DE2240045C3 - Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbandern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbandern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen

Info

Publication number
DE2240045C3
DE2240045C3 DE19722240045 DE2240045A DE2240045C3 DE 2240045 C3 DE2240045 C3 DE 2240045C3 DE 19722240045 DE19722240045 DE 19722240045 DE 2240045 A DE2240045 A DE 2240045A DE 2240045 C3 DE2240045 C3 DE 2240045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel wire
cutting
strips
wire band
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240045A1 (de
DE2240045B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N V Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE11623/71A external-priority patent/SE348402B/xx
Application filed by N V Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande) filed Critical N V Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande)
Publication of DE2240045A1 publication Critical patent/DE2240045A1/de
Publication of DE2240045B2 publication Critical patent/DE2240045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240045C3 publication Critical patent/DE2240045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbändern zu Streifen gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1.
In den Karkassen von sogenannten Radial- oder Gürtelreifen für Kraftfahrzeuge bilden Stahldrahtbänder einen integralen Teil als Bauelement. Diese Stahldrahtbänder bestehen aus eng nebeneinander liegenden parallelen Stahldrähten, die zwischen zwei Gummilagen eingerollt sind. Die Anzahl dieser Drähte kann 500 bis 700 und die Breite des gummibeschichteten Stahldrahtbandes 800 bis 1000 mm betragen. Die Herstellung geschieht in einem Kalander, worauf das unvulkanisierte Stahldrahtband zu Rollen gerollt wird. Zur Verhinderung eines Festklebens des Stahldrahtbandes zwischen den Lagen wird ein sogenannter Mitläufer als Zwischenlage zusammen mit dem Stahldrahtband in die Rolle eingeführt.
Bei der Herstellung von Gürtelreifen müssen die Stahldrahtbänder je nach der Reifengröße mit genauer Breite und mit bestimmtem Winkel gegenüber der Längsrichtung zu Streifen geschnitten werden. Der genannte Winkel wird durch die Reifenkonstruktion selbst bestimmt. Die geschnittenen Streifen werden nach dem Schneiden miteinander verbunden, indem sie zu einem durchgehenden Band verklebt werden und werden zusammen mit dem Futter zu Rollen aufgewickelt, die später in Verbindung mit den Spezialmaschinen zur Herstellung von Radialreifen verwendet werden.
Das Schneiden erfolgte bisher in herkömmlichen, sogenannten Mehrfach-Querschneidemaschinen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diesem Verfahren zahlreiche ernstliche Mängel anhaften. Beispielsweise erhält man bei gleicher Zuführeinstellung des Stahldrahtbandes unterschiedliche Breiten der geschnittenen Streifen, je nachdem, ob das Schneidwerkzeug an der Abschrägung mit den Drähten oder gegen die Drähte läuft. Zum Ausgleich muß man zwei verschiedene Zuführlängen für ein und dieselbe Streifenbreite zur Verfügung haben. Für die Qualität der Gürtelreifen ist es jedoch von großer Wichtigkeit, daß die Streifen vollständig gerade Kanten haben. Nachteiligerweise hinterläßt die Mehrfach-Querschneidemaschine einen etwas »ausgefransten« Schnitt, der häufig eine Tendenz zu heraushängenden Drahtenden zeigt, was vom Standpunkt der Lebensdauer des Reifens besonders unvorteilhaft ist. Ein anderer Mangel besteht dann, daß auf diese Weise geschnittene Streifen bei der Verarbeitung wegen ihrer scharfen, ungeraden Kanten schlecht zu handhaben sind.
Bei einer bekannten Einrichtung zum Zuführen von Stahldrahtbahnen zu einer Schneidmaschine werden das Zuführen der Bahn einerseits und das Festhalten der Bahn während des Schneidens andererseits durch magnetische Klemmbacken bzw. eine magnetische Halteklemme bewirkt; das Schneiden erfolgt mit Kreismessern (DT-AS 12 60 131). Die Klemmbacken einerseits und die Halteklemme andererseits der Schneideinrichtung müssen genau fluchten, um ein Versetzen der Bahn zu verhindern.
Für die bekannte Einrichtung gilt: Bei kurzzeitigem Ausfall des durch einen Elektromagneten zu erzeugenden Feldes ergibt sich durch den remanenten Magnetismus beim Wiederanziehen eine Versetzung der Bahn. Weiterhin arbeiten Kreismesser auf sehr großen Schnittlängen aufgrund ihrer Lagerung ungenau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die Stahldrahtbänder auf großen Schnittlängen genau und in geraden scharfen Kanten /u Streifen schneidet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des vorstehenden Anspruches I.
Das Problem des Fluchtens ergibt sich, wenn der abgeschnittene Teil senkrecht zur Schnittlinie fortbewegt wird, wie es bei einer bekannten Drahtschneidevorrichtung zur Herstellung von Reifen mit kleiner Fallschere vorgesehen ist (DT-C)S 2062 517). Das abgeschnittene Stück soll mit dem zuvor geschnittenen Stück auf der gleichen Maschine gespleißt werden. Daher müssen Zuführ- und Abführbewegung genau fluchten, und es wird ein Streifen von sehr geringer Breite schräg geschnitten (vgl. auch GB-PS 11 95 397).
Hingegen wird bei der Schneideinrichtung gemäß der Erfindung ein breites Stahldrahtband zugeführt, in Streifen geschnitten und parallel zum Schnitt abgeführt, das durch das Ausweichen des Austragbandes auf sehr großen Längen genau geschnitten wird.
Wenn sich das parallel zur Schnittlinie ausgerichtete Austragband mit der Fallbewegung der schrägen Fallscherenschneidkante mitbewegt, so wird einmal eine Klemmung im Schneidspalt vermieden und zum anderen eine konstante und geringe Fallhöhe während des ganzen Schneidvorganges erreicht.
Die theoretische Produktionsleistung ist in beiden Fällen gleich und wird praktisch durch die Schnelligkeit begrenzt, mit welcher die Bedienungsperson die geschnittenen Streifen verbinden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in dieser Hinsicht eine erhöhte Fertigungsgeschwindigkeit mit den sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteilen, durch Synchronisierung des Abführens und Splcißens mit dem Zuführen bzw. .Schneiden durch eine einzige Fotozelle.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Aufsicht auf den wesentlichen Aufbau der Vorschub- und Schneideiiirichiungcn der crfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bandaustrag- und Aufspuleinrichtung und
Fig.4 eine Aufsiel-1 auf die ßandiuistrag- und
Aufspuleinrichtung.
Ein Abspulgerüst 1 weist ein Gerüst mil Lagern für üas kalanderte Stahldrahtband 6 mit Mitläufern 2 und angetriebenen Wickellagern für das Futter 4 auf Das Abspulgerüst 1 wird abwechselnd gestartet und ange- s halten; hierbei wird das Stahldrahtband 6 über eine sogenannte »Tänzerwalze« 5 abgezogen, die in einer Schlinge des Stahldrahtbandes 6 hängt. Wenn das S'ahldrahtband 6 abgezogen wird, wird die Tänzerwalze 5 angehoben; dann wird die Miiläuferbahn aufgerollt und ein neues Stahldrahtbandstück zugeführt, die Tänzerwalze fällt herab, das Aufspulen der Mitläuferbahn wird unterbrochen und so fort.
Das freie Stahldrahtband 6 wird über einen Rollgang 19 zu einer Zuführeinrichtung 7 überführt. Diese hat (F 1 g. 2) mehrere Saugnäpfe 8 in einem Vierkantrohr 9, das waagerecht verschwenkbar und arretierbar in einem Mechanismus aufgehängt ist, welcher während des Zuführ-Arbeitsganges zunächst eine lotrechte Bewegung, um das Stahldrahtband 6 von der Unterlage abzuheben, und dann eine Vor- und Zurückbewegung fur die Zuführung des Stahldrahtbandes 6 ausführt. Diese Vor- und Zurückbewegung ist durch zwei mechanisch einstellbare Anschläge 10 begrenzt. Ein Zuführtisch 11 trägt das Stahldrahtband 6 vor eine Schneideinrichtung 12 und dient als die Saugnäpfe 8 während des Festhaltens hochhaltendes Werkzeug. Die Saugnäpfe 8 halten das Stahldrahtband 6 fest und befördern es in dieser Weise zu der Schneideinrichtung 12. Der Zuführtisch ist mit einer Bespannung aus einem nicht am Stahldrahtband anhaftenden Material bewegt.
Zwischen dem Zuführtisch 11 und der Schneideinrichtung 12 befindet sich eine Reihe von Saugnäpfen 13, welche das Stahldrahtband 6 während des Schneidvorganges von unten her festhalten. Die Schneideinrichtung 12 besitzt eine Fallschere mit einer schrägen Fallscherenschneidkante 14 und ist für den vorliegenden Verwendungszweck in der Weise abgewandelt, daß die Schneideinrichtung einschließlich der Saugniipfe 13 und des Zuführtisches 11 um den Mittelpunkt (senkrecht unter der Schneidkante des Messers) herum verdrehbar und unter dem erforderlichen Winkel von beispielsweise 22° zur Zuführrichtung des Stahldrahtbandes 6 feststellbar ist. Unmittelbar hinter der Schneidkante der Fallschere befindet sich ein Austragband 15, das an einer Achse 16 (F i g. 3) verschwenkbar gelagert ist, so daß es nach unten ausweicht und herabschwenkt, wenn die Schneidkante der Fallschere herabfällt. Diese Schwenkaufhängung des Austragbandes ist von größter Wichtigkeit, damit die geschnittenen Streifen die Schneideinrichtung bzw. die Fallschere mit geraden Schnittkanten verlassen können. Das obere bewegliche Messer ist ein schräges Messer, welches das Slahldrahtband 6 Stückchen für Stückchen abschneidet. Das Austragband 15 bewegt sich zusammen mit diesem Messer, um das abgeschnittene Material sofort anzufangen. Bewegte sich dieses Band nicht mit, so wäre die Fallhöhe des Materials nicht an jeder Stelle der Schneide konstant, und es könnte sich verziehen oder sogar stellenweise einreißen.
Am Außenabschnitt des Austragbandes 15 ist eine Fotozelle 17 angeordnet, welche den synchronen Takt zwischen der Stahldrahtbandzuführung und dem Austragband feststellt und einen Impuls zum Starten der Stahidrahtband-Zuführung in Abhängigkeit vom Schneidvorgang abgibt.
Die abgeschnittenen Streifen werden durch eine Bedienungsperson von Hand miteinander verbunden und uuf eine unmittelbar angeschlossene Aufspuleinrichtung 18 (Fig. 3 und 4) aufgespult, die durch die Bedienungsperson mittels eines Pedals gestartet und gesioppt wird, gleichzeitig aber durch eine Fotozelle 20 in der Weise überwacht wird, daß sie nur dann angetrieben werden kann, wenn sich ein Streifen auf dem Verbindungstisch befindet, und daß sie anhält, wenn der Streifen aufgerollt ist. Die Aufspuleinrichtung befindet sich auf einem Ständer bzw. Gerüst mit Rädern, so daß eine Winkeländerung der Schneideinrichtung 12 und des Austragbandes 15 ermöglicht wird.
Zusammenfassend geschieht das Schneiden und das Zu- und Abführen wie folgt:
Wenn die vorhergehenden Streifen abgeführt sind und sich die Fallschcrc in der oberen Stellung befindet, gibt die Fotozelle 17, die auf dem von der Schneideinrichtung 12 wegführenden Austragband 15 angeordnet ist, einen Impuls ab, so daß sich das Vierkantrohr 9 mit den Saugnäpfen 8 abwärts bewegt und das Stahldrahtband 6 erfaßt. Nach Vakuumanlegung hebt sich das Vierkantrohr 9 zusammen mit dem Stahldrahtband 6 von der Unterlage ab und es führt die Vorrichtung ihren Zuführ-Arbeitsgang durch, dessen Größe durch den Anschlag 10 bestimmt ist. Nach diesem Zuführ-Arbeitsgang erfassen die Saugnäpfe 13 das Stahldrahtband 6 von unten her. Das Vierkant-Saugrohr 9 läßt die Oberseite des Stahldrahtbandes 6 los, hebt sich an und bewegt sich im gleichen Augenblick, in welchem die Fallschere schneidet, in die Ausgangsstellung zurück. Der abgeschnittene Streifen fällt von der Schneideinrichtung 12 auf das Austragband 15 herab und wird zur Aufspuleinrichtung 18 abgeführt, nachdem er unter der Fotozelle 17 hindurchgelaufen und mit dem vorhergehenden Streifen richtig verbunden worden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbändern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen, mit einer Vorschubeinrichtung, mittels deren das Stahldrahtband an seinem vorderen Ende erfaßt und über eine waagerechte Bewegungsbahn über ein erforderliches Stück vorgeschoben wird, und mit einer Halteeinrichtung, die das Stahldrahtband von unten her im Bereich einer Schneideinrichtung festhält, hinter der die abgeschnittenen Streifen mittels eines hinsichtlich seiner Förderrichtung parallel zur Schnittlinie ausgerichteten Austragbandes abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (12) aus einer Fallschere mit schräger oberer Fallscherenschneidkante (14) besteht und das Austragband (15) um eine etwa horizontale Achse (16) derart schwenkbar ist, daß es mit der Fallbewegung der ta schrägen Fallscherenschneidkante nach unten ausweichen kann.
DE19722240045 1971-09-14 1972-08-16 Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbandern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen Expired DE2240045C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1162371 1971-09-14
SE11623/71A SE348402B (de) 1971-09-14 1971-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240045A1 DE2240045A1 (de) 1973-03-29
DE2240045B2 DE2240045B2 (de) 1976-09-02
DE2240045C3 true DE2240045C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
DE2301392A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zu rollen gewickelter folien
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
DE2558998B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer mit einem Hohlkern versehenen Wickelrolle
DE3538889C2 (de) Streifenschneidanlage
EP0371276B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
EP1180994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes aus streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen produktes sowie befüllbaren behältern oder siegelrandbeuteln
CH661281A5 (de) Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben.
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2240045C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbandern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE2506682C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Transformatorkernblechen
DE2240045B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von stahlkord zu streifen, die zum herstellen von fahrzeugreifen dienen
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen