DE2237408A1 - Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen - Google Patents

Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen

Info

Publication number
DE2237408A1
DE2237408A1 DE2237408A DE2237408A DE2237408A1 DE 2237408 A1 DE2237408 A1 DE 2237408A1 DE 2237408 A DE2237408 A DE 2237408A DE 2237408 A DE2237408 A DE 2237408A DE 2237408 A1 DE2237408 A1 DE 2237408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
jacket
transmission
telescopic connection
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237408A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2237408A1 publication Critical patent/DE2237408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Beschreibung zum FaterfEfesuch*
der Glaenzer Spicer, Poissy (YVeIines)„ France
betreffend
IrTelcskopvexbindung mit tJbertragungskörpern und Verwendung derselben in Übertragungs— systemen'1
Die Erfindung betrifft eine Teleskopverbindung mit Übertragungskörpern und ihre Verwendung in Übertragungssystemen.
Verbindungen oder Kupplungen dieser Art dienen dazu, ein Moment zwischen einem führenden und einem geführten Organ zu übertragen, wobei gleichzeitig Änderungen des relativen Äbstandes zwischen den beiden Organen erlaubt sind. Die am weitesten verbreitete Art derartiger Teleskopverbindungen weist im wesentlichen eine Welle mit aussen angebrachten Rillen auf, die in einem Mantel gleitverschieblich ist, der innen entsprechenden Rillen oder Kehlen aufweist.
Der Nachteil derartiger, gerillter Wellen besteht darin, dass die Gleitbewegung immer schwieriger wird, je grosser das zu übertragende Moment wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Nachteile bekannter Teleskopverbindungen zu vermeiden und eine
309831/0377
Verbindung mit Übertragungskörpern zu schaffen, bei der bei hohem Moment eine leichte Gleitverschiebung gewahrleistet ist. Dabei soll die Verbindung leicht herzustellen, zuverlässig im Betrieb und kostengünstig sein.
Srfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer Teleskopverbindung der eingangs genannten Gattung gelöst durch im wesentlichen einen zylindrischen Mantel mit geschlossener Umfangsfläche, welche drei in Längsrichtung parallel zu seiner Achse sich erstreckende, in Querrichtung um jeweils 12o versetzt um seine Achse angeordnete Kehlen aufweist, von denen jede zwei Rollbahnen mit genau kreisförmigem Querschnitt besitzt, wobei die Rollbahnen einander gegenüberliegend und symmetrisch zur Längsachse jeder Kehle angeordnet sind; eine innerhalb des Mantels koaxial mit diesejit angeordnete Welle; drei fest mit der Welle verbundene Zapfen, welche radial um jev/eils 12o° versetzt um die Achse der Welle angeordnet sind und deren Querachse jeweils einer der Achsen der drei Kehlen entspricht; und drei sphärische Übertragungskörper, die jeweils drehbar auf einem Zapfen gelagert sind und in den Rollbahnen frei rollen und radial festgehalten sind, wobei der Mantel und die welle in an sich bekannter Weise als führendes und geführtes Übertra— gungsorgan zusammengehalten werden.
In der Praxis empfiehlt es sich, dass die Gleitwelle bei ihrer Längsbewegung geführt wird. Hierzu kann es erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass die Gleitwelle bei ihrer Längsbewegung durch einen zweiten Satz von drei Übertragungskörpern geführt ist, die in axialer Richtung auf der Welle bezüglich des ersten Satzes mit Abstand angeordnet sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Führung der Welle bezüglich des Mantels ein im Mantel angebrachter Ring vorgesehen ist.
Auch kann es vorgesehen sein, dass zur Führung der Welle bezüglich des Mantels eine Verlängerung der Welle vorgesehen
309831/0377
ist, welche an Längsflächen des Mantels gleitet.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem eine sehr leichte Verschiebbarkeit notwendig ist, können Nadeln, Kugeln oder Rollen zwischen den Zapfen und den entsprechenden Übertragungskörper eingefügt sein. In diesem Fall können die Rollkörper zwischen dem Mantel und dem Zapfen durch Teile aus Spezialprofil festgehalten werden, welche aussen der äusseren Querschnittsform der Kehle entsprechen und sich an den Zapfen anpassen.
In dem Fall, dass jedes Spiel zwischen den Übertragungskörpern und den Rollbahnen unterdrückt werden muss, können verschiedene elastische Anordnungen bekannter Art verwendet werden, die eine Vorspannung gewährleisten, beispielsweise das in der französischen Patentschrift Nr. 60 43 789 beschriebene System.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Teleskopverbindung in der Ebene der Achsen der Zapfen;
Figur 2
einen Längsschnitt durch ein Übertragungssystem, welches eine erfindungsgemässe Teleskopverbindung aufweist;
Figur 3
eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2, wobei ein anderes Ausführungsbeispiel des Übertragungssystems gezeigt ist; und
Figur 4
eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2, wobei ein weiteres Ausführxingsbeispiel gezeigt ist.
309831/037 7
Figur 1 gibt einen Querschnitt wieder der in der Ebene der Achsen der Zapfen beispielsweise entlang der Linie I-I von Figur 3 genommen ist.
Die Zeichnung zeigt eine Verbindung oder Kupplung mit einem Mantel l,aus Metallprofil. Der Mantel 1 weist drei Längskehlen la, Ib und Ic auf. Jede Kehle ist mit zwei Rollbahnen 2 mit genau kreisförmigem Querschnitt versehen. Ausserdem liegt in Längsrichtung in der Achse des Mantels eine Welle 5.
Drei Zapfen 4 sind radial und mit regelmässigem Abstand um die Welle 5 angeordnet unJ sind mit dieser fest verbunden. Jeder der Zapfen 4 trägt drehbar einen sphärischen Übertragungskörper 3. Die sphärischen Übertragungskörper 3 werden in radialer Richtung durch die Rollbahnen 2 mit einem Spiel festgehalten, welches ausreicht, dass sie sich in den Rollbahnen drehen können.
Es ist zu beachten, dass die Übertragungskörper 3 infolge des zwischen ihrer Frontfläche 6 und dem Ansatz 7 des Zapfens 4 an der Welle vorgesehenen Spiels auf ihrer Achse gleiten können.
Zur Illustration ist in Figur 1 auch ein Ausführungsbeispiel eines Übertragungskörpers 27 und eines Zapfens 3o dargestellt, zwischen welche Nadeln oder Rollen 29 eingeschaltet sind. In diesem Fall können die Nadeln 29 durch Stahl- oder Kunststoffteile 28 zurückgehalten werden, welche die in Figur 1 als Beispiel gezeigt Form besitzen können.
Dadurch, dass Nadeln oder Rollen vorgesehen sind, ist ein sehr leichtes Gleiten oder Verschieben möglich, wie es bei bestimmten Anwendungszwecken wünschenswert ist. Es liegt auf der Hand, dass bei diesen Anwendungszwecken alle drei sphärischen Übertragungskörper derartige Nadeln oder Rollen aufweisen.
Erfindungsgemäss ist die Welle 5 bezüglich des Mantels 1
309831/0377
_ ET _ '
isostatisch zentrieret, wobei gleichzeitig die Möglichkeit einer freien Verschiebung gewährleistet bleibt, auch wenn , ein hohes^Drehmoment übertragen v/erden muss.
Es ist zu beachten, dass die durch die drei Übertragungskörper auf ihre betreffenden Rollbahnen übertragenen Kräfte gleich sind. Dieses Merkmal bildet einen weiteren Vorteil der erfindungsgemässen Gleitverbindung.
In den Figuren 2 bis 4 sind Einbaubeispiele für Übertragungssysteme wiedergegeben, welche eine Teleskopverbindung mit Übertragungskörpern nach der Erfindung aufweist. In Figu,r 2 handelt es sich um einen Längsschnitt durch eine Teleskopanordnung. Ein Mahtel9; der durch Treiben hergestellt ist, ist an eiii Übertragungsrohr Io angeschweißt, welches die Rolle eines Führungsorganes spielt. Die An-ordnung weist zwei Sätze 8a, 8b von.jeweils- drei Übertragungskörpern auf, welche im Mantel 9 angebracht sind, wie es anhand von Figur 1 erläutert wurde. Eine Welle 11, welche die beiden Sätze von Übertragungskörpern trägt, ist an ihrem Ende an einer Manschette 12 einer Kardanverbindung befestigt. Ein elastischer Balg 13 dient zum Schutz und zum Zurückhalten des Schmiermittels, welches zur Erleichterung der Rollbewegung der Übertragungskörper dient. Ein an der Welle 11 befestigter Anschlag 14 begrenzt die axiale Verschiebung und die Bewegung der Übertragungskörper 8a und 8b in ihren Rollbahnen bezüglich der Kehlen des Mantels 9, sobald die Anordnung sich in ausgefahrener Stellung befindet.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Führung der gleitenden Welle mittels der beiden Übertragungskörpersätze 8a und 8b aus jeweils drei ÜbertragungskörOern bewirkt.
In Figur 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel geneigt, bei dem nur ein Satz 15 von drei Übertragungskörpern vorgesehen -ist. Bei dem gezeigten. Äusführungsbeispiel ist
3 0 9 8 31/0377
ein Teil 51, welches die Zapfen 4 trägt, auf denen die Übertragungskörper angebracht sind, von einer Welle 16 abnehmbar. Die Welle 15, welche die Rolle des geführten Organes spielt, ist fest mit einer Manschette 17 eines Kardangelenkes verbunden. Das Teil 5 ist auf der Welle 16 mittels konischer Rillen 18 angebracht und auf der Welle durch eine Schraube 19 festgelegt. Ein Mantel 27 bildet das Führungsorgan. Die axiale Führung der Welle ist dadurch verwirklicht, dass die Welle durch die Öffnung eines Ringes 2o hindurchgeht, der eine Dichtung 21 aufweist. Ein in Längsrichtung angeordneter Riegel 22 begrenzt beim Ausdehnen die Gleitverschiebung. In Figur 3 ist die Anordnung bei maximaler Ausdehnung gezeigt.
Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Satz 29 mit drei Übertragungskörpern nahe einem Dichtungssystem 23 .eines Mantels 24 angeordnet ist. Eine Gleitwelle 3o ist einstückig mit der Verbindungsmanschette 31 eines Kardangelenkes ausgebildet. Die Führung der Welle 3o bei ihrer axialen Verschiebung wird durch eine Gleitfläche 25 gewährleistet, welche im Inneren des Mantels an den Flächen 26 entlanggleitet. Aus Gründen der Darstellung ist die Fläche 26 in Figur 1 gezeigt. I
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind innerhalb des Erfindungsgedankens mannigfache Abwandlungen der ge- , zeigten Ausf'i.hrungsbeispiele möglich.
309831/037 7

Claims (5)

Ansprüch.e
1. Teleskopverbindung mit Übertragungskörpern, gekennzeichnet im wesentlichen durch einen zylindrischen Mantel (1, 9, 24) mit geschlossener Umfangsfläche, welche drei in Längsrichtung parallel zu seiner Achse sich erstreckende, in Querrichtung um jeweils I2o° versetzt um seine Achse angeordnete Kehlen (la, Ib, Ic) aufweist, von denen jede zwei Rollbahnen (2) mit genau kreisförmigem Querschnitt besitzt, wobei die Rollbahnen einander gegenüberliegend und symmetrisch zur Längsachse jeder Kehle angeordnet sind; eine innerhalb des Mantels koaxial mit diesem angeordnete Welle (5 , 11, 16); drei fest mit der Welle verbundene Zapfen (4) , welche radial um jeweils 12o° versetzt um die Achse der Welle angeordnet sind und deren Querachse jeweils einer der Achsen der drei Kehlen entspricht; und drei sphärische Übertragungskörper (3, 27) die jeweils drehbar auf einem Zapfen gelagert sind und in den Rollbahnen frei rollen und radial festgehalten sind, wobei der Mantel und die Welle in an sich bekannter Weise als führendes und geführtes Übertragungsorgan zusammengehalten werden.
2. Teleskopverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitwelle (5) bei ihrer Längsbewegung durch einen zweiten Satz von drei Ubertragungskörpern geführt ist, die in axialer Richtung auf der Welle bezüglich des ersten Satzes mit Abstand angeordnet sind.
3. Teleskopverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Welle bezüglich des Mantels ein im Mantel angebrachter Ring (2o) vorgesehen ist.
4. Teleskopverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Welle bezüglich des Mantels eine Verlängerung der Welle (25) vorgesehen ist, welche an Längsflächen (26) des Mantel-s gleitet.
309831/037 7
5. Übertragungssystem, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Teleskopverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
309831/037 7
Leerseite
DE2237408A 1972-01-26 1972-07-29 Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen Pending DE2237408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202619A FR2169475A5 (de) 1972-01-26 1972-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237408A1 true DE2237408A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9092497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237408A Pending DE2237408A1 (de) 1972-01-26 1972-07-29 Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4883244A (de)
DE (1) DE2237408A1 (de)
FR (1) FR2169475A5 (de)
GB (1) GB1366414A (de)
IT (1) IT958438B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201147A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Rollkoerpergelagerte teleskopkupplung
DE10106982A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Linearführung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572148B1 (fr) * 1984-10-24 1989-03-10 Nacam Accouplement telescopique et son utilisation dans les colonnes de direction de vehicules automobiles
FR2616497B1 (fr) * 1987-06-12 1991-08-16 Peugeot Dispositif de transmission a arbre de transmission tubulaire
DE8816516U1 (de) * 1988-03-22 1989-12-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Teleskop-Gelenkwelle
GB2311758A (en) * 1996-04-04 1997-10-08 Rover Group A motor vehicle drive shaft assembly
FR2747438B1 (fr) * 1996-04-12 1998-07-24 Gkn Glaenzer Spicer Ensemble de transmission a mobilite axiale
US6425605B1 (en) * 2000-03-23 2002-07-30 Neapco Inc. Shaft assembly capable of length variation and having minimal rotational backlash and minimal sliding resistance
JP2001330047A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Astec:Kk 等速自在継手
US6960139B2 (en) * 2002-09-11 2005-11-01 Delphi Technologies, Inc. Bearings slip joint
WO2020060513A2 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Tirsan Kardan San. Ve Tic. A.S. Slip joint assembly for a driveshaft
JP2020172987A (ja) * 2019-04-11 2020-10-22 Ntn株式会社 スライドシャフト

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201147A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Rollkoerpergelagerte teleskopkupplung
DE10106982A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Linearführung
US6948401B2 (en) 2001-02-15 2005-09-27 Ina-Schaeffler Kg Linear guide
US7147375B2 (en) 2001-02-15 2006-12-12 Ina-Schaeffler Kg Linear guide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366414A (en) 1974-09-11
FR2169475A5 (de) 1973-09-07
JPS4883244A (de) 1973-11-06
IT958438B (it) 1973-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532674C3 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE4115217A1 (de) Lagerungseinheit
DE2225605B2 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE3114290A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE2217309A1 (de) Übertragungsvorrichtung für Teleskopwellen
DE2538686C3 (de) Lagerung für axialverschiebliche und in Drehrichtung miteinander kuppelbare Teile, insbesondere teleskopartig geführte Gelenkwellen
DE2237408A1 (de) Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen
DE2648569B2 (de) Gelenkwelle
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE2253460B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE2632537A1 (de) Gelenkwelle mit teleskopartig ineinanderverschiebbaren wellenteilen
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE1982743U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE1101059B (de) UEberlastungskupplung
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE112004002573T5 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection