DE890349C - Roehrenwaermeaustauscher - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE890349C
DE890349C DEB16666A DEB0016666A DE890349C DE 890349 C DE890349 C DE 890349C DE B16666 A DEB16666 A DE B16666A DE B0016666 A DEB0016666 A DE B0016666A DE 890349 C DE890349 C DE 890349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
tube bundle
tight
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16666A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Raichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB16666A priority Critical patent/DE890349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890349C publication Critical patent/DE890349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhrenwärmeaustauscher Bei zahlreichen Verfahren, insbesondere chemischen Hochdruckverfahren, wie z. B. Methanolsynthese, Ammoniaksynthese usw., werden zur Wiedergewinnung der Aufheiz- und Reaktionswärme ummantelte Röhrenwärmeaustauscher verwendet, bei denen das Rohrbündel in einem Trichterhals endet, der sich in einer Stopfbüchse in axialer Richtung bewegen kann, um die verschiedene Längenausdehnung zwischen Rohrbündel und Mantel auszugleichen. Da die Stopfbüchse innerhalb des gegebenenfalls unter hohem Druck stehenden Behälters liegt, sind die verhältnismäßig oft vorkommenden Undichtigkeiten nur schwer festzustellen, insbesondere solange es sich nicht um größeren Gas- und Dampfkurzschluß zwischen dem wärmeabgebenden und aufzuheizenden Mittel handelt. Ein Nachv erpacken der Stopfbüchse ist nur durch Abstellen des Betriebes möglich, wodurch oft erhebliche Produktionsausfälle eintreten. Bei der Methanolsynthese z. B., wo die Wärmeaustauscher vorwiegend aus Kupferrohren bestehen, kommt noch hinzu, daß bei plötzlichen Temperatursteigerungen, z. B. beim Durchgehen der Reaktion, die Wärmeausdehnung der Rohre so groß wird und so schnell auftritt, daß die Stopfbüchse wirkungslos wird, die Rohre sich stark verbiegen und an den Schweißstellen undicht werden. Ähnlich, wenn auch in geringerem Maße, sind die Schwierigkeiten bei Wärmeaustauschern aus solchen Edelstahlrohren, die einen erheblich höheren Wärmedehnungskoeffizienten haben als der Mantel.
  • Es sind schon Ausführungen von Wärmeaustauschern bekannt, bei denen zur Vermeidung der Stopfbüchse der eine der beiden Rohrböden beweglich angeordnet wurde. Die vorliegende Bauart geht aber weit über diese bekannten Maßnahmen hinaus. Die Besserung besteht in einem Röhrenwärmeaustauscher, insbesondere für hohe Drücke, mit einem gasdicht befestigten und einem beweglichen Rohrboden, wobei erfindungsgemäß in der Mitte des Rohrbündels parallel zur Achse ein mit den Rohrböden gasdicht und fest verbundenes Zentralrohr von wesentlich größerem Durchmesser als die Bündelrohre angeordnet ist, in dem sich ein auf der Seite des festen Bodens gasdicht befestigtes, zweckmäßig isoliertes Zu- oderAbleitungsrohr, vorteilhaft für die wärmeabgebenden Stoffe, frei bewegen kann; ferner soll die mit Isolierung versehene eng anliegende Rohrbündelumhüllung auf der Seite des befestigten' Rohrbodens gasdicht befestigt sein und sich in der gleichen Richtung wie das Zu- oder Ableitungsrohr und das Rohrbündel ohne Anwendung einer Stopfbüchse frei bewegen können. Vorteilhaft befindet sich zwischen dem Zentralrohr und dem Zu- oder Ableitungsrohr ein Spalt mit Strömungswiderständen, so daß eine Temperaturangleichung in diesen- beiden Rohren ermöglicht wird und die Wärmeausdehnung weitgehend gleich wird. Über dem Rohrbündel ist zweckmäßig eine Haube angeordnet, die eino gleichmäßige Beaufschlagung der Rohre bewirkt.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert: In Abb. i stellt a das stehend oder hängend angeordnete Rohrbündel dar, in dessen Mitte sich ein in beiden Rohrböden gasdicht befestigtes sog. Zentralrohr b befindet; c ist das in der Rohrbündelachse angeordnete Zuleitungsrohr, in das die wärmeabgebenden Stoffe eintreten. Diese werden durch die über das Rohrbündel gestülpte Haube d umgelenkt und strömen durch die Bündelrohre, um den Wärmeaustauscher bei e zu verlassen. Ein kleiner Teil, etwa 5 bis 2o °/o, der wärmeabgebenden Stoffe tritt nach seiner Umlenkung bei f in den Ringraum g zwischen Zuleitungsrohr und dem Zentralrohr, wo zur Regelung der durchströmenden Menge als Strömungswiderstand eine Drahtspirale h eingelegt ist, und ver= einigt sich bei e wieder mit den aus den Bündelrohren austretenden Stoffen. Auf dem festen Zentralrohr sind vorteilhaft Rippen h aufgebracht, die den Wärmeübergang verbessern und zusammen mit der erwähnten Mengenregelung dazu beitragen, die Wärmedehnung des Zentralrohres weitgehend derjenigen der Bündelrohre anzugleichen. Das Rohrbündel ist mit seiner Haube frei beweglich und ruht am anderen Ende auf dem starr mit dem Rohrboden verbundenen Trichter i, der gasdicht mit dem Mantel L verbunden ist. Bei m treten die aufzuheizenden Stoffe durch den Mantel in die isolierende Rohrbündelumhüllung n ein und gelangen bei o an das Rohrbündel, wo sie die Rohre umspülen, bei p das Bündel verlassen und bei q aus dem Wärmeaustauscher austreten. Die eng an den Bündelrohren anliegende Rohrbündelumhüllung ist bei p am gleichen Ende des Mantels gasdicht und starr verbunden wie das Rohrbündel und das Zuleitungsrohr, so daß alle drei Teile in gleicher Richtung beweglich sind.
  • In Abb.2 ist eine Ausführung dargestellt, bei der Ein- und Austritt für die wärmeabgebenden bzw. aufzuheizenden Stoffe jeweils an einem Ende des Wärmeaustauschers zusammengelegt sind. Der Weg der wärmeabgebenden Stoffe ist der gleiche wie in der Ausführung nach Abb. i. Die isolierende Rohrbündelumhüllung n mündet an ihrem freien Ende bei s in ein innen isoliertes Rohr t, das in einer Stopfbüchse u beweglich ist. Die aufzuheizenden Stoffe treten bei v durch den Mantel l und strömen diesen kühlend um die Rohrbündelumhüllung n, gelangen bei o an das Rohrbündel, wo sie die Rohre umspülen, bei p das Bündel verlassen und bei q aus dem Wärmeaustauscher austreten.
  • Die eingangs erläuterten Nachteile werden durch die vorliegende Anordnung vollkommen vermieden und ein vollständig freies -Ausdehnen des Rohrbündels sowie der Rohrbündelumhüllung und des Zu- bzw. Ableitungsrohres ermöglicht, was insbesondere bei plötzlich auftretenden Temperaturänderungen sehr wichtig ist. Die tiefen Temperaturen herrschen an dem Ende des Austauschers, an welchem die Innenteile starr mit dem Mantel verbunden sind, so daß an dieser Stelle genügend Festigkeit für die Aufnahme des Rohrbündelgewichtes gegeben ist, für den Fall, daß -das Bündel aufrecht angeordnet wird. Bei der Ausführung nach Abb.2 besteht vor allem der Vorteil, daß sich die Zu- und Ableitungen des Wärmeaustauschers gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich vereinfachen lassen. Die wärmeabgebenden Stoffe, z. B. ein vom Reaktionsraum kommender Gasstrom, treten bei aufrechter .Anordnung ,des Rohrbündels unten in den. Wärmeaustauscher ein und dort auch wieder aus, die aufzuheizenden Stoffe in gleicher Weise am Kopf des Austauschers. Dadurch werden die außenliegenden heißen Verbindungsleitungen so weit wie möglich verkürzt, und die Gefahr des Undichtwerdens von heißen Leitungen wird verringert. Bei großen Anlagen lassen sich dadurch erhebliche Mengen teurer hochlegierter Werkstoffe einsparen. Die in Abb.2 vorgesehene Stopfbüchse ist durchaus unbedenklich, da sie innerhalb des Stromes der aufzuheizenden Stoffe, d. h. im niedrigeren Temperaturbereich, liegt und zu keinem Kurzschluß mit den wärmeabgebenden Stoffen führen kann; außerdem liegt die Druckdifferenz, der die Stopfbüchse ausgesetzt ist, meist erheblich unterhalb i at.
  • Durch die Anwendung eines Zentralrohres, das wesentlich größeren Durchmesser besitzt als die Bündelrohre, werden die Strömungsverhältnisse innerhalb des Rohrbündels wesentlich verbessert und höhere Wärmedurchgangszahlen erreicht als in den Wärmeaustauschern der bisher üblichen .Bauart. Beim Einströmen des Mediums in das Rohrbündel werden bei der alten Bauart vorzugsweise die mittleren Rohre des Bündels durchströmt, während bei der neuen Bauweise diese Rohre durch das Zentralrohr verdrängt sind und durch die über diesem angeordnete Haube, die die Umlenkung des Gasstromes bewirkt, eine viel gleichmäßigere Beaufschlagung aller übrigen Rohre erreicht wird. So wurden z. B. in einem Fall trotz der etwas verringerten Heizfläche mit dem neuen Wärmeaustaascher etwa 2o °/o mehr Kalorien je Stunde ausgetauscht als mit einem Austauscher der bisher üblichen Bauweise. Dieser Vorteil gestattet, kleinere Kühler hinter dem Wärmeaustauscher anzuwenden und führt zu erheblichen Energieersparnissen bei der Aufheizung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenwärmeaustauscher, insbesondere für hohe Drücke, mit einem gasdicht befestigten und einem beweglichen Rohrboden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Rohrbündels (a) parallel zur Achse ein mit den Rohrböden gasdicht und fest verbundenes Zentralrohr (b) von wesentlich größerem Durchmesser als die Bündelrohre angeordnet ist, in dem sich ein auf der Seite des festen Bodens gasdicht befestigtes, zweckmäßig isoliertes Zu- oder Ableitungsrohr (c) vorteilhaft für die wärmeabgebenden Stoffe frei bewegen kann, und daß auch die mit Isolierung versehene enganliegende Rohrbündelumhüllung (?a) auf der Seite des befestigten Rohrbodens gasdicht befestigt ist und sich in der gleichen Richtung wie das Zu- oder Ableitungsrohr (c) und das Rohrbündel (a) ohne Anwendung einer Stopfbüchse frei bewegen kann.
  2. 2. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Zentralrohr (b) und Zu- oder Ableitungsrohr (c) ein Spalt mit Strömungswiderständen befindet, der eine Temperaturangleichung in diesen beiden Rohren ermöglicht, so daß die Wärmeausdehnung weitgehend gleich wird.
  3. 3. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Rohrbündel eine Haube (d) angeordnet ist, die eine gleichmäßige Beaufschlagung der Rohre bewirkt. q.. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Austritt der wärmeabgebenden Stoffe auf der einen Seite des Wärmeaustauschers und Ein-und Austritt der aufzuheizenden Stoffe auf der entgegengesetzten des Wärmeaustauschers erfolgt, wobei die enganliegende Rohrbündelumhüllung (n) auf der beweglichen Seite in ein Rohr (t) mündet, das sich in einer Stopfbüchse (u) bewegt.
DEB16666A 1951-09-08 1951-09-08 Roehrenwaermeaustauscher Expired DE890349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16666A DE890349C (de) 1951-09-08 1951-09-08 Roehrenwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16666A DE890349C (de) 1951-09-08 1951-09-08 Roehrenwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890349C true DE890349C (de) 1953-09-17

Family

ID=6959009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16666A Expired DE890349C (de) 1951-09-08 1951-09-08 Roehrenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890349C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960638C (de) * 1953-02-28 1957-03-28 Sulzer Ag Waermeaustauscher
DE1013676B (de) * 1953-05-11 1957-08-14 Metallgesellschaft Ag Heizkoerper
DE1021392B (de) * 1953-05-25 1957-12-27 Giovanni Rossi Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke
DE970032C (de) * 1954-09-11 1958-08-14 Henschel & Sohn G M B H Waermeaustauscher fuer Gasturbinen
US6736199B2 (en) 2002-04-23 2004-05-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Heat exchanger with floating head
US6779596B2 (en) 2002-03-22 2004-08-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Heat exchanger with reduced fouling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960638C (de) * 1953-02-28 1957-03-28 Sulzer Ag Waermeaustauscher
DE1013676B (de) * 1953-05-11 1957-08-14 Metallgesellschaft Ag Heizkoerper
DE1021392B (de) * 1953-05-25 1957-12-27 Giovanni Rossi Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke
DE970032C (de) * 1954-09-11 1958-08-14 Henschel & Sohn G M B H Waermeaustauscher fuer Gasturbinen
US6779596B2 (en) 2002-03-22 2004-08-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Heat exchanger with reduced fouling
US6736199B2 (en) 2002-04-23 2004-05-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Heat exchanger with floating head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022867C3 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl.
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE890349C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE102015212433A1 (de) Wärmeübertrager
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE1925416B2 (de) Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
DE2330705B2 (de) Stehend angeordneter dampferzeuger mit beheizung durch heizgas ueber 750 grad c
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE551005C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1454697C (de) Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung
DE546011C (de) Roehrenlufterhitzer
DE920544C (de) Reaktionsgefaess mit in der Katalysatorschicht angeordnetem Zuleitungs-rohr fuer die Reaktionsteilnehmer
DE803478C (de) Elektrischer Widerstandserhitzer fuer stroemende Gase und Daempfe
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1745462A1 (de) Vorrichtung zur Polymerisation unter hohem Druck
DE831400C (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher
DE968891C (de) Heissdampfkuehler