DE2238589C3 - Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten - Google Patents

Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten

Info

Publication number
DE2238589C3
DE2238589C3 DE2238589A DE2238589A DE2238589C3 DE 2238589 C3 DE2238589 C3 DE 2238589C3 DE 2238589 A DE2238589 A DE 2238589A DE 2238589 A DE2238589 A DE 2238589A DE 2238589 C3 DE2238589 C3 DE 2238589C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover plate
flat cover
ribs
diffusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238589A1 (de
DE2238589B2 (de
Inventor
Leo G. Kirkwood Mo. Stahlhut (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE2238589A1 publication Critical patent/DE2238589A1/de
Publication of DE2238589B2 publication Critical patent/DE2238589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238589C3 publication Critical patent/DE2238589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft lichtstreuende ebene Abdeckplatten für Deckenleuchten, die auf der den Lichtquellen zugekehrten Seite parallele Rillen mit V-förmigem Querschnitt und auf der gegenüber- w liegnden Seite parallele Rippen mit kreissegmenlförmigem Querschnitt aufweist.
Ausgedehnte Untersuchungen an Deckenleuchten haben ergeben, daß schräg zur Waagerechten oder zur Senkrechten ausgestrahltes Licht eine gefällige und angenehme Beleuchtung erzeugt in Büros und in allen denjenigen Fällen, in denen Deckenleuchten verwendet werden. Beleuchtungstechniker halten es daher für erwünscht, möglichst das gesamte Licht aus Dekkenleuchten auf schräg verlaufenden Zonen zu konzentrieren, die einen Winkel von ungefähr 25 bis 60° in bezug auf eine zur Deckenleuchte verlaufende senkrechte Linie unifassen.
Das die Leuchte unter einem größeren Winkel, d. h. fast waagerecht, verlassende Licht bewirkt eine di- -,5 rekte Blendung, so daß eine Person, die im Raum umherblickt, von dem Licht aus der Deckenleuchte geblendet wird; wenn die Lichtintensität in dieser Zone sehr stark ist, wird diese direkte Blendung außerordentlich lästig.
Andererseits verursachen Lichtstrahlen, die die Leuchte unter kleineren Winkeln, d. h. fast senkrecht verlassen, eine Reflexblendung als Folge einer starken Reflexion an waagerechten Arbeitsflächen, z. B. an Schreibtischen und an auf diesen liegenden Schriftstücken, so daß bei einer starken Reflexion die Arbeit erschwert wird, obwohl die Quelle der Behinderung nicht ohne weiteres zu erkennen ist. Dies kann mit dem Lesen einer Zeitung in prallem Sonnenlicht verglichen werden, während eine Beleuchtung mit schräg einfallenden Lichtstrahlen dem Lesen einer Zeitung im Schatten entspricht. Beleuchtungstechniker bezeichnen diese erwünschte schräge Konzentration der Beleuchtung als »Fledermausflügel-Verteilung«.
Die direkte Blendung wurde bisher weitgehend durch den Einbau von Zerstreuungswandungen in Beleuchtungseinrichtungen beseitigt. Diese Wandungen sind jedoch groß und unansehnlich und vevtragen sich nicht mit einer neuzeitlichen Raumgestaltung. Diese Lichtzerstreuungswandungen komplizieren außerdem den Aufbau der Leuchten. Außer diesen Zerstreuungswandungen wurden noch sogenannte prismatische Linsen für Beleuchtungskörper entwik-(•elt.diedie Intensität der direkten Blendung aus Dekkenleuchten stark vermindern.
Es wurden prismatische Linsen oder Lichtzerstreuungskörper erzeugt, die sowohl die direkte als auch die indirekte Blendung stark vermindern, bei denen jedoch in kritischen Bezirken an der Außenseite lichtundurchlässige Beläge vorgesehen werden müssen, so daß ein Teil des Lichtes aus den Leuchten blokkiert wird. Der Wirkungsgrad der Leuchten wird daher vermindert. Diese Beschichtung mit einem lichtundurchlässigen Material erfordert außerdem eine zusätzliche Fabrikationsstufe, die sich kostensteigernd auswirkt.
Zum Beseitigen der Rcflexblendung wurden lichtstreuende Abdeckplatten entwickelt, die eine solche Blendung wesentlich herabsetzen, jedoch nicht in dem Ausmaß, daß die gesamte Blendung aus stark strahlenden Leuchten beseitigt wird. Weiterhin beseitigen solche bekannte Abdeckplatten nicht wesentlich die direkte Blendung aus solchen Leuchten.
Aus der US-PS 2318716, der DES 1070565 oder der OE-PS 247456 sind derartige gattungsgemäße Abdeckplatten bekanntgeworden, durch die im wesentlichen erreicht wird, daß das von den Leuchten ausgehende Licht gleichmäßiger auf einen größeren Bereich verteilt wird als ohne solche lichtstreuenden Abdeckplatten. Dieser bekannte Stand der Technik erreicht jedoch nicht, daß im Bereich senkrecht unter der Leuchte eine relativ zum übrigen Ausleuchtungsbereich verringerte Lichtstärke vorhanden ist. Vielmehr wird eine nahezu gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten beleuchteten Bereichs angestrebt bzw. erzielt.
Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Ausgabe, die gattungsgemäßen lichtstreuenden Abdeckplatten derart weiterzubilden, daß das Licht aus einer Deckenleuchte auf schräg verlaufende Zonen (bezüglich der Senkrechten) konzentriert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die V-förmigen Rillen hinsichtlich ihrer Anzahl, ihrer Richtungen und der Lage ihrer größten Vertiefung bzw. Erhöhung miteinander übereinstimmen, und daß zwischen den V-förmigen Rillen ebene Flächen verbleiben, die in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Die lichtstreuenden Abdeckplatte^ nach der Erfindung beseitigen im wesentlichen sowohl die direkte Blendung als auch die Reflexblendung, wobei das Licht aus einer Deckenleuchte in einer Weise verteilt wird, die für eine unter der Leuchte arbeitende Person angenehm ist. Die lichtstreuenden Abdeckplatten nach der Erfindung sind höchst wirksam, ohne
Schwierigkeiten wirtschaftlich herstellbar und weisen ein gefälliges Aussehen auf, das der neuzeitlichen Raumgestaltung entspricht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Dekkenleuchte, die mit Abdeckplatten nach der Erfindung ausgestattet ist, wobei gewisse Einzelheiten weggelassen wurden,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine linhtstrnuende ebene Abdeckplatte nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Unteransicht, von der Linie 3-3 in der Fig. 2 aus gesehen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abdeckplatte von der Linie 4-4 in der Fig. 2 ausgesehen,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Leuchte, wobei deren Lichtverteilung mit der erfindungsgemäßen Abdeckplatte (rechts) bzw. ohne dieselbe (links) in Polarkoordinaten dargestellt ist,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Abdeckplatte, der die Bahn verschiedener Lichtstrahlen durch die Abdeckplatte zeigt,
Fig. 7 eine Unteransicht einer anderen Ausführungsform der Abdeckplatte.
Die Fig. 1 zeigt einen Raum 2 mit einer Decke 4, an der eine Zwischendecke 6 mit Hilfe von Drähten 8 und einer Anordnung von T-Profilgliedern 10 aufgehängt ist. Die Zwischendecke 6 weist die Deckenplatten 12 auf sowie die Leuchte 20, die den Zwischenraum zwischen den T-Profilgliedern einnimmt. Die Seiten und Enden der Platten 12 und der Leuchten 20 ruhen auf den waagerechten Flanschen der T-Profilglieder 10 und können ohne Schwierigkeiten entfernt werden.
Jede Leuchte 20 weist einen Reflektor 22 auf, der das Licht nach unten in den Raum 2 reflektiert, sowie eine Anzahl von Lampenfassungen 24 vor dem Reflektor 16, in die Leuchtstofflampen 26 eingesetzt werden. Jede Leuchte 20 ist ferner mit einer prismatischen Abdeckplatte 30 versehen, die sich vollständig über den Reflektor 22 vor den Leuchtstofflampen 26 erstreckt und allgemein mit den Deckenplatten 12 fluchtet. Die Abdeckplatte 30 deckt die Lampen 26 und den Reflektor 22 vollständig ab und konzentriert das Licht aus den Lampen 26 auf schräg verlaufende Zonen beiderseits der Senkrechten
Die Abdeckplatte 30 wird in einem Stück aus einem geeigneten lichtdurchlässigen Material hergestellt, z. B. aus einem klaren Akryl-Kunststoff, aus einem Poiykarbonatkunststoff oder aus Glas. Die Platte ist so ausgestaltet, daß deren lichtbrechende und lichtreflektierende Flächen wesentlich langer als breit sind und normalerweise in der Längserstreckung der Platte 30 und der Leuchte 20 verlaufen. Die Abdeckplatte 30 kann daher u. U. nach einem Strangpreßverfahren herstellt werden, vorausgesetzt, daß ein für dieser, zweck geeignetes Material gewählt wird.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, setzt sich die der Lampe 26 abgewandte und dem Raum 2 zugewandte Seite der Platte aus einer Anzahl von in der Längserstreckung laufenden und gekrümmten Fläche 32 zusammen, die nebeneinander verlaufen und sich an den Linien χ schneiden. Jede Fläche 32 besteht aus einem Zylindersegment mit dem Radius R, der von einem hinter der Fläche 32 gelegenen Mittelpunkt ρ abgeht. Die Flächen 32 bilden daher konvexe Linsensegmente oder zyiindersegmentförinige Rippen 34, die in der Platte 30 als zylindrische Vergrößerungslinsen wirken. Der Brennpunkteines jeden Linsensegmentes 34 befindet sich an einem Punkt /, oder genauer an einer Linie /, die hinter der Abdeckplatte 30 und in bezug auf die gekrümmte Fläche 32 des Linsensegmentes 34 eingemittet ist. Die Strecke zwischen der Mitte der gekrümmten Fläche 32 und dem Brennpunkt/stellt die Brennweite F des Linsensegmentes 34 dar, welche Strecke F bei zylindrischen Linsen üblicherweise ungefähr das Zweieinhalbfache bis Zweidreiviertelfache des Radius R der gekrümmten Fläche beträgt. Die Strecke zwischen den Linien x-x beiderseits eines jeden Linsensegmentes wird als dessen Breite A bezeichnet.
ι "> Wie aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, setzt sich die der Lampe 26 zugewandte Rückseite der Abdeckplatte 30 aus einer Anzahl V-förmiger Rillen 36 zusammen, die direkt hinter den gekrümmten Flächen 32 gelegen und voneinander durch Zwischenflächen
><> 38 getrennt sind, die direkt hinter den Linien χ gelegen sind. Diese Zwischenflächen 38 sind normalerweise eben und liegen in einer gemeinsamen Ebene, die über der waagerechten Mittelebene der Abdeckplatte 30 parallel zu dieser verläuft. Diese Flächen
38 können jedoch auch etwas gekrümmt oder aus zwei ebenen Flächen zusammengesetzt sein, die mit der waagerechten Mittelebene der Abdeckplatte 30 einen Winkel von nicht mehr als 15° bilden. Die größte senkrechte Strecke zwischen der Zwischenfläche 38 und dem tiefsten Punkt an der gekrümmten Fläche 38 wird als Dicke B der Abdeckplatte SO bezeichnet. Die den Brennpunkt / und die Linien x-x beiderseits der Linsensegmente 34 miteinander verbindenden Linien schneiden eine Ebene, die von den Zwischenflächen 38 bestimmt wird, an Punkten, oder genauer an Linien 2-2, die den Abstand W voneinander aufweisen.
Jede Rille 36 wird von zwei ebenen Seitenflächen 40 und 42 gebildet, die miteinander einen Winkel K bilden und einander an einer Linie t schneiden, die in bezug auf die entsprechende gekrümmte Fläche 32 eingemittet ist. Die Strecke zwischen den Linien I benachbarter Rillen 36 stellt den Abstand C benachbarter Rillen 36 voneinander dar. Die Seitenflächen 40 und 42 schneiden ferner die Zwischenflächen 38 an, und die Strecke zwischen diesen Schnittlinien wird als Breite D der Rillen 36 bezeichnet.
Die konvexen Linsensegmente (Rippen mit kreissegmentförmigem Querschnitt) 34, die Rillen 36 und
in die Zwischenflächen 38 sind wesentlich langer als breit und weisen an jeder Stelle der Längserstreckung des prismatischen Körpers im wesentlichen den gleichen Querschnitt auf.
Bei der Abdeckplatte 30 sollen zwischen den genanntcvi Abmessungen die folgenden Beziehungen bestehen:
A) Die Breite A des Linsensegmentes 34 soll gleich dem Abstand C der Rillen 36 voneinander sein.
B) Die Dicke B der Platte 30 soll ungfähr 0,75 bis bo 1,50 des Radius R der gekrümmten Fläche 32
betragen.
C) Die Breite D der Rillen 36 soll 0,50 bis 1,25 der Strecke W zwischen den Linien w-w betragen.
D) Der Rillenwinkel K soll 40 bis 78 ",vorzugsweise b5 60° betragen.
Im Betrieb fallen die von den Leuchtstofflampen 26 ausgehenden Lichtsfrahlen durch die Abdeckplatte 30 und erhellen den Raum 2. Oberhalb der Abdeck-
platte führen die von den Lampen 26 direkt ausgestrahlten sowie die vom Reflektor 22 reflektierten Lichtstrahlen zu einer starken Konzentration der Lichtstrahlen direkt unterhalb der Lampen, wobei die Konzentration mit der Vergrößerung des Winkels gegenüber der Senkrechten schwächer wird, wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, die auf der linken Seite die Lichtverteidigungskurve ohne Abdeckplatte zeigt. Mit anderen Worten, das von der Leuchte 20 ausgestrahlte Licht weist die stärkste Intensität direkt unter der Leuchte 20 aus, die allmählich schwächer wird, wenn der mit der Senkrechten gebildete Winkel größer wird. Ohne die Abdeckplatte 30 würde die Leuchte 20 daher ein sehr helles Licht in der reflektierenden Zone direkt unter der Leuchte erzeugen, wobei jedoch eine lästige Reflexion an waagerechten Arbeitsflächen im Raum 2 sowie an auf diesen Flächen liegenden Gegenständen auftreten würde. Die Leuchte 20 würde daher ohne die Abdeckplatte 30 eine wesentliche Helligkeit in den schräg verlaufenden Zonen beiderseits der Reflexionszonc sowie in der di rekten Blendungszone erzeugen. Diese letztgenannte Helligkeit wäre natürlich für eine Person sehr lästig, die im Raum 2 umherblickt. Die Abdeckplatte 30 bewirkt durch die Brechung der Lichtstrahlen eine Umverteilung in einem gefälligeren Muster und im besonderen derart, daß die Helligkeit am größten in den schräg verlaufenden Zonen ist, wie aus der Fig. 5, rechte Seite, zu ersehen ist. Die in die Zonen der Rcflexblendung und der direkten Blendung lallenden Lichtstrahlen sind tatsächlich schwach und eindeutig nicht belästigend.
Die von der Leuchte 20 mit der Abdeckplatte 30 bewirkte Lichtverteilung ist am besten aus der graphischen Darstellung der Fig. 5 mit Polarkoordinaten zu ersehen. Ohne die Abdeckplatte 30 (linke Seite der Fig. 5) entsteht die größte Helligkeit direkt unterhalb der Leuchte in der Zone der Reflexblendung, und wenn die Abweichung von der Senkrechten größer wird, wird die Helligkeit allmählich schwächer. Auf der linken Seite der Fig. 5 ist die Lichtverteilung oberhalb der Abdeckplatte 30 dargestellt oder m. a. W., die Orientierung und relative Konzentration der in die Abdeckplatte 30 einfallenden Lichtstrahlen. Wie ferner zu ersehen ist, entsteht mit der Abdeckplatte 30 die größte Helligkeit in den schräg verlaufenden Zonen, während in den Zonen mit Reflexblendung und direkter Blendung die Lichtintensität wesentlich geschwächt ist.
Obwohl natürlich die Lichtstrahlen aus den Lampen 26 durch die Abdeckplatte 30 hindurch in der. Raum 2 fallen, ist es für die Zwecke einer Anal> . geeigneter, den Vorgang im umgekehrten Sinne zu betrachten, d. h. so, als ob die Lichtstrahlen aus dem Raum oder aus dem Auge einer Person in die Leuchte 20 fallen würden.
Wenn man aus dem Raum 2 einfallende Lichtstrahlen auf ihrem Weg durch die Abdeckplatte 30 weiterverfolgt, stellt man fest, daß nach der Fig. 6 praktisch alle senkrecht oder unter einem Winkel von 0° in die Abdeckplatte 30 durch eine der gekrümmten Flächen 32 einfallenden Lichtstrahlen über die Wände der Vertiefungen 36 durch benachbarte gekrümmte Flächen 32 wieder zurück in den Raum 2 reflektiert werden. Beispielsweise wird ein in die Abdeckplatte 30 durch eine gekrümmte Fläche 32 einfallender Lichtstrahl G in bezug auf die Linie t versetzt, die die Mitte der betreffenden Rille 36 darstellt. Beim Einfall in die Abdeckplatte 30 wird der Strahl G etwas in Richtung zu der darübcrlicgcndcn Rille 36 gebrochen und nähert sich der Seitenfläche 42 dieser Rille 36 unter einem Winkel, der etwas größer ist als der kritische Winkel für das lichtdurchlässige Material, das etwa aus Akryl-Kunststoff besteht. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die kritischen Winkel sowie andere Brechungswinkel gemessen werden von der Senkrechten aus bis zur Zwischenfläche Luft-Kunststoff an derjenigen Stelle, an der die Strahlen auf diese Zwischenfläche fallen. Da der Lichtstrahl G auf die Fläche 42 unter einem größeren Winkel als dem kritischen Winkel fällt, wird der Lichtstrahl G von der Fläche 42 zur Zwischenfläche 38 reflektiert, so daß der Strahl G sich dieser Fläche gleichfalls unter einem größeren Winkel als unter dem kritischen Winkel nähert. Die Zwischenfläche 38 reflektiert daher den Strahl G in Richtung zur Seitenfläche 40 der benachbarten Rille 36, und da der Strahl G sich dieser Fläche gleichfalls unter einem größeren Winkel aus unter dem kritischen Winkel nähert, wird der Strahl G nochmals reflektiert. Bei der letzten Reflexion wird der Strahl G auf die gekrümmte Fläche 32 des angrenzenden konvexen Linsensegmentes 34 gelenkt, wobei der die Abdeckplatte 30 durch diese Fläche verlassende Strahl G gebrochen wird. Eine Person, die in Richtung des beschriebenen Lichtpfades blickt, würde daher weder die Lampen 26 noch ein Licht aus diesen Lampen 26 wahrnehmen, sondern statt dessen nur eine Reflexion eines im Raum 2 unter der Zwischendecke 6 befindlichen Gegenstandes.
Ein Lichtstrah! H. der in die Abdeckplatte 30 nahe an der Mitte einer gekrümmten Fläche 32 einfällt, wandert mit geringer Brechung zu demjenigen Teil der Seitenfläche 40, der nahe an der Linie / der darüberliegenden Rille 36 gelegen ist. Der Lichtstrahl H fällt weiterhin auf die Seitenfläche 40 unter einem größeren Winkel als dem kritischen Winkel und wird daher zur Seilenfläche 42 der angrenzenden Rille 36 reflektiert. Der Lichtstrahl H fällt daher fast senkrecht auf die Fläche 42 der angrenzenden Rille 36 und eindeutig unter einem Winkel, der kleiner als der kritische Winkel ist. Infolgedessen verläßt der Lichtstrahl die Abdeckplatte 30 durch diese Seitenfläche 42 hindurch und in der Luft bildet der Lichtstrahl wieder einen verhältnismäßig großen Winkel mit der Senkrechten. Aus dem Verlauf des Lichtstrahls H ist zu ersehen, daß die Lichtstrahlen aus den Lampen 26, die hinter der Abdeckplatte 30 steil verlaufen, in die Abdeckplatte 30 durch die Flächen 40 und 42 nahe an der Übergangsstelle zwischen diesen Flächen und durch die Zwischenflächen 38 einfallen, die Vlatte in einer nach unten gerichteten oder senkrechten Bahn verlassen, die innerhalb der Zone reflektierter Blendung gelegen ist. Aus der vorstehenden Analyse geht klar hervor, daß nach dem P- -ehwandern der Abdeckplatte 30 verhältnismäßig wenige Lichtstrahlen senkrecht ausgerichtet sind und daß die austretenden Lichtstrahlen unterhalb der Abdeckplatte 30 unter einem steilen Winkel ausgerichtet sind. Wie bereits beschrieben, erzeugt die Leuchte 20 ohne die Abdeckplatte 30 eine Beleuchtung stärkster Konzentration direk narh unten, während bei steilen Winkeln die Beleuchtung wesentlich schwächer ist.
Bei 15 ° wird der größte Teil der Lichtstrahlen, die von unten her CFig. 6) in die Abdeckplatte 30 hinein verfolgt werdei, kann, in den Raum 2 zurückreflek-
tiert, obwohl ein Teil der Lichtstrahlen die Abdeckplatte 30 durchdringen kann. Diese letztgenannten Lichtstrahlen werden weiterhin auf sehr kleine Winkel in bezug auf dio Senkrechte ausgerichtet, und bei Betrachtung der tatsächlichen Verhältnisse stellen diese > Pfade diejenigen dar, über die das Licht durch die Abdeckplatte 30 fällt und diese unter einem Winkel vor, ' 5° verläßt. Da die nicht reflektierten Lichtstrahlen hinter der Abdeckplatte unter verhältnismäßig kleinen Winkeln verlaufen, stellen sie sehr intensive |n Lichtbündel dar, die von den Lampen 26 ausgstrahlt werden. Bei 15° besteht daher an der Unterseite der Leuchte eine stärkere Helligkeit als bei 0"; jedoch ist die Konzentration nicht so groß, daß eine Belästigung verursacht würde; dies ungeachtet des Umstan- ' '< des. daß die 15"-Strahlen gleichfalls in der Zone der reflektierten Blendung gelegen sind.
Bei 25°. 35° und 45° (Fig. 6), sämtlich in der schräg verlaufenden Zone gelegen, ist die Abdeckplatte 30 für alle Zwecke vollständig lichtdurchlässig, -"' da alle Lichtstrahlen vollständig durch die Abdeckplatte JO hindurchwandern. Außerdem bilden die Lichtstrahlen an der Rückseite der Abdeckplatte 30 verhältnismäßig kleine Winkel mit der Senkrechten und entsprechen daher den hochintensiven Licht- -'> strahlen, die von den Lampen 26 direkt ausgstrahlt oder vom Reflektor 22 reflektiert werden.
Bei 60° (Fig. ft) können nur wenige Strahlen durch die Abdeckplatte 30 hindurch verfolgt werden, d. h. daß nur wenig Licht unter diesem Winkel ausgestrahlt i< > wi"J.
Bei 70° und 80° (Fig. 6) können die Lichtstrahlen nur in eine Hälfte jeder gekrümmten Fläche 32 hinein zurückverfolgt werden, während bei kleineren Winkeln die Lichtstrahlen in mehr als eine Hälfte hinein η und in den meisten Fällen in die gesamte Fläche 32 hinein zurückvcrfolgt werden können. Aufgrund dieses Umstandes wird das durch die Abdeckplatte 30 mit 70 und 80° hindurchfallende Licht stark gedämpft. Trotzdem fallen die 79- und 8()°-Lichtstrah- 4» len durch die Abdeckplatte 30 und bilden hinter der Platte mäßig große Winkel. Sie entsprechend daher mäßig starken von den Lampen 26 ausgestrahlten Lichtstrahlen, werden jedoch v/egen der begrenzten Austrittsflächen an der gekrümmten Fläche 32 nicht so stark konzentriert, daß sie in der Zone direkter Blendung eine wesentliche Blendung verursachen könnten.
Die bei den 7ü°- und 8()°-Strahlen erzeugte direkte Blendung kann jedoch weiter herabgesetzt werden, wenn auf die nach oben gerichtete Seite der Abdeckplatte 30 ein folienartiges Material nach der amerikanischen Patentschrift 3 288990 aufgebracht wird.
Aus der vorstehenden Analyse geht hervor, daß die Abdeckplatte 30 das Licht aus den Lampen 26 und aus dem Reflektor 22 so verteilt oder zerstreut, daß das Licht in den schräg verlaufenden Zonen die grüßte Intensität aufweist, während die Intensität in den Zonen reflektierter und direkter Blendung stark vermindert wird. Da das Licht aus den Lampen 26 größtenteils schräg in die schräg verlaufenden Zonen geleitet wird, wird für die sich im Raum 2 aufhaltenden Personen eine sehr angenehme Beleuchtung erzeugt. Die Abdeckplatte 30 weist keine lichtundurchlässigen \ lachen auf, so daß nur ein sehr geringer Teil des von den Lampen 26 ausgestrahlten Lichtes absorbiert wird. Die Abdeckplatte 30 ist daher höchst wirksam.
Bei im wesentlichen punktförmigen Lichtquellen, wie Glühlampen, kann die in der Fig. 7 dargestellte Abdeckplatte 70 verwendet werden. Die Abdeckplatte 70 weist dieselbe Querschnittsform wie die Abdeckplatte 30 auf, jedoch sind die einzelnen Vertiefungen und Rippen in Form konzentrischer Kreise angeordnet. Die Abdeckplatte 70 weist eine Anzahl von konzentrischen kreisförmig geschlossenen Rippen 72 auf, die um eine in der Mitte gelegene sphärische Linse 74 herum konzentrisch angeordnet sind. Jede Rippe 72 weist eine nach unten gerichtete gekrümmte Fläche auf, die jeweils direkt unterhalb einer nicht dargestellten kreisförmig geschlossenen Rille liegt, die einen V-förmigen Querschnitt aufweist und an der Rückoberseite der Abdeckplatte 70 angeordnet ist. Die in der Mitte befindliche Linse 74 liegt unterhalt einer kegelförmigen Vertiefung.
Hier/u 3 B!:üi Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Dekkenleuchten, die auf der den Lichtquellen zugekehrten Seite parallele Rillen mit V-förmigem Querschnitt und auf der gegenüberliegenden Seite parallele Rippen mit kreissegmentförmigem Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Rillen (36) und die Rippen (34,72) hinsichtlich ihrer Anzahl, ihrer Richtungen und der Lage ihrer größten Vertiefung (r) bzw. Erhöhung miteinander übereinstimmen, und daß zwischen den V-förmigen Rillen (36) ebene Flächen (38) verbleiben, die in einer gemeinsamen Ebene liegen.
2. Lichtstreuende ebene Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite einer jeden Rippe (34) gleich dem 1,00-bis l,87fachcn des Radius der konvexen Flüche (32) der Rippen (34, 72) ist.
3. Lichtscreuende ebene Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Abdeckplatte gleich dem 0,75- bis l,5fachen des Radius der konvexen Fläche (32) der Rippen (34, 72) ist.
4. Lichtstreuende ebene Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Winkel zwischen den die V-förmigen Rillen (36) bildenden gegenüberstehenden geneigten Flächen 40° bis 78° beträgt.
DE2238589A 1971-08-05 1972-08-02 Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten Expired DE2238589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16930371A 1971-08-05 1971-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238589A1 DE2238589A1 (de) 1973-02-22
DE2238589B2 DE2238589B2 (de) 1978-08-10
DE2238589C3 true DE2238589C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=22615098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238589A Expired DE2238589C3 (de) 1971-08-05 1972-08-02 Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3735124A (de)
JP (1) JPS5144355B2 (de)
AT (1) AT331916B (de)
AU (1) AU452989B2 (de)
BE (1) BE787114A (de)
BR (1) BR7205263D0 (de)
CA (1) CA948607A (de)
DE (1) DE2238589C3 (de)
ES (1) ES405592A1 (de)
FR (1) FR2148287B1 (de)
GB (1) GB1340645A (de)
IT (1) IT965964B (de)
NL (1) NL155088B (de)
SE (1) SE385401B (de)
ZA (1) ZA725307B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866036A (en) * 1974-04-16 1975-02-11 Ignacio Goytisolo Taltavull Fluorescent fixture with optical device
CA1066250A (en) * 1974-06-18 1979-11-13 Thomas W. Dey Lighting panel for use with collimated light
US4004145A (en) * 1975-02-24 1977-01-18 Ignacio Goytisolo Taltavull Nil-luminance lighting panel
US3978332A (en) * 1975-07-14 1976-08-31 Ignacio Goytisolo Taltavull Lighting apparatus with batwing light distribution
JPS5255689U (de) * 1975-10-20 1977-04-21
US4118763A (en) * 1976-04-12 1978-10-03 General Electric Company Variable transmission prismatic refractors
FR2480405A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Allibert Exploitation Diffuseur de lumiere
US4450509A (en) * 1982-08-17 1984-05-22 Thorn Emi Plc Lanterns for area lighting
US4703405A (en) * 1986-07-17 1987-10-27 Ian Lewin Glare reducing lens
DE9315199U1 (de) * 1993-10-08 1995-02-09 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Leuchte
US5541825A (en) * 1994-08-31 1996-07-30 Hughes Aircraft Company Dual image CHMSLs without holography
IT1289716B1 (it) * 1996-12-05 1998-10-16 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione atto a generare un pattern rettangolare nella zona di lavoro, ad esempio per l'illuminazione di strisce
US6033094A (en) * 1997-10-02 2000-03-07 Fresnel Technologies, Inc. Microlens array for improved illumination patterns
US7046905B1 (en) 1999-10-08 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Blacklight with structured surfaces
US6356391B1 (en) 1999-10-08 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Optical film with variable angle prisms
US6447135B1 (en) 1999-10-08 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Lightguide having a directly secured reflector and method of making the same
US6845212B2 (en) 1999-10-08 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Optical element having programmed optical structures
DE19955435C1 (de) * 1999-11-18 2001-08-09 Lid Light Design Dr Ottokar Sc Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper
US7660039B2 (en) * 2000-07-14 2010-02-09 Ledalite Architectural Products Inc. Light control devices and methods implemented with kinoform diffusers having controllable diffusion characteristics
US7837361B2 (en) * 2000-07-14 2010-11-23 Ledalite Architectural Products Light control devices implemented with diffusers having controllable diffusion characteristics
ITMI20011368A1 (it) * 2001-06-28 2002-12-28 Sirrah S R L Procedimento per la realizzazione di schermi di diffusione per apparecchi di illuminazione e schermo diffusore cosi' ottenuto
DE10242441A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
US7187505B2 (en) * 2002-10-07 2007-03-06 Fresnel Technologies, Inc. Imaging lens for infrared cameras
GB2408846A (en) * 2003-12-02 2005-06-08 Sung Tao Ho LED lamp tube
JP4499519B2 (ja) * 2004-07-12 2010-07-07 大日本印刷株式会社 拡散シート、面光源装置、透過型表示装置
EP1952056B1 (de) * 2005-11-14 2014-01-22 Koninklijke Philips N.V. Dünne und effiziente lichtbündelungsvorrichtung
US8047673B2 (en) * 2007-04-10 2011-11-01 Philips Electronics Ltd Light control device exhibiting batwing luminous intensity distributions in upper and lower hemispheres
CN101393278A (zh) * 2007-09-17 2009-03-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组及其棱镜片
CN101424384B (zh) * 2007-10-31 2011-05-04 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 光罩及采用该光罩的照明装置
WO2010010494A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire device with several lighting units
US10302275B2 (en) 2013-06-19 2019-05-28 Bright View Technologies Corporation Microstructure-based diffusers for creating batwing lighting patterns
EP3011372B1 (de) * 2013-06-19 2021-12-08 Bright View Technologies Corporation Auf einer mikrostruktur basierende optische verteiler zur erzeugung von fledermausflügelmustern und verfahren zur deren herstellung
DE202013105863U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zum Entblenden der Lichtabgabe
TW201545384A (zh) * 2014-05-29 2015-12-01 國立交通大學 光學膜片及光源模組
US20170114983A1 (en) * 2014-05-30 2017-04-27 Osram Sylvania Inc. Hybrid optical systems including flexible optical systems and light control films
US10267489B2 (en) * 2015-12-22 2019-04-23 Citizen Electronics Co., Ltd. Light-emitting apparatus
KR102578775B1 (ko) * 2021-05-26 2023-09-15 (주)에프비지코리아 광섬유 격자센서를 이용한 온도감지장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US593045A (en) * 1897-11-02 Light-tran-smitter
GB190908324A (en) * 1908-10-14 1909-09-30 Otis Angelo Mygatt Improved Glassware.
GB620639A (en) * 1947-01-24 1949-03-28 Holophane Sa Improvements in and relating to light controlling devices
US3234376A (en) * 1963-02-11 1966-02-08 Michael J Ceglia Glare-free lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
CA948607A (en) 1974-06-04
JPS4826148A (de) 1973-04-05
GB1340645A (en) 1973-12-12
US3735124A (en) 1973-05-22
AT331916B (de) 1976-08-25
JPS5144355B2 (de) 1976-11-27
FR2148287A1 (de) 1973-03-11
DE2238589A1 (de) 1973-02-22
IT965964B (it) 1974-02-11
FR2148287B1 (de) 1975-09-12
SE385401B (sv) 1976-06-28
DE2238589B2 (de) 1978-08-10
AU452989B2 (en) 1974-09-19
ATA670872A (de) 1975-12-15
NL7210615A (de) 1973-02-07
AU4489372A (en) 1974-01-31
NL155088B (nl) 1977-11-15
BE787114A (fr) 1973-02-05
ES405592A1 (es) 1975-08-01
BR7205263D0 (pt) 1973-06-05
ZA725307B (en) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE602005004088T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter
DE10006410A1 (de) Leuchte
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE19961491B4 (de) Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
DE10353645B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
EP1275899B1 (de) Downlight mit Seitenreflektor
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE202016100565U1 (de) Lichtleiterelement sowie Leuchte mit einem Lichtleiterelement
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE202014105391U1 (de) Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee