DE2244706A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von diaraehmchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von diaraehmchen

Info

Publication number
DE2244706A1
DE2244706A1 DE2244706A DE2244706A DE2244706A1 DE 2244706 A1 DE2244706 A1 DE 2244706A1 DE 2244706 A DE2244706 A DE 2244706A DE 2244706 A DE2244706 A DE 2244706A DE 2244706 A1 DE2244706 A1 DE 2244706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masks
rollers
slide
framing area
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244706B2 (de
DE2244706C3 (de
Inventor
Peter Florjancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2244706A1 publication Critical patent/DE2244706A1/de
Publication of DE2244706B2 publication Critical patent/DE2244706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244706C3 publication Critical patent/DE2244706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/1783Translating picker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Hg zur
( Λΐϊϊΐ
Peter Florjanöift in G-araiisch-Partenkirchen '(Deutschland) "
Verfahren und. Vorrichtimg zum HerstelLen von Diarähmchen
Bie Erfandung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diarähmchen aus zwei Masken aus elastisch verformbarem. Material mittels eines Paares achnparalleler, drehbarer Walzen, deren Oberflächen an der den Rahmungsplatz bildenden engsten Stelle einen gegenseitigen Abstand von wenigstens annähernd der Dicke des fertigen Rähmchens haben, wobei die beiden Masken am Rahmungsplatz duuii mechanische Verklammerung, Verkleben, Schweißen od. dgl. miteinander verbunden v/erden. Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens„
Es ist eine Vorrichtung bekannt geworden, in welcher bereits entlang einer Paltkante.miteinander verbundene Maoken Druckwalzen zugeführt werden, welche die beiden Masken miteinander vereinigen. Diese Vorrichtung benötigt komplizieri;e Einrichtungen zur vorherigen "Falzung der Masken, abgesehen davon, daß die Maskon selbst kompliziert herzustellen sind, da sie in einem Stück mit einem nur dünnen Steg gefertigt werden müsrjen. Demgegenüber ist es
1585)3 . 309813/0808 .l6/bs 33
BAE) ORIGINAL
Zweck des erfindungsgemäßen Verfahrens, zwei einzeln hergestellte Masken, welche zweckmäßigerweise identisch ausgeführt sind, zu einem Rähmchen zu vereinigen. Dabei kann eine Einführöffnung für ein späteres Einbringen des Dias offen bleiben, oddr aber es kann der Rahmungsvorgang gleichzeitig mit der Herstellung des Rähmchens erfolgen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Maske an einem Teil des Umfanges jeweils einer Walze anliegend den Rahmungsplatz zugeführt wird»
Es beruht auf der Erkenntnis, daß es trotz der nur beschränkten elastischen Verformbarkeit der verhältniswUßiß steifen Masken, welche in der Regel aus Kunststoff bestehen und eine Dicke von- knapp einem Millimeter aufweisen, möglich ist, diese in einer äußerst einfachen Bewegung, nämlich in einer Kreisbahn, dem Rahmungsplatz zuzuführenβ Dadurch werden die Zufuhrvorrichtungen für die Masken, im Gegensatz zn bekannten Vorrichtungen, äußerst einfach. Ferner ergibt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, sofern gleichzeitig das Diapositiv zwischen die Rahmenhälften eingeführt werden soll, der große Vorteil, daß dies zu einem Zeitpunkt geschehen kann, in dem einerseits die Masken teilweise schon aneinander liegen, also eine sichere Führung für die Diapositive bilden, anderseits aber noch aum Teil von einander entfernt sind, so daß das Einschieben des Diapositivs einfach möglich ist. Bekannte Rahmungsmaschinen benötigen entweder eigene Vorrichtungen, um ein schon geschlossenes Rähmchen wieder aufzuweiten, oder aber es ergeben sich große Schwierigkeiten mit der einwandfreien Zentrierung des Diapositivs.
Damit sind weitentgehend die Anforderungen erfüllt, die an Vorrichtungen zur Herstellung solcher Rähmchen
309813/0808
gestellt werden. Es sind dies vor allem eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und die Möglichkeit, während der Herstellung des Rähmehens auch schon das Ma einzulegen, wobei eine sichere Eixierung desselben an- der richtigen Stelle von ausschlaggebender Bedeüttrg ist, da sonst die Perforation des Dias oder andere nicht zum Bild gehörige Randpartien in der DurchsichtÖffnung des Rähmehens sichtbar werden. Bei erfindungsgemäßen Verfahren bewegen sich hingegen die beiden Masken auf den Rahmungsplatz in gekrümmtem Zustand zu, wobei ihre konvexen, einander zugewandten Oberflächen eine Art Trichter bilden, in welchen das Diapositiv einfach und sieher"eingeführt werden kann.
Das Verbinden, insbesondere das Zusammenpressen der beiden Masken kann auch durch die Walzen erfolgen, und zwar dort, wo sie ihren kleinsten gegenseitigen Abstand haben. Die vorgeschlagene Vorrichtung zeichnet sich also durch besondere Einfachheit aus.
Da die Masken sowohl nominell verschiedene Stärken aufweisen können als auch geringe Unterschiede in der !Fertigung auftreten können, ist es zweckmäßig, mindestens eine Walze verschieblich zu lagern, wobei der Abstand zur anäaren Walze fest eingestellt werden kann oder aber eine Feder das Andrücken bewirkt.
Werden einzelne Masken verwendet, ho werden diese zv/eckmäßig durch Stößel, od. dgl« vom Magazin aus vorgeschoben. Um sie zum Anliegen an<fer-Oberfläche der Walze zu bringen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, konzentrisch und in einem Abstand zur Oberfläche der Walzen verlaufende Pührungsflachen vor zu .'-3 eh en. Diese können an einem blockartj:':<5ii Prisma vorgesehen nein, aber auch durch einfache Blecho gebildet word en ο Kin Antrieb der Walzen
309813/0608
ist in diesem Pali nicht nötig.
Bestehen die Masken aus einem endlosen Kartonstreifen, so wird erfindungsgewäß vorgeschlagen, die Walzen selbst mit entsprechenden Mitnehmern zu versehen, die in Bohrungen des Kartonstreifens eingreifen. Die Walzen werden in diejjem Fall angetrieben, wobei ein Synchronisationsgetriebe, vorzugsweise zwei mit der Achse der Walzen" veibundene Zahnräder, für den Gleichlauf der Walzen sorgt. ,
Werden einzelne Masken zugeführt, so können zur genauen Synchronisierung zwischen den bei-den Masken und/ oder zur Mitnahme derselben an der Oberfläche der Walzen achsparallel verlaufende Distanzleisten angebracht sein·
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Der Schutz soll sich jedoch nicht auf diese möglichen Verwirklichungen des Erfindungsgedanlcens beschränken, insbesondere haben die Bezugsziffern nur erläuternden Charakter.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispie.1 in stark schematisierter Form teils in Ansicht, teile im Schnitt, Fig. 2 ist der zugehörige Grundriss. In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Herstellung von Papprähmchen in derselben Art wie in Fig. 1 dargestellt, Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Kartonstreifen vor der Rahmung. s
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind auf einer Grundplatte 1 zwei schachtförmige Magazine 4 angeordnet, die mit Hilfe der stabförmigen Halter 5 in üblicher V/eise mit Masken 18 gefüllt werden. Aus diesen Magazinen 4 werden jeweils eine Maske durch die periodische Bewegung von je
309813/0808
einem Flachstößel 6 zunächst waagrecht aufeinander zubewegt. Eine der beiden Masken 19 wird dabei seitlich parallel zur langen üeite der Durchsichtöffnung durch in ein Bad von Klebstoff 12 tauchende Rollen 13 benetzt.
Im wei beren Verlauf ihrer Bahn treffen die Masken auf ein .Führung α prisma 3 mit awei konkav kreisförmig nach oben gebogenen Piachen auf und gleiten diesen entlang, wobei isie sich oben an je einer Walze 2 abstützen. Diese Walzen sind in Lagern 14 drehbar gelagert, so daß sie durch die Masken 20 ohne wesentlichen Widerstand in Drehung versetzt werden können.
Nachdem die Masken um 90° nach oben umgelenkt worden sind, gelangen sie an den Rahmungsplatz. Dieser wird durch den engsten Spalt zwischen den beiden Walzen 2 gebildet, v/elcher so bemessen ist, daß die beiden Masken, die an dieser Stelle aneinander anliegen, gerade durchtreten können. " ■ -
In dem sich oberhalb des Rahmungsplatzes wieder erv/eiternden Spalt zwiBchen den Oberflächen der Walzen 2 ist ein weiteres Führungsprisma mit einem Schlitz 7 angeordnet, dessen Stärke nur wenig größer als die Dicke des fertigen Eähmchens ist. Der untere Einlauf dieses Schlitzes ist trichterförmig abgeschrägt, um das Rähmchen mit seiner voreilenden Kante sicher einzuführen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorrichtung noch eine Behaadlungs.einrichtung nachgeschaltet. Diese besteht aus umlaufenden Bändern 8, die durch Rollen 9 so angetrieben und geführt werden, daß zwischen ihnen das fertige Rähmchen eingeklemmt und unter einem gewissen Druck nach oben fortgeführt wird* Dadurch wird eine einwandfreie ,Verklebung der beiden Masken erzielt. Diese Be-
309813/0808
BAD ORK5INAL
handlungseinrichtung könnte auch aus einer Heizvorrichtung zum Verschweißen bestehen oder ein Druckwerk umfassen, welches eine oder beide Masken mit einer Aufschrift versieht.
In den Pig. 1 und 2 ist außerdem dargestellt, daß ein gleichzeitiges Hinbringen des Diao bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach möglich iat. Dazu ist das Führungsprisma 3 mit einem senkrecnten Schlitz 11 versehen, durch den die einzelnen Dias in Takt rait dem Vorschub der Masken durch einen Stößel 10 nach oben an den Rahmungsplatz geschoben werden. Der Schlitz ist im Bereich der Perforation des Dias so achmal, daß.er das Dia sicher führt, im Bereich des Bildes ist er erweitert, damit einerseits das Bild nicht verkratzt wird und anderseits Raum für den Stößel 10 geschaffen wird, dessen oberste Lage in Pig. 1 in strichlierten Linien angedeutet ist.
Zweckmäßigei'weise erfolgt die Bewegung der Stößel 6 für die Masken und des Stößels 10 für das Dia so, daß sie abwechselnd eine Vorschubbewegung ausführen. Ks werden also die Masken 21 zunächst in die in Fig. 1 dargestellte Lage am Rahmungsplatz gebracht, in der die Masken etwa zur Hälfte bereits die engste Stelle zwischen den Walzen passiert haben und daher schon flach aneinander liegen, während die nacheilenden Hälften noch durch das Führungsprisma 3 auseinandergehalten werden und so eine Art Trichter bilden, durch diesen wird dau Dia einwandfrei zwischen die beiden Masken geführt, wobei die Gefahr des Verkratzena vollkommen ausgeschlossen ist. An seinem voreilenden Ende wird das Dia dann zwischen die beiden dort bereits aneinanderliegenden Masken eingeschoben und durch diese festgehalten, wenn der Stößel 10 wieder zurückgezogen wird. Beim anschließend einsetzenden weiteren Vorachub der Masken 21 wird daa Dia durch diese mitgenommen.
309813/0808
In der Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, die zur Herstellung von Kartonrährachen geeignet ist, wo"bei auch hier gleichzeitig die Mao .eingeführt werden können.
Der verwendete Kartonstreif en ist inl'ig. 4 dargestellt. Rund um die Durchsichtöffnung 30 erstreckt sich zur Bildung eines Diabettes eine schwache Vertiefung 29. In den-Stegen 27 zwischen den Dias sind jeweils zwei Bohrungen 26 -vorgesehen« Der Streifen ist einseitig mit einem Kontaktkleher "beschichtet.
Die "beiden Magazine "bestehen hier aus Vorratswalzen 41, auf denen der Kartonstreifen aufgewickelt wird. Der Transport desselben findet hier nicht durch Stößel, sondern durch die Walzen 2 selbst statt, Dazu sind diese an ihrem Umfang mit Mitnehmerstiften 25 versehen, welche in die Bohrungen 26 des Kartonstreifens eingreifen. Die beiden Walzen 2 werden gegenläufig synchron, beispielsweise über Zahnräder, angetrieben.
. Eine Behandlungseinrichtung 81 könnte beispielsweise eine Heizung umfassen, welche das Verkleben der beiden Masken "bewirkt oder "beschleunigt. Weiters könnte an dieser Stelle eine Einrichtung vorgesehen sein, welche die Masken seitlich mit allenfalls bedruckten Klebestreifen einfaßt.
Die Zerteilung des Kartonstreifens erfolgt durch ein Stanzmesser 28«
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten möglich. So ist es nicht nötig, daß die Masken in einem Winkel von genau 90° entlang der Walzen geführt werden, dieser Winkel kann ohne weiteres größer oder kleiner sein. En ist auch njent unumgänglich, daß dje Bewegung inter-
309813/0808
mittlerend ist; insbesondere bei Kartonrähmchen und/oder dann, wenn nur die Rähmchen hergestellt, also Icein Dia eingeschoben wird, läßt sich auch eine kontinuierliche Bewegung verwirklichen. Es könnten die Einzelmasken auch durch Mitnehmer bewegt werden, wobei sich dann eine Zuführung derselben von oben anbieten würde, so daß also der Anlagewinkel an der Walze mehr als 90° - bis zu etwa 180 betragen würde. Die Walzen brauchen nicht über die ganze Breite denselben Durchmesser zu haben, sie könnten vor allem im Bereich der Bildöffnung auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt sein. Grundsätzlich wäre es auch möglich, mit dem Film zusammen Deckgläser einzuschieben.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke "oben", "waagrecht", u. dgl. sich auf die in den Figuren dargestellte Lage der Vorrichtungen beziehen; selbstverständlich wäre es möglich, die Vorrichtung in eine andere Lage zu bringen, also beispielsweise die Masken nach unten umzulenken und gegebenenfalls das Dia von oben einzuschieben.
309813/0808

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    My Verfahren zur Herstellung von Diarähmchen aus zwei Masken aus elastisch verformbarera Material mittels eines Paares achsparalleler, drehbarer Walzen, deren Oberflächen an der den Rahmungsplatz bildenden engsten Stelle einen gegenseitigen Abstand von wenigstens annähernd der Dicke des fertigen Rähiiichens haben, v/ob ei die beiden Masken am Rahmungsplatz durch mechanische Verklammerung, Verkleben, Schweißen od. dgl. miteinander verbunden v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils-eine Maske (20) an einem Teil des Umfanges jeweils einer"Walze (2) anliegend.dem Rahmungsplatz zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zv/ei zu verbindenden Masken (21) etwa zur Hälfte durch die engste Stelle zwischen den Walzen (2). durchgeführt werden, daß anschließend ein Dia (16) von der durch die nacheilenden Enden der Masken (21) gebildeten offenen Seite des entstehenden Rähmchen in dieses eingeführt wird, und daß schließlich durch das Weiterbewegen der Masken (21) das Rähmchen vollends geschlossen wird, wobei die Bewegung des Dias mit den beiden Bewegungen der Masken teilweise gleichzeitig erfolgen kann.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2) federnd gegeneinander gezogen werden.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet,durch ein IVht'iin^jprisma (3) mit zur Oberflüche der Malzen (2) wenigst-jiic] annähernd konzentrisch verlaufenden und zu diesen in einem Abatend verlaufenden Oberflächen, welcher οΓ/.·/η. rlOi1 "Dicke einer ho';ke (20) gleich ist.
    309β137Π808
    BAD ORIGINAL
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Walzen (2) Mitnehmer (25) für die Masken (19) aufweisen und mit einer Antriebsvorrichtung verbunden sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Walzen (2) eine Behandlungseinrichtung, wie Heizung (8·), Anpreßrollen (9), Abschneidvorrichtung (28) od.dgl. nachgeschaltet ist.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem an den Masken (19, 20)-anliegenden Bereich der Oberfläche der Walzen (2) ein Klischee aufgebracht ist, so daß die Masken während ihrer Verbindung gleichzeitig bedruckt werden.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine Auftragsvorrichtung (12, 13) für Klebstoff auf wenigstens eine Maske (19)·
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch ein nach dem Rahmungsplatz angeordnetes Führungspriema für das Rähmchen mit einem Schlitz (7), dessen Einlauf vorzugsweise erweitert ausgeführt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit der Vorschubeinrichtung (6, 25) für die Masken gekoppelte Einschubvorrichtung (10) für ein Dia (15).
    JS
    09913/0808
    Leerseite,
DE2244706A 1971-09-22 1972-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diarähmchen Expired DE2244706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819971A AT325327B (de) 1971-09-22 1971-09-22 Vorrichtung zur herstellung von diarähmchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244706A1 true DE2244706A1 (de) 1973-03-29
DE2244706B2 DE2244706B2 (de) 1975-05-28
DE2244706C3 DE2244706C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=3603417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244706A Expired DE2244706C3 (de) 1971-09-22 1972-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diarähmchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3837953A (de)
JP (1) JPS4841736A (de)
AT (1) AT325327B (de)
DE (1) DE2244706C3 (de)
FR (1) FR2154177A5 (de)
GB (1) GB1389279A (de)
IT (1) IT967670B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3787197T2 (de) * 1986-05-07 1993-12-16 Somar Corp Gerät zur Herstellung von Schichtpressstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4841736A (de) 1973-06-18
AT325327B (de) 1975-10-10
IT967670B (it) 1974-03-11
DE2244706B2 (de) 1975-05-28
US3837953A (en) 1974-09-24
FR2154177A5 (de) 1973-05-04
DE2244706C3 (de) 1976-01-08
GB1389279A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE69314010T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Federeinsatzes
DE3217038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzschneiden von bahn- oder plattenfoermigem schneidgut
DE2510783A1 (de) Selbstklebende buchstaben oder dergleichen zeichen
DE2341435B2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Rahmen von Diapositiven sowie Diarähmchen
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE69109110T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gegenstandes für honigwabenstrukturen.
DE2907180C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Reihe von Briefumschlägen
DE69114751T2 (de) Einrichtung zum alternierend Anordnen der Richtung von Artikeln.
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
CH416182A (de) Typenkette für einen Schnelldrucker einer datenverarbeitenden Maschine
DE2244706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von diaraehmchen
DE1536485B1 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchbloecken
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE69816763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von ausgerichteten Gegenständen mittels Klebebändern
DE1273472B (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2925066C2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Flachmaterial längs einer geraden Falzlinie
DE3434579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und zum verbinden von einzelzuschnitten
DE2256952C2 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Flexodruckplatten auf Druckzylinder
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE4009061A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines bewaesserungsschlauches
DE3419610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von deckblaettern an bloecken
DE4001071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenmuster aufweisenden rohlingen fuer klinkersteine, ziegel und dgl.
DE1422975A1 (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Fensterausschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee