DE2232705A1 - Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2232705A1
DE2232705A1 DE2232705A DE2232705A DE2232705A1 DE 2232705 A1 DE2232705 A1 DE 2232705A1 DE 2232705 A DE2232705 A DE 2232705A DE 2232705 A DE2232705 A DE 2232705A DE 2232705 A1 DE2232705 A1 DE 2232705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
exhaust gas
slide
slot
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232705A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2232705A priority Critical patent/DE2232705A1/de
Publication of DE2232705A1 publication Critical patent/DE2232705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/63Systems for actuating EGR valves the EGR valve being directly controlled by an operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0276Throttle and EGR-valve operated together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zuführung von Abgas zum Brennstoff-Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zuführung von Abgas zum Brennstoff Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine.
  • Es ist bekannt, daß durch die Zufuhr von Abgas zum Brennstoff-Luft-Gemisch unter Umständen eine Verbesserung der Leistung und der Abgasverhältnisse erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Abgaszufuhr ohne Zuhilfenahme von fremden Steuermitteln, wie Druck, Temperatur u.dgl.
  • bei den verschiedenen Fahrzuständen zu optimieren. Dabei muß es als besondere Aufgabe angesehen werden, die Steuermittel für die Abgas zufuhr so auszubilden, daß auch bei Verklemmung oder sonstiger Arretierung der Steuermittel das Gashebelgestänge unabhängig von diesen weiterhin in beiden Richtungen bewegt werden kann. Außerdem soll das Abgas je nach den Erfordernissen automatisch zugeführt und die Zuführmenge des Abgases stufenlos geregelt werden.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die menge des im Bereich des Drosselklappenstutzens zugeführten Abgases in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzustand und unabhängig von fremden Steuerhilfen allein von der Bewegung oder der Stellung der Drosselklappe her im hinblick auf eine optimale Leistung und optimale Abgas zusammensetzung der Brennkraftmaschine stufenlos regelbar ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung zur Zuführung des Abgases kann in Strömungsrichtung der vom Filter her kommenden Verbrennungsluft in den Drosselklappenstutzen neben einer Längsmittelebene ein Abgaszuführungsrohr münden, dessen Mündung durch einen Steuerschieber verschließbar ist, der auf der Drosselklappe selbst angeordnet ist und in ihrer geschlossenen Stellung die Mündung abschließt, sie aber bei sich öffnender Drosselklappe immer mehr freigibt. Der hierbei verwendete Steuerschieber kann kreisförmig gewölbt und dieser Wölbung kann die Mündung des Abgaszuführungsrohres mit einem gleichmäßigen spaltförmigen Abstand angepaßt sein.
  • Dieser Spalt dient dazu zu verhindern, daß eine Verklemmung zwischen dem Steuerschieber und der Mündung des Abgasrohres eintreten kann. Der Steuerschieber kann im übrigen so ausgebildet sein, daß' er in der Draufsicht eine kreisförmige Dichtfläche aufweist, die sich zu einem schmalen Steg hin verjüngt, dessen freies Ende bis zu einem Drosselklappenabschnitt reicht,~der bei ganz geöffneter Drosselklappe dem Abgaszuführungsrohr am nächsten kommt.
  • Bei einer anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsform kann auf der Drosselklappenwelle ein 1mitnehmer befestigt sein, der beim Verdrehen der Drosselklappe einen Schlepphebel gegen die Kraft einer an diesem angreifenden l'ückstellfeder mitnimmt, welcher Schieber je nach der Stellung der Drosselklappe verschwenkt, die dementsprechend Einlaßschlitze für das Abgas mehr oder weniger freigeben oder abdecken. Bei dieser Vorrichtung kann einer der Schieber, der mit der vom Schlepphebel verschwenkbaren Welle drehfest verbunden ist 9 zwei Abdeckflügel aufweisen, voll denen der eine in der Leerlaufstellung der Drosselklappe den einen der radial zur Schieberwelle im Drosselklappenstutzen angeordneten Einlaßschlitze abdeckt, diesen bei weiterer Verschweiikung der Drosselklappe aber immer mehr bis ganz freigibt, dann der zweite Abdeckflügel diesen Schlitz allmählich bis ganz abdeckt und bei einer weiteren Verschwenkung der erste Abdeckflügel einen zweiten entsprechend angeordneten Einlaßschlitz immer mehr bis ganz abdeckt und daraufhin diesen zweiten Schlitz immer mehr bis ganz freigibt, wobei diese letzte Stellung, in der der zweite Abdeckflügel einen Teil des ersten Schlitzes schon wieder freigegeben hat, der vollständig offenen Drosselklappenstellung entspricht.
  • Bei dieser Vorrichtung kann der zweite Schieber, der von der verschwenkbaren Welle bis zu Anschlägen durch Reibung mitgenommen wird, bei einer die Drosselklappe öffnender Scliwenkbewegung den zweiten Schlitz allmählich bis ganz freigeben und bei einer die Drosselklappe schließenden Schwenkbewegung diesen Schlitz allmählich bis ganz abdecken. Dieser zweite Schieber ist kaum größer als der zweite Schlitz.
  • Damit bei einer Verklemmung der Schieber oder bei einer sonstigen Behinderung einer Bewegung derselben im Bedarfsfalle weiterhin vom Fahrer Gas gegeben werden kann, ist der Mitnehmer mit einer Sollbruchstelle versehen. Auch im anderen Falle, wenn die Rückstellfeder durch irgendwelche Umstände die Schieber nicht mehr in ihre Ausgangslage zurückzubringen vermag, hindert dies nicht die Rücknahme des Gaspedals, da der Mitnehmer ja nur an dem Schlepphebel anliegt und dieser dann dem Mitnehmer nicht zu folgen vermag.
  • Die Schieber bleiben dann eben in der Stellung, die sie zuletzt eingenommen haben.
  • Da die Lagerungen der Betätigungsorgane der Gefahr der Verschmutzung durch das Abgas ausgesetzt sind, werden die Stirnseiten der Achsen der Steuerorgane von Federn, insbesondere von Schraubenfedern gegen Dichtflächen gedrückt, so daß kein Schmutz an die Lagerstellen und das Abgas nicht nach außen gelangen kanal.
  • Die Erfindung wird anliand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausfülirungsbeispielen in der folgenden Beschrei->ung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen: Fig. 1 @@@@@ Schnitt durch einen Dresselklappenstutzen mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Drosselklappe, Fig. 2 die Draufsicht auf den Drosselklappenstutzen, Fig. 3 die Draufsicht auf den Steuerscliieber in Ilichtung des Pfeiles 2 in Fig. 1, Fig. 4 ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm mit über dem Fahrverlauf eingetragenen Mengen des benötigten Abgases, Fig. 5 die zweite Ausführungsform eines Drosselklappen~ stutzens nach der Erfindung, Fig. 6 eine Ansicht dieses Drosselklappenstutzens in Richtung des Pfeiles Vl in Fig. 5, Fig. 7 - 9 die verschiedenen Stellungen der Abgas schieber im Verhältnis zu-den daneben eingezeichneten Stellungen der Drosselklappe bei Leerlauf, Vollgas (Beschleunigung) und Halbgas (Schiebebetrieb), Fig. 10 eine Ansicht eines Mitnehmers mit eine Sollbruchstelle bildenden Ausnehmungen.
  • In den Fig. l bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt einen Drosselklappenstutzen 1, in den in Strömungsrichtung der vom Filter her kommenden Verbrennungsluft in Richtung des Pfeiles 2 ein Abgaszuführungsrohr 3 eingesetzt ist. Das Abgaszuführungsrohr 3 wird von einer Klemme 4 gehalten, die von einem T-Stück 5 abgebogen ist, dessen Flansch 6 in Schlitze 7 am oberen Rand õ des Drosselklappenstutzens 1 eingehängt ist.
  • Die Mündung 9 des Abgaszuführungsrohres 3 ist in der Darstellung der Fig. i durch einen Steuerschieber 11 verschlossen. Der Steuerschieber li ist kreisförmig gewölbt und dieser Wölbung ist die Mündung 9 des Abgaszuführungsrohres 3 so angepaßt, daß zwischen der Mündung 9 des Abgaszuführungsrohres und dem Steuerschieber 11 in jeder seiner Stellungen ein gleichmäßiger Spalt 12 verbleibt. Wie Fig. 3 zeigt, weist der Steuerschieber 11 in der Draufsicht eine kreisförmige Dichtfläche 13 auf, die sich zu einem schmalen Steg 14 hin verjüngt, dessen freies Ende 15 bis zu einem Drosselklappenabschnitt 16 reicht, der bei ganz geschlossener Drosselklappe 17 dem Abgaszuführungsrohr 3 am nächsten kommt. Der Steuerschieber 11 ist im übrigen durch eine Brücke 18 mit der Drosselklappe 17 durch Schweißen verbunden.
  • Die Fig. l bis 3 zeigen, daß bei ganz geschlossener Drosselklappe 17 auch das Abgaszuführungsrohr 3 ganz geschlossen ist. Bei sich allmählich öffnender Drosselklappe wird auch ein immer größer werdender Querschnitt des Abgaszuführungsrohres freigegeben, bis fast der gesamte Abgaszuführungsrohrquerschnitt frei ist, wenn auch die Drosselklappe ganz geöffnet ist.
  • Auch das zweite, in den Fig. 5 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel nach der Erfindung weist einen Drosselklappenstutzen 21 auf, dem in Richtung des Pfeiles 22 Luft zugeführt wird. Die Drosselklappe 23 sitzt auf einer Drosselklappenwelle 24, auf der wiederum ein Mitnehmer 25 drehfest sitzt. Dieser Mitnehmer 25 weist Einschnürungen 26 und damit eine Sollbruchstelle 27 auf. Der Mitnehmer 25 kann beim Verdrehen der Drosselklappe 23 einen Schlepphebel 28 gegen die Kraft einer über einen Zwischenhebel 29 am Schlepphebel 28 angreifenden Rückstellfeder 30 mitnehmen.
  • Der Schlepphebel 28 ist durch die Schraube 31, die zusammen mit ihrer butter den Zwischenhebel 29 trägt, auf eine Hülse 32 drehfest aufgeklemmt. Auf dieser itülse sitzt auch drehfest ein erster Schieber 33, der somit zwangsläufig die Schwenkbewegungen des Schlepphebels 28 und damit die der Ilülse 32 mitmacht. Die }hülse 32 ist über eine Lagerbuchse 34 im Gehäusedeckel 35 gelagert, der mit Schrauben 36 am Drosselklappenstutzen 21 angeschraubt ist. In der Hülse 32 ist ein Bolzen 37 verdrehbar gelagert und trägt drehfest mit ihm verbunden einen zweiten Schieber 38. Der Bolzen 37 macht die Schwenkbewegungen der llülse 32 so weit mit, bis der zweite Schieber 38 in seinen Schwenkbewegungen durch einen Anschlag begrenzt wird, da eine Schraubenfeder 39 zwischen der Hülse 32 und dem Bolzen 37, zwischen denen sie eingespannt ist, eine Reibungskraft überträgt. Die Schraubenfeder 39 stützt sich nämlich einerseits an einer Schulter in der Hülse 32 und andererseits an einer Unterlagscheibe 41 ab, die unverdrehbar auf den Bolzen 37 aufgeschoben und von einer Sicherungsscheibe 42 gehalten wird.
  • Die Schieber 33 und 38 liegen zu beiden Seiten einer Lochplatte 43, die zwischen dem Gehäusedeckel 35 und dem Drosselklappenstutzen 21 eingelegt ist und vOm Bolzen 37 durchstoßen wird. In der Lochplatte 43 sind nun zwei Schlitze 44 und 45 vorgesehen. Durch diese Schlitze kann das Abgas, das vom Abgasstutzen 46 herkommend zunächst in die Kammer 47 gelangt1 je nachdem, ob der erste oder der zweite Schlitz oder beide Schlitze von den Schiebern 33 oder 38 freigegeben sind, in die Gehäusekammer 48 und von dort durch in der Gehäusewandung des Drosselklappenstutzens 21 vorgesehene Öffnungen in diesen gelangen.
  • Den Zusammenhang der Stellungen der Drosselklappe mit den Stellungen der beiden Schieber und ihre jeweilige Lage zu den einzelnen Schlitzen zeigen die Fig. 7 bis 3. Zunächst sei jedoch, um die jeweils erforderliche Menge des Abgases keinieiizulernen, auf die Darstellung in Fig. 4 verwiesen.
  • Dort ist über der Zeit die Geschwilldigkeit eines Kraftfahrzeuges mit Beschleunigungs- und Verzögerullgsphasen dargestellt. Leber der entsprechenden v/t-Iiurve 51 ist auch die Abgaskurve 52 eingezeichnet, die erkennen läßt, in welchen Bereichen viel, weniger oder gar kein Abgas benötigt wird. So wird beispielsweise in der Beschleunigungsphase zwischen der 20. und der 34. Sekunde viel Abgas benötigt.
  • In dem folgenden Abschnitt zwischen der 34. und der 49. Sekunde bleibt die Geschwindigkeit gleich, es müssen also nur Reibungswiderstände überwunden werden. Iiierzu wird weniger Abgas benötigt. In dem nun folgenden Abschnitt zwischen der 49. und der 61. Sekunde läuft das Fahrzeug bergab im Schiebebetrieb. In dieser Zeit wird überhaupt kein Abgas benötigt. Von der Gr. bis zur 75. Sekunde wird wieder die Geschwindigkeit beibehalten und demgemäß wenig Abgas benötigt.
  • Daraufhin von der 75. bis zur 104. Sekunde wird das Fahrzeug energisch beschleunigt und daher sehr Viel Abgas benötigt.
  • Beim anschließenden Schiebebetrieb wird wieder wenig Abgas benötigt. Um diesen Abgasbedarf in der erforderlichen Weise im Zusammenhang mit dem Beschleunigungs- oder Xerzögerungsvorgang sicherzustellen, arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung in der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Weise.
  • Der erste Schieber 33 hat zwei Abdeckflügel 53 und 54.
  • Die Größe des Ausschnittes 55 zwischen den beiden Abdeckflügeln 53 und 54 kann für jedes einzelne Fahrzeug oder für jeden Fahrzeugtyp durch eine Fahrerprobung festgelegt werden.
  • In der in Fig. 7 dargestellten leerlaufstellung der Drosselklappe 24 deckt der erste Abdeckflügel 53 des ersten Schiebers 33 den ersten Einlaßschlitz 44 ab. Der zweite Einlaßschlitz 45 wird in dieser Stellung der Drosselklappe 23 vom zweiten Schieber 38 abgedeckt. In dieser Stellung der Drosselkl,appe und der Schieber kommt also kein Abgas in den Drosselklappensttzen 21.
  • Bei einer Verschwenkung der Drosselklappe 23 wird der erste Ein1aßschlit 44 vom ersten A1rdeckflügel 53 des ersten Schiebers 33 durch die Verschwen1zung desselben immer mehr freigegeben, bis er schließlich ganz frei ist, wenn der Ausschnitt 55 über dem ersten Einlaßschlitz 44 liegt. Zur gleichen Zeit wird auch der zweite Schieber 38 mitgenommen und gibt in gleicher Weise den zweiten Einlaßschlitz 45 frei.
  • Bei immer weiter geöffneter Drosselklappe kann der erste Abdeckflügel 53 auch den zweiten Einlaß schlitz 45 erreichen und diesen allmählich abdecken. Vorher hat aber schon der £weite Abdeckflügel 54 den ersten Einlaßschlitz 44 erreicht und diesen allmählich abdeckt. Bei noch weiterer Beschleunigung überfährt der erste Abdeckflügel 53 schließlich den zweiten Einlaßschlitz 45 und öffnet ihn, während zur gleichen Zeit der zweite Abdeckflügel 54 den ersten Schlitz 44 von der anderen Seite her zum Teil freigibt, so daß bei voller Beschleunigung, also bei Vollgas, und ganz geöffneter Drosselklappe sich die in Fig. 8 dargestellte Schieberstellung ergibt, bei der der zweite Einlaßschlitz 45 ganz und der erste Einlaßschlitz 44 zl1m Teil geöffnet ist. Bei der letzten Schwenkphase des ersten Schiebers 33 ist der zweite Schieber 38 schon an der Gehäusewand angestoßen und läßt sich daher nicht mehr weiter verdrehen.
  • Wird nach einer Beschleunigung die Drosselklappe 23 wieder in Schließstellung verschwenkt, so folgen dieser Schwenkbewegung durch die Kraft der Rückstellfeder 30 die Schieber 33 und 38 nach. In Fig. 9 ist eine solche Halbgasstellung der Drosselklappe und damit auch die Stellung der Schieber dargestellt, die sie bei Schiebebetrieb einnehmen. Beim Zurückverschwenken der Schieber unter der Kraft der Rückstellfeder 30 werden beide nämlich wieder zurückverschwenkt, so daß der erste Einlaßschlitz 44 durch den zweiten Abdeckflügel 54 des ersten Schiebers 33 und der zweite Einlaßschlitz 45 durch den zweiten Schieber 38 verschlossen wird. Ein weiteres Zurückschwenken des zweiten Schiebers 38 ist nicht möglich, da seine Rückschwenkbewegung durch einen Anschlag 56 oder durch sein Anschlagen an einer Gehäusewand begrenzt wird.
  • Damit bei einem Verklemmen der Schfebereinrichtung der Fahrer trotzdem noch weiter Gas geben kann, obwohl sich der Schwenkhebel 28 nicht mehr weiterverschwenken läßt, ist der Mitnehmer 25 durch Ausnehmungen 26 mit einer Sollbruchstelle 27 versehen, so daß der Mitnehmer in einem solchen Bedarfsfalle abbrechen kann. Andererseits kann durch die Anschlagverbindung der Drosselklappe über den Mitnehmer zum Schlepphebel die Drosselklappe und der Mitnehmer jederzeit zurückgeschwenkt werden, auch wenn der Schlepphebel und damit die Schieber nicht mehr folgen können. Sie bleiben dann lediglich in der vorher eingenommenen Stellung stehen.
  • Der zweite Schieber 38 ist gerade so groß, daß er den zweiten Einlaßschlitz 45 gut abdecken kann.
  • Die in die lIülse 32 eingesetzte Schraubenfeder 39 hat noch den Vorteil, daß die Stirnflächen der Achsen an entsprechende Gegenflächen angedrückt werden, so daß kein Schmutz an die Lagerstellen gelangen kann. Dies ist hier bedeutt1ngsvoll, da die Lagerung der Betätigungsorgane der Gefahr der Verschmutzung durch das Abgas leicht ausgesetzt ist. Im übrigen wird durch diese Feder eine Dichtfunktion hervorgerufen, so daß auch Abgase n-i ch t nach augen gelangen können.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1Vorrichtung zur Zuführung von Abgas zum Brennstoff-Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die enge des im Bereich des Drosselklappen-Stutzens zugeführten Abgases in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzustand und unabhängig von fremden Steuerhilfen allein von der Bewegung oder der Stellung der Drosselklappe (17, 23) her im Hinblick auf eine optimale Leistung und optimale Abgaszusammensetzung d'er-Brennkraftmaschine stufenlos regelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung (2) der vom Filter her kommenden Verbrennungsluft in den Drosselklappenstutzen (i) neben einer Längsmittelebene ein Abgaszuführungsrohr (3) mündet, dessen Mündung (9) durch einen Steuerschieber (11) verschließbar ist, der auf der Drosselklappe (17) selbst angeordnet ist und in ihrer geschlossenen Stellung die Mündung (9) abschließt, sie aber bei sich öffnender Drosselklappe (17) immer mehr freigibt (Fig. 1 - 3).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (li) kreisförmig gewölbt und dieser Wölbung die Mündung (9) des Abgaszuführungsrohres (3) mit einem gleichmäßigen spaltförmigen Abstand (12) angepaßt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber in Draufsicht in Längsrichtung des Abgaszuführungsrohres eine kreisförmige Dichtfläche (13) aufweist, die sich zu einem schmalen Steg (14) hin verjüngt, dessen freies Ende (15) bis zu einem Drosselklappenabschnitt (16) reicht, der bei ganz geöffneter Drosselklappe (17) dem Abgaszuführungsrohr (3) am nächsten kommt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drosselklappenwelle (24) ein blitnehmer (25) befestigt ist, der beim Verdrehen der Drosselklappe (23) einen Schlepphebel (28) gegen die Kraft einer an diesem angreifenden Rückstellfeder (30) mitnimmt, welcher Schieber (33, 38) je nach der Stellung der Drosselklappe (23) verschwenkt, die dementsprechend Einlaßschlitze (44, 45) für das Abgas mehr oder weniger freigeben oder abdecken (Fig. 5 - 10).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schieber (33), der mit einer vom Schlepphebel (28) verschwenkbaren Hülse (32) drehfest verbunden ist, zwei Abdeckflügel (53, 54) aufweist, von denen der eine (53) in der Leerlaufstellung (Fig. 7) der Drosselklappe (23) den einen (44) der radial zur Welle im Drosselklappenstutzen (21) angeordneten Einlaßschlitze (44, 45) abdeckt, diesen (44) bei weiterer Verschwenkung der Drosselklappe (23) aber immer mehr bis ganz freigibt, dann der zweite Abdeckflügel (54) diesen Schlitz (44) allmählich bis ganz abdeckt und bei noch weiterer Verschwenkung der erste Abdeckflügel (53) den zweiten entsprechend angeordneten Einlaßschlitz (45) immer mehr bis ganz abdeckt und daraufhin diesen zweiten Schlitz (45) immer mehr bis ganz freigibt, wobei diese letzte Stellung, in der der zweite Abdeckflügel (54) einen Teil des ersten Schlitzes (44) schon wieder freigegeben hat, der vollständig offenen Drosselklappenstellung (Fig. 9) entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schieber (38), der von einem verschwenkbaren Bolzen (37) bis zu Anschlägen (21, 5) durch Reibung mitgenommen wird, bei einer die Drosselklappe (23) öffnenden Schwenkbewegung den zweiten Schlitz (45) allmählich bis ganz freigibt und bei einer die Drosselklappe (23) schließenden Schwenkbewegung diesen Schlitz (45) allmählich bis ganz abdeckt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schieber (38) kaum größer als der zweite Schlitz (45) ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (25) eine Sollbruchstelle (27) hat.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß Federn, insbesondere eine Schraubenfeder (39), die Stirnseiten von verschwenkbaren Teilen (32, 37) der Steuerorgane (33, 38) gegen Dichtflächen drücken.
    L e e r s e i t e
DE2232705A 1972-07-04 1972-07-04 Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine Pending DE2232705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232705A DE2232705A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232705A DE2232705A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232705A1 true DE2232705A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5849616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232705A Pending DE2232705A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232705A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317508A2 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Bosch Gmbh Robert Installation pour l'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
US4163435A (en) * 1976-09-07 1979-08-07 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation control system
US4171689A (en) * 1977-01-29 1979-10-23 Robert Bosch Gmbh Device for the control of gas admissions into the induction manifold of an internal combustion engine
US4237837A (en) * 1978-09-13 1980-12-09 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation for a diesel engine
EP0676540A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 Adam Opel Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP0780565A3 (de) * 1995-12-21 1998-02-25 Denso Corporation Abgasrückführungssystem mit senkrecht zum Lufteinlasskanal angeordnetem Steuerventil
EP1529952A2 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Hitachi, Ltd. Elektronisches System zur Steuerung der Abgasrezirkulation
EP1630403A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-01 Pierburg GmbH Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1927746A1 (de) * 2006-11-21 2008-06-04 Pierburg GmbH Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US7617678B2 (en) 2005-02-07 2009-11-17 Borgwarner Inc. Exhaust throttle-EGR valve module for a diesel engine
EP2610474A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-03 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Niederdruck-Abgasrückführventil
EP2728156A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Pierburg GmbH Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3093479A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-16 MANN+HUMMEL GmbH Ansaugluftdrossel für einen verbrennungsmotor und kombiventil

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317508A2 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Bosch Gmbh Robert Installation pour l'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
US4163435A (en) * 1976-09-07 1979-08-07 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation control system
US4171689A (en) * 1977-01-29 1979-10-23 Robert Bosch Gmbh Device for the control of gas admissions into the induction manifold of an internal combustion engine
US4237837A (en) * 1978-09-13 1980-12-09 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation for a diesel engine
EP0676540A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 Adam Opel Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP0780565A3 (de) * 1995-12-21 1998-02-25 Denso Corporation Abgasrückführungssystem mit senkrecht zum Lufteinlasskanal angeordnetem Steuerventil
US7121268B2 (en) 2003-11-07 2006-10-17 Hitachi, Ltd. Electronic EGR gas control system
EP1529952A2 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Hitachi, Ltd. Elektronisches System zur Steuerung der Abgasrezirkulation
EP1529952A3 (de) * 2003-11-07 2005-07-13 Hitachi, Ltd. Elektronisches System zur Steuerung der Abgasrezirkulation
EP1630403A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-01 Pierburg GmbH Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US7213587B2 (en) 2004-08-19 2007-05-08 Pierburg Gmbh Adjustable two-way valve device for a combustion engine
US7617678B2 (en) 2005-02-07 2009-11-17 Borgwarner Inc. Exhaust throttle-EGR valve module for a diesel engine
EP1927746A1 (de) * 2006-11-21 2008-06-04 Pierburg GmbH Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2610474A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-03 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Niederdruck-Abgasrückführventil
EP2728156A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Pierburg GmbH Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3093479A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-16 MANN+HUMMEL GmbH Ansaugluftdrossel für einen verbrennungsmotor und kombiventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2232705A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von abgas zum brennstoff-luft-gemisch einer brennkraftmaschine
DE4018892A1 (de) Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2157533B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2658051A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE1476248C3 (de) Vergaserzusatzeinrichtung für Verbrennungsmotoren zur Zuführung von Zusatzluft
EP3615787B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1744047B1 (de) Saugmodul, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE663908C (de) Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE1526740A1 (de) Vergaser mit Startklappe und Nocken fuer beschleunigten Langsamlauf
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE361648C (de) Klappenventil
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE19548800C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr für einen Gebläsebrenner
DE452593C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit verschiebbarem Lufttrichter und einer von diesem abhaengigen Brennstoffregelnadel
DE69201109T2 (de) Drosselklappenstutzen für eine Brennstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE377554C (de) Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese
DE2114921A1 (de) Anordnung bei Luftventilvergasern fur Brennkraftmaschinen
DE504229C (de) Vergaser
DE1426164B1 (de) Stufenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE940789C (de) Vergaser mit Hilfsanlassvorrichtung
EP0848154A2 (de) Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft
DE7503212U (de) Regelvorrichtung für Mischluftheizungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2461274A1 (de) Einrichtung an einem vergaser fuer kraftfahrzeuge zur erzielung eines reicheren luft-brennstoff-gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination