DE2245357A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2245357A1
DE2245357A1 DE19722245357 DE2245357A DE2245357A1 DE 2245357 A1 DE2245357 A1 DE 2245357A1 DE 19722245357 DE19722245357 DE 19722245357 DE 2245357 A DE2245357 A DE 2245357A DE 2245357 A1 DE2245357 A1 DE 2245357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
finned
bent
heat exchanger
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722245357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245357C2 (de
Inventor
Louis Hubertus Widdershoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rendamax Produkten Bv Kerkrade-West Nl
Original Assignee
RAYPAK PRODUKTEN NV
Raypak Produkten Nv Kerkradewest (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYPAK PRODUKTEN NV, Raypak Produkten Nv Kerkradewest (niederlande) filed Critical RAYPAK PRODUKTEN NV
Publication of DE2245357A1 publication Critical patent/DE2245357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245357C2 publication Critical patent/DE2245357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Raypak Produkten N.V,
Sitz:
Kerkrade-West (Niederlande)
Wärmeaustauseher,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rippenrohr mit in einem einzigen Arbeitsgang im Extrusionsverfahren als ununterbrochene Wendel aus der Rohrwandung herausextrudierten Rippen, wobei die Rippen mit der Rohrmantelfläche einen Winkel einschliessen, der kleiner als 90 ist, wie sie für Wärmeaustauscher in gasbeheizten Kesseln in Zentralheizungssysteme o.dgl. zur Anwendung gelangen, sowie auf einen mit solchen Rippenrohren ausgestatteten Wärmeaustauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rippenrohres.
Bei diesen Wärmeaustauschern durchströmt das Wasser das Zentralrohr, während die Rauchgase die Rippen umströmen. Der Relativabstand der Rohrachsen ist gewöhnlich dem vom Rohrfabrikanten garantierten Höchstrippendurchmesser, gleich. Um unerwünschte Laute in einem gasbeheizten Kessel zu vermeiden, ist man auch dafür besorgt, dass die Rippen benachbarter Rohre des Wärmeaustauschers einander nicht berühren.
Bei gasbeheizten Kesseln begegnen die Rauchgase auf ihrem Wege nach dem Schornstein dem quer in ihrer Bahn liegenden Wärmeaustauscher und suchen immer den Weg des geringsten Widerstandes durch den Wärme-
309813/0841
austauscher hindurch. Dabei strömt ein grosser Teil der Bauchgase über eine Bahn, die genau zwischen zwei Rippenrohren liegt, und zvar an der Grenze beider Rohre. Um einen besseren Nutzeffekt zu erhalten, hat man wohl über dem Raum zwischen zwei Rippenrohren Leitstreifen (baffles) vorgesehen, welche die zwischen die Rippen hindurchstromenden Gase auf beide Rohre zubiegen. Hiermit beherrscht man auch die Rauchgasgeschwindigkeit.
Zum Regeln der übertragung von Wärme von den Rauchgasen auf die Rippenrohre kann man nun die Leitstreifen verbreitern oder versehmalern, wodurch sich der zwischen don I eitstreifen verbleibende Durchlass, durch welchen die Gase entweichen können, verschmälert oder verbreitert. Zum Aufrechterhalten einer guten Verbrennung muss jedoch der Raum zwischen den Leitstreifen gross genug sein, um eine ordentliche Durchströmung der Verbrennungsgase zu gewähren.
Weiter ist es auch möglich, die Form der Leitstreifen zu Indern.
Ausser durch Konvektion werden die Rippenrohre auch durch Strahlung der Brennerflammen erhitzt. Ein Teil dieser Wärmestrahlen kann jedoch zwischen die Rippen und zwischen die Rohre und die Leitstreifen hindurch und gibt seine Wärme an die Rauchkappe ab. Auch hier gilt, je grosser der Raum zwischen den Rohren unter sich und zwischen den Leitstreifen unter sich, je mehr Strahlungswärme wird unverbraucht an die Rauchkappe abgegeben.
Die Erfindung bezweckt ein verbessertes Rippenrohr der eingangs erwähnten Art, sowie einen mit solchen Rippenronren ausgestatteten Wärmeaustauscher, sowie auch ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines solchen Rippenrohres.
Es sind dazu bei einem Rippenrohr der eingangs erwähnten Art die Rippen immer an einander diametral gegenüberliegenden Stellen mit wenigstens praktisch parallel zur Rohrachse abgebogenen Segmenten versehen.
Bemerkt sei, dass es an sich bereits bekannt ist, Rohrwendelrippen mit einander diametral gegenüberliegenden abgebogenen Segmenten zu versehen. Dabei jedoch stehen die Rippen senkrecht zu der Rohrmantelflache. Schliessen sie jedoch mit dieser einen spitzen Winkel' ein, lassen sich die Rippehsegmente in einfacher Weise abbiegen, und zwar mit zwei im wesentlichen flachen, parallelen Stempelteilen einer Presse.
In einem Wärmeaustauscher können solche Rohre derart angeordnet
309813/0841
werden, dass die abgebogenen Segmente nebeneinander liegender Rohre entgegengesetzt gerichtet sind. Hierdurch wird eine besonders günstige Ausführungsform erhalten, durch die sich vermeiden lässt, dass Strahlungswärme unverbraucht an die Rauchkappe abgegeben wird.
Bemerkt sei, dass bei einem Wärmeaustauscher die abgebogenen Segmente eines Teiles der Rippenrohre in einer konkav gekrümmten Ebene liegen können und die abgebogenen Segmente der jeweils benachbarten Rippenrohre in einer konvex gekrümmten Ebene. Auch können die abgebogenen Segmente eines Rippenrohres immer in einer winkligen Ebene liegen.
Entsprechend einer Vorzugsausführungsform können bei einem Wärmeaustauscher versehen mit über den Rippenrohren befindlichen Leitblechen, diese Leitbleche durch Blechschrauben befestigt sein, welche zwischen abgebogene Segmente der Rippen jeweils eines Paares benachbarter, darunter liegender Rippenrohre einragen.Die Schäfte dieser Schrauben sind dann zwischen die einander .zugekehrten Seiten der abgebogenen Rippensegmente eingeklemmt. Eine solche Befestigung, bei der die Blechschrauben zweckmässig derart in die Bleche eingeschraubt sind, dass ihre Köpfe versenkt sind, lässt sich in einfacher Weise, preiswert und rasch durchführen und es sind trotzdem die Leitbleche festgehaltert.
Verwendet man Rippen, die einen spitzen Winkel mit der Mantelfläche des Rohres einschliessen, gewinnt man in einfacher Weise auch für ein im Extrusionsverfahren hergestelltes Rohr die Vorteile der abgebogenen Segmente, und zwar, dass sich bei gleicher Heizfläche der Rippen der Relativabstand der Rohre zum Erzielen einer gedrängteren Konstruktion verringen lässt, während der Abstand zwischen den Achsen der Rippenrohre nicht langer von der Toleranz des äusseren Rippendurchmessers bedingt wird, welche, wenn die Rippen im Extrusionsverfahren hergestellt werden, verhältnismässig gross ist. Weiter wird der Strahlungsbereich über dem Wärmeaustauscher geringer, wodurch der Nutzeffekt des Wärmeaustauschers verbessert wird.
Zur Klarstellung der Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Wärmeaustauschers beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein i3chaul)ild eines gasbeheizten Kessels mit
3098 13/084 1
BAD ORIGINAL
Brennerbett und darüber angeordneten Wärmeaustauscher, in dem Teile der Kesselwandung weggebrochen sind;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt aveier bekannter Rippenrohre, die nebeneinander in einem Wärmeaustauscher nach Fig. 1 angeordnet sind j
Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Teiles des Wärmeaustauschers nach Fig. 1;
Fig. U einen Horizontalschnitt zweiter Rippenrohre in einem Wärmeaustauscher nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Rippenrohres nach Fig. h;
Fig. 6 einen Fig. 3 entsprechenden Vertikalschnitt eines Wärmeaustauschers gemäss der Erfindung.
Nach Fig. 3 ist der Wärmeaustauscher 3 versehen mit einer Mehrzahl nebeneinander liegender Rotkupferrippenrohre h bis einschl. 7· Die Rippenrohre bestehen aus einem Rohrkorper 8 und das Rohr wendelartig umschlingenden Rippen 9» Rohre samt Wendelrippen werden gleichzeitig als ein Ganzes extrudiert. Betrachtung der Rohre im Horizontalschnitt lässt erkennen, dass die Rippen nicht senkrecht zum Rohr stehen, sondern in einem Winkel^ > der kleiner als 90 ist.
Bei dem bekannten Kessel nach den Figuren 1,2 und 3 sind die Rippenrohre einander parallel zwischen zwei schematisch angegebenen Wasserbehältern 21 und 22 angeordnet. Bei diesem Wärmeaustauscher durchströmt das Wasser die Rohre 8, während die Rauchgase zwischen die Rippen 9 hindurchströmen und ihre Wärme an diese Rippen und Rohre abgeben. Zwecks eines guten Nutzeffekts werden die Rohre einander möglichst nahe angeordnet. Der Relativabstand der Rohrachsen kommt in der Regel dem vom Rohrfabrikanten garantierten Hochetrippendurchmesser gleich, in dem Sinne, jedoch dass die Rippen benachbarter Rohre einander nicht berühren dürfen.
Um zu vermeiden, dass die Rauchgase im wesentlichen über den Weg des geringsten Widerstandes, d.h. über die Aussenseite der Rippen (siehe Pfeile) durch den Wärmeaustauscher hochstromen, sind jeweils in dem V-Raum zwischen zwei Rippenrohren Leitbleche (baffles) 10 vorgesehen (siehe Fig. 3).
Diese Leitbleche zwängen die Rauchgase in die durch Pfeile bezeichnete Bahn längs der Rippenrohr«:, in der sie an die Rippen mehl Wärme abgeben können. Auch lässt sich dann ihre Geschwindigkeit besser
309813/0841
BAD ORIGINAL
beherrschen.
Ausser durch Konvektion vrerden die Rippenrohre auch durch Strahlung erwärmt. Ein Teil der Wärmestrahlung trifft hierbei jedoch zwischen die Rippen hindurch auf die T. .nenseite der Rauchkappe auf, so dass diese Strahlungswärme verlorengeht. In Fig. 3 sind einige dieser Strahlungsbereiche über dem Wärmeaustauscher eingezeichnet und mit den Buchstaben A und ß bezeichnet.
Die Figuren h und 5 zeigen Rippenrohre gemäss der Erfindung im Schnitt bzw. Seibenansicht. Diese Kippenrohre sind in einer Presse etwas zusammengedruckt, wobei auf beiden Seiten ein Sektor 11, 12 der Rippen 9 abgebogen ist. WeiL die Rippen 9 nicht senkrecht zu dem Rohr 8 stehen, rund alle Sektoren 11, 12 bein Zusammendrücken nach der Seite abgebogen, an der die Rippen den Winkele/mit dem Rohr 8 eirischliessen.
Die abgebogenen Sektoren jeder Seite können, wie wiedergegeben, in einer ebenen Fläche liegen, aber selbstverständlich ist es auch möglich, die Sektoren konkav, winklig oder sonstig zu gestalten.
Durch die Abbiegung einander gegenüberliegender Sektoren der Rippenrohre entstehen einander dinmetral gegenüberliegende Flächen, welche is ermöglichen, die Rohre dichter zusammenzudrücken, wodurch der Durchlans für die Verbrennungsgase verengt wird (siehe Fig. S). Um jedoch die Oberflächen der Sektoren 11, 12 auch dann· voll auszunützen, wird ein geringer Abstand zwischen diesen Sektoren benachbarter Rippenrohre beibehalten. Die Rauchgase strömen dann sowohl, zwischen diese Sektoren, wie auch zwischen die Rippen 9 hindurch und geben durch Konvektion eine maximale Menpe Wärme an die Rippenrohre ab.
Zweckmässig werden die Rohre h' bis einschl. 7' derart nebeneinander angeordnet, dass die abgebogenen Teile 11, 12, wechselweise.in einer und der anderen Richtung zeigen (Figuren k und 6). Die einen übergreifen so, in Seitenansicht betrachtet, teilweise die öffnungen der anderen. Der Effekt davon ist, dass die Wärmestrahlen abgefangen werden iind dass folglich nur ein weit geringerer Teil der Strahlungswärme unbenutzt zwischen die Rippen hindurch entweicht (siehe Strahlungsbereiche A1 und Β')· . .
Der Nutzeffekt eines gasbeheizten. Kessels mit dem.Wärmeaustauscher nach der Erfindung erweist sich als erheblicht besser .als der desselben Kessels mit einem het-kömmLiehen Wärmeaustauscher. Bei Ver-
3098 13/08 4 1
BAD ORIGINAL
suchen zeigte sich, dass die durch die neue Konstruktion erzielte Nutzeffektverbesserung h% betrug.
Die Erfinduni1; ist nicht auf Anwendung in gasbeheizten Kesseln beschränkt, sondern erstreckt sich nuf jeden Wärmeaustauscher mit praktisch aneinander grenzenden Rippenrohren.
Liegen die Abbiegungen 11, \2 eines Rippenrohrensatzes in einer konkaven Ebene, ordnet man zwischen diesen zweckmäsaig Rippenrohre mit in eine konvexe Ebene abgebogenen Teile an und zwar so, dass der Raiiri zwischen den abgebogenen Teilen über die volle Breite der Abbiegungen praktisch derseLbo ist.
309813/08A1
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. A N S P R U E C H E
    f 1.y Rippenrohr, wie für Wärmeaustauscher, mit in einem einzigen Arbeitsgang im Extrusionsverfahren als ununterbrochene Wendel aus der Rohrwandung herausextrudierten Rippen, wobei die Rippen mit der Rohrmantelfläche einen Winkel einschliessen, der kleiner als 90 ist, dadurch gekennzeichnet, dass einander diametral gegenüberliegende Segmente der Rippen wenigstens praktisch parallel zu der Rohrachse abgebogen sind.
  2. 2. Rippenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen Segmente auf wenigstens einer Seite des Rippenrohres in einer gekrümmten Ebene liegen.
  3. 3· Rippenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen Segmente eines Rippenrohres in einer winkligen Ebene liegen.
  4. h. Wärmeaustauscher mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Rippenrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen Segmente nebeneinanderliegerder Rohre entgegengesetzt gerichtet sind.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch h, bei dem über den Rippenrohren Leitbleche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche mit Blechschrauben befestigt sind» die zwischen abgebogene Segmente der Rippen jeweils eines Paares benachbarter darunter befindlicher Rippenrohre einragen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente der Rippen eines Rippenrohres mit extrudierten Rippen, die einen spitzen Winkel mit der Mantelfläche des Rohres einschliessen, zwischen zwei, in wesentlichen flach ausgeführten parallelen Stempelteilen einer Presse abgebogen werden.
    30981 3/084 1
DE19722245357 1971-09-21 1972-09-15 Wärmetauscher mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Rohre mit wendelförmigen Rippen Expired DE2245357C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7112967A NL165839C (nl) 1971-09-21 1971-09-21 Warmtewisselaar.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2245357A1 true DE2245357A1 (de) 1973-03-29
DE2245357C2 DE2245357C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=19814071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245357 Expired DE2245357C2 (de) 1971-09-21 1972-09-15 Wärmetauscher mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Rohre mit wendelförmigen Rippen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE789060A (de)
DE (1) DE2245357C2 (de)
ES (1) ES406908A1 (de)
FR (1) FR2153315B3 (de)
GB (1) GB1403737A (de)
IT (1) IT968109B (de)
NL (1) NL165839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721068A (en) * 1985-12-10 1988-01-26 Rendamax Ag Gas-fired boiler plant

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470947A1 (en) * 1979-12-06 1981-06-12 Edine Jean Claude Heat exchanger for boiler - has circular finned tube placed inside square section tube with fluid circulation between
DE3403429A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Karl 7298 Loßburg Hehl Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
GB8519942D0 (en) * 1985-08-08 1985-09-18 Baxi Partnership Ltd Heat exchangers
GB2206189A (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Baxi Partnership Ltd Finned heat exchanger tubes
DE10315966B4 (de) * 2003-04-08 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
US11230964B2 (en) * 2020-04-20 2022-01-25 Caterpillar Inc. Machine system having cooler with pack seal and header assembly for same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529545A (en) * 1948-10-14 1950-11-14 Ray C Edwards Finned tubing
NL6410981A (de) * 1964-09-21 1966-03-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529545A (en) * 1948-10-14 1950-11-14 Ray C Edwards Finned tubing
NL6410981A (de) * 1964-09-21 1966-03-22

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fortschritte im Warmstrangpressen von Beryllium", in: Zeitschrift für wirt- schaftliche Fertigung, 65/1970, Heft 7, Juli, S. 356 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721068A (en) * 1985-12-10 1988-01-26 Rendamax Ag Gas-fired boiler plant

Also Published As

Publication number Publication date
ES406908A1 (es) 1976-02-01
NL165839C (nl) 1981-05-15
FR2153315B3 (de) 1975-10-17
NL7112967A (de) 1973-03-23
GB1403737A (en) 1975-08-28
BE789060A (de) 1973-03-20
FR2153315A1 (de) 1973-05-04
DE2245357C2 (de) 1983-02-03
IT968109B (it) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315010A1 (de) Gaswasserheizer
DE2950563C2 (de)
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1501537A1 (de) Kreuzstrom-Waermetauscher
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE69003657T2 (de) Wärmetauscheinheit für Lufterhitzer.
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
DE4022730A1 (de) Heizgaszugtasche
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1751641C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE724554C (de) Feuergasbeheizter Durchlauffluessigkeitserhitzer
DE190294C (de)
DE195549C (de)
DE2036012A1 (de) Heizkörperabschnitt, insbesondere für Gasheizungen mit Wasser als Wärmeträger
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RENDAMAX PRODUKTEN B.V., KERKRADE-WEST, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, R., DIPL.-PHYS. SCHWINDLING, H., DIPL.-PHY

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee