DE2242153C3 - Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen

Info

Publication number
DE2242153C3
DE2242153C3 DE19722242153 DE2242153A DE2242153C3 DE 2242153 C3 DE2242153 C3 DE 2242153C3 DE 19722242153 DE19722242153 DE 19722242153 DE 2242153 A DE2242153 A DE 2242153A DE 2242153 C3 DE2242153 C3 DE 2242153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
refractive index
bisphenol
alkalinity
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722242153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242153A1 (de
DE2242153B2 (de
Inventor
Joachim Dr.; Petersen Otto Dr.; 4150 Krefeld Grässel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722242153 priority Critical patent/DE2242153C3/de
Priority to GB3891973A priority patent/GB1421640A/en
Priority to IT2822073A priority patent/IT1006078B/it
Priority to FR7330825A priority patent/FR2197169B1/fr
Priority to CH1221073A priority patent/CH556024A/de
Publication of DE2242153A1 publication Critical patent/DE2242153A1/de
Publication of DE2242153B2 publication Critical patent/DE2242153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242153C3 publication Critical patent/DE2242153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Bisphenol in einer alkalischen Lösung veränderlicher Alkalität. In der analytischen Meßtechnik werden je nach den speziellen Eigenschaften und der Zusammensetzung der zu untersuchenden Substanz unterschiedliche Meßverfahren benutzt. Die Auswahl des geeigneten Meßverfahrens muß immer davon ausgehen, welcher meßtechnisch realisierbare Effekt charakteristisch für die zu bestimmende Substanz ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß eine Querempfindlichkeit gegenüber Störkomponenten auftritt. Nur dann bleibt die eindeutige Zuordnung der Meßergebnisse zur Konzentration der Substanz gewährleistet.
Wenn kein für die Meßsubstanz spezifischer Meßeffekt gefunden werden kann, ist es erforderlich, mehrere von der Zusammensetzung abhängige und voneinander unabhängige Meßgrößen zu ermitteln, um den Einfluß der neben der Meßkomponente vorliegenden Störkomponenten zu kompensieren. Soll z. B. ein Gemisch aus η-Komponenten analysiert werden, so müssen n—\ voneinander unabhängige Parameter gemessen werden (siehe z.B. Chemiker-Zeitung 85, 1961, Seite 563). So wird z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift DT-OS 15 98 082 ein Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung von Glucose und Fructose in wäßrigen Lösungen angegeben. Hierbei wird sowohl der Drehwinkel als auch der Brechungsindex unabhängig voneinander gemessen und daraus in bekannter Weise die Konzentration der beiden Komponenten errechnet. Auch bei der Zuckerfabrikation wird ein Meßverfahren zur Bestimmung der Reinheit angewandt, bei dem ebenfalls polarimetrisch der Drehwinkel und refraktometrisch der Brechungsindex gemessen und daraus der Reinheitsquotient gebildet wird (siehe DT-OS 16 98 292). Ferner ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DT-Gbm 19 78 017 ein kombiniertes Streulichtphotometer und Refraktometer beschrieben. Es dient zur genauen Molekulargewichtsbestimmung. Durch die gleichzeitige Messung von Streulichtintensität und Brechungsindex kann der Temperatureinfluß eliminiert werden.
Allen drei beschriebenen Methoden gemeinsam ist die Bestimmung des Brechungsindex Als zweite Meßgröße wird ebenfalls ein optischer Meßwert herangezogen. In der chemischen Industrie haben sich bisher optische Messungen mit Refraktometern für Betriebsaufgaben nicht eingeführt. Abgesehen von den in vielen Fällen gravierenden Verschmutzungsproblemen besteht auch häufig kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Brechungsindex einer Lösung und der zu messenden Konzentralion. Ein ausgeprägter Störeffekt liegt z. B. bei der Bestimmung der Bisphenol-Konzentration in einer alkalischen Lösung vor, wenn die Alkalität schwankt. Diese Voraussetzungen sind im Bisphenol-Produktionsprozeß gegeben. Die Bestimmung des Brechungsindex als Maß für die Konzentration bietet sich wegen der slarken Abhängigkeit des Brechungsindex von der Konzentration an. Da aber der Brechungsindex andererseits auch stark von der Alkalität abhängt, muß deren Einfluß meßtechnisch eliminiert werden. Die oben beschriebenen optischen Methoden können hierbei nicht als Vorbild dienen. Andere Meßgrößen, wie z. B. die optische Absorption, die Viskosität oder der pH-Wert führen im vorliegenden Falle entweder gar nicht oder nur mit Hilfe einer komplizierten Auswertung zum Ziel.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Bisphenol-Konzentration von Lösungen anzugeben, deren Alkalität schwanken kann. Dabei soll die meßtechnische Auswertung möglichst einfach sein und auf direktem Wege zum Ziel führen, so daß die Bisphenol-Konzentration unter Berücksichtigung der schwankenden Alkalität direkt als eindeutige Meßgröße durch ein einziges Anzeigegerät zuverlässig ausgewiesen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl der Brechungsindex als auch die Alkalität der Lösung gemessen wird und aus diesen Meßwerten die gesuchte Konzentration der gelösten Substanz ermittelt wird. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß bei schwankenden Betriebstemperaturen der Meßlösung ein der Temperatur der Meßlösung proportionales elektrisches Signal gewonnen wird, und dieses Signal in einer Rechenschaltung dazu benutzt wird, die Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex automatisch zu kompensieren.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein kontinuierlich arbeitendes Betriebsrefraktometer, einen diskontinuierlich arbeitenden Titrierautomaten und durch eine Rechenschaltung mit Speicher, wobei der Meßwert des Refraktometers während der Probenentnahme des Titrierautomaten zunächst gespeichert und dann aus den Meßwerten der Alkalität und des Brechungsindex die gesuchte Konzentration automatisch berechnet wird.
Die Erfindung ermöglicht erstmalig den Einsatz von optischen Refraktometern in der Betriebsanalysenmeßtechnik. Ein besonderer Vorteil besteht hinsichtlich der Auswertung der Messung darin, daß ein linearer Zusammenhang zwischen der gesuchten Größe und den gemessenen Variablen besteht. Damit kommt dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wichtige Bedeutung bei der Herstellung von Bisphenol zu.
Im folgenden wird die. Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Brechungsindex einer Bisphenollösung als Funktion der Bisphenolkonzentration und der Alkalität,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der kombinierten Brechungsindex- und Alkalitätsmeßanordnung und
Fig. 3 ein erweitertes Blockschaltbild, aus dem der prinzipielle Aufbau des Titrierautomaten und der Rechenschaltung ersichtlich ist.
Gemäß Fig. I ist der Brechungsindex einer alkalischen Bisphenollösung als Funktion der Bisphenolkonzentration aufgetragen. Parameter ist die A'kalitäl. Man erkennt, daß zwischen Brechungsindex und Bisphenolkonzentration ein linearer Zusammenhang besteht, und daß eine Änderung der Alkalität eine Parallelverschiebung der Geraden verursacht. Zwischen der Bisphenolkonzentration, Brechungsindex und Alkalität besteht also c:in eindeutiger Zusammenhang. Daraus kann man die gesuchte Bisphenolkonzentration grafisch oder rechnerisch ermitteln.
Im folgenden soll eine solche Konzentraiionsbesiimmung von Bisphenol in alkalischer Lösung in den Bereichen von 14—16% Bisphenol und 5 — 6% NaOH als Meßbeispie! beschrieben werden. Gemäß F i g. 2 besteht die kombinierte Meßanordnung im Prinzip aus dem Betriebsrefraktomer 1 und dem Titrierautomaten 2. Die der Meßanordnung zugeführte Bisphenollösung wird in 2 Teilströme 4 und 5 aufgeteilt. Der Teilstrom 4 fließt kontinuierlich durch die Meßküvette des Betriebsrefraktometer 1. Ein geeignetes Betriebsrefraktometer ist z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 19 24 Ul 1 ausführlich beschrieben. Der Teilstrom 5 wird dem Titrierautomaten 2 zugeführt. Seine Arbeitsweise läßt sich anhand von F i g. 3 besser verstehen.
Der Titrierautomat arbeitet diskontinuierlich. Der Titraiionsvorgang wird automatisch von einem Programmgeber gesteuert und läuft in folgender Weise ab: Die Bisphenollösung fließt zunächst kontinuierlich durch die Bürette 6 und von dort über einen Trichter 7 wieder ab. Die Bürette 6 wird also ständig von neuer Lösung durchströmt. Zu Beginn des Titriervorganges wird ein Wasser-Methanol-Gemisch über das Ventil 8 in das Titriergefäß 9 vorgelegt. Der motorgetriebene Kolben 10 in der Bürette 6 fährt dann in eine Position, bei der der Durchfluß durch die Bürette 6 gestoppt wird. Nach Ausschwenken des Trichters 7 dosiert der Kolben eine definierte Menge der Meßlösung in das Titriergefaß 9. Anschließend wird unter Rührung als Titerlösung 0,1 η Schwefelsäure mittels einer zweiten Bürette 11 zugegeben. Diese Bürette Il wird jeweils für einen Titriervorgang aus dem unter Druckluft stehendem Vorratsbehälter 12 bis zu einer definierten Höhe 13 aufgefüllt. Die Auffüllung bis zu diesem Niveau wird dadurch erreicht, daß der Flüssigkeitsspiegel einen Kontakt 14 berührt, der mit einem zweiten Kontakt IS eine Leitfähigkeitsmeßstrecke bildet. Ein entsprechendes elektrisches Signal sorgt dann dafür, daß die Flüssigkeit bis zur Höhe 13 abgehebert wird. Die Bürette 11 besitzt ein Auslaßventil 16, das bei der Titration geöffnet ist, so daß die Titerlösung in das Titriergefäß abfließt. Im Titriergefäß 9 wird der pH-Wert gemessen. Der Endpunkt der Titration liegt im Umschlagsbereich derTitrationskurve. Bei Annäherung an den Endpunkt öffnet sich das Ventil 16 nur noch impulsweise. Nach Erreichen des Endpunktes bleibt das Ventil 16 geschlossen. Die bis dahin verbrauchte Titerlösung ist ein Maß für die Natronlaugekonzentration. Der Verbrauch wird dadurch erfaßt, daß ein motorisch absenkbarer Kontakt 17, der mit dem Kontakt 15 eine zweite Leitfähigkeitsmeßstrecke bildet, den neuen Stand der Titerlösung in der Bürette M abtastet. Die Strecke, um die der Kontakt nach unten gefahren ist, liefert über ein Potentiometer den zugehörigen elektrischen Meßwert. Die Bürette 11 besitzt am oberen Ende eine Kugel mit einem vorgegebenen Volumen. Auf diese Weise kann bei einer Natronlaugekonzentration von 5% der elektrische Meßwert Null gebildet werden.
Zum Zeitpunkt der Probeentnahme des Titrierautomaten 2 wird der vom Betriebsrefraktormeter 1 gemessene Brechungsindex als elektrischer Spannungswert Ui in einem elektronischen Speicher 18 festgehalten. Der Titrierautomat 2 liefert die Alkalität der Bisphenollösung in Form des elektrischen Spannungswertes U\. Nach Ablauf der Titration werden die beiden Spannungen U\ und Ui in einer Rechenschaltung 19 addiert.
Da der Brechungsindex stark von der Temperatur abhängig ist, befindet sich im Meßteil des Refraktometers 1 ein Widerstandsthermometer 20, mit dessen Hilfe nach Anpassung an den Temperaturkoeffizient der Meßlösung im Meßzusatz 21 eine automatische Temperaturkompensation im Bereich zwischen 20 und 6O0C durchgeführt wird. Die Temperaturkompensation erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß der vom Zusatzmeßteil 21 gelieferte Spannungswert Uj, noch zu den Spannungen U\ + U2 hinzu addiert wird. Die Addition aller drei Spannungen liefert dann den Meßwert für den gesuchton Bisphenolgehalt, der am Meßinstrument 22 abgelesen werden kann bzw. vom Schreiber 23 registriert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in einer alkalischen Lösung veränderlicher Alkalität, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Brechungsindex als auch die Alkalität der Lösung gemessen wird und aus diesen Meßwerten die gesuchte Konzentration der gelösten Substanz ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Betriebstemperatur der Meßlösung proportionales elektrisches Signal gewonnen wird und dieses Signal in einer Reohenschaltung dazu benutzt wird, die Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex automatisch zu kompensieren.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet durch ein kontinuierlich arbeitendes Betriebsrefraktometer (1), einen diskontinuierlich arbeitenden Titrierautomaten (2) und durch eine Rechenschaltung (19) mit Speicher (18), wobei der Meßwert des Refraktometers (1) während der Probenentnahme des Titrierautomaten (2) zunächst gespeichert und dann aus den Meßwerten der Alkalität und des Brechungsindexes die gesuchte Konzentration automatisch berechnet wird.
DE19722242153 1972-08-26 1972-08-26 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen Expired DE2242153C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242153 DE2242153C3 (de) 1972-08-26 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen
GB3891973A GB1421640A (en) 1972-08-26 1973-08-17 Process for determinating the concentration of a dissolved substance in alkaline solutions
IT2822073A IT1006078B (it) 1972-08-26 1973-08-24 Dispositivo per la determinazione della concentrazione di una sostanza sciolta in soluzioni alcaline
FR7330825A FR2197169B1 (de) 1972-08-26 1973-08-24
CH1221073A CH556024A (de) 1972-08-26 1973-08-24 Verfahren zur bestimmung der konzentration einer in einer alkalischen loesung geloesten substanz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242153 DE2242153C3 (de) 1972-08-26 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242153A1 DE2242153A1 (de) 1974-03-14
DE2242153B2 DE2242153B2 (de) 1977-02-10
DE2242153C3 true DE2242153C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer Flüssigkeitsprobe
DE2402166A1 (de) Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien
EP0520304A2 (de) Analysesystem zur automatischen Analyse von Körperflüssigkeiten
DE2804881A1 (de) Auswertegeraet zur automatischen photometrischen analyse von fluessigen proben
DE2540969A1 (de) Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
EP0025921A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
DE3842068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen
DE2411210A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die analyse von reaktionsgeschwindigkeiten bei kontinuierlich und diskontinuierlich stroemenden proben
DE2242153C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen
DE2155911C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Zahl von mikroskopischen Teilchen, sowie des Absorptionswertes einer Suspensionsprobe, insbesondere zur Bestimmung der Zahl der Zahl der weißen Blutkörperchen sowie des Hämoglobingehalts von Blut
EP2502046A1 (de) Online-titration in einer wechselarmatur
DE2242153B2 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von bisphenol in alkalischen loesungen
DE2811945A1 (de) Analysenverfahren, geraet zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens und geraetes
DE69508008T2 (de) Automatische Messvorrichtung zur Messung der physikalischen Eigenschaften einer Zellstoff-derivatlösung
WO2002074043A2 (de) Vorrichtung zum untersuchen von flüssigkeiten
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2716468C2 (de) Titriervorrichtung
DE3622468C2 (de)
EP0624395A1 (de) Mischkammer
DE1076403B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung reaktionsfaehiger Gasbestandteile, insbesondere von spurenweise vorhandenem Sauerstoff
DE2022640C3 (de) Kombinierte Reaktions- und MeBvorrichtung
DE2051518B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des im Blutserum vorhandenen Chlorids und Bicarbonate
CH520933A (de) Verfahren zur chemischen Analyse von in gelöstem Zustand vorhandenen Stoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens