de) Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE2916699C2 (de)
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE19703853A1 (de) Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter
DE917287C (de) Ablassventil fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
WO2002076626A1 (de) Abgabevorrichtung für fluide
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE852794C (de) Ventil
DE1293093B (de) Dosiervorrichtung
DE1550098A1 (de) Verteilerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee