DE2237528C2 - Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte - Google Patents

Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte

Info

Publication number
DE2237528C2
DE2237528C2 DE2237528A DE2237528A DE2237528C2 DE 2237528 C2 DE2237528 C2 DE 2237528C2 DE 2237528 A DE2237528 A DE 2237528A DE 2237528 A DE2237528 A DE 2237528A DE 2237528 C2 DE2237528 C2 DE 2237528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
washers
hood
area
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237528A1 (de
Inventor
Josef Vaduz Braun
Manfred Frastanz Hartmann
Helmut Feldkirch-Nofels Oesterle
Herbert Frastanz Rangger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2237528A priority Critical patent/DE2237528C2/de
Priority to FI2020/73A priority patent/FI59151C/fi
Priority to NO2803/73A priority patent/NO136687C/no
Priority to NLAANVRAGE7309564,A priority patent/NL178713C/xx
Priority to IT26377/73A priority patent/IT991080B/it
Priority to GB3275173A priority patent/GB1374959A/en
Priority to AT611673A priority patent/AT344625B/de
Priority to ZA734738A priority patent/ZA734738B/xx
Priority to HUHI360A priority patent/HU167926B/hu
Priority to CH1050973A priority patent/CH561365A5/xx
Priority to AU58211/73A priority patent/AU470958B2/en
Priority to FR7326495A priority patent/FR2195285A5/fr
Priority to CA176,874A priority patent/CA1019603A/en
Priority to BE133704A priority patent/BE802609A/xx
Priority to US381424A priority patent/US3921495A/en
Priority to JP48083005A priority patent/JPS4958476A/ja
Priority to CS5323A priority patent/CS164230B2/cs
Priority to PL1973164353A priority patent/PL86899B1/pl
Priority to SE7310492A priority patent/SE389379B/xx
Priority to DK417773A priority patent/DK138860C/da
Priority to IE1295/73A priority patent/IE38067B1/xx
Priority to ES1973193763U priority patent/ES193763Y/es
Publication of DE2237528A1 publication Critical patent/DE2237528A1/de
Priority to JP1980111262U priority patent/JPS5822405Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2237528C2 publication Critical patent/DE2237528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten, für welche der eingangs erwähnte Nagel Anwendung findet, sind grundsätzlich zwei Arten zur Regulierung der Eintreibenergie bekannt, nämlich einerseits die Wahl unterschiedlicher Treibladungsstärken und andererseits geräteseitig Regulierungsvorrichtungen. Die bekannten geräteseitigen Vorrichtungen zur Regulierung der Eintreibenergie bewirken meist eine Volumensänderung des Anfangsverbrennungsraumes oder ein teilweises Abblasen der Explosionsgase aus dem Verbrennungsraum ins Freie. Ein solches Gerät ist z. B. aus dem DE-GM 16 92 264 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Nagel mit einem auf dessen Schaft angeordnetem Führungsstück gezeigt und beschrieben, das aus mehreren im Abstand voneinander angeordneten ebenen Scheiben besteht Das Führungsstück bzw. die Scheiben, dienen dazu, den Nagel im Lauf eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes auch dann exakt zu führen, wenn im Lauf des Bolzensetzgerätes ein in seiner Weite veränderbarer Ringspalt zur &o Steuerung der Eintreibkraft vorgesehen ist.
Insbesondere bei der Befestigung oder beim Verbinden von Blechen, beispielsweise Profilblechen für Abdeckungen, Verkleidungen oder dergleichen, ist eine Abstimmung der Eintreibenergie von wesentlicher Bedeutung, da je nach Dicke oder Anzahl der übereinander geschichteten Bleche sowie in Anbetracht der verschiedenartigen Beschaffenheit der Aufnahmematerialien unterschiedliche Eintreibenergien erforderlich sind.
Würden beispielsweise die Nägel zum Befestigen der Bleche mit zu geringer Energie eingetrieben, hätte dies zur Folge, daß die Bleche nicht mehr fest auf dem Untergrund aufliegen und dadurch vibrationsanfällig sind. Bei nicht satt auf dem Untergrund aufliegenden Blechen sind die Nägel auch wesentlich höheren Biegebelastungen unterworfen, da das nicht direkte Aufliegen der Bleche eine Vergrößerung des Biegeabstandes zur Folge hat Zudem bewirkt ein nicht vollends eingetriebener Nagel einen optisch unschönen Eindruck, was beispielsweise bei Abdeckungen oder Verkleidungen ganz besonders ins Gewicht fällt
Falls die Nägel aber mit zu hoher Energie eingetrieben werden, hat dies bei den bisher zur Anwendung gelangenden Nägeln zur Folge, daß die Köpfe der Nägel abgetrennt werden und dadurch die Befestigung unbrauchbar wird. Selbst wenn die überschüssige Energie zum Abtrennen des Nagelkopfes noch nicht ausreicht, bewirkt das Aufprellen des Nagelkopfes ein teilweises Lösen der Verankerung des Nagels, sü daß die Auszugswerte erheblich abfallen.
Ebene Scheiben der aus dem DE-GM bekannten Art haben zudem den Nachteil, daß sie sich, wenn sie auf einen konischen Bereich am Nagelschaft aufgeschoben werden, tellerförmig mit der offenen Seite zum Nagelkopf hin verformen. Durch diese Verformung wird zum einen die durch die ebene Scheibe aufzubringende Bremskraft verhältnismäßig klein. Zum anderen wird die ebene Scheibe, die im Bereich des Nagelschafts ohnehin auf einer Erhebung von durch den Nagelschaft weggedrücktem Material des Befestigungsuntergrunds aufsitzt von dem Befestigungsuntergrund noch weiter weg geformt Eine sichere und insbesondere sturmsichere Halterung von Blechen ist auf diese Weise nicht möglich.
In Anbetracht der vorstehend angeführten Eigenschaften weisen die bisher bekannten Befestigungsarten mit den üblicherweise zur Anwendung gelangenden Befestigungselementen also ganz wesentliche Nachteile auf.
So ist es beispielsweise für die das Setzgerät bedienende Person jeweils praktisch unmöglich, bei einem Setzgerät mit Reguliervorrichtung die anforderungsgemäße Einstellung zu wählen, da sowohl die Blechstärke als auch Anzahl der übereinander geschichteten Bleche nicht immer vom Standort der Bedienungsperson aus mit Sicherheit bestimmt werden kann. Ganz abgesehen davon stimmen die tatsächlich erzielten Resultate mit den eingestellten Werten nur selten überein oder verändern sich schon nach wenigen durchgeführten Befestigungen infolge Verschmutzung von Verbindungskanälen durch im Gerät zurückbleibende Verbrennungsrückstände.
Es wurde daher vermehrt dazu übergegangen, die Eintreibenergie mittels unterschiedlicher Treibladungsstärken zu regulieren. Diese Methode ist an sich von weniger Unsicherheitsfaktoren abhängig, hat aber den Nachteil, daß der Übergang von einer Treibladungsstärke zur nächsten einen vielfach zu großen Energiesprung bedeutet Dadurch tritt oftmals die Gefahr auf, daß nach einem mit zu geringer Energie eingetriebenen Befestigungselement durch Wahl einer stärkeren Treibladung der Energiesprung so groß ist, daß das andere Extrem eintritt und durch ein Abtrennen des Nagelkopfes oder durch Auftreten des vorstehend erwähnten Prelleffektes die Befestigung unbrauchbar wird. Zudem behindert
jl ein ständiges Wechseln der Treibladungen sowie ein t dadurch bedingtes Mitführen von beträchtlichen Treibla-
V dungssortimenten die das Setzgerät bedienende Person ■: erheblich.
Aus der AT-PS 1 84 524 ist ein mittels eines ■:'■■?' pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes eintreibbarer Nagel mit einer besonders geformten Unterlagsscheibe , bekannt Bei dieser Unterlagsscheibe handelt es sich ausschließlich um ein Führungselement Der Ringquerschnitt der Führungsscheibe soll dabei Z-förmig ausgebildet sein.
.■.·<; Der Nagel ist mit einem kegeligen Übergang zu ΐ seinem Kopfstück versehen, um Flachlegen der Unterlagsscheibe beim Eintreibvorgang sicherzustellen. p Die Unterlagsscheibe soll ohne Beeinflussung der '5 ft gewünschten Einschußtiefe zu einer praktisch flachen ν Unterlagsscheibe umgeformt werden, nachdem sie ihre [; eigentliche Aufgabe, nämlich die Führung des Nagels im H Lauf des Bolzensetzgerätes, erfüllt hat Dies bedeutet jf daß sie keine oder zumindest keine nennenswerte il Bremswirkung auf den Nagel entwickeln soll.
V Aus der DE-OS 20 04 010 ist ein Nagel mit Rondellen /; bekannt durch welchen der Nachteil beseitigt werden J soll, daß beim Eintreiben des Nagels, z. B. in Holz, ein
;) Spalten desselben infolge Knickens einer flachen Belagscheibe verhindert werden soll. Deshalb ist eine als
■ Unterlagsscheibe wirkende Rondelle haubenartig gewölbt, damit sie beim Eintreibvorgang nicht knicken und
, das Spalten des Holzes begünstigen kann. Der bekannte
;■■ Nagel weist ferner bei seiner Spitze ein kantenförmiges Führungsteil auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zum Befestigen oder Verbinden von Blechen so weiterzubilden, daß die für den jeweiligen Befestigungsfall einmal eingestellte Treibladungsstärke auch bei unterschiedlichen Eintreibwiderständen eine funktionstüchtige Befestigung gewährleistet, die auch optisch gut aussieht.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
Der sich konisch gegen das rückwärtige" Nagelende erweiternde Bereich verhindert in Verbindung mit den haubenartig geformten Rondellen ein schlagartiges Abfangen des Nagels beim Eintreibvorgang und vermindert dadurch die Gefahr einer Beschädigung des 4r' Nagels. Vielmehr wird eine Strecke geschaffen, innerhalb derer sich beim Eintreibvorgang eine immer stärker zunehmende Reibung einstellt und das Abfangen des Nagels in einer sich mit zunehmender Eintreibtiefe stärker verzögernden Weise erfolgt. Die haubenartig geformte Rondelle umfaßt dabei den sich konisch erweiternden Bereich während des Abfangvorgangs etwa normal zur konischen Außenkontur, so daß dadurch die Reibwirkung durch senkrecht aufeinanderstellende Flächen noch erhöht wird. Durch Zusammenwirken dieser Eigenschaften wird somit erreicht, daß über eine große Leistungsbreite immer eine brauchbare Befestigung erzielt wird. Dies schafft sozusagen zwischen den einzelnen Treibladungsstärken einen kontinuierlichen Übergang, so daß bei einer nicht exakten Wahl der Stärke die Befestigung noch immer funktionstüchig ist und der konische Bereich des Nagels lediglich mehr oder weniger tief in die Rondellen bzw. in das Aufnahmematerial eindringt.
Die haubenförmigen Rondellen gemäß der Erfindung werden bei ihrem Aufschieben auf den konischen Bereich am Nagelschaft infolge der ihnen innewohnenden Eigensteifigkeit so wenig verformt, daß sich auch eine optisch sehr günstige Befestigung ergibt; lediglich ihr Innendurchmesser wird entsprechend aufgeweitet Die haubenförmigen Rondellen gemäß der Erfindung vermögen in sich Aufwerfungen des Befestigungsunter- · grundmaterial in der Umgebung des Nagelschafts ohne weiteres aufzunehmen, ohne dali die Anlage der Rondellen an ihrem Rand am zu befestigenden Blech beeinträchtigt wird. Zudem kann das Blech vom Rondellenrand unter Vorspannung gehalten werden, so dzß es sturmsicher (ohne daß Klappergeräusche auftreten können) am Befestigungsuntergrund befestigt ist Schließlich bildet die Befestigung ein optisch sauberes Bild, da der Bereich des Nagelschaftes von der Rondelle in sauberer Weise abgedeckt ist wodurch die Befestigung auch keine unfallgefährlichen vorspringenden Teile aufweist
Insbesondere bei Befestigungen, an weiche optisch außerordentlich hohe Anforderungen gestellt werden, wirkt es sich vorteilhaft aus, wenn der äußere Durchmesserbereich der haubenartig geformten Rondellen plan ausgebildet ist Dadurch entsteht auf dem zu befestigenden Blech eine große Auflagefläche, so daß der Rand der haubenartig geformten Rondellen nicht in das Blech hineingestanzt wird und dadurch zu einem unschönen Aussehen der Befestigung führt. Zudem werden durch die erhöhte Auflagefläche ebenfalls die Überzugswerte des oder der zu befestigenden Bleche erhöht
Nebst dem bisher im wesentlichen angesprochenen kontinuierlichen Übergang zwischen den einzelnen Treibladungsstärken und den sich auf das optische Aussehen positiv auswirkenden Eigenschaften kann das erfindungsgemäße Befestigungselement aber auch in überwiegendem Maße zur Aufnahme von überschüssiger Eintreibenergie dienen. Vorzugsweise schließt sich bei einem vorwiegend der Aufnahme von Eintreibenergie dienenden Nagel an das rückwärtige Ende des sich konisch erweiternden Bereiches ein Kopf an, dessen Durchmesser vorzugsweise nur wenig größer als der größte Durchmesser des konischen Bereiches ist. Dieser den größten Durchmesser des konischen Bereiches überragende Kopf trifft bei zu groß gewählter Treibladungsstärke nach dem Durchdringen des konischen Bereiches durch die haubenartig geformte Rondelle auf dieser auf, so daß der Nagel weich abgefangen wird. Die allfällig noch im Nagel steckende kinetische Energie bewirkt nun nicht mehr wie bei den bislang bekannten Befestigungselementen ein Abreißen des Nagelkopfes, sondern wandelt sich in Verformungsenergie um, wobei die haubenartig geformten Rondellen je nach vorhandener Energie mehr oder weniger stark flachgepreßt werden.
Auf die Dimensionierung des Nagels und der haubenartig geformten Rondellen wirkt sich ein Kegelwinkel des konischen Bereiches von etwa 15 bis 25° vorteilhaft aus. Dieser Kegelwinkel bildet auch den optimalen Kompromiß zwischen Reibung zum Erzeugen des kontinuierlichen Kartuschenüberganges und der erwünschten Umformung von überschüssiger Energie.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Nagel gemäß der Erfindung mit zwei haub°nartig geformten Rondellen;
F i g. 2 den Nagel gemäß F i g. 1 in mit relativ geringer Energie eingetriebener Lage;
Fig. 3 den Nagel gemäß Fig. 1 in mit relativ hoher
Energie eingetriebener Lage;
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform des Nagels mit besonderer Kopfausbildung.
Aus F i g. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Nagel mit einem zylindrischen Schaft 2, einer ogivalen Spitze 3 und einem sich gegen das rückwärtige Nagelende hin konisch erweiternden Schaftbereich 4 ersichtlich. Auf dem zylindrischen Schaft 2, der mit einer Pfeilrandrierung 5 versehen ist, trägt der Nagel zwei haubenartig geformte Rondellen 6,7, die im wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen und mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Aus F i g. 2 ist der Nagel 1 in eingetriebenem Zustand ersichtlich, wobei auf einem Aufnahmematerial 9 das Blech 11 befestigt wurde. Wie die Fig.2 deutlich darstellt, ist dieser Nagel mit wenig Energie eingetrieben worden, d. h., es ist nicht einmal der zylindrische Schaft 2 vollständig in das Aufnahmematerial 9 bzw. in das zu befestigende Blech 11 eingedrungen. Trotzdem ist die Befestigung, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, voll funktionstüchtig und wirkt optisch äußerst günstig. Dies rührt daher, daß die Rondelle 7 über den Nagelschaft 2 gegen die Rondelle 6 geschoben worden ist, wobei beide Rondellen in dem sich konisch erweiternden Bereich 4 ein Widerlager gefunden haben. Dadurch wird das Blech 11 mit einer gewissen Vorspannung gegen das Aufnahmematerial 9 hin gepreßt Dadurch, daß der äußere Durchmesserbereich der beiden Rondellen 6, 7 plan ausgebildet ist, bildet sich eine große Auflagefläche auf dem zu befestigenden Blech 11, so daß dieses keine optisch unschön wirkenden Einprägungen erhält
F i g. 3 zeigt eine ähnliche Befestigung wie F i g. 2 mit dem einzigen Unterschied, daß in F i g. 3 der Nagel 1 mit wesentlich höherer Energie eingetrieben wurde. Die F i g. 3 zeigt deutlich, daß der sich konisch erweiternde Bereich 4 sowohl durch das zu befestigende Blech 11 durchgedrungen als auch in das Aufnahmematerial 9 eingedrungen ist. Bei diesem Durchstoßen bzw. Eindringen des konischen Bereiches 4 wurde ein erheblicher Teil der überschüssigen Eintreibenergie in Verformungsenergie umgewandelt wobei zusätzlich die beiden Rondellen 6,7 durchstoßen werden mußten, was ebenfalls ein beträchtliches Maß an Energie erfordert hat. Aus der F i g. 3 geht aber deutlich hervor, daß auch diese Befestigung voll funktionsfähig ist und optisch äußerst günstig wirkt.
In F i g. 3 ist ebenfalls noch ein Teil des geräteseitigen, das Eindringen des Nagels 1 bewirkenden Kolbens 12 ersichtlich. Somit zeigt die Fig.3 weiterhin, daß ein völliges Durchstoßen der Rondellen 6, 7 durch das rückwärtige Nagelende, wodurch die Befestigung unbrauchbar würde, nicht möglich ist, da der rückwärtige Bereich des Nagels 1 in einer Ausnehmung 14 des Kolbens 12 geführt ist, welche so bemessen ist, daß bei noch größerer vorhandener überschüssiger Eintreibenergie die Stirnfläche 13 des Kolbens 12 auf den Rondellen 6, 7 auftrifft. Dadurch werden nebst einem weiteren geringen Eindringen des Nagels 1 auch die beiden Rondellen 6,7 um dasselbe Maß flachgepreßt, so daß der Nagel nie über den konischen Bereich 4 hinausgehend die Rondellen 6, 7 durchstoßen kann. Zur Führung in der Ausnehmung 14 des Kolbens 12 weist der Nagel einen sich gegen das rückwärtige Nagelende hin an den konischen Bereich 4 anschließenden kurzen zylindrischen Bereich 10 auf, wie dieser aus den F i g. 1,2 und 3 ersichtlich ist Je nach Anwendungsfall und damit umzuformender Überenergie kann entsprechend elastisches Material für die Rondelle gewählt werden. Eine weitere Reguliermöglichkeit ergibt sich durch die Stärke der Wölbung der Rondelle.
Die F i g. 4 zeigt einen insgesamt mit la bezeichneten Nagel, welcher eine weitere mögliche Ausführungsform darstellt. Diese Ausführungsform ist insbesondere für jene Fälle geschaffen, wo besonders hohe Werte an überschüssiger Eintreibenergie in Verformungsenergie umgewandelt werden müssen.
Der Nagel Xa weist wiederum einen zylindrischen Schaft 2 mit Pfeilrandrierung 5, eine ogivale Spitze 3 und einen sich gegen das rückwärtige Nagelende hin konisch erweiternden Schaftbereich 4 auf, welcher in seinem Durchmesser von einem Kopf 15 überragt wird. Auf dem zylindrischen Schaft 2 trägt der Nagel zwei haubenartig geformte Rondellen 6, 7, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte mit zylindrischem Schaft, wobei auf dem Schaft zwei im Abstand voneinander angeordnete, verschiebbare Rondellen vorgesehen sind, die haubenartig und mit zur Nagelspitze gewandtem öffnungswinkel ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagel (1) einen an das hintere Ende des Schaftes (2) anschließenden, nach hinten konisch sich erweiternden Bereich (4) besitzt, auf den die haubenartigen Rondellen (6, 7) unter zunehmender Reibung aufschiebbar sind, wobei durch das Zusammenwirken des konisch sich erweiternden Bereichs (4) mit den haubenartigen Rondellen (6, 7) ein verschieden weites Eindringen des Nagels (1) in das Aufnahmematerial (9) erreichbar und dadurch eventuelle Überenergie beim Eintreibvorgang ausgleichbar ist
2. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesserbereich der haubenartig geformten Rondellen (6, 7) plan ausgebildet ist
3. Nagel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sich an das rückwärtige Ende des sich konisch erweiternden Bereiches (4) ein Kopf (15) anschließt dessen Durchmesser vorzugsweise nur wenig größer als der größte Durchmesser des konischen Bereiches (4) ist.
4. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des sich konisch erweiternden Bereiches (4) etwa 15 bis 25° beträgt
DE2237528A 1972-07-31 1972-07-31 Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte Expired DE2237528C2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237528A DE2237528C2 (de) 1972-07-31 1972-07-31 Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte
FI2020/73A FI59151C (fi) 1972-07-31 1973-06-21 Spik foer krutdriven fastsaettningsanordning
NO2803/73A NO136687C (no) 1972-07-31 1973-07-09 Stift for kruttkraftdrevne inndrivningsapparater
NLAANVRAGE7309564,A NL178713C (nl) 1972-07-31 1973-07-09 Nagel voor een met explosiekracht werkend nagelinschiettoestel.
IT26377/73A IT991080B (it) 1972-07-31 1973-07-09 Chiodo per apparecchi di infissione azionati da esplosione di polveri
GB3275173A GB1374959A (en) 1972-07-31 1973-07-10 Fastener for use in an explosive-powered fastenerdriving tool
AT611673A AT344625B (de) 1972-07-31 1973-07-11 Nagel fuer pulverkraftbetriebene setzgeraete
ZA734738A ZA734738B (en) 1972-07-31 1973-07-12 Fastener for use in an explosive-powered fastener-driving tool
CH1050973A CH561365A5 (de) 1972-07-31 1973-07-18
AU58211/73A AU470958B2 (en) 1972-07-31 1973-07-18 Fastener fob use inan explosive-powered fastener-driving tool
HUHI360A HU167926B (de) 1972-07-31 1973-07-18
CA176,874A CA1019603A (en) 1972-07-31 1973-07-19 Fastening member for an explosive powder charge operated setting tool
FR7326495A FR2195285A5 (de) 1972-07-31 1973-07-19
BE133704A BE802609A (fr) 1972-07-31 1973-07-20 Cheville pour appareil de fixation actionne a poudre
US381424A US3921495A (en) 1972-07-31 1973-07-23 Fastening member for an explosive powder charge operated setting tool
JP48083005A JPS4958476A (de) 1972-07-31 1973-07-23
CS5323A CS164230B2 (de) 1972-07-31 1973-07-25
PL1973164353A PL86899B1 (de) 1972-07-31 1973-07-28
SE7310492A SE389379B (sv) 1972-07-31 1973-07-30 Spik for krutdrivna bultpistoler.
DK417773A DK138860C (da) 1972-07-31 1973-07-30 Soem til inddrivning ved hjaelp af eksplosion af krudtkorn
IE1295/73A IE38067B1 (en) 1972-07-31 1973-07-30 Fastener for use in an explosive-powered fastener-driving tool
ES1973193763U ES193763Y (es) 1972-07-31 1973-07-31 Clavo para aparato de clavar accionado por fuerza de polvo-ra.
JP1980111262U JPS5822405Y2 (ja) 1972-07-31 1980-08-07 火薬作動固定具駆動工具用の固定具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237528A DE2237528C2 (de) 1972-07-31 1972-07-31 Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237528A1 DE2237528A1 (de) 1974-04-18
DE2237528C2 true DE2237528C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5852187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237528A Expired DE2237528C2 (de) 1972-07-31 1972-07-31 Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3921495A (de)
JP (2) JPS4958476A (de)
AT (1) AT344625B (de)
AU (1) AU470958B2 (de)
BE (1) BE802609A (de)
CA (1) CA1019603A (de)
CH (1) CH561365A5 (de)
CS (1) CS164230B2 (de)
DE (1) DE2237528C2 (de)
DK (1) DK138860C (de)
ES (1) ES193763Y (de)
FI (1) FI59151C (de)
FR (1) FR2195285A5 (de)
GB (1) GB1374959A (de)
HU (1) HU167926B (de)
IE (1) IE38067B1 (de)
IT (1) IT991080B (de)
NL (1) NL178713C (de)
NO (1) NO136687C (de)
PL (1) PL86899B1 (de)
SE (1) SE389379B (de)
ZA (1) ZA734738B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53159461U (de) * 1977-05-19 1978-12-14
DE2845495C2 (de) * 1978-10-19 1984-04-12 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Nagel zur Befestigung von Blechen mittels eines insbesondere pulverkraftbetrie benen Setzgerätes
US4334803A (en) * 1979-11-23 1982-06-15 Westlake Patrick C Mine roof bolt
EP0143579A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Olin Corporation Bolzenartige Befestigungselemente zum Einsatz mit kraftbetriebenem Arbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3743049A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Hilti Ag Nagel mit stauchbarer huelse
DE3813245A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Hilti Ag Befestigungselement mit fuehrungsrondelle
GB2258027B (en) * 1991-07-24 1995-01-04 Paulino Cacicedo Metal fastening apparatus for fastening metal wire mesh to metal poles
DE4135500A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Hilti Ag Nagel mit huelse und rondelle
DE4139653A1 (de) * 1991-12-02 1993-08-26 Hilti Ag Korrosionsbestaendiger nagel zum eintreiben in harte werkstoffe
US5417534A (en) * 1993-04-16 1995-05-23 Losada; Al Fastener assembly for use with power actuated gun
US5788444A (en) * 1993-04-16 1998-08-04 Losada; Al Fastener assembly for use with a power actuated gun
US5529451A (en) * 1994-10-07 1996-06-25 National Nail Corp. Self-supporting roofing nail
US7111767B2 (en) * 1997-04-24 2006-09-26 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Power actuated fastener system
US6171042B1 (en) 1997-12-19 2001-01-09 Illinois Tool Works Inc. Hardened steel pin, pin and washer fastener, washer for fastener, and pin-making method
DE10119800A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Hilti Ag Befestigungselement
DE10119799A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Hilti Ag Nagelförmiges Befestigungselement
US20030133768A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Alfonso Losada Fastener assembly having grooves for use with a power actuated gun
DE10201800A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-14 Helmut Oetinger Verfahren zur Sanierung eines Abwasserbauwerkes aus Beton und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US7249701B2 (en) 2002-11-05 2007-07-31 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Power actuated gun with fastener feeding track and automatic firing
US6688829B1 (en) 2002-12-04 2004-02-10 Illinois Tool Works Inc. Ceiling clip
DE10328197B3 (de) * 2003-06-24 2004-04-08 Hilti Ag Befestigungselement
US7207761B2 (en) * 2004-07-26 2007-04-24 Illinois Tool Works Inc. Pin fastener for achieving metal-to-metal connections
US7654784B2 (en) * 2006-01-31 2010-02-02 Honeywell International Inc. Device housing with integral fastener retainers
AU2007201612B2 (en) * 2006-06-09 2013-10-17 Itw Australia Pty Ltd Panel connection system
JP5779904B2 (ja) * 2011-02-24 2015-09-16 マックス株式会社 硬質の被打ち込み部材用締結ピン及びその成形方法
DE102012009505A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Johnson Controls Gmbh Bauteilanordnung, fahrzeugsitz und herstellungsverfahren
US8753042B1 (en) 2012-12-04 2014-06-17 Drill Tie Systems, Inc. Drill tie stake
USD719798S1 (en) 2012-12-04 2014-12-23 Drill Tie Systems, Inc. Drill tie stake

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US97752A (en) * 1869-12-14 Improvement in elastic washers for carriages
US1144700A (en) * 1915-03-13 1915-06-29 Christopher B Edwards Nail and washer for sheet-metal roofing and the like.
FR686295A (fr) * 1929-12-09 1930-07-24 écrou indesserrable
AT184524B (de) * 1952-12-29 1956-01-25 Perena S A Unterlagsscheibe für Verankerungsgeschosse
DE1692264U (de) * 1954-01-13 1955-01-27 Bauer Carl Fa Setzbolzen.
AT294721B (de) * 1967-04-20 1971-12-10 Hilti Ag Bolzen, bzw. Nagel für pulverkraftbetriebene Bolzensetzgeräte zum Setzen in metallische Werkstoffe
DE2004010A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-27 Samuli Aittomaeki Verfahren zur Anwendung beim Eintreiben von Befestigungselementen mit Schiesspulverkraft

Also Published As

Publication number Publication date
CS164230B2 (de) 1975-11-07
FI59151C (fi) 1981-06-10
DK138860C (da) 1979-04-17
NL178713B (nl) 1985-12-02
DK138860B (da) 1978-11-06
ES193763U (es) 1974-11-01
JPS4958476A (de) 1974-06-06
JPS5647906U (de) 1981-04-28
US3921495A (en) 1975-11-25
CA1019603A (en) 1977-10-25
FI59151B (fi) 1981-02-27
ZA734738B (en) 1974-06-26
IT991080B (it) 1975-07-30
IE38067B1 (en) 1977-12-21
AU5821173A (en) 1975-01-23
FR2195285A5 (de) 1974-03-01
AT344625B (de) 1978-08-10
JPS5822405Y2 (ja) 1983-05-13
ES193763Y (es) 1975-03-01
GB1374959A (en) 1974-11-20
NL178713C (nl) 1986-05-01
NO136687C (no) 1977-10-19
BE802609A (fr) 1973-11-16
NO136687B (de) 1977-07-11
ATA611673A (de) 1977-11-15
PL86899B1 (de) 1976-06-30
IE38067L (en) 1974-01-31
NL7309564A (de) 1974-02-04
AU470958B2 (en) 1976-04-01
DE2237528A1 (de) 1974-04-18
CH561365A5 (de) 1975-04-30
HU167926B (de) 1976-01-28
SE389379B (sv) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237528C2 (de) Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte
EP0414162B1 (de) Einstellbares Distanzstück
DE4342263C2 (de) Großflächige Unterlegscheibe
DE2732695C2 (de) Selbstschneidende Schraube
WO1993017200A1 (de) Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen
WO2007082714A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nagelverbindung sowie nagel hierfür
WO2009010165A2 (de) Verfahren zum herstellen einer nagelverbindung sowie nagel hierfür
DE2746242A1 (de) Verbindungsprofil fuer verkleidungen
DE3105347C3 (de) An einer Wand zu befestigender Beschlag mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Befestigungsendstücken und diesen zugeordneten, an die Wand anschraubbaren Sockeln
EP0189569A1 (de) Befestigungselement
DE1957930C3 (de) Fur mechanische Eintreibgerate mit Ausstoßkana! geeigneter Nagel strei fen
EP0187168A1 (de) Befestigungselement
DE19859130A1 (de) Befestigungselement
EP0273007B1 (de) Bolzensetzgerät mit Setzanzeige
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE1603807A1 (de) Verankerungsstift mit Fuehrungsrondelle
DE7228287U (de) Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte
DE2845495C2 (de) Nagel zur Befestigung von Blechen mittels eines insbesondere pulverkraftbetrie benen Setzgerätes
DE2004010A1 (de) Verfahren zur Anwendung beim Eintreiben von Befestigungselementen mit Schiesspulverkraft
EP1357304B1 (de) Verankerungseinheit
DE29619183U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten an nagelbarem Untergrund
EP3029219A1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
DE2846942C2 (de) Befestigungselement, insbesondere für Metall
DE1625359C3 (de) Verankerungselement in Form von Bolzen und Nägeln für pulverkraftbetriebene Bolzensetzgeräte
DE2640306A1 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 19/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings