DE2238156A1 - Pruefvorrichtung mit einer fernsehkamera fuer ampullen o. dgl - Google Patents

Pruefvorrichtung mit einer fernsehkamera fuer ampullen o. dgl

Info

Publication number
DE2238156A1
DE2238156A1 DE2238156A DE2238156A DE2238156A1 DE 2238156 A1 DE2238156 A1 DE 2238156A1 DE 2238156 A DE2238156 A DE 2238156A DE 2238156 A DE2238156 A DE 2238156A DE 2238156 A1 DE2238156 A1 DE 2238156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
camera
pulses
view
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238156B2 (de
Inventor
Kazuo Nagamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Priority to DE19722238156 priority Critical patent/DE2238156B2/de
Publication of DE2238156A1 publication Critical patent/DE2238156A1/de
Publication of DE2238156B2 publication Critical patent/DE2238156B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Prüfvorrichtung mit einer Fernsehkamera für Ampullen o. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für kontinuierlich mit konstanter Xeschwindigkeit in einer Reihe mit gleichem gegenseitigem Abstand durch das Blickfeld einer Fernsehkamera geförderte Gegenstände, insbesondere Ampullen. Hierbei befinden sich vorzugsweise stets mindestens zwei Ampullen ständig im Blickfeld der Kamera.
  • Beim Füllen von Ampullen oder ähnlichen Gegenständen mit einer Flüssigkeit besteht das Problem, Mängel, wie beispielsweise in der Flüssigkeit enthaltene Fremdkörper oder Schmutzablagerungen im Innenraum der Ampulle festzustellen und den mit Mängeln behafteten Gegenstand auszusondern.
  • Unter den verschiedenen bekannten Verfahren nebst Vorrichtungen zur Durchführung einer solchen Prüfung ist eine Prüfvorrichtung bekannt, welche mit einer Fernsehkamera optische Bilder von den durch das Blickfeld der Kamera wandernden zu prüfenden Gegenständen erstellt.
  • Diese Prüfvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß außer den zu prüfenden Gegenständen ein beträchtlicher Teil der Umgebung mit abgebildet wird. Fällt z.B. Streulicht auf in der Luft befindliche Schwebepartikel, so können diese irrtümlich für Fehlerstellen an den zu prüfenden Artikeln gehalten werden; ferner ist es nicht möglich, zwei oder mehr Gegenstände gleichzeitig zu prüfen, weil man keine sichere Unterscheidung zwischen ihnen treffen kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß sich die genaue Prüfzeit für jeden Gegenstand nicht exakt bestimmen läßt, so daß es unmöglich ist, die Prüfgeschwindigkeit der Produktionsgeschwindigkeit anzupassen. Führt man die Prüfung bei hoher Geschwindigkeit durch, so bereitet die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Gegenständen Schwierigkeiten, und es kommt vor, dan bei Feststellung eines fehlerhaften Gegenstandes insgesamt zwei oder drei Gegenstände ausgesondert werden. Diese Nachteile der bekannten Vorrichtung haben dazu geführt, daß sie als für Industriezwecke unbrauchbar angesehen wird.
  • Der Erfindung- liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvorrichtung für mit Flüssigkeit gefüllte Ampullen oder ähnliche Gegenstände aufzuzeigen, die bei einfachem kompaktem Aufbau aus handelsüblichen Teilen sicher, wartungsarm und zuverlässig arbeitet und unter bequemer Anpassung an die Erfordernisse der Massenfertigung in der Lage ist, fehlerhafte Gegenstände sicher aus der Menge der einwandfreien Gegenstände zu unterscheiden und auszusondern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Diskriminator-Einrichtung zur Feststellung abnormer Abschnitte innerhalb der Video-Signale der Kamera, welche auf Fehlerstellen an.zu prüfenden Gegenständen hindeuten; eine Anzahl von Toreinrichtungen zur Begrenzung des Bereiches der Video-Signale der Kamera, um Blenden für bestimmte Flächenbereiche an den zu prüfenden Gegenstände den zu bilden; eine Betätigungseinrichtung für die Toreinrichtungen-zur Synchronisierung der Blenden mit den Video-Signalen, welche eine Aussage über durch das Kamera-Blickfeld geförderte Gegenstände enthalten; eine Rückstelleinrichtung für die Toreinrichtungen zur Rückschaltung der Blenden an ihre Ausgangsstellung im Kamera-Blickfeld; und eine durch die Diskriminator-Einrichtung betätigbare Aussonderungs-Einrichtung zur Abtrennung jedes von der Diskriminator-Einrichtung festgestellten fehlerhaften Gegenstandes aus der Reihe der Gegenstände gelöst Vorzugsweise befinden sich stets mindestens zwei oder mehr Gegenstände, die kontinuierlich mit gleichen gegenseitigen Abständen in einer Reihe an der Fernsehkamera vorbeigefördert werden, im Blickfeld der Kamera. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, die gebildeten Blenden bzw. Masken mit den Video-Signaien der durch das Blickfeld der Kamera vorbeigeförderten Gegenstände synchronisieren zu können.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die zu prüfenden Ampullen nacheinander in Halterungen befördert, die sich am Umfang einer Drehscheibe befinden, so daß sie in einer festgelegten Stellung durch das Blickfeld einer Fernsehkamera hindurchwandern müssen. Dabei führt jede Ampulle eine Rotationsbeweguno um ihre eigene Achse aus, und sie befindet sich auf ihrem ganzen Weg durch das Blickfeld der Fernsehkamera im Lichtstrahl einer Lichtquelle.
  • Die Fernsehkamera empfängt das Licht dieser Lichtquelle durch Reflexion an den im Blickfeld der Kamera befindlichen Ampullen; normalerweise ist die Intensität des reflektierten Lichtes einheitlich, sobald jedoch ein Mangel vorliegt, beispielsweise in Form eines in der beleuchteten Ampulle befindlichen Fremdkörpers, so wirft diese fehlerhafte Ampulle einen stärkeren Lichtstrahl zurück. Die Fernsehkamera erzeugt der reflektierten Be-Beleuchtung entsprechende elektrische Signale und qibt sie an eine Einrichtung ab, welche bei Auftreten eines Signales, das von einer stärker reflektierenden Fehlerstelle herrührt, mittels eines eigenen Ausgangssignals ein Relais ansteuert, welches seinerseits einen Auswerfer o. dgl. zum Aussondern des fehlerhaften Gegenstandes betätigt. Eine besondere Schaltung sorgt dafür, daß der Auswerfer erst dann betätigt wird, wenn sich der mangelhafte Gegenstand vor ihm befindet. Für den Fall, daß zwei Gegenstände gleichzeitig geprüft werden, ist die Fernseheinrichtung mit zwei Nachführblenden ausgerüstet, und das Blickfeld der Fernsehkamera ist gron genuq, um gleichzeitig zwei Gegenstände zu prüfen.
  • Während sich die zwei Gegenstände über das Blickfeld der Fernsehkamera hinwegbewegen, wird der erste Gegenstand von der ersten Blende, und der nächste Gegenstand von der zweiten Blende verfolgt, und zwar über eine bestimmte Entfernung hinweg. Nach Durchlaufen dieser Entfernung werden beide Blenden schnell wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, mit dem Ergebnis, daß anschließend wieder je ein Gegenstand von einer Blende verfolgt wird. Schieberegister sorgen dafür, daß das Signal von der ersten Blende verzögert wird und beide Signale der beiden Blenden gleichzeitig von der Empfangseinrichtung empfangen werden, welche gegebenenfal.s das Relais zur Betätigung des Auswerfers ansteuert. Die Empfangseinrichtung ist so ausgelegt, daß sie zwe; Gruppen von Signalen separat empfangen und unterscheiden kann, damit jeweils nur der mangelhafte Gegenstand ausgesondert wird.
  • Durch die- gleichzeitige Prüfung von zwei Gegenständen ist die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung allen bekannten Vorrichtungen dieser Art überlegen; und durch die Abdeckung der Umgebung der Gegenstände mit Hilfe der Blenden wird erreicht, daß tatsächlich nur mangelhafte Gegenstände ausgeworfen werden. Auch wenn eine Vielzahl von Gegenständen gleichzeitig geprüft wird, so wird trotzdem jeder einzelne Gegenstand identifiziert und im Falle eines Mangels sicher ausgeworfen. Aufgrund der genauen Verfolgung jedes einzelnen Artikels während seiner Prüfung kann man genau die Prüfzeit für jeden einzelnen Gegenstand vorausbestimmen, was einen großen Vorteil für die Serienfertigung der Industrie bedeutet.
  • Damit wird eine schnelle und sichere Prüfung von gen ständen der aenannten Art und eine genaue und präzise Aussonderung von fehlerhaften Gegenständen erzielt.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindunq unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Ampullen-Prüfvorrichtung in perspektivischer und teilweise abgebrochener Darstellung; Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild für die Vorrichtung von Fig. 1; Fig. 3A und B ;e ein Impuls-Diagramm um Blocksca:tbild von Fig. 2; Fig. 4A, B und C je eine schematische Darstellung eines Kamera-Blickfeldes innerhalb der Vcrrichtung von Fig. 1 mit schematisch dargestelltem Ablauf von beweglichen Torimpulsen; Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild für ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel; Fig. 6 ein Schaltbild einer Einzelheit aus dem Blockschaltbild von Fig. 5; Fig. 7 ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsbeispiels; und Fig. 8 ein Blockschaltbild eines weiteren, gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Innerhalb der verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Das in Fiq. 1 der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung für Ampullen besitzt eine Fördereinrichtung B, mittels der Ampullen A in gleichmäßigen Abständen zueinander und mit konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung transportiert werden, eine Rotationseinrichtung C, um d e Ampullen während ihres Transportes mit hoher Drehzahl um ihre eigene Achse rotieren zu lassen, eine Beleuchtungseinrichtung D zur Beleuchtung der Ampullen A aus einer bestimmten Richtung während ihrer Rotation, eine Positionsbestimmungs-Einrichtung E zur Festlegung der Position einer zu prüfenden Ampulle A, mindestens eine Fernsehkamera F zur Erzeugung optischer Bilder von mindestens zwei oder mehr Ampullen A zum Zwecke ihrer Prüfung unter Beleuchtung und zur Umwandlung dieser Bilder in elektrische Signale einschließlich Vide Signalen S, horizontalen Synchronisierimpulsen H und vertikalen Synchronisierimpulsen V, eine Steuerscnaltung , zur Verarbeitung der elektrischen Signale ats der Fernsehkamera F mit dem Ziele, eine mangelhaGte Ampulle A' zu finden und eine durch ein entsprechendes Ausgangssignal der Steuerschaltung G betätigbare Aussonderungseinrichtung J zum Aussondern einer während der Prüfung durch die Fernsehkamera F festgestellten mangelhaften Ampulle A'. Mittels einer zur Fördereinrichtung E gehörigen Zuführeinrichtung 10 werden f-rtlaufend nacheinander Ampullen A aus einem Vorrat in eine erste Halterung qla einer mittels eines Motors 13 umlaufenden Drehscheibe 12 eingeführt. Diese Drehscheibe 12 läuft mit konstanter Drehzahl im Uhrzeigersinne um und besitzt eine ganze Reihe von drehbaren Halterungen 1zea, 11b, llc ... 11z an ihrem Umfang, in die jeweils eine Ampulle A1, A2, A3 ... eingeführt wird, so caal die hmpullen-A mit gleichmäßigen Abständen zueinander am Umfang der Drehscheibe 12 verteilt sind; hinter der jeweils letzten Halterung 11 der Drehscheibe 12 befindet sich eine scheibenförmige Entnahmeeinrichtuna 44 zur fortlaufenden Entnahme der einwandfreien Ampullen A und eine Sammeleinrichtung 15 zur Entnahme mangelhafter Ampullen A' aus der Entnahmeeinrichtung 14.
  • Um die Drehscheibe 12 herum sind in geeigneter Verteilung die Positionsbestimmungs-Einrichtung E, die Beleuchtungseinrichtung D und die Fernsehkamera F verteilt und in entsprechender Weise den mit der Drehscheibe 12 rotierenden Ampullen A zugekehrt, und die Aussonderuncseinri»-htung J befindet sich zwischen der Entnahmeeinrichtung 14 und der Sammeleinrichtuna @.
  • Die Positionsbestimmungs-Einrichtung E besitzt eins an der oberen Frontfläche jeder Halterung 11 angebrachte Lampe 16 und eine Fotozelle 17 in einer be s timm t t n Position, in der sie einen Lichtstrahl von der Lamme 16 an der Halterung 11 aufnehmen und damit die Position einer Ampulle A bestimmen kann, welche durch die Fernsehkamera F geprüft werden soll.
  • Die Rotationseinrichtung C besteht aus einem Rotor 18 und einem durch diesen angetriebenem Übertragungse'ement 19, welches zeitweilig mit dem Unterteil einer oder mehrerer Halterungen 11 1 Eingriff kommt, um die darin befindlichen Ampullen A während ihrer Prüfen durch die Fernsehkamera F mit hoher Drehzahl um ihre eigene Vertikalachse rotieren zu lassen. Auf diesem Weise wercen alle ußeren und inneren Mängel der Ampulle A in Form eines starken Lichtreflexes unter dem parallelen Licht der Beleuchtungseinrichtung D in Richtunc auf die Fernsehkamera F reflektiert. Das Blickfeld der Fernsehkamera V ist so ausgelegt, daß es gleichzeitig m r,estenS zwei oder mehr rotierende Ampullen A, welche vor der Bildröhre der Kamera vorbeiwandern, erfaßt. Die ildröhre der Kamera erzeugt optische Bilder von den Ampullen A und fängt ebenfalls die von Mängeln herrührenden starken Lichtreflexe auf.
  • Zur Aussonderungseinrichtunq J gehört ein elektromagnetisches Relais 20, welches bei Ansteuerung durch ein Ausgangssignal der Steuerschaltung G mittels eines Stößels 21 in Zusammenarbeit mit einem Relais 22 eine mangelhafte Ampulle A' auswirft.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet die Fernsehkamera F stets min-.
  • destens zwei oder mehr Ampullen A auf ihrer Bildröhre ab, während sie mit gleicher Transportgeschwindigaeit in einer Reihe in gleichmäßigen Abständen, in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit durch die Fördereinrichtung B vorbeitransportiert werden, und während sie sich außerdem, wie erwähnt, mit hoher Drehzahl um ihre eigene Vertikalachse drehen. Durch die Eieuchtungseinrichtung D wird die Frontseite der Ampullen A beleuchtet, so daß in der Fernsehkamera F ein optisches Bild entsteht, dessen elektrische Signale der Steuerschaltung E zugeführt werden. Durch eine nachfolgend beschriebene Analyse der elektrischen Signale wird jede mangelhafte Ampulle A' festgestellt und von der Aussonderungseinrichtung J ausgeworfen, wenn ein entsprechendes Signal von der Steuerschaltung G abqegeben worden ist.
  • Das zu der Prüfvorrichtung gemäß Fig. 1 gehörige Blockschaltbild zeigt Fig. 2. Die hier als Kästchen symbolisch dargestellte Fernsehkamera F wandelt die auf der Bildröhre empfangenen optischen Bilder in Video-Signale S um, und ein Oszillator OSC erzeugt die zugehörigen horizontalen Synchronisierimpulse H und vertikalen Synchronisierimpulse V mit konstanten Frequenzen, wie aus Fig. 3a und 3b zu entnehmen ist, welche in an sich bekannter Weise der Fernsehkamera F zugeführt werden.
  • Im Blickfeld der Fernsehkamera F, beispielsweise einer konventionellen Vidicon-Kamera, werden bei vorliegendem Ausführungsbeispiel stets zwei oder mehr Ampullen A in vertikaler Richtung übereinander und ihre Abmessungen in horizontaler Richtung abgebildet, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der mit einem konventionellen Quarz bestückte Oszillator OSC erzeugt elne konstante Frequenz -von beispielsweise 105 kHz. Ein monostabiler Multivibrator M,0 wandelt die Ausgangsfrequenz des Oszillators OSC beispielsweise in eine Frequenz von 15,750 Hz um und führt sie der Fernsehkamera F als horizontale Synchronisierimpulse H zu, und in ähnlicher Weise wird über eine Anzahl von monostabilen Multivibratoren M11 ... M1l' eine Frequenz von 60 Hz erzeugt, welche ebenfalls der Fernsehkamera als vertikale Synchronisierimpulse V zugeführt werden, wie aus den Fig.
  • 3a und 3b hervorgeht. Diese Synchronisierimpulse H und V werden jeweils einer horizontalen Torschaltung bzw. einer vertikalen Torschaltung zugeführt, um die Blenden-Operation dieser Torschaltungen mit dem Video-Signal S aus der Fernsehkamera F zu synchronisieren.
  • Wie Fig. 3c zeigt, erzeugt die Fernsehkamera F unter Verwendung der Synchronisierimpulse H und V ein zusammengesetztes Video-Signal S, welches die Bildinformation und die Synchronisierimpulse H und V enthält. Der Verlauf des Video-Signals S enthält einen abnormalen Abschnitt mit einer über der Normalspannung liegenden höheren Spannung, welche bei Empfang eines stärkeren Reflex-Lichtstrahles entsteht, wenn sich im Lichtstrahl eine mangelhafte Stelle an der gerade beleuchteten Ampulle bzw. ihrem Inhalt zeigt. Das heißt, im Video-Signal S sind alle mangelhaften Ampullen A' durch einen erhöhten Spannungsabschnitt gekennzeichnet, weil Fehlerstellen einen stärkeren Lichtreflex erzeugen, der bei der Rotationsbewegung der Ampulle in die Frontlinse der Fernsehkamera F geworfen wird. Diese Abschnitte mit erhöhter Spannung innerhalb des fortlaufend erzeugten Video-Signals S werden durch eine Schmis-bzw. Begrenzerschaltung K ausgeschieden; diese Beqrenzerschaltung gibt nur so lange einen Ausgangsimpu s mit konstanter Amplitude ab, wie die Eingangs spannung einen vorbestimmten Wert übersteigt, wie Fig. 3 zeigt.
  • Diese Ausgangsimpulse der Begrenzerschaltung K beinhalten sowohl die höheren Spannungsabschnitte, welche onn einer defekten Ampulle herrühren, als auch die Spannungen von einwandfreien Ampullen, weil die Fernsehkamera F alles aufnimmt, was sich in ihrem Blickfeld zeigt. Um jedoch einwandfrei die defekten Ampullen feststellen zu können, ist es notwendig, die Video-Signale S auf den Bildbereich zu begrenzen, in dem- sich tatsächlich nur die zu prüfenden Ampullen befinden. Diese Bildbegrenzung wird durch die bereits erwähnte Blendenoperation der Torschaltungen erreicht. In der horizontalen Torschaltung werden unter Verwendung der horizontalen Synchronisierimpulse H aus dem Oszillator OSC horizontale Torimpulse erzeugt, wie Fig. 3e zeigt, und zwar über zwei monostabile Multivibratoren M1 und M2. Jeder dieser beiden Multivibratoren wird nach Ablauf einer bestimmt ten Zeit nach dem Abklingen des entsprechenden horizontalen Synchronisierimpulses.in bestimmter Weise so angeregt, daß die Impulsbreite durch den letzteren Multivibrator M2 bestimmt wird. Die Impulsdauer der horizontalen Torimpulse in einer Abtastlinie des Video-Signals in horizontaler Richtung entspricht gemäß Fig. 4A der Höhe von einem beliebigen Ausgangspunkt, beispielsweise den Unterseiten der vorbeitransportierten Ampullen zur Vertikalrichtung der Fernsehkamera F, entsprechend der Anstiegszeit der horizontalen Torimpulse, so daß die horizontalen Torimpulse beide Seitenabschnitte des Video-Signals S ausschalten können, welche außerhalb der Abmessungen der zu prüfenden Ampullen A liegen. Auf diese Art und Weise werden Masken bzw. Blenden erzeugt.
  • In der vertikalen Torschaltung werden die vertikalen Synchronisierimpulse V gemäß Fig. 3f direkt vom ()szillator OSC über einen Schalter SW in dessen Stellung 1 über zwei monostabile Multivibratoren M3 und M4 bzw.
  • und M6 in zwei entsprechende vertikale Torimpulse umgeformt, von denen jeder nach Ablauf einer bestimmten Zeit abgegeben wird, welche durch den Multivibrator oder M5 bestimmt wird, und zwar nach dem Abklingen des vorausgehenden vertikalen Synchronisierimpulses V. Uie Impulsdauer wird in bekannter Weise durch den jeweils anderen monostabilen Multivibrator M4 bzw. M6 bestimmt, und die Impulse des ersten Multivibrator-Paare M3 und werden einer ersten Ampulle A1, welche zuerst im Blickfeld der Fernsehkamera F erscheint, und die Impulse des anderen Paares von Multivibratoren M5 und M6 werden einer zweiten Ampulle A2 zugeordnet, welche in einem bestimmten Zeitabstand nach der ersten Ampulle A1 im Blickfeld erscheint, wie Fig. 4A zeigt.
  • Die Impulsbreite jedes Paares von vertikalen Torimpulsen in der Abtastbreite des Video-Signals einschließlich einer großen Anzahl von Abtastlinien in vertikaler Richtung entspricht der Breite von einem Ausgangspunkt wie beispielsweise einer Seite der vertikal gegenüber der Fernsehkamera F vorbeitransportierten zugeordneten Ampulle, welcher die Anstiegszeit der zugehörigen vertikalen Torimpulse entspricht, so daß die vertikalen Torimpulse vollständig jene Bereiche des Video-Signals ausschalten können, welche zwischen und außerhalb der beiden zu prüfenden Ampullen liegen. Damit ergibt sich eine vollständige Masken bzw. Blendenbildung gemäß Fig. 4A. Das in Fig. 3g dargestellte Ausgangssignal der Begrenzerschaltung K ist somit auf Signale beschrjnkt, welche im Flächenbereich der ersten Ampulle A1 durch die horizontalen Torimpulse der Multivibratoren Md tad M2 und die vertikalen Torimpulse der Multivibratoren M3 und M4 über entsprechende UND-Tore UND1 und UND2 abgegeben werden und ferner begrenzt auf Signale, welche dem Flächenbereich der zweiten Ampulle A2 entsprechen und durch horizontale Torimpulse aus den Multivibratoren M1 und M2 und vertikale Torimpulse aus den Multivibratoren M5 und M6 über entsprechende UND-Tore UND1 und UND3 abgegeben werden, wobei der Ausgang von UND2 einem ersten Zähler CN1, und der Ausgang von UND3 einem zweiten Zähler CN2 zugeführt wird. Zwischen den UND-Toren UND,, UND2 und UND3 befindet sich ein monostabiler Multivibrator M7, welcher die Ausgangssignale -der Begrenzerschaltung K in Standard-Impulse umformt, damit sie leicht auf der Bildröhre eines Monitors M festgestellt werden können, welcher mit einem Mischer N verbunden ist, des sen Eingang wahlweise an die Ausgänge der Fernsehkamera F, der UND-Tore UND1, UND2 und UND3 und der monostabilen Multivibratoren M4 und M6 gelegt werden kann.
  • Es leuchtet ein, daß mangelhafte Abschnitte oder Füllungsbestandteile jeder geprüften Ampulle, welche durch die Begrenzerschaltung K festgestellt werden, entweder über den Zähler CN1 oder CN2 ermittelt werden, von denen jeder die Impulse zählt, welche aufgrund je einer Fehlerstelle einer mangelhaften Ampulle A' erzeugt werden.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurde jedoch vorausgesetzt, daß beide Torimpulse einer bestimmten Stelle im Blickfeld der Kamera fest zugeordnet sind, während sich die Ampullen jedoch während der Prüfung quer über das Blickfeld der Fernsehkamera in vertikaler Richtung hinwegbewegen. Mit anderen Worten: Die Ampullen bewecen sich durch zwei im Blickfeld der Fernsehkamera F befindliche Masken bzw. Blenden hindurch, welche den gleichen Abstand besitzen wie die beiden Ampullen, wie sich aus Fig. 4A entnehmen läßt. Die eine feste Blende X besteht aus einer Fläche, welche von den horizontalen Torimpulsen der monostabilen Multivibratoren M1 und M2 und den vertikalen Torimpulsen der Multivibratoren M3 und M4 eingehüllt ist, und die zweite Maske Y besteht aus einer Fläche, welche durch die horizontalen Torimpulse der Multivibratoren M und M2 und die vertikalen Torimpulse der Multivibratoren M5 und M6 eingehüllt ist, so daß jede Ampulle über eine konstante Zeit und mit konstantem Abstand zueinander zweimal geprüft wird, jeweils im Bereich der Blende X und Y. Beide Zähler CN1 und CN2 geben nur ein Ausgangssignal ab, wenn sie eine Anzahl von durch die entsprechenden UND-Tore UND2 und UND3 zugeführten Impulsen zählen, welche einen konstanten Wert übersteigen, um mangelhafte Ampullen von einwandfreien Ampullen unterscheiden zu können. Beispielsweise zählt der erste Zähler CN die Impuls-Anzahi der ersten Ampulle A1 und der zweite Zähler CN2 zählt die Impuls-Anzahl der zweiten Ampulle A2. Das Ausgangssignal des ersten Zählers CM1 von der ersten Ampulle A1 wird in einem ersten Schieberegister SR1 gespeichert, bis Zähler CM2 das Ausqanqssiqnal von derselben, jetzt jedoch von Maske X in Maske Y gewanderten Ampulle erzeugt, so daß ein ODER-Tor ODER1, welches sowohl mit dem ersten Schieberegister SR1 und dem zweiten Zähler CN2 verbunden ist, die zu einer einzigen Ampulle gehörigen Ausgangsimpulse beider Zähler CN und CN2 einem zweiten Schieberegister SR2 zuführen kann, dessen Ausgangssignal wiederum dem Relais 22 der Aussonderungseinrichtung J über einen monostabilen Multivibrator M8 zugeführt wird.
  • Das zweite Schieberegister SR2 ist zur Speicherung der Ausgangssignale von ODER1 über einen bestimmten Zeitraum hinweg eingerichtet. Dieser Zeitraum entspricht der Transportzeit der Ampulle zwischen der zweiten Maske Y und einer Stellung nahe der Aussonderungseinrichtung J, und der Multivibrator M8 formt die Ausgangssignale des zweiten Schieberegisters SR2 in Standard-Impulse um, welche sich leicht in dem Relais 22 der Aussonderungseinrichtung J verarbeiten lassen. Eine defekte Ampulle A' wird also über ein entsprechendes Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators MS in der Steuerschaltung G durch die Aussonderungseinrichtung J ausgesondert.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel prüft jede Ampulle innerhalb eines festen Zeitraumes, in dessen Verlauf die Ampulle durch die beiden in fester Lage innerhalb des Blickfeldes der Fernsehkamera F angeordneten Blenden hindurchwandert, um die Ampulle während der Zeit genau prüfen zu können, welche erforderlich ist, um die vertikalen Torimpulse der von einer bestimmten Ausgangsstellung im Kamera-Blickfeld über eine bestimmte Zeit hinweg folaen zu lassen. Zur Bewegung der vertikalen Torimpulse ist es notwendig, eine Korrekturschaltung für die vertikalen Synchronisierimpulse und eine Wechsel schaltung zum Einstellen oder Rückstellen beider Zähler CN1 und GN2 sowie der Korrekturschaltung vorzusehen. Zur Wechselschaltung gehört die Lampe 16 an der Halterung 11, wo sich die Ampuile A befindet, die Fotozelle 17 zur Aufnahme eines Lichtstrahls aus der Lampe 16 zur Bestimmung der Grundstellung der Ampulle im Blickfeld der Fernsehkamera F, und ein monostabiler Multivibrator Mg zur Umformung des Ausgangssignals der Fotozelle 17. Das Ausgangs- Signal des Multivibrators Mg wird beiden Zählern CN und CN2, und den Schieberegistern SR1 und SR2 als R kstellimpuls zugeführt, wie in Fig. 3h schematisch iargestellt ist. Sobald die Fotozelle 17 den durch die Ampulle hindurchtretenden Lichtstrahl auffängt, wenn die Ampulle an der Ausgangsposition in das Blickfeld der Fernsehkamera F eintritt, werden die beiden Zänler GN und CN durch das Ausgangssignal der Fotozelle t-' in ihre jeweilige Ausgangsstellung zurückgestellt, während beide Schieberegister SR1 und SR2 gleichzeitig die zugehörigen Ausgangssignale an die entsprechenden nachfolgenden Stufen ODER1 bzw. Multivibrator M8 weitergeben.
  • Andererseits führt die Korrekturschaltung korrigierende vertikale Synchronisierimpulse dem Schalter SW1 in seiner anderen Stellung 5 zu, wo dieser die Multivibratoren M3 und M5 mit einem Zahler CN3 und zwei monostabilen Multivibratoren M1 und M13 verbindet. Die Intervalle der korrigierenden vertikalen Synchronisierimpulse haben ein festes Verhältnis zu den Intervallen der vertikalen Synchronisierimpulse der Multivibratoren M1l ... M und dieses Verhältnis läßt sich ändern, um einer Änderung der Transportgeschwindigkeit der Ampullen angepaßt zu werden, so daß die korrigierenden Vertikalimpulse, mit denen die vertikalen Synchronisierimpulse über Schalter SW1 in Position 52 und die Torschaltung gemäß Fig. 3f' übereinstimmen, so verzögert werden, daß sie mit gleicher Geschwindigkeit in vertikaler Richtung über das Blickfeld der Fernsehkamera F wandern, wie sich auch die Ampullen hindurchbewegen, weil die Anstiegszeit der korriqierenden vertikalen Torimpulse von den monostabilen Multivibratoren M3 oder M5 von Impuls zu Impuls um einen festen Wert verzögert wird, und zwar in Übereinstimmung mit den korrigierenden vertikalen Synchronisierimpulsen während die durch die monostabilen Multivibratoren M4 oder M6 bestimmte Impulsdauer konstant ist, ohne Rucksicht auf die korrigierenden vertikalen Synchronisior-Impulse.
  • innerhalb der Korrekturschaltung richten die Zähler CN3 und der Multivibrator M12 die korrigierenden vertikalen Synchronisierimpulse in bekannter Weise aus, und der mono-stabile Multivibrator M13 formt die Impulsform der korrigierenden vertikalen Synchronisierimpulse. Es sei bemerkt, daß die korrigierenden vertikalen Synchronisierimpulse von ihrem Augenblickswert auf ihren Ausgangswert in Übereinstimmung mit den vertikalen Synchronisierimpulsen zurückgestellt werden, und zwar durch die Ausgangssignale der Multivibratoren Mg und M1l' über UND4 und ODER2 und den Multivibrator M13, so daß die korriqierenoen vertikalen Torimpulse zurückgeführt werden und ,jedesmal mit: einem vertikalen Torimpuls übereinstimmein, wenn der Ausqang des Multivibrators Mg an UND4 erlangt, um dann Impuls für Impuls in Übereinstimmung mit dem krrigierenden vertikalen Synchronisierimpuls weitnrzuwandern, Es folgen also zwei Arten von vertikalen Torimpulsen den entsprechenden mit konstanter Geschwindigkeit vorbeigeförderten Ampullen, und gleichzeitig zählen die zähler CN1 und CN2 die Anzahl von Fehlerstellen an den entsprechenden Ampullen. Wird aber nach einer bestimmten Zeit die nächste Ampulle A3 im Blickfeld der Fernsehkamera F durch die Fotozelle 17 entdeckt, dann kehren die vertikalen Torimpulse beide gemäß Fig. 3i und Fig. 4C in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß jetzt die zweite Ampulle A2 und die dritte Ampulle A3 die Plätze der ersten Ampulle A1 und zweiten Ampulle A2 einnehmen, und beide Zähler CN1 und CN2 werden gleichzeitig zurückgestellt, und die Ausgänge der beiden Schieberegister SR1 und 3K2 werden verschoben. Somit ist genügend Zeit zur korrekten Prüfung jeder einzelnen Ampulle nacheinander vorhanden. Außerdem kann jede mangelhafte Arnpuile A' nicht nur von der Aussonderungseinrichtung J ausge worfen, sondern auch noch auf dem Bildschirm des Monitors M dargestellt werden.
  • Will man im Rahmen dieser Erfindung mehr als zwei Ampullen gleichzeitig im Blickfeld der Fernsehkamera F prüfen, so muß man zusätzlich zum Schaltungsumfang gemäß Fig. ffi -eine Anzahl von n-? Sätzen einer Anordnung vorsehen, welche aus einer vertikalen Torschaltung aus monostabilen Multivibratoren, einem Zähler und einem Schieberegister besteht, also beispielsweise aus M3, M4, CN1 und SR. Ferner können parallel zur beschriebenen Anordnung eine Anzahl von zusätzlichen Fernsehkameras F mit entsprechenden Tor-, Begrenzer- Synchronisier- und Betätigungsschaltungen für das Relais 22 vorgesehen sein.
  • Das in Fig. 5 der Zeichnung dargestellte weitere Ausfuhrungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen nur in der Transportrichtung der Ampullen durch das Blickfeld der Fernsehkamera F, und in derAnwendung von korrigierenden horizontalen Synchronisierimpulsen anstelle von korrigierenden vertikalen Synchronisierimpulsen. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wandern die Ampullen in horizontaler Richtung durch das Blickfeld der Fernsehkamera F hindurch, so daß eine Torschaltung zur Erzeugung vertikaler Torimpulse erforderlich ist, deren Impulsdauer der Höhe der zu prüfenden Ampullen entspricht, während die korritierenden horizontalen Torimpulse wandern, um den geförderten Ampullen zu folgen.
  • Die vertikalen Synchronisierimpulse werden von den monostabilen Multivibratoren M1 . ... M1l' an die monostabilen Multivibratoren M1 und M2 der Torschaltung abgegeben, während die horizontalen Synchronisierimpulse dem Multivibrator M10 an die monostabilen Multivibratoren M3,- M4 und M5, M6 über den Schalter SW in seiner Stellunc abgegeben werden, und die korrigierende horizontale Synchronisierschaltung ist zwischen dem Oszillator OSC 1lnd dem Schalter SW in dessen anderer Stellung S2 angeordnet.
  • Die korrigierende horizontale Synchronisierschaltuna besteht aus zwei monostabilen Multivibratoren M12 und M13 herkömmlicher Bauart, die durch Anlegen eines Signals von der Foto zelle 17 über UND4 und ODER2 rückstellbar sind.
  • Der schaltunqsmäßige Aufbau der Multivibratoren M12 bzw.
  • M13 ist in Fig. 6 dargestellt, wo ein normalerweise durchgeschalteter Transistor TR1 mit einem normalerweise gesperrten Transistor TH2 verbunden ist. Gelangt ein positiver Impuls vom Oszillator OSC an den Eingang dieser Schaltung, so ist jetzt Transistor TR1 gesperrt und TR2 leitend, beide Transistoren kehren jedoch in ihren Normalzustand zurück, sobald ein Kondensator 0c entladen ist.
  • Dies entspricht einem normalen Multivibrator-Betrieb, kommt jedoch ein negativer Impuls aus der Fotozelle 17 an den Rückstelleingang dieser Schaltung, so wird ein Transistor TR3 durchgeschaltet und bewirkt eine Umschaltung der vorgenannten Transistoren in ihre entgegengesetzte Schaltlage. Ansonsten arbeitet die Schaltung dieses zweiten Ausführungsbeispieles in gleicher Weise wie die des zuvor beschriebenen.
  • In Fig. 7 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Positionsbestimmungst Einrichtung keine Fotozelle, sondern diese Funktion wird von der Fernsehkamera F mit übernommen. Zu diesem wecke ist eine zweite Begrenzerschaltung P vorgesehen, welche auf das von der Lampe 16 an der Halterung 11 aussehende Licht anspricht, ferner eine Torschaltung, bestehend aus einer horizontalen Torschaltung mit monostabilen Multivibratoren M14 und M15, und außerdem eine vertikale Torschaltung aus monostabilen Multivibratoren M16 und M17 bzw. M18 und M19, um innerhalb des Blickfeldes der Fernsehkamera F Masken zu erzeugen, welche eine Ortsbestimmung im Lichtstrahl erlauben. Die Begrenzerschltung p siebt aus den zugeführten Video-Signalen der Fernsehkamera F Abschnitte mit hoher Spannung heraus, welche vom Licht der Lampe 16 stammen, und gibt dann an ein UND-Tor UND5, welches mit der Torschaltung verbunden ist, ein Aus;gangssignal ab. Diese Torschaltung erhAlt außerdem die horizontalen Synchronisierimpulse des Multi vibrators M10, während die vertikalen Synchronisierimpulse des monostabilen Multivibrators M11' der vertiv kalen Torschaltung zugeführt werden. Die Ausgangssignale der horizontalen und der vertikalen Torschaltung werden dem UND-Tor IJND5 bzw. einem UND-Tor UND6 zugeführt. In den beiden Torschaltungen befindet sich je ein Paar von monostabilen Multivibratoren, von denen jeweils der vordere den Anstiegszeitpunkt des jeweiligen Torltpulses und der nachfolgende dessen Impulsdauer bestimmt, so daß auf diese Weise im Blickfeld der Fernsehkamera F mit Hilfe der horizontalen Torschaltung aus M14 und M15 und der vertikalen Torschaltungen aus M16 und M17 bzw.
  • und H19 eine quadratische Blende erzeugt wird. Das durch die Torschaltung auf die freie Fläche in der Blende beschränkte Ausgangssignal der Begrenzerschaltung'P hat die Wirkung, daß das durch die Ampulle hindurchtretende Lampenlicht in einer bestimmten Stellung innerhalb des Blickfeldes der Kamera aufgefangen wird. Dieses Auseßangs signal der Begrenzerschaltung P gelangt über UND an den monostabilen Multivibrator Mg, und über UND5, an die Multivibratoren M3 und M5 der vertikalen Torschåltunq, welche die korrigierenden vertikalen Torimpulse sich so bewegen läßt, daß sie der vorbeigeförderten Ampulle ìn gleicher Weise wie beim zuerst beschriebenen Ausfüh r,ungsbeispiel folgen. Eine aus entsprechenden Ausgangssignalen der Multivibratoren M14 und M15 bzw. M18 und M19 geformte Blende dient zur Abgrenzung eines Ausgangssignals der Begrenzerschaltung P in einer Stellung innerhalb des Kamera-Blickfeldes, um einen Rückstellimpuls zu erzeugen, welcher einem Signal aus der Fotozelle 17 gleichzusetzen ist, während die aus den entsprechenden Ausgang signalen der Multivibratoren M14 und M15 bzw. M16 und M17 geformte Blende die Ausgangssignale der Begrenzerschaltung P in bestimmten Intervallen unterbindet, wobei genügend Zeit vor Erzeugung des' nächsten Impulses für die Maske X vorhanden ist, um in gleicher Weise wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel korrigierende vertikale Synchronisierimpulse zu erhalten. Die anderen Bauelemente und ihre Betriebsweise stimmen im wesentlichen mit dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, es fehlt hier lediglich der Schalter SW.
  • Das in Fig. 8 der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen lediglich hinsichtlich bestimmter Schaltungseinzelheiten zur Zusammenführung der Ausgangssignale der Zähler CNi und CN2, welche einer einzigen Ampulle zugeordnet sind. Dieses Ausführungsbeispiel besltzt kein Schieberegister SR1 und kein ODER1, sondern statt dessen ein aus einem Flip-Flop FF und einer Anzahl von TJND-Gattern UND7 bis UNDi4 zusammengesetzten Schaltkreis, so daß jeder der beiden Zähler CN1 und'CN2 nacheinander die jeweiligen Ausgangsimpulse von zwei Torschaltungen M1, M2 und M3, M4 und Mi, i und M5, M6 zählt, welche bei Durchgang einer Ampulle durch die beiden Blenden dieser Schaltung abgegeben werden. Der Multivibrator Mg schaltet das Flip-Flcsp FF abwechselnd in eine seiner beiden Schaltlagen. In der einen Schaltlage werden die Ausgangssignale des Fl Flops FF nacheinander einem Satz von UND-Toroen zuqeführt, von denen UND7 und UND12 an Zähler CN1, UND an Zähler CN2 und UND14 an Schieberegister SR2 angeschlossen sind, während in der anderen Schaltstellung die Ausgangssignale dieses Flip-Flops FF nacheinander dem anderen Satz von UND-Toren zugeführt wird, von denen UND9 an Zähler CN1, UND8 und UND11 an Zähler CN2, und UND13 an Schieberegister SR2 angeschlossen sind, wobei UND11 und UND12 den Rückstellimpuls vom Multivibrator Mg an den jeweiligen Zähler CN1 bzw. CN2 abgeben. In der einen Schaltstellung von Flip-Flop FF werden die Ausgangssignale von UND2 bzw. UND3 über UND7 bzw. UND10 an Zähler CN1 bzw. CN2 abgegeben, während sie in der anderen Schaltstellung über UND8 bzw. UND9 an den jeweils anderen der beiden Zähler abgegeben werden, so daß beide Ausgangssignale von der ersten und der zweiten Torschaltung der Multivibratoren M1, M2, M3, M4 bzw. M1 M2, M5, M6 bezogen auf eine Ampulle nacheinander von dem entsprechenden Zähler gezählt werden können. AnschlieBend wird der Ausgang jedes Zählers CN1 undJCN2 an das Schieberegister SR2 abgegeben, bevor das Flip-Flop -umschaltet.
  • Auch das in Fig. 8 der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung funktioniert im wesentlichen in gleicher Weise wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele, ohne eine geringere Leistung aufzuweisen.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, weil im Rahmen der Erfindung noch weitere Abwandlungen möglich und denkbar sind. Will man beispielsweise nicht nur zwei, sondern n Ampullen gleichzeitig im Blickfeld der Fernsehkamera F prüfen, welche mit einer Schaltung gemäß Fig. 8 zusammenarbeitet, so muß man n-2 Sätze von Anordnungen vorsehen, welche aus einer vertikalen Torschaltung aus monostabilen Multivibratoren, einem Zähler, einem Flip-Flop und einem Satz von UND-Toren bestehen, verwenden Solche und andere Änderungen und Abwandlungen fallen durchaus in den Rahmen der Erfindung.
  • Zusammengefant betrifft die Erfindung -eine Prüfvorrichtung für Ampullen mit einer Fernsehkamera, in deren Blickfeld sich stets mehr als'zwei Ampullen befinden welche mit gleichen Abständen zueinander mit gleicher Geschwindigkeit durch dieses Blickfeld hindMrchbefördert werden. Eine Diskriminatoreinrichtung erkennt abnormale Abschnitte im-Vibeo-Signal der Kamera, Welche son mangelhaften Stellen der zu prüfenden Ampullen stammen. Es sind Toreinrichtungen vorhanden, mit deren Hilfe Blenden erzeugt werden, welche das Betrachtungsfeld der Video-Signale der Kamera auf bestimmte Flächenbereiche beschränken, die den Flächenbereichen der zu prüfenden Ampullen entsprechen. Dieser abgegrènzté Ausschnitt der-Video-Signale bewegt sich für einen bestimmten Zeitraum -synchron mit den Ampullen durch das Blickfeld der Kamera.
  • Hierbei wird eine genaue, schnelle und an die Massenproduktioh der Industrie anpassungsfähige Prüfung von Ampullen oder ähnlichen Gegenständen ermöglichts

Claims (9)

  1. Ansprüche kio Prüfvorrichtung für kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in einer Reihe mit gleichem gegenseitigem Abstand durch das Blickfeld einer Fernsehkamera geförderte Gegenstände, insbesondere Ampullen, gekennzeichnet durch eine Diskriminator-Einrichtung zur Feststellung abnormer Abschnitte innerhalb der Video-Signale der Kamera (F), welche auf Fehlerstellen an zu prüfenden Gegenständen (A) hindeuten; eine Anzahl von Toreinrichtungen zur Begrenzung des Bereiches der Video-Signale der Kamera, um Blenden für bestimmte Flächenbereiche an den zu prüfenden Gegenständen zu bilden; eine Betätigungseinrichtung für die Toreinrichtungen zur Synchronisierung der Blenden mit den Video-Signalen, welche eine Aussage über durch das Kamera-Blickfeld geförderte Gegenstände enthalten; eine Rückstelleinrichtung für die Toreinrichtungen zur Rückschaltung der Blenden in ihre Ausgangsstellung im Kamera-Blickfeld; und eine durch die Diskriminator-Einrichtung betätigbare Aussonderungseinrichtung (20,21) zur Abtrennung jedes von der Diskriminator-Einrichtung festgestellten fehlerhaften Gegenstandes (A') aus der Reihe der Gegenstände (A).
  2. 2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Diskriminator-Einrichtung ein Begrenzer (K) gehört.
  3. 3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Toreinrichtungen horizontale und vertikale Torimpulse (Fig. 3e, f) umfassen, deren Dauer der Breite bzw. Länge des geprüften Flächenbereiches eines Gegenstandes (A) entspricht; und daßdie Tor-Betätigungseinrichtung und die Tor-Rückstelleinrichtung nur auf einen der Torimpulse ansprechen, welcher der Förderrichtung der Gegenstände (A) entspricht.
  4. 4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Torimpulse in Abhängigkeit von entsprechenden Synchronisierimpulsen der Video-Signale der Kamera (F) erzeugt werden.
  5. 5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tor-Betätigungseinrichtung Korrekturimpulse zur fortlaufenden Änderung der Anstiegszeit jedes einzelnen der Torimpulse erzeugt; und daß die Rückstelleinrichtung einen Rückstellimpuls zur Rückstellung der Anstiegszeit des Torimpulses auf seinen Ursprungswert erzeugt.
  6. 6. Prüfvorrichtung- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung eine Einrichtung zur Ortung eines zu prüfenden Gegenstandes (A) an einer bestimmten Stelle im Blickfeld der Kamera (F) besitzt.
  7. 7. Prüfvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich stets mindestens zwei der Gegenstände (A1, A2) innerhalb der vorbeigeförderten Reihe ständig im Blickfeld der Kamera (F> befinden; daß für jeden im Blickfeld der Kamera anwesenden Gegenstand eine Anzahl der Toreinrichtungen vorhanden ist; und daß mindestens ein Schieberegister (SR) vorhanden ist, welches die Ausgangs signale der vorhergehenden Toreinrichtungen solange speichert, bis die nachfolgende Toreinrichtung ein auf den von der vorhergehenden Toreinrichtung georteten Gegenstand bezogenes Ausgangssignal erzeugt, so daß jeweils die vorhergehende und die nachfolgende Toreinrichtung ihre jeweiligen Ausgangssignale gleichzeitig abgeben.
  8. 8. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Zählern (CN) zum Zählen der jeweiligen Ausgangsimpulse von den verschiedenen Toreinrichtungen vorgesehen sind.
  9. 9. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schalteinrichtung vorhanden ist, mittels der die Toreinrichtungen so geschaltet sind, daß von einer nachfolgenden Toreinrichtung ein Signal an den Zähler abgegeben wird, welcher die Ausgangsimpulse der vorhergehenden Toreinrichtung zählt, so daß der Zahler beide Ausgangsimpulse für je einen zu prüfenden Gegenstand (A) zählt.
    Leerseite
DE19722238156 1972-08-03 1972-08-03 Pruefvorrichtung mit einer fernsehkamera fuer ampullen o.dgl. Granted DE2238156B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238156 DE2238156B2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Pruefvorrichtung mit einer fernsehkamera fuer ampullen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238156 DE2238156B2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Pruefvorrichtung mit einer fernsehkamera fuer ampullen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238156A1 true DE2238156A1 (de) 1974-02-28
DE2238156B2 DE2238156B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=5852533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238156 Granted DE2238156B2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Pruefvorrichtung mit einer fernsehkamera fuer ampullen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238156B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549205A (en) * 1982-05-10 1985-10-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Ampoule inspecting method
CN108620343A (zh) * 2018-04-09 2018-10-09 河南中烟工业有限责任公司 一种基于ccd的烟箱外观质量检测方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5587072A (en) * 1978-12-25 1980-07-01 Hajime Sangyo Kk Inspection unit of object
IT8385516A0 (it) * 1983-02-01 1983-02-01 Pilastro Gelsomino Macchina sperlatrice per il controllo elettronico automatico del contenuto di fiale o flaconi farmaceutici, con l'impiego del raggio laser ed immagini memorizzate.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549205A (en) * 1982-05-10 1985-10-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Ampoule inspecting method
CN108620343A (zh) * 2018-04-09 2018-10-09 河南中烟工业有限责任公司 一种基于ccd的烟箱外观质量检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238156B2 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532068C2 (de)
DE1925693C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in einer in einem durchsichtigen Gefäß enthaltenen Flüssigkeit
DE2246491C2 (de) Anordnung zum Prüfen von Arznei- oder ähnlichen Kapseln auf unzulässige Formabweichungen oder Fertigungsfehler
DE3718151C2 (de)
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE2549457A1 (de) Einrichtung zur automatischen ueberwachung von fertigprodukten auf fabrikationsfehler
DE3316718C2 (de)
DE2937335A1 (de) Pruefsystem fuer das aeussere erscheinungsbild von gegenstaenden
DE2818614A1 (de) Inspektionssystem fuer phiolen mit fluessigem inhalt
DD147279A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur glasposten-volumen-und formmessung
DE2638138B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Aussortieren fehlerhafter Packungen, die längs einer Förderstrecke transportiert werden
DE2544102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerauffindung an werkstuecken mittels optischer abtastung
DE2544216B2 (de) Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjektes
DE3111194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
EP3465173A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von behältnissen
DE2238156A1 (de) Pruefvorrichtung mit einer fernsehkamera fuer ampullen o. dgl
DE4312550C1 (de) Vorrichtung zur Bewertung von sich fortbewegenden Objekten
EP0046241B1 (de) Anordnung zum Feststellen von Unregelmässigkeiten des Randes von Prüflingen
DE2065764A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von parametern von in einem bildfeld vorhandenen objekten
DE2516138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff
DE2347973C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Gegenständen wie gefüllte Behälter auf Fremdkörper
DE2705936B2 (de) Verfahren und Anordnung zur elektronischen Bildanalyse
DE3036502A1 (de) Vorrichtung zur inspektion transparenter behaelter
CH544937A (de) Ampullenprüfeinrichtung mit einer Televisionskamera
DE3624419A1 (de) Vorrichtung zur objektkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN