DE2242108A1 - Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten - Google Patents

Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten

Info

Publication number
DE2242108A1
DE2242108A1 DE19722242108 DE2242108A DE2242108A1 DE 2242108 A1 DE2242108 A1 DE 2242108A1 DE 19722242108 DE19722242108 DE 19722242108 DE 2242108 A DE2242108 A DE 2242108A DE 2242108 A1 DE2242108 A1 DE 2242108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick elements
edges
circumferential shape
modular
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242108
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Lewicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722242108 priority Critical patent/DE2242108A1/de
Publication of DE2242108A1 publication Critical patent/DE2242108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0033Chamber type furnaces the floor of the furnaces consisting of the support carrying the charge, e.g. car type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/029Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Vorgefertigte und vorgespannte modulare Ofeneinheiten Die Erfindung bezieht sich auf eine modulare Ofenkonstruktion und insbesondere auf ein vorgefertigtes strukturelles System zum Erzeugen isolierter Kammern, die für Herde, Öfen und ähnliche Umhüllungen geeignet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung vorgefertigter Kammerkonstruktionen, welche für die Erhitzung durch heiße Gase oder Elektrizität geeignet sind und welche in Abhängigkeit von den besonderen Bedürfnissen in vielen verschiedenen Umrissen und Größen hergestellt werden können. Die modulare Konstruktion der Einheiten macht dieselben für viele verschiedene Anordnungen und Raumaufteilungen höchst geeignet.
  • Eine-andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung einer modularen Ofenkonstruktion, die an den Stoßkantenverbindungen frei von irgendwelchem Mauerwerk ist und die trotzdem in ihrer Ausnützung der Hitzeenergie höchst wirtschaftlich ist wegen ihrer lecksicheren Charakteristiken infolge der vorgespannten Vereinigung der Bestandteile, welche die modularen Einheiten bilden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung einer modularen Ofenkonstruktion, die nicht nur robust und zuverlässig in der Bauart, sowie wirtschaftlich in der Konstruktion, sondern auch leicht und wirtschaftlich instand zu halten ist wegen der zerlegbaren Charakteristiken der Kammereinheit, welche einen leichten Austausch einzelner Ziegel ermöglichen oder eine bequeme Instandhaltung eines ganzen Ofenmoduls durch Substituieren eines Ersatzteils für denselben.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip der Vereinigung einer Vielzahl feuerfester Ziegelelemente mit angrenzenden Kanten, welche derart angeordnet sind, daß sie eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bilden, wobei diese Ziegelelemente durch Federn mit vorherbestimmter Kraft elastisch in ihrer angrenzenden Stellung gehalten werden, um eine fest abgedichtete Ofenkammer zu erhalten. Die elastische Bindung der Ziegelelemente durch vorherbestimmte Druckkräfte ermöglicht trotzdem eine radiale Bewegung der Ziegel längs der Stoßkanten derselben entsprechend den Temperaturveränderungen, um den abgedichteten Zustand des Ofens intakt zu halten, trotz der den einzelnen Ziegelelementen auferle»-ten Beanspruchungen. Diese Bewegungen sind möglich ohne Absplittern oder Zerbrechen der Ziegel wegen der die modulare Einheit umschließenden Ummantelung, welche die freie relative Bewegung der Ziegel ermöglicht, während die Festigkeit der Verbindung zwischen benachbarten Ziegelelementen aufrecht erhalten wird.
  • Die modularen Einheiten gemäß der Erfindung sind zu Veränderungen in der Ausbildung geeignet, indem eine Vereinigung von starren Ofenziegeln vorgesehen wird, die von einem elastischen Mantel mit hoher ZugfestWkeit umschlossen ist, oder eine Vereinigung, welche eine Zwischenschicht aus zusätzlichem Isoliermaterial enthält, um die thermische Wirksamkeit der Ofeneinheiten zu erhöhen. In 3edem Fall ist die Ofenkammer von einer Umhüllung oder einem Mantel umgeben, welcher die Außenseite der Vereinigung mit einer elastischen Kraft dicht umschließt, welche im allgemeinen durch Federn mit vorherbestimmter Spannung ausgeübt wird.
  • Die modularen Einheiten sind zur Vergrößerung der Ofenkapazität und zur Umwandlung in verschiedene Bauarten geeignet, Die modulare Konstruktion ist nicht nur für ortsfeste Kammern geeignet, die auf Stützrahmen angeordnet werden können, sondern auch für eine Ofenkonstruktion zur Aufnahme von beweglichen Einheiten, die sicher und bequem in den und aus dem Ofen bewegt werden können.
  • Der Ofen kann Endverschlüsse aufweisen, entweder in der Form von ortsfesten Endwänden oder von beweglichen Turen, deren Ofenziegel in der gleichen Weise elastisch zusammengehalten werden wie die modularen Einheiten, so daß die leicht ausdehnbaren und zusammenziehbaren Bestandteile der Vereinigung an allen Stellen der Ofenkonstruktion vorhanden sind.
  • Die Erfindung betrifft daher eine vorgefertigte modulare Ofeneinheit, die aus einer Vielzahl von in der Längsrichtung verlaufenden feuerfesten Ziegelelementen besteht9 um im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform zu bilden. Die Ziegel weisen angrenzende Stoßkanten auf, die zwischen sich frei von irgendwelchem Mörtel sind, damit sie sich bei Temperaturveränderungen in radialen Richtungen relativ zueinander bewegen können. Ein federbelasteter Mantel von hoher Zugfestigkeit auf der Außenseite der Ziegel hält die Einheit jederzeit in zusammengepreßtem Zustand, während eine Ausdehnung entsprechend den thermischen Veränderungen ermöglicht wird. Die Querschnitte der modularen Einheiten können sich verändern und Einheiten des gleichen Querschnitts können bis zu irgendeiner Länge kombiniert werden. Die Enden der modularen Einheiten können entweder durch ortsfeste oder bewegliche Endverschlüsse aus ummantelten Ofenziegeleineheiten verschlossen werden. Auch ihre thermische Wirksamkeit kann vergrößert werden, indem Teile aus Isoliasaterial zwischen den Ziegeln und den Mänteln angeordnet werden. Die modularen Einheiten eignen sich für kontinuierliche fahrbare Muffelöfen oder -herde, indem ein Spalt in dem Umfang der Ofenziegel vorgesehen wird, welche an ihren angrenzenden Kanten durch eine entsprechende federbelastete Ummantelung zusammengeprit werden, um die Bewegung der Förderbestandteile des Ofens an dem Spalt relativ zu dem ortsfesten Hauptteil des Ofengehäuses zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeich nungen, in welchen zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer modularen Ofenkonstruktion gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Grundriß des Ofens gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine linksseitige Endansicht der Figur 2, Fig. 4 einen Querschnitt einer abgeänderten Ausftihrungsform der modularen Ofeneinheit gemäß der Erfindung, Fig. 5 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der mddularen Einheit, welche einen achteckigen Umriß aufweist, und Fig, 6 einen senkrechten Längsschnitt mit bestimmten Teilen in Ansicht, welcher eine modulare Einheit veranschaulicht, die für kontinuierliche Förderer oder fahrbar. Ofenanlagen geeignet ist.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, können die modularen Einheit ten M, M' gemäß der Erfindung auf Stützrahmen F, F angeordnet werden. Solche Einheiten können w entweder einzeln verwendet oder in irgendeiner gewünschten Länge miteinander verbunden werden.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Doppeleinheit ist eine Tur D am vorderen Ende des Ofens und eine Endwand C am hinteren Ende desselben vorgesehen.
  • Während Fig. 3 eine modulare Ofeneinheit mit viereckigem Querschnitt zeigt, kann dieser Umriß nach Bedarf verändert werden.
  • Die Figuren 5 und 4 zeigen Veranderungen des Querschnitts der Ofeneinheit, welche in irgendeiner gewünschten Größe hergestellt werden kann, beispielsweise von einem Ofen, der für die Verwendung im Laboratorium geeignet ist, bis zu einem größeren Ofen für die industrielle Verwendung.
  • Die in Fig. 4 in größerem Maßstab gezeigte Vereinigung der Ofenziegel veranschaulicht den unteren Ziegel 10 mit unter einem Winkel von 450 abgeschrägten Stoßkanten 10a und lOb, welche unmittelbar an die unteren Kanten 13a und 12b der senkrechten Ziegel 13 bzw. 12 angrenzen. Der obere Ziegel 11 weist gegenüberliegende, unter einem Winkel von 450 abgeschrägte Stoßkanten 11a und lib auf, welche unmittelbar an die oberen Kanten 12a und 13b der e* senkrechten Ziegel 12 bzw. 13 angrenzen. Die Ziegel können sich längs der angrenzenden Stoßkanten relativ zueinander frei bewegen und werden durch einen Mantel S aus Metall oder einem anderen feeuerbeständigen Material von hoher Zugfestigkeit in einem vorgespannten Zustand gehalten. Der Mantel umschließt in ganzen äußeren Umfang der Ziegel. Die einzelnen Ziegel 10 bis 13 können eine einheitliche Konstruktion aufweisen oder aus Mehrfachblöcken bestehen, die in bekannter Weise miteinander verbunden sind.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist eine freie Kante des Mantels S mit einem Bügel 23 versehen, der starr an demselben befestigt ist und in einer aufrechten Wand 21 endet. Ein Bügel 24 mit einer aufrechten Wand 22 ist starr an der gegenüberliegenden Kante des Mantels befestigt. Ausgerichtete Öffnungen sind an in der Längsrichtung im Abstand liegenden Stellen der Bügelwände 21 und 22 für den Durchgang von Bolzen 25 durch dieselben vorgesehen. Das Kopfende jedes Bolzens 25 liegt gegen die Wand 21 an, während das gegenüberliegende Ende mit einer Feder 28, einer Unterlagscheibe 26 und einer Mutter 27 versehen ist, so daß die Wände 21 und 22 verhältnismäßig dicht zusammengezogen werden können, um die Ofenziegel 10 bis 13 in dichten Eingriff zu bringen-und den Austritt von Hitze aus dem Ofen zu verhindern. Das Fehlen irgendwelchen Mauerwerks an der Verbindung zwischen den Ziegeln ermöglicht jedoch die Auswärtsbewegung derselben entgegen der Kraft der Federn 28, ohne die Dichtungsverbindungen an den angrenzenden Kanten der Ziegel zu beeinträchtigen. Durch entsprechende Ausbildung der Stärke der Federn kann die Elastizität der Ofenziegel in Abhängigkeit von den auftretenden Temperaturgradienten geregit werden.
  • Wie Fig. 2zeigt, können die modularen Einheiten lift ihren aneinanderstoßenden Enden miteinander verbunden werden, indem Lförmige Bügel 40 an einem Ende der modularen Einheit M und L-förmige Bügel 50 am angrenzenden Ende der anderen Einheit vorgesehen werden. Die senkrechten Wände 41 der Bügel 40 und die senkrechten Wände 51 der Bügel 50 sind mit Öffnungen für den Durchgang von Bolzen 45 durch dieselben versehen. Die Bolzen sind durch Spiralfedern 48 mit einem veränderlichen Druck mittels Muttern 47 belastet, welche auf Unterlagsscheiben 46 zwischen den Muttern und den Federn einwirken.
  • Irgendeine Anzahl dieser Einheiten kann mit aneinanderstoßenden Enden angeordnet werden, um irgendeine gewünschte Länge des Ofens zu erhalten.
  • Eine Verschlußtür D kann am vorderen Ende des Ofens befestigt werden, indem Winkelbügel 30 (Figuren 2 und 3) an einem Ende der Wand 20 des Mantels S angeordnet werden. Die Bügel 30 können t Ansätze 31 aufweisen, die mit Ansätzen 33 zusammenwirken, welche von dem Bügel 32 vorstehen, der auf dem Mantel 20' der Tür D befestigt ist. Scharnierbolzen 35 gehen durch Öffnungen in den Ansätzen 31 und 33 hindurch, die eine Schwenkbewegung der Tür ermöglichen, um Zugang zum Ofen zu erhalten. Die gegenüberliegende Kante der Tür ist mit Klinkenteilen 36 versehen, die bei 36t schwenkbar gelagert sind und die Haken 369 für den wahlweisen Eingriff mit Zapfen 37 aufweisen, welche vom Mantel 20 seitlich vorstehen.
  • Ein Handgriff i6 39 am Ende der Tür erleichtert die Handhabung derselben bei ihrer hin- und hergehenden Bewegung.
  • Das entgegengesetzte Ende der Ofeneinheit kann durch einen Verschluß C abgedichtet werden, der aus einer Vereinigung von angrenzenden Ziegeln besteht, die in einer Form angeordnet sind, welche einen Umfang aufweist, der jenem der modularen Einheiten M und M' entspricht, und die in einem dicht zusammengeprelSten Zustand durch einen Mantel 20" aus Metall oder einem anderen feuerbeständigen Material gehalten werden, dessen Enden mit Bügelfortsätzen 21" und 22" versehen sind. Die letzteren sind durch federbelastete Bolzen in der gleichen Weise miteinander verbunden, wie vorstehend in Verbindung mit den die modularen Einheiten M und M' umschließenden Mänteln beschrieben wurde.
  • Sowohl bei der Verschlußtür D als auch beim Endverschluß C ist es notwendig, daß nur die Umfangsziegele frei von irgendwelchen Mauerwerkverbindungen sind. Die Ziegel im Inneren können auf irgendeine gewünschte Weise miteinander verbunden werden.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist das Innere des Ofens mit Kanälen 15 zur Aufnahme von Heizwicklungen versehen, die durch eine Stromquelle erregt werden, wie in der amerikanischen Patentschrift 2.744.946 genauer beschrieben wird. Die Ziegel können jedoch irgendeinen anderen Umriß aufweisen und können auch eben sein, wenn die Ofeneinheit so ausgebildet ist, daß sie durch heiße Gase erhitzt wird, die durch flüssige oder gasförmige Medien erzeugt werden.
  • Der Umriß des Querschnitts des Ofens kann viele andere verschiedene Formen aufweisen als die viereckige oder rechteckige Form, die in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Der Umriß kann beispielsweise kreisförmig, elliptisch oder vieleckig sein. In Fig. 5 ist eine modulare Einheit eines Ofens mit achteckigem Querschnitt dargestellt, welche aus acht Ofenziegeln 61 bis 68 zusammengesetzt ist, deren Stoßkanten aneinandergrenzen, um eine relative Radialbewegung zwischen den Ofenziegeln zu ermöglichen, wenn sich deren Temperaturen verändern. Diese starren Ofenziegel sind zusätzlich von einer Hitzeisolierungsmasse umschlossen, um die Heizwirksamkeit des Ofens zu erhöhen. Wie Fig. 5 zeigt, überlagern Abstandsstücke 70 aus steifem. Material jede der Verbindungsstellen zwischen den Ofenziegeln, wobei die Innenseiten dem Umriß der Ziegel entsprechen, während die Außenseiten abgerundet sind, um sich dicht dem Mantel S' anzupassen, der die modulare Einheit des Ofens umschließt und der an den freien Enden mit BU-geln 23 und 24 versehen ist, welche senkrechte Wände oder Flansche 21 und 22 aufweisen, durch die elastische Befestigungsbolzen hindurchgehen, welche den in Verbindung mit der in Fig. 4 gezeigten modularen Einheit beschriebenen ähnlich sind. Das Abstandsstück 70 kann aus keramischem oder anderem Material bestehen, das den Druckkräften Widerstand leisten kann, die zwischen den Ofenziegeln und dem Mantel übertragen werden. Die Räume zwischen den Abstandsstücken 70 können durch Massen 71 aus Isoliermaterial von geringerer mechanischer Festigkeit ausgefüllt werden, wie zum Beispiel Fasermaterial, wie Glasfasern, Schlackenwolle, Z kugelförmiges Isoliermaterial und dergleichen.
  • Selbstverständlich weisen die Endverschlüsse für die modularen Einheiten der in Fig. 5 gezeigten Art, das heißt die Elemente D und C, einen Umriß auf, der dem in Fig. 5 gezeigten entspricht.
  • In Fig. itst ein Ofengehäuse dargestellt, das aus einer Vielzahl von modularen Einheiten zusammengesetzt werden kann, um einen beweglichen Förderer, einen fahrbaren Muffelofen oder dergleichen zu erhalten. In einer solchen Vereinigung stützt das Gestell F die im Abstand liegenden senkrechten Ofenziegel 80 und 82 des Ofens ab, deren untere Kanten 80a und 82a auf dem Winkelrahmen 75 des Gestells aufruhen, während die oberen Stoßkanten 80b und 82b mit den entsprechenden Stoßkanten 81a und 81b des oberen Ofenziegels 81 zusammenwirken.
  • Der metallische Mantel St ist an den entgegengesetzten Enden mit Bügeln 74 versehen, sowie mit Öffnungen 76 in den waagerechten Fortsätzen 74t derselben, welche federbelastete Bolzen 78 in einer ähnlichen Weise wie vorstehend beschrieben aufnehmen können.
  • Starre Abstandsstücke 85 mit rechtwinkligen Ecken auf der Innenseite und abgerundeteEn Flächen auf der Außenseite sind an den gegenüberliegenden Kanten des Gehäuses vorgesehen, um die Ofenziegel durch das Anziehen der Bolzen 78 in dichten Eingriff zu bringen, während die ausdehnende Bewegung des Mantels entsprechend der Bewegung der Ofenziegel ermöglicht wird, wenn diese durch die starren Abstandsstücke 85 übertragen wird. Die innerhalb des Mantels 5" durch die Ofenziegel und die starren Abstands stücke begrenzten Räume können mit losem Isoliermaterial 86 von faseriger oder kugeliger Form ausgefüllt werden.
  • Der ortsfeste Teil der modularen Einheit des Ofens wirkt in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, wenn sich die Ofenziegel entsprechend den Temperaturveränderungen bewegen.
  • Das Gestell F kann mit in der Längsrichtung verlaufenden Schienen 90 versehen sein, auf welchen ein bewegliches Fahrzeug oder ein Förderer, der aus irgendwelchen gewünschten Ofenziegeleinheiten oder -umhüllungen besteht, sich mittels Rollen 91 bewegen kann0 Vom Boden des Fahrzeuges oder Förderers erstrecken sich Flansche 92 in am Gestell bewfestigte Betten 93 aus Sand oder einem anderen Dichtungsmaterial, längs welcher sich die Flansche bewegen können, um den Austritt von Hitze aus dem Inneren des Ofens zu verhindern, Die Aufgabe der Vorspannung der Ofenziegel durch federbelastete Bolzeneinheiten, die zwischen Bügeln wirksam sind, welche an den Enden des Mantels befestigt sind, kann auf zwei oder mehrere solcher Einheiten aufgeteilt werden. Bei den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Anordnungen können daher Bügel- und Federeinheiten sowohl an den Seiten als auch am oberen Ende der modularen Einheiten des Ofens vorgesehen werden. Die kürzeren Längenabschnitte der Ummantelung machen die Federn empfindlicher für die Veränderungen in den Abmessungen der modularen Einheiten des Ofens.
  • Die biegsamen Mäntel aus Blech oder anderem Material mit hoher Zugfestigkeit, welche mittels fedeerbelasteter Bolzen in umfassender Beziehung zu der Außenseite der Ofenziegel gehalten werden, veranschaulichen nur eine Art der Erzielung eines elastischen Gehäuses rund um die Ofenziegel. Eine vorgespannte Federstahlplatte von zylindrischem Umriß mit sich überdeckenden angrenzenden Kanten kann daher durch Krafteinwirkung geöffnet werden, um sich dem äußeren Umfang der Ofenziegel anzupassen. Beim Aufhören der Krafteinwirkung zieht sich der zylindrische Federmantel zusammen, um die Ziegel in demselben zu binden. Ein solches elastisches Gehäuse kann in höchst wirksamer Weise bei modularen Einheiten mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt verwendet werden. Gewünschtenfalls können solche Federplatten mit umschließenden Mänteln kombiniert werden, welche durch federbelastete Bolzen in umfassende Beziehung zu der Außenseite der modularen Einheit gebracht werden, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können in geringerem Maße auch erzielt werden, wenn die modularen Einheiten des Ofens aus ineinanderpassenden Ziegeln geformt sind, um die Umfangsbegrenzungen der modularen Einheiten zu bestimmen, die von elastischen Mänteln umschlossen sind, welche sich entsprechend Veränderungen der Temperatur der modularen Einheiten ausdehnen und zusammenzi ehen.
  • P a t e n t a n s p r ti c h e r

Claims (17)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E 1. Verfahren zum Zusammensetzen einer Vielzahl feuerfester Ziegel in angrenzender Beziehung, um eine Ofenumhüllung zu formen, dadurch gekennzeichnet, a) daß die Ziegel in Umfangsform angeordnet werden, wobei die Kanten benachbarter Ziegel in angrenzender Beziehung relativ zueinander längs winkliger Stoßebenen liegen und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben sind, und b) daß der Umfang der Ziegel auf der Außenseite der Ofenumhüllung von einem nachgiebigen Teil elastisch umschlossen wird, um die Freiheit der Radialbewegung der Ziegel längs der Kanten in einer Vielzahl von Richtungen entsprechend den Temperaturveränderungen in der Umhüllung zu ermöglichen, ohne die Festigkeit der Verbindungen an den Kanten zu beeinflussen.
  2. 2. Modulare Ofeneinheit, dadurch gekennzeichnet, a) daß sich eine Vielzahl feuerfester Ziegelelemente in der Längsrichtung in angrenzender Beziehung erstreckt und im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bildet, b) daß jedes der Ziegelelemente Kanten aufweist, die im Umriß den Kanten der benachbarten Ziegelelemente entsprechen, welche angrenzende Stoßflächen von größerer Ausdehnung bilden und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben sind, c) daß die Ziegelelemente in aneinanderstoßender Beziehung zueinander vorgespannt sind, um dichte Verbindungen zwischen denselben zu bilden, welche sich über Flächen von wesentlicher Ausdehnung rund um die ganze Umfangsform erstrecken, d) daß ein elastischer Blechteil die Umfangsform umschließt, der aus biegsamen Blechteilen besteht, welche den größeren Teil des Umfangs der Umfangsform umschließen, und der Kupplungskanten aufweist, die eine relative Bewegung ausführen können, und e) daß Federeinrichtungen auf die Kanten einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassender Beziehung zu halten, trotz der ausdehenenden und zusammenziehenden Bewegungen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen.
  3. 3. Modulaere Ofeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzenden Stoßflächen der benachbarten Ziegelelemente längs winkliger Stoßebenen angeordnet sind, um Umfangsformen mit veränderlichem Querschnitt zu bilden.
  4. 4. Modulare Ofeneinheit, dadurch gekennzeichnet, d a) daß sich eine Vielzahl feuerfester Ziegelelemente in der Längsrichtung in angrenzender Beziehung erstreckt und im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bildet, b) daß jedes der Ziegelelemente Seiten aufweist, die im Umriß den Kanten der benachbarten Ziegelelemente entsprechen und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben sind, c) daß ein elastischer Blechteil die Umfangsform umschließt, der aus biegsamen Blechteilen besteht, welche den größeren Teil des Umfanges der Umfangs form umschließen, und der Kuppldungskanten aufweist, die eine relative Bewegung ausführen können, d) daß Federeinrichtungen auf die Kanten einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassender Beziehung zu halten, trotz der ausdehnenden und zusammenziehenden Bewegungen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen, e) daß Endverschlüsse für die modulare Einheit vorgesehen sind, von denen jeder aus einer Vielzahl innerer feuerfester Ziegelelemente besteht, die von zusätzlichen feuerfesten Ziegelelementen umschlossen sind, welche frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben sind, und von denen jeder eine äußere Begrenzung aufweist, die der Umfangsform entspricht, und f) daß ein elastischer Mantel die äußere Begrenzung umschließt, um die ausdehnenden und zusammenziehenden Bewegungen der Endverschlüsse entsprechend den Temperaturveränderungen zu ermöglichen.
  5. 5. Modulare Ofeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Endverschlüsse auf dem elastischen Teil schwenkbar angeordnet ist, um bequemen Zugang in das Innere der modularen Einheit zu erhalten.
  6. 6. Modulare Ofeneinheit nach Anspruch 4 mit einer Einrichtung zur elastischen Verbindung des einen der Endverschlüsse mit einem Ende der modularen Einheit, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Paaren von Kupplungsbügeln auf dem einen Endverschluß und auf dem Ende der angrenzenden modularen Einheit, sowie durch eine Bolzen- und Muttereinheit mit einer umschlieloenden Spiralfeder, die sich zwischen jedem Paar der Kupplungsbügel erstreckt.
  7. 7. Modulare Ofeneinheit, dadurch gekennzeichnet, a) daß sich eine Vielzahl feuerfester Ziegelelemente in der Längsrichtung in angrenzender Beziehung erstreckt und im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bildet, b) daß jedes der Ziegelelemente Kanten aufweist, die im Umrkiß den Kanten der benachbarten Ziegelelemente entsprechen und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben sind, c) daß ein elastischer Blechteil die Umfangsform umschließt, der auibiegsamen Blechteilen besteht, welche den größeren Teil DES Umfangs der Umfangsform umschließen, und der Kupplungskanten aufweist, die eine relative Bewegung ausführen können, d) daß Federeinrichtungen auf die Kanten einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassender Beziehung zu halten, trotz der ausdehnenden und zusammenziehenden Bewegungen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen, e) wobei die letztgenannte Federeinrichtung aus einem Kupplungsbügel besteht, der starr an jedem Ende des elastischen Blechteils befestigt ist und der einen in der Längsrichtung nach außen gerichteten Flansch aufweist, welcher an im Abstand liegenden Stellen mit Öffnungen versehen ist, die mit entsprechenden Öffnungen in dem Kupplungsbügel ausgerichtet sind, der an dem anderen Ende des elastischen Teils befestigt ist, sowie aus einer Bolzen- und Muttereinheit mit einer umschließenden Spiralfeder, die sich durch jedes Paar der ausgerichteten Öffnungen in den Kupplungsbugeln erstreckt, um die Druckkraft einzustellen, welche durch den elastischen Teil auf die Außenseite der Ziegelelemente ausgeübt wird.
  8. 8. Modulare Ofeneinheit, dadurch gekennzeichnet, a) daß sich eine Vielzahl feuerfester Ziegelelemente in der Längsrichtung in angrenzender Beziehung erstreckt und im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bildet, b) daß jedes der Ziegelelemente Kanten aufweist, die im Umriß den Kanten der benachbarten Ziegelelemente entsprechen und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischeidenselben sind, c) daß ein elastischer Blechteil die Umfangsform umschließt, der aus biegsamen Blechteilen besteht, welche den größeren Teil des Umfanges der Umfangsform umschließen, und der Kupplungskanten aufweist, die eine relative Bewegung ausführen können, d) daß Federeinrichtungen auf die Kanten einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassender Beziehung zu halten, trotz der ausdehnenden und zusammenziehenden Bewegungen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen, und e) daß zwischen der Außenseite der Ziegelelemente und dem elastischen Blechteil starre Abstandsstücke angeordnet sind, welche die angrenzenden Kanten der Ziegelelemente überdecken, wobei die Abstandastücke auf der Innenseite scharfe Ecken aufweisen, welche der winkligen Ausbildung der Außenseite der Ziegel-elemente entsprechen, sowie gekrtlmite Flächen auf der Außenseite, die mit dem elastischen Blechteil in Berührung stehen, um die relative Bewegung zwischen denselben zu erleichtern.
  9. 9. Modulare Ofeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen den starren Abstandsstücken sowie zwischen den Ziegelelementen und dem elastischen Blechteil durch Isoliermaterial mit geringerer mechanischer Festigkeit ausgefüllt sind.
  10. 10. Ofenkonstruktion, die aus einer Vielzahl von modularen Einheiten nach Anspruch 2 zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verbindung der aneinanderstoßenden Enden der modularen Einheiten.
  11. 11. Ofenkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung elastisch ist.
  12. 12. Ofen, der aus einer Vielzahl von modularen Einheiten zusammengesetzt ist, von denen jede besteht: a) aus einer Vielzahl von feuerfesten Ziegelelementen, die sich in der Längsrichtung in angrenzender Beziehung erstrecken und im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bilden, b) daß jedes der Ziegelelemente Kanten aufweist, die im Umriß den Kanten der benachbarten Ziegelelemente entsprechen und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben sind, c) daß ein elastischer Teil die Umfangsform umschließt, der aus biegsamen Blechteilen besteht, welche den größeren Teil des Umfangs der Umfangsform umschließen, und der Kupplungskanten aufweist, die eine relative Bewegung ausführen können, d) daß Federeinrichtungen auf die Kanten einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassender Beziehung zu halten, trotz der ausdehenden und zusammenziehenden Bewegungen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen, und e) daß elastische Einrichtungen zum Verbinden der aneinanderstoßenden Enden der Vielzahl der modularen Einheiten aus einer Vielzahl von Paaren von Kupplungsbügeln auf den benachbarten Enden der modularen Einheiten bestehen, sowie aus einer Bolzen-und Muttereinheit mit einer umschließenden Spiralfeder, die sich zwischen jedem Paar der Kupplungsbügel erstreckt.
  13. 13. Ofengehäuse, das aus einer Vielzahl von modularen Einheiten zusammengesetzt ist, deren aneinanderstoßende Enden miteinander verbunden sind, wobei jede modulare Einheit besteht: a) aus einer Vielzahl von feuerfesten Ziegelelementen, die sich in der Längsrichtung in angrenzender Beziehung erstrecken und im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bilden mit einem Spalt am unteren Ende derselben, b) daß jedes der Ziegelelemente Kanten aufweist, die im Umriß den Kanten der benachbarten Ziegelelemente entsprechen und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben sind, c) daß ein Gestell die entgegengesetzten Kanten des Ofengehäuses außerhalb des Spalts am unteren Ende desselben abstützt, d) daß ein elaeRstisches Blechgehäuse die Umfangsform am oberen Ende und an den Seiten umschlielJt und mit Enden versehen ist, die etwas oberhalb des Stützrahmens enden, e) daß Federeinrichtungen auf die Enden einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassender Beziehung zu halten, trotz der ausdehnenden und zusammenziehenden Bewegung gen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen, f) daß eine Stütze auf dem Gestell in dem Spalt der Umfangs form beweglich ist und g) daß Dichtungseinrichtungen zwischen dem Gestell und dem unteren Ende der beweglichen Stütze vorgesehen sind, um dort den Austritt von Hitze im Laufe der Bewegung der Stütze relativ zum Ofengehäuse zu verhindern.
  14. 14. Ofengehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell unterhalb des Spalts mit in der Längsrichtung,verlaufenden Schienen versehen ist und daß Rollen am unteren Ende der Stütze mit den Schienen in Eingriff kommen.
  15. 15. Modulare Ofeneinheit, dadurch gekennzeichnet, a) daß sich eine Vielzahl feuerfester Ziegelelemente in der Längsrichtung in angrenzender Beziehung erstreckt und im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform bildet, b) daß jedes der Ziegelelemente Kanten aufweist, die im Umriß den Kanten der benachbarten Ziegelelemente entsprechen, welche angrenzende Stoßflächen von größerer Ausdehnung bilden, c) daß die Ziegelelemente in aneinanderstoßender Beziehung zueinander vorgespannt sind, um dichte Verbindungen zwischen denselben zu bilden, welche sich über flächen von wesentlicher Ausdehnung rund um die ganze Umfangsform erstrecken, d) daß ein elastischer Blechteil mindestens den größeren Teil der Umfangsform umschließt und Federeinrichtungen aufweist, welche auf die Außenseite der Ziegelelemente Spannung ausüben, um dieselben in vorgespanntem Zustand zu halten mit der Möglichkeit der relativen Bewegung zwischen denselben entsprechend den Temperauturveränderungen, während die Festigkeit der geschlossenen Umfangsform aufrecht erhalten wird0
  16. 16. Modulare Ofeneinheit, dadurch gekennzeichnet, a) daß sich eine Vielzahl feuerfester Ziegelelemente in angrenzender Beziehung erstreckt und frei von irgendwelchem Bindesmittel zwischen denselben ist, um im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform zu bilden, b) daß ein elastischer Blechteil die Umfangsform umschließt, der aus biegsamen Blechteilen besteht, welche den größeren Teil des Umfanges der Umfangs form umschließen, und der Kupplungskanten aufweist, die eine relative Bewegung ausführen können, c) daß ein Kupplungsbügel angrenzend an die Kupplungskanten an jedem Ende des elastischen Blechteils starr befestigt ist und einen in der Längsrichtung nach außen gerichteten Flansch aufweist, welcher an im Abstand-liegenden Stellen mit Öffnungen versehen ist, die mit entsprechenden Öffnungen in dem Kupplungsbügel ausgerichtet sind, der an dem anderen Ende des elastischen Teils befestigt ist, und d) daß Federeinrichtungen auf die Kanten einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassender Beziehung zu halten, trotz der ausdehenden und zusammenziehenden Bewegungen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen, wobei die Federeinrichtung eine Bolzen- und Muttereinheit mit einer umschließenden Spiralfeder enthält, die sich durch jedes Paar der ausgerichteten Öffnungen in den Kupplungsbügel«erstreckt, um die Druckkraft einzustellen, welche durch den elastischen Teil auf die Außenseite der Ziegelelemente ausgeübt wird.
  17. 17. Ofenkonstruktion, die aus einer Vielzahl von modularen Einheiten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, a) daß sich eine Vielzahl feuerfester Ziegelelemente in angrenzender Beziehung erstreckt und frei von irgendwelchem Bindemittel zwischen denselben ist, um im Querschnitt eine im wesentlichen geschlossene Umfangsform zu bilden, b) daß ein elastischer Blechteil die Umfangsform umschließt, der aus biegsamen Blechteilen besteht, welche den größeren Teil des Umfanges der Umfangsform umschließen, und der Kupplungskanten aufweist, die eine relative Bewegung ausführen können, c) daß Federeinrichtungen auf die Kanten einwirken, um das Gehäuse rund um die Ziegelelemente in dicht umfassende Beziehung zu halten, trotz der ausdehnenden und zusammenziehenden Bewegungen der Ziegelelemente entsprechend den Temperaturveränderungen, und d) daß elastische Einrichtungen zum Verbinden der aneinanderstoßenden Enden der Vielzahl der modularen Einheiten aus einer Vielzahl von Paaren von Kupplungsbügeln auf den benachbarten Enden der modularen Einheiten bestehen, sowie aus einer Bolzen-und Muttereinheit mit einer umschließenden Spiralfeder, die sich zwischen jedem Paar der Kupplungsbügel erstreckt.
    Leerseite
DE19722242108 1972-08-26 1972-08-26 Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten Pending DE2242108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242108 DE2242108A1 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242108 DE2242108A1 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242108A1 true DE2242108A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5854671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242108 Pending DE2242108A1 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2242108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369228A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Secail Jean Four a longueur variable pour la cuisson en monocouche de produits ceramiques
FR2487492A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Bmi Four pour traitement thermique ou thermochimique en continu de metaux
WO1989003967A1 (en) * 1987-10-23 1989-05-05 Ruhrgas Aktiengesellschaft Process and device for cleaning the surface of the rollers of a roller hearth furnace

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369228A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Secail Jean Four a longueur variable pour la cuisson en monocouche de produits ceramiques
FR2487492A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Bmi Four pour traitement thermique ou thermochimique en continu de metaux
WO1989003967A1 (en) * 1987-10-23 1989-05-05 Ruhrgas Aktiengesellschaft Process and device for cleaning the surface of the rollers of a roller hearth furnace
US5188527A (en) * 1987-10-23 1993-02-23 Ruhrgas Aktiengesellschaft Method of and system for cleaning the surface of furnace rollers of a roller hearth furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE2705843A1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DE2548923A1 (de) Koksofentuer
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
DE3635270C2 (de)
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2660373B1 (de) Fluiddurchstroemtes Kuehlelement
DE2734640A1 (de) Hitzefeste verkleidung
DE2242108A1 (de) Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten
DE2808686A1 (de) Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
DE2648542A1 (de) Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen
DE2435001A1 (de) Feuerfeste, waermeisolierende umkleidung eines wassergekuehlten rohres in einem waermofen oder aehnlichen waermeeinschliessenden konstruktionen
DE3032174C1 (de) Feuerfeste Ummantelung aus Isolierformteilen fuer vertikale Stuetzglieder in Waermebehandlungsoefen
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE1938432A1 (de) Regenerativ-Winderhitzer
DE2813821A1 (de) Ebenwandige kanaele oder gehaeuse fuer gasstroeme mit grossen zeitlichen temperaturgradienten
DE3430470A1 (de) Feuerfestes profilteil, decke fuer einen industrieofen aus feuerfesten profilteilen sowie industrieofen mit einer solchen decke
DE2405129A1 (de) Verfahren zum ummanteln von rohren
DE2418553A1 (de) Gehaeuse eines wanderrostes
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
DE8027157U1 (de) Vorgefertigtes balkenelement fuer eine selbsttragende flache decke eines tunnelofens
AT213912B (de) Blechummantelung von Wasserrohrkesseln
DE8003212U1 (de) Vorrichtung zur bildung eines feuerfesten mantels fuer oefen oder kammern mit hohen temperaturen