DE2245481C3 - Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung - Google Patents

Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE2245481C3
DE2245481C3 DE2245481A DE2245481A DE2245481C3 DE 2245481 C3 DE2245481 C3 DE 2245481C3 DE 2245481 A DE2245481 A DE 2245481A DE 2245481 A DE2245481 A DE 2245481A DE 2245481 C3 DE2245481 C3 DE 2245481C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
piston
cutting
magazine
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245481A1 (de
DE2245481B2 (de
Inventor
Toshiaki Kasugai Watanabe
Hideo Nagoya Yuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Okuma Machinery Works Ltd
Publication of DE2245481A1 publication Critical patent/DE2245481A1/de
Publication of DE2245481B2 publication Critical patent/DE2245481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245481C3 publication Critical patent/DE2245481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1666Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15506Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1707Tool having specific mounting or work treating feature
    • Y10T483/1712Turning tool insert changer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1714Tool changer between tool support and matrix
    • Y10T483/1719Tool support comprises turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung an Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen mit je einer Vorrichtung zum Lösen und Spannen des Schneideinsatzklemmbolzens, zum Entfernen eines verbrauchten Schneideinsatzes und zum Zuführen eines neuen Schneideinsatzes.
Bei einer bekannten Schneideinsatzwechselvorrichtung dieser Art (US-PS 33 68 265) ist ein einzelnes Schneidwerkzeug mit Hilfe einer Klemmvorrichtung an dem Support der Werkzeugmaschine befestigt und der Schneideinsatz dieses Werkzeuges kann durch Schneideinsätze ersetzt werden, die in einem Magazin angeordnet sind. Zum Wechsel des Schneideinsatzes ist es hierbei erforderlich, den Support der Werkzeugmaschine aus der Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zu überführen, worauf der abgenutzte Schneideinsatz entfernt und durch einen neuen Schneideinsatz aus dem Magazin ersetzt wird. Zum Wechsel des Schneideinsatzes muß daher die Bearbeitung des Werkstückes für die Dauer der für den Wechsel des Schneideinsatzes benötigten Zeit unterbrochen werden, was äußerst unerwünscht ist. Weiterhin werden zum Transport der verbrauchten sowie der neuen Schneideinsätze Elektromagneten verwendet, was bei der Bearbeitung von ferromagnetischen Materialien im Hinblick auf das Einfangen von Bearbeitungsspänen unerwünscht ist. Die Gefahr eines Einfangens von Bearbeitungsspänen durch die Schneideinsatzwechselvorrichtung besteht um so mehr, als die einzelnen Teile der Wechselvorrichtung unabhängig voneinander auf einer gleichzeitig zum Einspannen des Werkzeugs dienenden Platte angeordnet sind, die beispielsweise auf dem Support einer Drehmaschine befestigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei kompakten Aufbau ein schneller Wechsel der Schneideinsätze bei nur kurzfristiger Unterbrechung des Bearbeitungsvorganges ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Vorrichtungen für den Schneideinsatzwechsel zu einer Einheit mit einer am Support befestigbaren r> Grundplatte vereinigt sind, die um eine Achse aus einer Bereitschaftsstellung in eine Arbeitsstellung verschwenkbar ist, die der Bereitschaftsstellung eines in einem verschwenkbaren Mehrfachwerkzeughalter angeordneten Werkzeuges zugeordnet ist.
ίο Bei der erfindungsgemäßen Schneideinsatzwechselvorrichtung muß die Bearbeitung eines Werkstückes nur für die Zeit unterbrochen werden, die erforderlich ist, um den Mehrfachwerkzeughalter so zu verschwenken, daß ein neues Werkzeug in die Arbeitsstellung
■5 gebracht wird. Da alle Vorrichtungen für den Schneideinsatzwechsel zu einer Einheit vereinigt sind, die an einer am Support befestigten Grundplatte angeordnet sind, ergibt sich eine sehr kompakte Anordnung, die kurzfristig aus der Bewegungsbahn des Mehrfachwerk-
2» zeughalters heraus verschwenkbar ist, wenn dieser verschwenkt wird. Da der Schneideinsatz an einem sich in der Bereitschaftsstellung befindlichen Werkzeug gewechselt wird, hat die Dauer der für den Wechsel des Schneideinsatzes benötigten Zeit keinen Einfluß auf die
2r> Bear'oeitungszeit, sofern die Dauer dieser Zeit kleiner ist als die Standzeit eines Schneideinsatzes.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch der Mehrfachwerkzeughalter am Support schwenkbar befestigt ist, und daß die
i() die Schneideinsatzwechselstellung darstellende Bereitschaftsstellung eines Werkzeuges der Arbeitsstellung eines anderen am Mehrfachwerkzeughalter befestigten Werkzeuges entspricht. Durch diese Ausgestaltung ist auch ein nachträglicher Einsatz und Einbau der
ir> Schneideinsatzwechselvorrichtung in vorhandene Werkzeugmaschinen möglich, da hierzu lediglich der Support gewechselt werden muß, der dann alle Bestandteile der Schneideinsatzwechselvorrichtung trägt.
■ι« Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Schneideinsatzwechselvorrichtung und des Mehrfach-Werkzeughalters,
F i g. 2 die Schneideinsatzwechselvorrichtung nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab von vorn gesehen,
Fig.3 eine Ansicht der Schneidehsatzwechselvorrichtung bei Betrachtung von links in F i g. 1, F ig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV nach F i g. 2,
F i g. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V nach F i g. 3, der den zum Verschwenken der Schneideinsatzwechselvorrichtung dienenden Zylinder zeigt, Fig.6 einen Teilschnitt längs der Linie Vl-Vl nach F i g. 2, der die Vorrichtung zum Lösen und Spannen des Schneideinsatzklemmbolzens zeigt,
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie VII-VII nach F i g. 2, der die Vorrichtung zum Entfernen des verbrauchten Schneideinsatzes und zum Zuführen eines neuen Schneideinsatzes zeigt,
F i g. 8 einen Teilschnitt der Vorrichtung nach F i g. 7 entlang der Linie VIII-VIII nach F i g. 7, Fig.9a eine Ansicht eines Schneideinsatzmagazins vor dem Einführen der Schneideinsätze,
Fig.9b eine Stirnansicht des rechten Endes des Magazins nach Fig.9a vor dem Einführen von Schneideinsätzen,
Fig.9c einen Längsschnitt des Magazins nach dem Einführen von Schneideinsätzen,
Fig.9d eine Stirnansicht des rechten Endes des Magazins nach dem Einführen von Schne'deinsätzen,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Anzeigen der Zahl der vorhandenen Schneideinsätze.
In Fig. 1 ist ein Support 1 einer Drehmaschine angedeutet, auf dem ein Mehrfachwerkzeughalter 2 derart drehbar gelagert ist, daß er sich jeweils in der erforderlichen Stellung festlegen läßt Weiterhin ist ein Werkzeugträger 3 vorgesehen, der schnell am Mehrfachwerkzeughalter 2 befestigt und nach Bedarf durch einen neuen Werkzeugträger ersetzt werden kann. Mit dem Werkzeugträger 3 ist ein Werkzeug 4 fest verbunden. Gemäß Fig. 1 sind drei Werkzeuge 4 vorhanden, die sich in einer Bereitschaftsstellung befinden, während sich ein viertes Werkzeug in der Arbeitsstellung befindet. Eines der eine Bereitschaftsslellung einnehmenden Werkzeuge befindet sich an der Schneideinsatzwechselvorrichtung, die einen Wechsel der Schneideinsätze der Werkzeuge 4 ermöglicht. Das in der Arbeitsstellung befindliche Werkzeug bearbeitet gemäß F i g. 1 ein Werkstück 6, das zwischen der Spindel und dem Reitstock der Drehmaschine eingespannt ist. Das Werkzeug 4 ist so ausgebildet, daß ein Schneideinsatz 7 in der gewünschten Lage von einer Aussparung an der Oberseite des vorderen Endes des Werkzeuges aufgenommen werden und dann mit Hilfe einer Einspannplatte 8 festgelegt werden kann, die mittels eines Schneideinsatzklemmbolzens 9 festgezogen wird (Fig.3). In Fig.4 ist eine Grundplatte 11 gezeigt, die mit Hilfe von Lagern 13 an einem Achsbolzen 12 drehbar gelagert ist, der seinerseits fest in den Support 1 eingebaut ist. Gemäß Fig. 5 ist ein Zylinder 14 vorgesehen, der teilweise von einem an einer Fläche der schwenkbaren Grundplatte 11 befestigten Bock 15 umschlossen und in seiner Lage gehalten ist. Im Zylinder 14 ist ein Kolben 16 mit einer Kolbenstange 17 angeordnet, die mit einer Zahnstangenverzahnung 18 versehen ist, die mit einem am Achsbolzen 12 befestigten Zahnrad 19 kämmt. Wird ein Druckmittel dem Zylinder 14 entweder über eine Rohrleitung 20 oder über eine Rohrleitung 21 zugeführt, so wird die verschwenkbare Grundplatte 11 in Abhängigkeit von einem Befehlssignal um die Achse des Zahnrades 19 zwischen zwei Stellungen verschwenkt, und zwar einer Arbeitsstellung, bei der ein Schneideinsatz ausgewechselt werden kann, und eine Bereitschaftsstellung. Weiterhin ist gemäß Fig. 3 eine Vorrichtung 23 zum Lösen und Spannen des Schneideinsatzklemmbolzens vorgesehen, die nahe einem Ende durch den Block 15 gehaltert ist und die sich aus einem antreibenden Teil und einem angetriebenen Teil zusammensetzt. Gemäß F i g. 6 weist die Vorrichtung 23 ein Antriebsteil 25 auf, das von einer dazu passenden Aussparung des Schneideinsatzklemmbolzens 9 aufgenommen werden kann. An seinem inneren Ende ist das Antriebsteil 25 mit einem Kolben 26 versehen, an dessem rechten Ende gemäß F i g. 6 ein Kegelzahnrad 27 befestigt ist Der Kolben 2* '~\ in einem Zylinder 28 verschiebbar, der in einem uehäuseteil 24 ausgebildet ist. Am Zylinder 28 sind Druckmittelleitungen 29 und 30 angeschlossen. Die Druckmittelleitung 30 mündet mit ihrem einen Ende in der Seitenwand des Zylinders 28, und die Anschlußöffnung ist in der Zylinderwand so angeordnet, daß unmittelbar vor dem Augenblick, in dem das äußere Ende des Antriebsteils 25 von der Aussparung des Schneideinsatzklemmbolzens 9 aufgenommen wird, was geschieht, wenn der Kolben 26 in Richtung auf das äußere Ende des Antriebsteils 25 durch das über die Leitung 29 ziigeführte Druckmittel vorgeschoben wird, die Anschiußöffnung, mit der die Leitung 30 in Verbindung steht, durch den Kolben 26 fortschreitend freigegeben wird. Ferner ist gemäß Fig.6 eine Druckmittelleitung 31 vorhanden, die zu einem den mittleren Abschnitt des Antriebsteils 25
H) umgebenden Raum führt und es ermöglicht, diesem Raum ein Druckmittel zuzuführen, um den Kolben 26 gemäß Fig.6 von rechts nach links zu bewegen. Anstelle des Zuführens eines Druckmittels über die Leitung 31 könnte das Antriebsteil 25 durch eine Feder in einer solchen Richtung vorgespannt sein, daß es sich außer Eingriff mit der Aussparung des Klemmbolzens 9 befindet. Gemäß F i g. 6 ist ein zweites Kegelzahnrad 33 vorhanden, das im Gehäuse 24 in einem Lager 32 gelagert ist und in Eingriff mit dem Kegelzahnrad 27 steht. Das Kegelzahnrad 33 ist an seinem von dem Kegelzahnrad 27 abgewandten Ende mit einem Klauenkupplungsteil 34 versehen, das mit einem zweiten Klauenkupplungsteil 35 zusammenarbeitet, welches in axialer Richtung verschiebbar ist. Das Klauenkupplungsteil 35 wird in Eingriff mit dem Klauenkupplungsteil 34 durch eine Feder 37 gehalten, deren Druckkraft mit Hilfe einer Ringmutter 38 einstellbar ist. Weiterhin ist gemäß Fig. 6 in einem Gehäuseteil 240 ein mittels eines Druckmittels betätig-
3« barer Motor 40 untergebracht, dessen Kraftabgabewelle mit einem Zahnraduntersetzungsgetriebe 39 gekuppelt ist. Die Abtriebswelle des Getriebes 39 ist durch eine Keilverzahnung 36 mit dem Klauenkupplungsteil 35 verbunden. Dem mit Hilfe eines Druckmittels
r> betätigbaren Motor 40 sind Druckmittelleitungen 41 und 42 zugeordnet. Außerdem ist gemäß F i g. 6 ein elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil 43 vorhanden, das es ermöglicht, die Druckmittelleitungen 41 und 42 in umgekehrten Sinne zur Wirkung zu bringen,
4» so daß der Motor 40 sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwärtsrichlung betrieben werden kann.
Im folgenden wird die Vorrichtung 5 zum Zuführen eines neuen Schneideinsatzes und zum Entfernen eines verbrauchten Schneideinsatzes beschrieben, die gemäß Fig. 1 ebenfalls an der Grundplatte 11 befestigt ist. Gemäß F i g. 7 gehört zu der Vorrichtung 5 ein an der Grundplatte 11 befestigtes Gehäuseteil 45, das annähernd in der Mitte mit einem waagerechten Kanal 46 zum Aufnehmen eines Schneideinsalzes 7 versehen ist.
Dieser Kanal ist so angeordnet, daß sein offenes Ende unmittelbar einer Seite eines gebrauchten Schneideinsatzes gegenüberliegt, die gegen einen neuen Schneideinsatz ausgetauscht werden soll, wenn die Grundplatte 11 durch eine Drehbewegung in die Arbeitsstellung zum Auswechseln eines Schneideinsatzes gebracht worden ist. Gemäß Fi g. 7 ist die Vorrichtung 5 mit einem zum Aufnehmen verbrauchter Schneideinsätze dienenden Magazin 47 versehen, das herausnehmbar von einem Schlitz aufgenommen wird, welcher sich gemäß F i g. 7 im wesentlichen im rechten Winkel zum Kanal 46 zum Aufnehmen von Schneideinsätzen erstreckt. Gemäß F i g. 8 ist eine Rastkugel 67 vorhanden, die normalerweise durch eine Feder 68 in Eingriff mit einer Aussparung auf der Rückseite des Magazins 47 gehalten
£>■> wird, um eine unbeabsichtigte Verlagerung oder Lockerung des Magazins 47 in dem Aufnahmeschlitz zu verhindern.
Das Magazin 47 weist eine Längsnut zum Aufnehmen
mehrerer Schneideinsätze 7 auf. Wenn die Schneideinsätze z. B. eine dreieckige Grundrißform haben, ist das Magazin 47 mit einer allgemein schwalbenförmigen Nut 69 derart versehen, daß eine der Ecken jedes dreieckigen Schneideinsatzes in der aus F i g. 8 ersichtlichen Weise aus dem Magazin herausragt. Am Boden der Nut 69 ist gemäß F i g. 9c eine profilierte Blattfeder 70 derart befestigt, daß zwei der der Blattfeder zugewandten inneren Flächen mehrerer in das Magazin eingeführter Schneideinsätze 7 gegenüber der Nut nach außen vorgespannt werden, um die Schneideinsätze im Magazin zuverlässig festzuhalten. Bei der einzigen aus dem Magazin herausragenden Ecke jedes Schneideinsatzes handelt es sich um diejenige Ecke, mittels welcher ein Schneidvorgang durchgeführt wird. Daher ist es einer Bedienungsperson möglich, den Zustand der nach außen ragenden Ecke des betreffenden Schneideinsatzes festzustellen. Außerdem ist gemäß Fig. 10 eine Einrichtung vorhanden, die den Füllungszustand des Magazins anzeigt. Zu diesem Zweck weist diese Einrichtung ein Bauteil A auf, das auf dem Gehäuseteil 45 drehbar und in der Nähe des Magazins angeordnet ist. Eine Anzeigestange B mit einer Einteilung, die die Anzahl der in dem Magazin enthaltenen Schneideinsätze anzeigt, wird in das Bauteil A so eingeführt, daß es sich parallel zur Nut 69 des Magazins verschieben läßt; die Anzeigeslange B wird gegen die Oberseite des ihr am nächsten benachbarten Schneideinsatzes durch eine Feder Cvorgespannt, so daß sie den Zeitpunkt anzeigt, in dem das Magazin leer ist und durch ein mit Schneideinsätzen gefülltes Magazin ersetzt werden muß. Die Anzeigeeinrichtung ist so ausgebildet, daß sich das Bauteil A dann, wenn das leere Magazin durch ein neues gefülltes Magazin ersetzt werden muß, so drehen läßt, daß es den Magazinwechsel nicht behindert. Gemäß F i g. 7 gehört zu der Vorrichtung 5 ein Kolben 49, der in einem Zylinder 48 verschiebbar ist, welcher so angeordnet ist, daß er dem Magazin 47 unterhalb des Kanals 46 zugewandt ist. Der Kolben 49 wird gemäß V i g. 7 normalerweise durch eine Feder 50 nach unten vorgespannt und kann nach oben vorgeschoben werden, wenn dem Zylinder 48 aufgrund eines Befehlssignals über eine Leitung 51 ein Druckmittel zugeführt wird.
Weiterhin ist gemäß F i g. 7 ein Rohr 52 vorhanden, das zum Ausstoßen eines Druckmittels dient und auf der von der Vorrichtung zum Spannen des Schneideinsatzklemmbolzens abgewandten Seite angeordnet ist. Das Rohr 52 hat die Aufgabe, in den Kanal 46 jeweils den Schneideinsatz hineinzublasen, der aus dein Werkzeug 4 gelöst worden ist
Ferner erkennt man in F i g. 7 ein zweites Magazin 53, das sich parallel zum Magazin 47 und im rechten Winkel zum Kanal 46 erstreckt Das Magazin 53 ist von gleicher Konstruktion wie das Magazin 47, und es enthält mehrere neue Schneideinsätze 7. Ferner ist ein Kolben 55 vorhanden, der in einem Zylinder 54 verschiebbar ist, velcher dem Magazin 53 unterhalb des Kanals 46 zugewandt ist. Die Kolbenstange des Kolbens 55 ragt nach oben bis zu einer Seite des Schlitzes zum Aufnehmen des Magazins 53, d.h. bis zu derjenigen Seite, welche von der Seite abgewandt ist, an welcher die Öffnung der Nut des Magazins in dem Kanal 46 mündet
Gemäß Fig.7 ist am freien Ende der Kolbenstange ein Druckstück 56 befestigt, daß dazu dient, aus dem Magazin 53 jeweils einen Schneideinsatz 7 herauszuschieben. An den Zylinder 54 sind zwei Druckmittelleitungen 57 und 58 angeschlossen. Ferner ist gemäß F i g. 7 an einer Seitenfläche des Gehäuseteils 45 ein größerer Zylinder 59 befestigt, der sich im rechten Winkel zu dieser Seitenfläche erstreckt, während sich das Gehäuseteil 45 im rechten Winkel zum Kanal 46 für
ι die Schneideitisätze erstreckt. Im Zylinder 59 ist ein Kolben 60 verschiebbar, der seinerseits einen Zylinder bildet, in dem ein kleinerer Kolben 61 verschiebbar ist. Mit dem kleineren Kolben 61 ist eine Kolbenslange 62 verbunden, die in den Kanal 46 für die Schneideinsätze
κι hineinragt. Das äußere Ende der Kolbenstange 62 hat eine den Schneideinsätzen entsprechende Form, wie aus Fig.8 ersichtlich ist, so daß es mit Hilfe dieser Kolbenstange möglich ist, jeweils einen Schneideinsatz in die gewünschte Lage zu bringen. Die beiden Zylinder,
\r> d. h. der größere Zylinder 59 und der durch den Kolben AA noKjUnio j/jajfiopn Zylinder Cr[TaC**!i'*"'*" ee f'*r *^\° Kolbenstange 62 gemäß Fig. 7 eine Stellung (b), bei welcher ein verbrauchler Schneideinsatz aufgenommen werden kann, und eine zweite Stellung (a)zu bestimmen, bei der ein neuer Schneideinsatz aufgenommen werden kann. Der Zylinder 59 ist mit Druckmittelleitungen 63 und 64 versehen, die es ermöglichen, den größeren Kolben 60 zu betätigen. Außerdem ist eine Druckmittelleitung 65 zum Betätigen des kleineren Kolbens 61
2ri vorhanden. Die Druckmiitelleitung 65 steht mit dem Inneren des kleineren Zylinders 60 über Kanäle 66 und eine breite Ringnut am äußeren Umfang des größeren Kolbens 60 in Verbindung.
Die Schneideinsatzwechselvorrichtung arbeitel in der
jo nachstehend beschriebenen Weise. Wird ein Befehl zum Auswechseln des Schneideinsatzes erteilt, was geschieht, wenn eine Abnutzung oder Beschädigung des Schneideinsatzes festgestellt worden ist, wird der Mehrfachwerkzeughalter 2 gedreht, bis der zugehörige
J5 Werkzeugträger 3 die zum Auswechseln des Schneideinsatzes vorgesehene Stellung erreicht hat. Sobald dies geschehen ist, wird ein Druckmittel über die Leitung 20 gemäß F i g. 5 dem Zylinder 14 der Vorrichtung 5 zum ^Entfernen des Schneideinsatzes zugeführt, die sich bis zu
w diesem Zeitpunkt in ihrer Bereitschaftsstellung befunden hat, so daß der Kolben 16 durch das Druckmittel vorgeschoben wird. Da die Zahnstangenverzahnung 18 der Kolbenstange 17 in Eingriff mit dem Zahnrad 19 steht, das seinerseits mit dem fest in den Support 1
Ί5 eingebauten Achsbolzen 12 verkeilt ist. wird auf den Zylinder 14 eine Schubkraft aufgebracht, so daß die mittels der Lager 13 gelagerte Grundplatte 11 gemäß F i g. 5 im Uhrzeigersinne gedreht wird, um die Schneideinsatzwechselvorrichtung in ihre Arbeitsstellung zu bringen. Sobald diese Drehbewegung beendet ist, wird der Antriebseinrichtung der Vorrichtung zum Lösen und Spannen des Klemmbolzens 9 über die Leitung 29 ein Druckmittel zugeführt. Dies bewirkt, daß der Kolben 26 gemäß Fig.6 nach rechts geschoben wird, um das Antriebsteil 25 in Eingriff mit der Aussparung des Klemmbolzens 9 (Fig.3) zu bringen. Hierbei wird die in der Wand des Zylinders 28 mündende Leitung 30 entsprechend der Bewegung des Kolbens 26 geöffnet, so daß das Druckmittel über das Umschaltventil 43 und die Leitung 41 zum Druckmittelmotor 40 strömt, um den Motor zu betätigen. Die durch den Motor 40 erzeugte Drehbewegung wird über das Untersetzungsgetriebe 39 und die Keilverzahnung 36 seiner Abtriebswelle auf das Klauenkupplungsteil 35 übertragen, das durch die Feder 37 in Eingriff mit dem Klauenkupplungsteil 34 des Kegelzahnrades 33 gehalten wird. Daher dreht das Kegelzahnrad 33 das an dem Antriebsteil 25 befestigte Kegelzahnrad 27. Die
Druckmittelleitung 30 ist so angeordnet, daß ihr in der Wand des Zylinders 28 mündender Einlaß genau in dem Zeitpunkt geöffnet wird, in dem das Antriebsteil 25 gerade beginnt, in die Aussparung des Klemmbolzens 9 einzutreten. Daher kann das freie Ende des durch den Motor 40 in Drehung versetzten Antriebsteils 25 stoßfrei in die Aussparung eintreten, woraufhin der Klemmbolzen 9 durch das Antriebsteil gelockert wird. Sobald dies geschehen ist, wird ein Druckmittel der Leitung 31 zugeführt, so daß der Kolben 26 gemäß F i g. 6 nach links geschoben wird, um das Antriebsteil 25 außer Eingriff mit dem Klemmbolzen 9 zu bringen. Gleichzeitig hiermit verschließt der Kolben 26 die Druckmittelleitung 30, um den Motor 40 zum Stillstand zubringen.
Hierauf wird ein Druckmittel gemäß Fig. 7 aus dem Rohr 52 ausgestoßen, um den verbrauchten, jetzt gelockerten Schneideinsatz, in den Kanal 46 des Gehäuseteils 45 hineinzublasen. In diesem Zeitpunkt hat ein über die Leitung 63 dem größeren Zylinder 59 zugeführtes Druckmittel den Kolben 60 gemäß Fig.7 vollständig nach links geschoben, während sich der kleinere Kolben 61 im Zylinderteil des Kolbens 60 am rechten Ende seiner Hubstrecke befindet. Das freie Ende der Kolbenstange 62 bewirkt, daß der in den Kanal 46 hineingeblasene Schneideinsatz in der Stellung (a) vor dem unteren Ende des Magazins 47 zum Stillstand gebracht wird. Hierauf wird der Leitung 51 ein Druckmittel zugeführt, um den Kolben 49 gemäß F i g. 7 entgegen der Kraft der Feder 50 nach oben zu bewegen, so daß das obere Ende der Kolbenstange den die Stellung (a) einnehmenden Schneideinsatz nach oben in das Magazin 47 schiebt. Hierbei wird die Anzeigestange B, die bis zu diesem Zeitpunkt durch die Feder C in Richtung auf die Nut 69 des Magazins 47 vorgespannt wurde, längs einer der Dicke eines Schneideinsatzes entsprechenden Strecke nach oben bewegt, um die Vergrößerung der Anzahl der in dem Magazin 47 enthaltenen Schneideinsätze anzuzeigen. Nach dem Einschieben des verbrauchten Schneideinsatzes in das Magazin 47 wird die Zufuhr des Druckmittels über die Leitung 51 beendet, so daß die Feder 50 den Kolben 49 gemäß Fig.7 wieder nach unten bewegen kann. Nunmehr werden die Druckmittelleitungen mit dem größeren Zylinder 59 so verbunden, daß das Druckmit- « tel nicht mehr über die Leitung 63 zugeführt wird, und daß mit dem Zuführen des Druckmittels über die Leitung 64 begonnen wird. Dies hat zur Folge, daß der den kleineren Kolben 61 aufnehmende größere Kolben 60 zusammen mit dem kleineren Kolben gemäß Fig. 7 nach rechts geschoben wird. Daher wird das freie Ende der Kolbenstange 62 in die Stellung (b) gebracht. Hierauf wird die an den Zylinder 54 geschlossene Leitung 57 geöffnet, so daß diesem Zylinder über die Leitung 58 ein Druckmittel zugeführt werden kann, um den Kolben 55 gemäß F i g. 7 nach unten zu bewegen. Wenn dies geschieht, wird das am oberen Ende der zugehörigen Kolbenstange befestigte Druckstück 56 in die Nut des Magazins 53 eingeführt, um einen der neuen Schneideinsätze nach unten in den Kanal 46 hineinzuschieben. Schließlich wird das Druckmittel nicht mehr über die Leitung 58, sondern über die Leitung 57 zugeführt, um den Kolben 55 wieder nach oben in seine in F i g. 7 gezeigte Ausgangsstellung zu bringen.
Nunmehr wird das Druckmittel dem größeren Zylinder 59 über die Leitungen 63 und 65 zugeführt, so daß sich der größere Kolben 60 gemäß F i g. 7 nach links bewegt, und gleichzeitig strömt das über die Leitung 65 zugeführte Druckmittel über die Ringnut auf der Außenseite des größeren Kolbens 60 und die radialen Kanäle 66 zu dem durch den Innenraum des größeren Kolbens 60 gebildeten Zylinder. Infolgedessen wird der kleinere Kolben 61 gemäß Fig. 7 nach links bewegt, so daß der vorher in die Stellung (b) gebrachte Schneideinsatz 7 vorgeschoben und in ihre Einbaulage gegenüber dem Werkzeug 4 gebracht wird.
Jetzt wird das Umschaltventil 43 umgestellt, so daß das Antriebsteil 25 gemäß F i g. 6 in der beschriebenen Weise vorgeschoben wird, daß das Druckmittel dem Zylinder 28 über die Leitung 29 zugeführt wird. Hierbei wird das Druckmittel wiederum vom Zylinder 28 aus über die Leitung 30 und das Umschaltventil 43 der Leitung 42 zugeführt, um den Motor 40 in einer Drehrichtung arbeiten zu lassen, die der weiter oben erwähnten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Infolgedessen wird das Antriebsteil 25 so gedreht, daß der Schneideinsatzklemmbolzen 9 festgezogen wird. Sobald hierbei ein bestimmtes Drehmoment erreicht wird, wird das in Eingriff mit dem Klauenkupplungsteil 34 des Kegelzahnrades 33 bestehende Klauenkupplungsteil 35 entgegen der Kraft der Feder 37 ausgerückt, so daß das Antriebsteil 25 zum Stillstand kommt. Sobald die beiden Klauenkupplungsteile 34 und 35 außer Eingriff kommen, wird das Druckmittel nicht mehr der Leitung 29, sondern der Leitung 31 zugeführt, damit der Kolben 26 gemäß F i g. 6 nach links bewegt wird.
Nach dem Festspannen des neuen Schneideinsatzes wird die Leitung 65 geöffnet, und das Druckmittel wird über die Leitung 64 zugeführt. In diesem Stadium wird das Druckmittel auch über die Leitung 63 zugeführt, so daß sich der kleinere Kolben 61 gemäß Fig.7 nach rechts bewegt und das freie Ende der Kolbenstange 62 in die Stellung (b) zum Aufnehmen eines gebrauchten Schneideinsatzes gebracht wird.
Dann wird die mit dem Zylinder 14 (Fig.5) verbundene Leitung 20 geöffnet und gleichzeitig ein Druckmittel über die Leitung 21 zugeführt, so daß der Zylinder V gegen den feststehenden Kolben 16 gedrückt wird, um die Grundplatte 11 gemäß Fig.5 entgegen dem Uhrzeigersinne um das Zahnrad 19 zu Verschwenken. Infolgedessen entfernt sich die automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung aus der Arbeitsstellung, womit der Wechselvorgang beendet ist. Nunmehr kann der Mehrfachwerkzeughalter 2 wieder gedreht werden, um das Wählen des gewünschten Werkzeugs zu ermöglichen.
Um die Anzahl der verfügbaren neuen Schneideinsätze und der verbrauchten Schneideinsätze anzuzeigen, ist es auch möglich, mit Hilfe einer Zähleinrichtung z. B. die Anzahl der Bewegungen anzuzeigen, die der Kolben ausführt, um jeweils einen Schneideinsatz aufzunehmen oder einen neuen Schneideinsatz vorzuschieben.
Ferner könnte das Magazin zum Sammein der verbrauchten Schneideinsätze so eingerichtet sein, daß es gedreht werden kann, sobald es eine vorbestimmte Anzahl gebrauchter Schneideinsätze aufgenommen hat Wenn die Schneideinsätze die beschriebene dreieckige Grundrißform haben, ist es weiterhin möglich, dafür zu sorgen, daß das Magazin nacheinander drei gleich große Winkelbewegungen ausführt, um jeweils eine neue Schneide in ihre Arbeitsstellung zu bringen. Darüber hinaus läßt sich die Werkzeugwechselvorrichtung ohne größere Abänderungen so ausbilden, daß sie es ermöglicht, Schneideinsätze auszuwechseln, die nicht einen Bestandteil eines Drehstahls, sondern einen Bestandteil eines anderen Schneidwerkzeuges bilden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 030 247/127

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung an Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen mit je einer Vorrichtung zum Lösen und Spannen des Schneideinsatzklemmbolzens, zum Entfernen eines verbrauchten Schneideinsatzes und zum Zuführen eines neuen Schneideinsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vorrichtungen für den Schneideinsatzwechsel zu einer Einheit mit einer am Support befestigbaren Grundplatte (11) vereinigt sind, die um eine Achse (12) aus einer Bereitschaftsstellung in eine Arbeitsstellung verschwenkbar ist, die der Bereitschaftsstellung eines in einem verschwenkbaren Mehrfachwerkzeughalter (2) angeordneten Werkzeugs (4) zugeordnet ist
2. Automatische Schneidcinsatzwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwerkzeughalter (2) am Support (1) schwenkbar gelagert ist, und daß die die Schneideinsatzwcchselslellung darstellende Bereitschaftsstellung des einen Werkzeuges der Arbeitsstellung eines anderen am Mehrfachwerkzeughalter (2) befestigten Werkzeuges (4) entspricht.
DE2245481A 1971-09-20 1972-09-15 Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung Expired DE2245481C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46073190A JPS522503B2 (de) 1971-09-20 1971-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245481A1 DE2245481A1 (de) 1973-03-29
DE2245481B2 DE2245481B2 (de) 1980-03-20
DE2245481C3 true DE2245481C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=13510960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245481A Expired DE2245481C3 (de) 1971-09-20 1972-09-15 Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3793708A (de)
JP (1) JPS522503B2 (de)
DE (1) DE2245481C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111014744A (zh) * 2020-01-07 2020-04-17 金华市彩橙机床有限公司 一种机床刀架

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838500A (en) * 1973-03-26 1974-10-01 Sandvik Ab Cutting tool
BG18461A1 (de) * 1973-04-09 1975-02-25
US3981607A (en) * 1974-11-07 1976-09-21 Illinois Tool Works Inc. Boring bar with removable and indexable cutting insert
JPS5225970A (en) * 1975-08-23 1977-02-26 Japanese National Railways<Jnr> Speed stage control method of liquid change device
DE3110307A1 (de) * 1980-07-19 1982-05-27 Coromant Engineering GmbH Gesellschaft zur Projektierung von Industrieanlagen, 6941 Laudenbach "werkzeug-magazineinrichtung fuer eine werkzeugmaschine"
US4414733A (en) * 1981-05-21 1983-11-15 Ford Motor Company Machine tool insert dispenser
DE3136413A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Burkhardt & Weber GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen "werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstuecks"
US4621406A (en) * 1983-02-28 1986-11-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic component insertion apparatus
US4552046A (en) * 1984-05-25 1985-11-12 General Electric Company Cutting tool
FR3012988B1 (fr) * 2013-11-08 2015-12-25 Snecma Dispositif de remplacement de plaquettes d'usinage
CN109500415A (zh) * 2018-12-05 2019-03-22 南通科技职业学院 一种数控式机械车床组合刀具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323010A (en) * 1940-01-29 1943-06-29 Oscar Christianson Machine tool attachment
US3186266A (en) * 1961-10-05 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Tool changer for lathe tool holder
US3186085A (en) * 1962-08-21 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Multiple tool lathes
US3186267A (en) * 1964-06-10 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Lathe
DE1295982B (de) * 1965-09-22 1969-05-22 Heidenreich & Harbeck Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
US3443310A (en) * 1967-04-19 1969-05-13 Leblond Mach Tool Co R K Tool changing apparatus
US3513734A (en) * 1967-04-19 1970-05-26 Leblond Mach Tool Co R K Tool turret

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111014744A (zh) * 2020-01-07 2020-04-17 金华市彩橙机床有限公司 一种机床刀架

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245481A1 (de) 1973-03-29
DE2245481B2 (de) 1980-03-20
JPS522503B2 (de) 1977-01-21
JPS4838581A (de) 1973-06-06
US3793708A (en) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE3818001C3 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und mit einem Werkstückvorschub
DE2244305C3 (de) In die Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine o.dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Gewindebohren
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2245481C3 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2818018C2 (de)
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
DE1402993A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE1777294B2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
CH655028A5 (de) Saegenschaerfmaschine.
EP0141152B1 (de) Wechselarm für eine Vorrichtung zum Werkzeugwechsel bei einer Tiefbohrmaschine
DE60104480T2 (de) Drehantriebssystem für Werkzeugmaschinen
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0141153B1 (de) Magazin für eine Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer ein- oder mehrspindligen Tiefbohrmaschine
DE3930121C1 (en) Turret turntable holding tools - incorporates hydraulic cylinder operating mechanical clamp
DE1904093B2 (de) Werkzeugmaschine mit selbsttätigem Werkzeugwechsel
DE3330705A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung
EP0129859A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Revolverschneidpresse
DE1931559C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE3338239A1 (de) Verfahren zum werkzeugwechsel an einer tiefbohrmaschine
DE2700726A1 (de) Drehmaschine
DE8330332U1 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee