DE2239899B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres

Info

Publication number
DE2239899B2
DE2239899B2 DE19722239899 DE2239899A DE2239899B2 DE 2239899 B2 DE2239899 B2 DE 2239899B2 DE 19722239899 DE19722239899 DE 19722239899 DE 2239899 A DE2239899 A DE 2239899A DE 2239899 B2 DE2239899 B2 DE 2239899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spray
iron core
tube
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722239899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239899A1 (de
DE2239899C3 (de
Inventor
Yoshimi Tokio Yazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2239899A1 publication Critical patent/DE2239899A1/de
Publication of DE2239899B2 publication Critical patent/DE2239899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239899C3 publication Critical patent/DE2239899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1072Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sprayed layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/109Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being an extruded layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • B05D2254/06Applying the material on the interior and exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

nen Spannungen fast vollständig abgebaut werden. Durch diese gleichmäßige Erhitzung des Rohres wird außerdem ein gleichmäßiges Einbrennen des Antikorrosionsanstriches bewirkt, so daß ein Schutz mit vorzüglicher Haftung erzielt wird. Da das Kühlmittel r> sowohl das Spritzrohr als auch die Eisenkerne unmittelbar berührt, ist für eine gute Wärmeabführung gesorgt, so daß weder das Schutzmittel im Spritzrohr noch die Wirkung der Eisenkerne aufgrund der beim Schweißen austretenden Hitze beeinträchtigt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die auf dem Spritzrohr an der der Spritzdüse abgewandten Seite des Eisenkerns angeordnete, als Rohrhalter ausgebildete Halteixing eine Kühlmitteldurchirittsöffnung zum äußeren Raum und eine KühlmitteMurch- i> trittsöffnung zum inneren Raum auf. Die Kühlmitteldurchtrittsöffnung zum äußeren Raum steht mit einem Kühlmitteleinlaßrohr und die Kühlmitteldurchiriitsöffnung zum inneren Raum mit einem Kühlmntelauslaßrohr in Verbindung. 2»
Vorteilhaft sind an beiden Enden des Eisenkerns bzw. der Eisenkerne Isoliermuffen angeordnet, die den gleichen Durchmesser wie die Eisenkerne aufweisen. In den Isoliermuffen sitzen an der dem Eisenkern abgewandten Seite Isolierrohre, von denen das eine im r> Rohrhalter und das andere in der als verschiebbare Gleitmuffe ausgebildeten, der Spritzdüse benachbarten Halterung gehalten ist Zwischen der verschiebbaren Gieitmuffe und der als Kappe ausgebildeten, auf dem Spritzrohr sitzenden und das Gehäiiserohr tragenden so Halterung ist vorteilhaft eine vorgespannte Spiraldruckfeder angeordnet
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Fertigung r> eines kunststoffuinmanlelten Rohres nach der Erfindung,
F i g. 2 Querschnitte des Rohres bei den verschiedenen Fertigungsabschnitten,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1,
F i g. 4 die Vorrichtung zum Aufbringen des Korrosionsschutzes,
F i g. 5 Schnitte nach E-E F-F. G-G. H-H und /-/ der Vorrichtung nach Fig.4.
Nach F i g. 1 durchläuft ein Stahlband 2. das von einer Vorratsrolle 1 kommt. Druckrollen 3 und 4 und anschließend eine Gruppe von Formrollen 5, wobei es zu einem Rohr gebogen wird. Die aneinander kommenden Kanten werden fortlaufend unter starkem Formdruck verschweißt, wozu sie einer hochfrequenten Induktionshitze ausgesetzt werden. Dadurch entsteht ein Stahlrohr 6, dessen Querschnitt im Fig.2A yezetgt ist, wobei die Schweißstelle mit 7 bezeichnet ist
Wie besonders in Fig.3 zu erkennen ist sind im Stahlrohr 6 ein Spritzrohr 9 für die Rostschutzfarbe und eine Induktionsvorrichtung 10 angeordnet Das Spritzrohr 9 ragt durch den noch weit offenen Spalt zwischen den Kanten des rohrförmig gebogenen Stahlbandes bis ins Rohrinnere. Am vorderen Ende des Spritzrohres 9 bo ist eine Spritzdüse 11 zum Sprühen der Rostschutzfarbe in axialer Richtung angeordnet Die Düse 11 liegt etwa 20 bis 30 cm vor der Nahtstelle 20 des geschlossenen Rohres. Das Spritzrohr 9 ist mit einer Spritzpistolenanordnung 12 verbunden. Außerhalb des Rohres ist nahe der Nahtstelle 20 eine Arbeitsspule 8 angeordnet
Die innere Beschichtung des Stahlrohres 6 wird in Nahtstelle 20 ausgeführt, so daß die Beschichtung unter Ausnutzen der vom Schweißen verbleibenden Hitze als Brennbeschichtung erfolgt Als Rostschutzfarbe hat sich beispielsweise eine phthalsäurehakige Kunststoffarbc am besten bewährt In F i g. 2B ist der Querschnitt eines Stahlrohres mit innerer Rostschutzbeschichtung 13 gezeigt
Das Stahlrohr 6 mit der innenseitigen Beschichtung 13 durchläuft Richtrollen 14 und kommt zu einer Anordnung 15 zum Sprühen von Haftmittel und zum Wiedergewinnen der Haftmittelreste. Dort wird ein Haftmittel 16 auf die Oberfläche des Stahlrohres aufgebracht. Der entsprechende Querschnitt ist in F i g. 2C gezeigt.
Vorteilhaft wird ein thermoplastisches Haftmittel 16 verwendet, um einen guten Kunststoffmantel zu erhalten. Die Güte hängt sehr von der Art des benutzten Kunststoffes ab. Wenn beispielsweise ABS-Kunstharz als Beschichtung verwendet wird, bringt ein Gummihaftmittel ein gutes Ergebnis. Dabei wird das Stahlrohr 6, auf dessen Oberfläche das Haftmittel 16 aufgebracht ist, durch eine Form 17 eines Extruders geführt, um es zu formen und mit dem synthetischen Kunstharz zu bedecken. So wird ein gewünschtes kunsts;offummanteltes, mit Haftmittel versehenes Rohr 18 erhalten.
Sein Querschnitt ist in F i g. 2D gezeigt, wobei mit 19 die Kunststoffummantelung bezeichnet ist.
Nach Fig. 4 hat die Induktionsvorrichtung 10 im Inneren des Rohres ferromagnetische Kerne 101, die konzentrisch um das Spritzrohr angeordnet sind.
Der innere Durchmesser der Kerne 101 soll ein wenig größer als der äußere Durchmesser des Spritzrohres 9 sein. Der äußere Durchmesser ist durch den inneren Durchmesser des Stahlrohres 6 begrenzt. Die Kerne 101 können aus einem Stück als ein langer hohler Zylinder oder aus mehreren verschiedenen Zylindern gefertigt sein. Vorteilhaft ist der Zwischenraum /(normalerweise etwa 80 mm) zwischen der Arbeitsspule 8 und der Nahtstelle 20 veränderbar, indem die Anzahl der Spulen vermehrt oder verringert wird. Ein ringförmiger Kern kann aus einer Anzahl von kleinen Eisenstücken gefertigt werden, die miteinander veitftunden und kreisförmig angeordnet sind, was die gleiche Wirkung wie bei einem einzigen Kern ergibt.
An beiden Enden der Kerne sind Muffen 102 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Bakelit, mit den gleichen Ausmaßen wie die Kerne 101 befestigt. Bei Muffen 102 und ein Rohr 103, das ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material, wie Bakelit, besteht, sind durch Einschrauben miteinander verbunden. Ein Rohrhalter 104 ist durch Schrauben an dem Rohr 103 an der linken Seite in Fig.4 befestigt. Der Rohrhalter 104 ist in ein Gehäuserohr 105 aus isolierendem und hitzebeständigem Material, beispielsweise Melaminkunstharz mit Glasfasern, wasserdicht eingeschraubt. Das Gehäuserohr 105 hat einen etwas größeren inneren Durchmesser als der Außendurchmesser der Kerne 101. Eine Gleitmuffe 106 ist eingeschraubt, um das Rohr 103 an der rechten Seite in Fig.4 zu halten. Eine Spiralfeder 108, die einen Druck ausübt, ist zwischen einer Kappe 107, die das Gehäuserohr 105 an ihrem anderen Ende berührt, und der gleitenden Muffe 106 gehalten.
In einigen Fällen kommt es vor, daß die Kerne durch Haftmittel abhängig von der Form der Kerne und der Länge der Reihe miteinander verbunden sein sollen. Die Länge der Kerne kann durch den Abstand der Muffen
einer Entfernung von nur etwa 20 bis 30 cm vor der 106 und der Kappe 107 entsprechend der Läp."e ! und
der Kernreihe verändert werden.
Da es notwendig ist, die Kerne 101, die durch die Induktionsenergie erhitzt werden, gut zu kühlen, und ihre magnetische Leitfähigkeit zu verbessern, ist es erforderlich, eine Anordnung zur Zirkulation von kaltem Wasser, wie sie im Querschnitt in F i g. 5E und 5F gezeigt ist, vorzusehen. Diese hat zwei Kühlmitteldurchtrittsöffnungen 1041 und 1042, die in axialer Richtung durch den Rohrhallcr 104 an der linken Seite der F i g. 4 gehen.
Die Öffnung 1041 hat eine Verbindung mil dem geschlossenen äußeren Raum 1091 zwischen dem Gehäuse 105 und dem zylindrischen Körper, der aus dem Rohr 103, der Muffe 102 und der Reihe der Kerne !0! besteht.
tin geschlossener innerer Raum 1092 liegt zwischen dem Zylinder, bestehend aus dem Rohr 103, der Muffe 102 und der Reihe der Kerne 101 und dem Spritzrohr 9, das in die Mitte des Zylinders eingeschoben ist. Dieser Raum ist mit der anderen Öffnung 1042 verbunden. Die inneren und äußeren Räume 1091 und 1092 sind durch einen Verbindungskanal 1031, der in dem Rohr 103 an der rechten Seite entsprechend F i g. 51 gebohrt ist, verbunden. Der so gebildete Hohlraum dient zur Zirkulation von Kühlwasser.
Wenn die Einlaß* und Auslaßrohre 21 und 22 für das Wasser mit den Öffnungen 1041 und 1042 verbunden sind und das Kühlwasser fließt, geht das Wasser durch den äußeren Raum 1091 und kommt zurück in den inneren Raum 1092. So werden die Kerne gut gekühlt.
Um ein Durchsickern von Wasser zu verhindern, sind Dichtungen JOO in allen Spalten angeordnet, su daß d;is ganze System wasserdicht arbeitet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen •Rohres, dessen Nahtstelle elektrisch verschweißt wird, mit einem konzentrisch von Kühlmittel führenden Räumen umgebenen Spritzrohr, das durch den noch offenen Spalt des noch nicht verschweißten Rohrabschnittes in das Rohr ragt und dessen eine Spritzdüse tragendes Ende ein wenig vor der Nahtstelle im bereits verschweißten Rcthrafbschnittendet, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spritzrohr (9) mindestens ein zylißdeiiörmig ausgebildeter Eisenkern (101) konzentrisch zum Spritzrohr angeordnet ist, der elektrisch mit einer außerhalb des zu verschweißenden Rohres in der Nähe der Nahtstelle (20) angeordneten Arbeitsspule (8) einer Induktionsschweißeinrichtung zusammenwirkt und dessen innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des Spritzrohres ist, daß der Eisenkern von einem Gehäuserohr (105) umgeben :ist, dessen innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des Eisenkernes ist, und daß der Eisenkern und das Gehäuserohr von auf dem Spritzrohr angeordneten wasserdichten Hallerungen im Abstand zueinander und zum Spritzrohr gehalten sind und daß in der der Spritzdüse (U) benachbarten Halterung ein Kühlmitteldurchtrittskanal (!H31) angeordnet ist, der den zwischen dem Gehäusenohr und dem Eisenkern ausgebildeten äußeren Raum (1091) und den zwischen dem Eisenkern und dem Spritzrohr ausgebildeten inneren Raum (1092) miteinander verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Spritzrohr (9) an der der Spritzdüse (11) abgewandten Seite des Eisenkerns
(101) angeordnete, als Rohrhalter (104) ausgebildete Halterung eine Kühlmitteldurchtrittsöffnung (1041) zum äußeren !Raum (1091) und eine Kühlmitteldurchtrittsaifnung (1042) zum inneren Raum (1092) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmitteldurchtrittsöffnung (1041) mit einem Kühlmitteleinlaßrohr (21) und die Kühlmitteldurchtrittsöffnung (1042) mit einem Kühlmittelauslaßrohr (22) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Eisenkerns bzw. der Eisenkerne (101) Isoliermuffen
(102) angeordnet sind, die den gleichen Durchmesser wie die Eisenkerne aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Isoliermuffen (102) an der dem Eisenkern (101) abgewandten Seite Isolierrohre
(103) sitzen, von denen das eine im Rohrhalter (104) und das andere in der als verschiebbare Gleitmuffe (106) ausgebildeten, der Spritzdüse (11) benachbarten Halterung gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der verschiebbaren Gleitmuffe (106) und der als Kappe (107) ausgebildeten, auf dem Spritzrohr (9) sitzenden und das Gehäuserohr (105) tragenden Halterung eine vorgespannte Spiraldruckfeder (108) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres, dessen Nahtstelle elektrisch verschweißt wird, mit einem konzentrisch von Kühlmittel führenden Räumen umgebenen Spritzrohr, das durch den noch offenen Spalt des noch nicht verschweißten Rohrabschnittes in das Rohr ragt und dessen eine Spritzdüse tragendes Ende ein wenig vor der Nahtstelle im bereits verschweißten Rohrabschnitt endet.
Bei einer bekannten Vorrichtung (NL-OS 70 14 322) wird das Spritzrohr durch Wasser gekühlt, das in dem Raum zwischen konzentrisch zum Spritzrohr angeordneten v/eiteren Rohren geführt ist, damit bei den auftretenden hohen Schweißtemperaturen Beschädigungen der im Spritzrohr geführten Farbe vermieden werden. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch nur eine geringe Leistungsfähigkeit, da es relativ lange dauert, bis durch die elektrische Schweißeinrichtung das Rohr an der Nahtstelle auf die zum Schweißen notwendige Temperatur gebracht ist, so daß nur mit relativ kleiner Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet werden kann. Weiter wird bei dieser bekannten Vorrichtung nur ein relativ kleiner Abschnitt des Rohres erhitzt, was unerwünschte Spannungen im Rohr vergrößert, wodurch erfahrungsgemäß bei Belastungen des Rohres die Gefahr des Abplatzens des Antikorrosionsanstriches besteht. Außerdem wird durch die Erwärmung eines nur kleinen Rohrabschnittes auch der Antikorrosionsanstrich ungleichmäßig getrocknet bzw. eingebrannt, so daß der Schutz des Inneren des Rohres unterschiedlich gut ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art vorzuschlagen, die bei hoher Leistungsfähigkeit das Aufbringen eines auch bei großen Beanspruchungen des Rohres fest haftenden Antikorrosionsanstriches ermöglicht
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem Spritzrohr mindestens ein zylinderförmig ausgebildeter Eisenkern konzentrisch zum Spritzrohr angeordnet ist, der elektrisch mit einer außerhalb des zu verschweißenden Rohres in der Nähe der Nahtstelle angeordneten Arbeitsspule einer Induktionsschweißeinrichtung zusammenwirkt und dessen innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des Spritzrohres ist, daß der Eisenkern von einem Gehäuserohr umgeben ist, dessen innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des Eisenkernes ist, daß der Eisenkern und das Gehäuserohr von auf dem Spritzrohr angeordneten wasserdichten Halterungen im Abstand zueinander und zum Spritzrohr gehalten sind und daß in der der Spritzdüse benachbarten Halterung ein Kühlmitteldurchtrittskanal angeordnet ist, der den zwischen dem Gehäuserohr und dem Eisenkern ausgebildeten äußeren Raum und den zwischen dem Eisenkern und dem Spritzrohr ausgebildeten inneren Raum miteinander verbindet.
Hierdurch wird eine schnellere Erhitzung des zu verschweißenden Rohres bewirkt, da die auf dem Spritzrohr angeordneten Eisenkerne die Wirkung der Induktionseinrichtung erhöhen, so daß die Vorrichtung mit großer Vorschubgeschwindigkeit arbeiten kann. Weiterhin wird ein relativ großer Rohrabschnitt im wesentlich gleichmäßig erhitzt, so daß nicht nur keine zusätzlichen Spannungen im fertigen Rohr auftreten, sondern auch die beim Formen des Rohres entstände-
DE19722239899 1971-08-12 1972-08-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres Expired DE2239899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6150571A JPS572498B2 (de) 1971-08-12 1971-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239899A1 DE2239899A1 (de) 1973-02-22
DE2239899B2 true DE2239899B2 (de) 1979-10-11
DE2239899C3 DE2239899C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=13173005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239899 Expired DE2239899C3 (de) 1971-08-12 1972-08-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS572498B2 (de)
AU (1) AU4555172A (de)
CA (1) CA1000568A (de)
DE (1) DE2239899C3 (de)
FR (1) FR2148639B1 (de)
GB (1) GB1362916A (de)
IT (1) IT963962B (de)
NL (1) NL7211058A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216802A (en) * 1978-10-18 1980-08-12 Eaton Corporation Composite tubing product
CH655986A5 (fr) * 1984-03-16 1986-05-30 Pabreco Sa Procede de fabrication d'un tube composite.
US4621399A (en) * 1985-12-18 1986-11-11 Allied Tube & Conduit Corporation Tube-coating method and apparatus therefor
JPH0811206B2 (ja) * 1991-06-10 1996-02-07 日本鋼管株式会社 管体防食溶射被覆方法
CN105562262B (zh) * 2016-02-26 2017-11-14 安徽工业大学 一种金属管加热喷涂装置
CN106994401A (zh) * 2017-06-07 2017-08-01 内蒙古君诚兴业管道有限责任公司 一种钢管静电涂覆机及其涂覆方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362916A (en) 1974-08-07
IT963962B (it) 1974-01-21
JPS4826878A (de) 1973-04-09
NL7211058A (de) 1973-02-14
DE2239899A1 (de) 1973-02-22
FR2148639B1 (de) 1973-12-07
AU4555172A (en) 1974-02-21
CA1000568A (en) 1976-11-30
FR2148639A1 (de) 1973-03-23
DE2239899C3 (de) 1980-06-19
JPS572498B2 (de) 1982-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585203A1 (de) Plasmaspritzgerät
DE3788160T2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung.
DE2139504B2 (de) Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE1525447A1 (de) Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen
EP2458298A2 (de) Elektrischer Wassererwärmer
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE3027200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kautschuk und thermisch vernetzter kunstharze
DE3135626A1 (de) Wassergekuehlter schutzgasschweissbrenner fuer automatische schweissanlagen mit von innen ausblasbarer gasduese
DE1176031B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer fuer Anstrichmittel
DE19807099A1 (de) Induktive Erwärmung von Metallen
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE890349C (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP0915188B1 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE3333912A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren odg.
DE1960546A1 (de) Elektrischer Leiter mit Kuehlkanal
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE897418C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE2228090A1 (de) Heizvorrichtung
DE1012895B (de) Kombinierte Heiz- und Kuehleinrichtung fuer Walzen
DE1092579B (de) Einrichtung zum fortschreitenden Aufschweissen von bandfoermigem Material auf einen Tragkoerper, insbesondere zur Herstellung von Waermeaustauschern (Radiatoren)
CH400548A (de) Brenner zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
AT368825B (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven erwaermen eines metallischen werkstueckes
DE1228895B (de) Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)