DE2232625B2 - Geregelter Gleichspannungswandler - Google Patents

Geregelter Gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE2232625B2
DE2232625B2 DE2232625A DE2232625A DE2232625B2 DE 2232625 B2 DE2232625 B2 DE 2232625B2 DE 2232625 A DE2232625 A DE 2232625A DE 2232625 A DE2232625 A DE 2232625A DE 2232625 B2 DE2232625 B2 DE 2232625B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
output
regulated
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232625A1 (de
DE2232625C3 (de
Inventor
Harry Patrick Whippany Hart
Robert John Madison Kakalec
Ralph Parsippany Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2232625A1 publication Critical patent/DE2232625A1/de
Publication of DE2232625B2 publication Critical patent/DE2232625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232625C3 publication Critical patent/DE2232625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/13Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using ferroresonant transformers as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3387Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
    • H02M3/3388Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

sacht
Um mit einem Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter eine konstante Ausgangsspannung zu erzielen, ist man normalerweise bestrebt, die Frequenz der Eingangsspannung konstant m halten, um die Frequenzabhängigkeit der Ausgangsspannung auszuschalten. Erfindungsgemäß wird demgegenüber die Frequenzcharakteristik von Eisenresonanz-Spannungskonstanthaltern dazu herangezogen, um d'e an einen Gleichspannungswandler angeschlossene Last gegen Überspannungen bei Versagen des Regelkreises des Gleichspannungswandlers zu schützen.
Die Frequenzcharakteristik eines Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters ist in F i g. 2 dargestellt, wobei die Frequenz mit / und die Ausgangsspannung mit Vo bezeichnet ist Der normale Betrieb des Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters wird durch die Kurve 20 in F i g. 2 beschrieben, wobei jedoch normalerweise nur der als *>Zone A« gekennzeichnete Bereich der Kurve 20 ausgenutzt wird. In dem durch die Kurve 20 dargestellten Bereich besteht eine lineare Beziehung ^wischen Spannung und Frequenz, d. tu einem Frequenzanstieg von 10% entspricht ein Anstieg ä:r Ausgangsspannung um etwa 10 bis 17%. Sobald die Frequenz jedoch über einen Punkt 21 der Kurve 20 vergrößert wird, fällt die Spannung sprungartig um einen erheblichen Betrag auf den durch den Punkt 22 markierten Wert ab.
Der erwähnte Spannungssprung wird durch eine Änderung des Betriebszustandes des Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters verursacht Im normalen Betrieb wird der Eisenkern bei jeder Halbwelle der Eingangsspannung gesättigt Wenn der Eisenkern in die Sättigung geht fällt die Impedanz der Ausgangswicklung des Eisenresonanz-Spannungskonstanthakers ab, wodurch sich ein Stromweg mit geringer Impedanz für die Entmagnetisierung des Eisenkerns eröffnet. Da der zur Sättigung des Eisenkerns erforderliche Gleichspannungs-Mittelwprt d. h. die Spannungszeitfläche der Spannung an der Ausgangswicklung konstant ist, wird der Eisenkern auf eine konstante Regelspannung aufmagnetisiert, solange die Frequenz der Eingsngsspannung konstant ist, obwohl Änderungen der Eingangsspannung auftreten. Wenn jedoch die Frequenz auf einen so hohen Wert ansteigt, daß die Sättigung des Eisenkerns bei dem Polaritätswechsel der Eingangsspannung noch nicht eingetreten ist so ist kein Stromweg mit geringer Impedanz vorhanden, welcher eine Ummagnetisierung des Eirenkerns ermöglicht. Die in der Ausgangswicklung erzeugte Spannung ist dann der Magnetisierungsspannung des Eisenkerns für einen Teil der Zeitdauer einer Eingangsspannungs-Halbwelle entgegengesetzt, so daß der Mittelwert der Ausgangsspannung stark verringert ist Da ferner der Eisenkern und die Ausgangswicklung jeweils effektiv mit dem Ausgang verbunden sind, führt die Verringerung der Ausgangsspannung zu einer Verringerung der Spannung an der Ausgangswicklung. Diese würde dadurch eine noch längere Zeit benotigen, um den Eisenkern zu sättigen, so daß sich ein stabiler Betriebszustand mit einer gefingen Ausgangsspannung einstellt
Wenn der Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter die kritische Frequenz bei dem Sprungpunkt 21 überschritten hat, arbeitet er in einem stabilen, ungesättigten Betriebszustand längs der Kurve 23. In diesem Betriebszustand führt ein Prequenzabfall zu einem gering* fügigen Anstieg der Ausgangsspannung, Um die Betriebsweise in den normalen Zustand (Kurve 20) zurückzuführen, muß die Frequenz bis zu dem Punkt 24 verringert werden, bei dem sich der Eisenkern wieder sättigt und die Ausgangsspannung auf den höheren Wert der Kurve 20 springt. Der Betrieb zwischen den Kurven 20 und 23 ist stabil und zuverlässig.
Die vorstehend erläuterte Spannungs-Frequenzcharakteristik eines Eisenresonanz-SpannungSKonstanthalters wird erfindungsgemäß so ausgenutzt, daß bei einem Versagen des Umsetzers 13, bei dem ansonsten
ίο die Gefahr eines Anstiegs der Ausgangsspannung auf einen unzulässigen Maximalwert besteht, der Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter sofort in die ungesättigte Betriebsweise geht wodurch die Ausgangsspannung verringert wird. Dies wird durch eine bestimmte geeignete Bemessung des Umsetzers 13 erzielt was an Hand des in Fig.3 näher dargestellten bekannten Gleichspannungswandlers nach Fig.! erläutert werden soll.
Die in F i g. 3 mit strichpunktierten Linien angedeu-
7.0 teten Funktionsblöcke de? Blockschaltbildes nach F i g. 1 betreffen den Wechselrichter 10, die aus einem Eisenresonanz-Spannungskonstanth^-'ier 29, 31, 33 und einer Gleichrichterbrücke 34 bestehende Einrichtung 11 und den Umsetzer 13 der F i g. 1. Der Wechselrichter (Leistungsoszillator) 10 enthält zwei im Gegentakt arbeitende Schalttransistoren, welche mit jeweils einem Ende der Primärwicklung 58 eines Transformators 30 verbunden sind und von jeweils einer der Teilwicklungen 27,28 des Transformators 30 gesteuert werden.
Der Eisenresonanz-Spannungskonstinthalter enthält eine Wicklung 29, die auf einen sättigbaren Eisenkernabschnitt 31 des Transformators 30 aufgewickelt ist. Die Wicklung 29 ist mit einem Kondensator 32 parallel geschaltet, wodurch der Kondensator 32 zusammen mit den magnetischen Nebenschlüssen 33-33 des Transformators 30 einen Parallehesonanzkreis bildet. Die Nebenschlüsse 33-33 entkoppeln dabei den Eisenkernabschnitt 31 von dem Eisenkernabschnitt des Wechselrichters 10, wodurch eine Sättigung des erstercn ohne Sättigung des letzteren ermöglicht ist. Die Wechselstromanschlüsse der Gleichrichterbrücke 34 sind an einen Wicklungsabschnitt der Wicklung 29 angeschlossen, während der Gleichstromausgang der Gleichrichterbrücke 34 mit zwei Ausgangsa^schlüssen 36, 37 verbunden ist. Zur Glättung der Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke 34 ist parallel zu den Ausgangsanschlüssen 36, 37 ein Kondensator 38 angeordnet. Der Eisenkernabschnitt 31 des Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters wird während jeder Spannungshalbwelle mit konstanter Spannungs-Zeitfläche gesättigt, wodurch die Spannung an dem Kondensator 32 umgepolt 'vird.
Der Umsetzer 13, welcher die geglättete Spannung an den Ausgangsanschlüssen 36, 37 in eine entsprechende Frequenz umwandelt, weist eine Errichtung 41 zur Verstellung der Frequenz des Wechselrichters 10 und eine Rückkonplungseinrichtung 42 auf. Die Frequenzverstelleinnchtung 41 enthält als Zeitverzögerungsglied ein ÄC-Glied mit festen Widerständen 43 und 44 und einen Kondensator 45, wobei das Zeitverzögerungsglied 43,44,45 parallel zu der Sekundärwick* lung 46 des Transformators 30 angeordnet ist Die Frequenzverstelleinric'itung 41 enthält ferner eine Reihen* schaltung aus einer Impedanz in Form einer Drossel 47 und eines Triacs 48, welche ebenfalls parallel zu der Sekundärwicklung 46 angeordnet ist Die Steuerelektrode des Triacs 48 ist über ein Schwellwertglied in Form von zwei reihengeschalteten, entgegengesetzt
gepolten Zenerdioden 49 und 51 mit dem Kondensator
45 verbunden,
Die Frequenzverstelleinrichlung 41 arbeitet wie folgt: Der Kondensator 45 lädt sich mit einer Geschwindigkeit auf, welche durch den Betrag der Spannungszeitfläche der Spannung an der Sekundärwicklung 46 bestimmt ist. Bei Erreichen einer bestimmten Ladung des Kondensators 45 überschreitet die Kondensatorspannung den Schwellwert der in Gegenrichtung zu der betreffenden Kondensatorspannung gepolten Zenerdioden 49, 51. wodurch im vorliegenden Fall die Zenerdiode 49 leitend wird und die Kondensatorspannung der Steuerelektrode des Triacs 48 zuführt. Der Triac 48 zündet und schließt die Drossel 47 parallel zu der Sekundärwicklung 46. Die Drossel 47 weist eine geringe Impedanz auf. so daß die Sekundärwicklung 46 praktisch kurzgeschlossen ist und die Spannung an der Sekundärwicklung 46 sehr schnell auf einen vernachlässigbar kleinen Wert abnimmt. Da die Drossel 47 trotz der Klemmenspannung Null an der Sekundärwicklung
46 ihren Strom zunächst weitertreibt, wird in der Sekundärwicklung 46 eine Gegenspannung induziert, welche Ober die Teilwicklung 27 des Transformators 30 an die Basiselektrode des leitenden Schalttransistors gelangt und diesen rasch in seinen nichtleitenden Zustand umschaltet. Gleichzeitig wird auch in der Teilwicklung 28 des Transformators 30 eine Spannung induziert, die auf die Basiselektrode des gesperrten Schalttransistors gelangt und diesen in den leitenden Zustand schaltet. Wenn sich der Drosselstrom auf den Wert Null abgebaut hat. erlischt der Triac 48 und befindet sich damit wieder im Sperrzustand.
Durch die Gegentaktumschaltung der Schalttransistoren des Wechselrichters 10 wird die Polarität der Wechselrichter-Ausgangsspannung umgekehrt, so daß die eine Spannungshalbwelle endet und die andere Spannungshalbwelle beginnt. Die Frequenz des Wechselrichters 10 wird daher durch die Zeitdauer bestimmt, welche die Spannung an dem Kondensator 45 benötigt, um den Schwellwert der Zenerdioden 49 und 51 zu erreichen. Diese Zeitdauer ist abhängig von dem Sperrpotential der Zenerdioden 49. 51, der Kapazität des Kondensators 45. den Widerstandswerten der Widerstände 43,44 und der Spannung an der Sekundärwicklung 46.
Die Rückkopplungseinrichtung 42 beeinflußt die Schaltfrequenz des Wechselrichters 10 dadurch, daß der Widerstandswert des Widerstandes 43 durch die Einrichtung 42 veränderbar ist Die Einrichtung 42 enthält emeu SchalttransistoT 54, dessen Emitter fiber eine Zenerdiode 52 mit dem Ausgangsanschluß 36 und aber einen Widerstand 53 mit dem Ausgangsanschluß 3? verbunden ist, wodurch ein konstantes Bezugspotential an dem Emitter des Transistors 54 liegt Parallel zu den Ausgangsanschlüssen 36, 37 ist ein Potentiometer 56 angeordnet dessen Abgriff mit der Basis des Schalttransistors 54 verbunden ist Die Einrichtung 42 enthält ferner eine Gleichrichterbrücke 57, zwischen deren Gleichstromanschlüssen der Emitter und Kollektor des Schahtransistors 54 und zwischen deren Wechselstromanschlüssen der Widerstand 43 angeordnet ist
Wenn die Ausgangsgleichspanmmg des Gleichspannungswandlers an den Ausgangsanschfüssen 36. 37 ansteigt so steigt auch der von dem Abgriff auf dem Potentiometer 56 erfaßte Teil der Ausgangsgleichspannung, wodurch die Spannungsdifferenz zwischen der Basis und dem Emitter des Schalttransistors 54 verringert wird. Die Leitfähigkeit des Schahtransistors 54 nimmt daraufhin ab, so daß die parallel zu dem Widerstand 43 liegende Impedanz der Kollektor-Emitterstrecke des Schalttransistors 54 zunimmt. Dies hat wiederum die Wirkung, daß die Zeitkonstante des Ver-
S zögerungsgliedes 43, 44, 45 und damit die Ladedauer des Kondensators 45 erhöht wird, wodurch der Triac 48 später zündet bzw. die Schaltfrequenz des Wechselrichters 10 verringert wird. Diese Verringerung bewirkt eine Verringerung der Ausgangsgleichspannung an den
to Ausgangsanschlüssen 36,37 auf den gewünschten geregelten Wert.
Wenn der bekannte Gleichspannungswandler mit dem erfindungsgemäßen Oberspannungsschutz ausgestattet werden soll, so muß die Frequenzverstelleinrich-
ts tung 41 so bemessen werden, daß bei einem Versagen der Rückkopplungseinrichtung 42, welches zu einem Anstieg der Ausgangsgleichspannung führen würde, die Schaltfrequenz des Wechselrichters 10 bzw. die Frequenz der Eingangsspannung des Eisenresonanz-Span- nungskonstanthalters über den Punkt 21, d. h. die kritische Sprungfrequenz der Kurve 20 nach F i g. 2 ansteigt. Die häufigste Fehlerquelle für ein Versagen der Rückkopplungseinrichtung 42 ist ein Defekt des Schalttransistors 54. wobei zwei Fälle zu unterscheiden sind:
Wird durch den Defekt des Schalttransistors 54 dessen KolleVtor-Emitterstrecke unterbrochen, so ist die Kollektor-Emitterimpedanz des Schalttransistors 54 parallel zu dem Widerstand 43 beseitigt, wodurch die Schaltfrequenz des Wechselrichtei s 10 auf ihren minimalen Wert abfällt Die Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers steigt daher nicht an. Wird durch den Defekt des Schalttransistors 54 dessen Kollektor-Emitterstrecke kurzgeschlossen, so stellt dies einen Kurzschluß des Widerstandes 43 dar. wodurch die Schaltfrequenz des Wechselrichters 10 auf ihren durch den Widerstand 43 gegebenen maximalen Wert ansteigt und damit ohne die Erfindung auch die Ausgangsspannung auf einen maximalen Wert ansteigen würde. Der Widerstand 43 ist jedoch erfindungsgemäß so bemessen, daß in diesem Fall die Frequenz des Wechselrichters (Leistungsoszillators) über die kritische Sprungfrequenz des Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters angehoben und dadurch entsprechend der Charakteristik nach F i g. 2 dessen Ausgangsspannung verringert wird.
Die kritische Sprungfrequenz eines beliebigen, vorgegebenen Eisenresonanz-Spannungskonstanthalten kann durch einfache Messung bestimmt werden. Hierzt wird die Frequenz der Eingangsspannung des Eisenre
so sonanz-Spannungskntaalters langsam gesteigen bis ein plötzlicher Sprang der Aasgangssfanmanf beobachtet wird. Da sich bei einer höheren Eingangs spannung der Eisenkern des Eisenresonanz-Spannungs konstanthalten schneller sättigt ist auch eine höhen Frequenz erforderlich, um den Sprungpunkt 21 gemäf F i g. 2 zu erreichen.
Die kritische Sprungfrequenz sollte daher sowohl be minimaler als auch bei maximaler Eingangsspaimunj bestimmt werden.
Die Frequenzvemeflemrichtung 41 des Gleichspan nungswandlers wird dann so eingestellt daß urne Niederpannungsbedmgangen. die zu der niedrigste Sprungfrecjuenz führen, der volle Laststrom gezoge werden kann, ohne daß die Sprangfrequenz überschril
6s ten wird. Gleichzeitig muß unter Hochspamtungsbedin gungen und geringer Last eine kurzgeschlossene Rück kopplungseinrichtung 42 die Frequenz über de Sprungpunkt treiben, der unter diesen Bedingungen at
dem höchsten Wert liegt.
Der Widerstand 44 bestimmt dann die Schaltfrequenz des Wechselrichters 11, wenn der Widersland 43 durch den Schalttransistor 54 kurzgeschlossen ist. Der Wert des Widerstandes 44 muß dabei genügend klein sein, damit bei hoher Spannung und hoher Last die Schaltfrequenz über die Sprungfrequenz getrieben wird. IEr muß jedoch auch genügend groß sein, um den Wechselrichter 10 im Schwingungszustand zu halten, und damit eine Schädigung des Wechselrichters zu vermeiden. Der Widerstand 43 wird so gewählt, daß für den Fall, daß beide Widerstände 43 und 44 wirksam sind, die Schaltfrequenz bei voller Last und niedriger Spannung den Sprungpunkt nicht übersteigt. Es hat sich gezeigt, daß Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter, deren Resonanzfrequenz etwa 15% oberhalb der normalen Betriebsfrequenz liegt, im Leerlauf eine Sprungfrequenz von etwa der doppelten Betriebsfrequenz besitzen. Bei voller Last ist dagegen die Sprungfrequenz erheblich kleiner. Ein Frequenzanstieg von dem Drei- oder Vierfachen bei einem Versagen der Rückkopplungseinrichtung 42 sichert daher die Vorteile der Erfindung. Da die Widerstände 43 und 44 nicht nur die Schaltfrequenz des Wechselrichters 10, sondern auch die Ausgangsgleichspannung bestimmen, muß die Windungszahl der Wicklung 29 möglicherweise so verändert bzw. nachgestellt werden, daß die gewünschte Ausgangsgleichspannung bei einem befriedigenden Weti der Widerstände 43 und 44 erreicht wird.
Obwohl die maximale Ausgangsgleichspannung durch Bestimmen des Sprungpunktes ermittelt werden kann, ist es für den erfindungsgemäßen Überspannungsschutz nicht unbedingt erforderlich, daß die Spannung des Sprungpunktes 21 (F i g. 2) tatsächlich erreicht wird. Wenn nämlich ein Defekt auftritt, der eine Spannungshalbwelle der Eingangsspannung des Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters beendet, bevor sich dessen Eisenkern zu sättigen vermag, so fällt die Ausgangsgleichspannung sofort ab und der Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter stellt sich auf den ungesättigten Betriebszustand gemäß Kurve 23 der Charakteristik nach F i g. 2 ein, ohne daß er sich der Spannung am Sprungpunkt 21 nähert.
Durch die Erfindung wird ein wirksamer Schutz gegen Überspannung am Ausgang des bekannten Gleichspannungswandiers ermöglicht, ohne daß hierfür Mehraufwendungen für Bauelemente erforderlich sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Gleichspannungswandler ist in F i g. 4 dargestellt, welcher sich von dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 durch eine !Unterschiedliche Frequenzverstelleinrichtung 41 unterscheidet. Bei der Frequenzverstelleinrichtung nach F i g. 4 ist an Stelle der Drossel 47 eine Streuinduktivität zwischen den Windungen 46 und 58 angeordnet. Der Triac 48 ist direkt mit der Sekundärwicklung
ao 46 verbunden, so daß diese unmittelbar nach Zünden des Triacs 48 kurzgeschlossen wird. Entsprechend dem bekannten Transformatorersatzschaltbild wirkt ein Kurzschlußkreis durch den Transformator wie ein Kurzschlußkreis in Reihe zu der Streuindukttvität. Es
*S hat sich gezeigt, daß der Betrieb des Wechselrichters 10 unterdrückt werden kann, wenn die Sekundärwicklung 46 zu fest mit den übrigen Wicklungen 27,28 oder 58 des Transformators 30 gekoppelt ist. Zur Entkopplung der Sekundärwicklung 46 können dann magneti-
jo sehe Nebenschlüsse verwendet werden. Eine optimale Kopplung wurde dadurch erreicht, daß die Sekundärwicklung 46 neben den anderen Wicklungen auf demselben Kernschenkel liegt. Dadurch ergibt sich ein kurzer, steller Impuls des Zündstroms für den Triac, eir guter Betrieb des Wechselrichters und ein hoher Wir kungsgrad.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409582/:

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleichspannungswandler zur Lieferung einer geregelten Gleichspannung mit einem Leistungsoszillator, der über einen Transformator magnetisch mit einem Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter gekoppelt ist, und mit einer in Abhängigkeit von der Ausgangsgleichspannung selbsttätig gesteuerten Einrichtung zur Verstellung der Frequenz des Leistungsoszillators, die aus einer parallel zum Ausgang des Leistungsoszillators liegenden Reihenschaltung einer niedrigen Impedanz und eines steuerbaren Schalters sowie aus einer ein Zeitverzögerungsglied aufweisenden Steuervorrichtung für den Schalter besteht, wobei das Zeitverzögerungsglied aus einem Kondensator und zwei festen Widerständen sowie einer zu einem dieser Widerstände über eine Gleichrichterbrückenschaltung parallelgeschalteten Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors besteht, wobei ferner der Schalter verzögert nach Beginn jeder Halbwelle des Leistungsoszillators von der Steuervorrichtung mit einem Einschaltsignal beaufschlagbar ist und wobei die Verzögerung des Zeitverzögerungsgliedes in Abhängigkeit von der Ausgangsgleichspannung mittels des Transistors selbsttätig vet stellbar ist, nach DTPS 2046462, dadurch gekennzeichnet, daß der eine feste Widerstand (44) des Zeitverzögerungsgliedes einen solchen Wert besitzt, daß in dem FaIi^, daß der andere feste Widerstand (43) durch den zu ihm parallelgeschalteten Transistor (54) infolge eines Versagen» der Frequenzverstelleinrichtung (13) kurzgeschlo« en wird, die Frequenz des Leistungsoszillators (IU) über die kritisehe Sprungfrequenz des Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters angehoben wird.
    40
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichspannungswandler zur Lieferung einer geregelten Gleich- »pannung mit einem Leistungsoszillator, der über einen Transformator magnetisch mit einem Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter gekoppelt ist, und mit einer in Abhängigkeit von der Ausgangsgleichspannung ielbsttätig gesteuerten Einrichtung zur Verstellung der Frequenz des Leistungsoszillators, die aus einer parallel turn Ausgang des Leistungsoszillators liegenden Reikenschaltung einer niedrigen Impedanz und eines »teuerbaren Schalters sowie aus einer ein Zeitverzögerungsglied aufweisenden Steuervorrichtung für den Schalter besteht, wobei das Zeitverzögerungsglied aus einem Kondensator und zwei festen Widerständen sowie einer zu einem dieser Widerstände über eine Gleichrichterbrückenschaltung parallelgeschalteten Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors besteht, wobei ferner der Schalter verzögert nach Beginn jeder Halbwelie des Leistungsoszillators Von der Steuervorrichtung mit einem Einschaltsignal beaufschlagbar ist und wobei die Verzögerung des Zeitverzögerungsgliedes in Abhängigkeit von der Ausgangsgleichspannung selbsttätig mittels des Transistors verstellbar ist, nach dem deutschen Patent 2 (M 6 462.
    Es ist somit ein geschlossener Regelkreis geschaffen, welcher die Regelung der Ausgangsgleichspannung unabhängig von Veränderungen der Eingangsgleichspannung und der Last auf einen konstanten Wert ermög licht. Ein solcher geregelter Gleichspannungswandlei nach dem Hauptpatent ist bekannt (US-PS 3 590 362),
    Wenn die von einer geregelten Gleichspannungs quelle gespeiste Last komplizierte und empfindliche in· tegrierte Schaltkreise aufweist, so darf die Ausgangs· spannung der Gleichspannungsquelle einen verhältnis mäßig niedrigen Maximalwert selbst dann nicht über schreiten, wenn die Regelung der Gleichspannungs quelle versagt, da bereits eine einzige Spannungsspitze die spannungsempfindliche Last zerstören kann. Be dem Gleichspannungswandler nach dem Hauptpatem kann in dem Falle, daß infolge eines Versagens der Fre quenzverstelleinrichtun? der Transistor den zu ihnparallelgeschalteten Widerstand des Zeitverzögerung* gliedes kurzschließt, die Frequenz des Wechselrichter; und damit die Ausgangsspannung des Eisenresonanz Spannungskonstanthalters über den zulässigen Grenz wert ansteigen, so daß der Gleichsparnun^swandlei nach dem Hauptpatent für spannungsempfindliche La sten nicht verwendet werden kann.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einen-Gleichspannungswandler der eingangs genannten An einen Schutz gegen Überspannungen für den vorge nannten Fall des Versagens der Frequenzverstellein richtung zu schaffen.
    Die Aufgabe wird, bei einem solchen Gleichspan nungswandler erfindungsgemäß durch die im kenn zeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merk male gelöst.
    Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nähei erläutert; es zeigt
    F i g. I ein Blockschaltbild eines bekannten Gleich spannungswandler nach der US-PS 3 590 362 mii einem Eisenresonanz-Spannungskonstanthalter,
    Fig.2 ein Spannungs-Frequenzdiagramm der Aus gangsspannung eines Eisenresonanz-Spannungskonstanthalters,
    F i g. 3 ein elektrisches Schaltbild des geregelter Gleichspannungswandlers nach F i g. 1 und
    F i g.4 ein elektrisches Schaltbild eines erfindungsge mäßen geregelten Gleichspanriungswandlers.
    Die vorliegende Erfindung macht sich den Umstanc zunutze, daß ein Eisenresonanz-Spannungskonstanthal ter bei einer bestimmten kritischen Frequenz, der söge nannten Sprungfrequenz, vom gesättigten in den unge sättigten Betriebszustand übergeht, wodurch die Aus gangsspannung erheblich abfällt. Diese Sprungfrequenj liegt zumeist bei dem zwei- oder mehrfachen der ge wohnlichen Betriebsfrequenz.
    F i g. 1 zeigt ein einfaches Blockschaltbild eines be kannten geregelten Gleichspannungswandlers nach dei US-PS 3 590 362. Ein mit der ungeregelten Eingangs gleichspannung beaufschlagter Wechselrichter (Lei stungsoszillator) 10 speist eine aus einem Eisenreso nanz-Spannungskonstanthalter und einem Gleichrich ter bestehende Einrichtung 11, welche an ihrem Aus gangsanschluß 12 eine geregelte Ausgangsgleichspan nung erzeugt. Zwischen dem Ausgangsanschluß 12 un< einem Steueranschluß des Wechselrichters 10 ist eir Umsetzer 13 angeordnet« welcher in Abhängigkeit vor der Gleichspannung am Ausgangsanschluß 12 die Fre quenz des Wechselrichters 10 verstellt. Um die für di< Regelung erforderliche negative Rückkopplung zi schaffen, ist der Umsetzer 13 so ausgebildet, daß eil Ansteigen der Gleichspannung am Ausgangsanschlut 12 einen Frequenzabfall des Wechselrichters 10 verur
DE2232625A 1971-07-06 1972-07-03 Geregelter Gleichspannungswandler Expired DE2232625C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15979371A 1971-07-06 1971-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232625A1 DE2232625A1 (de) 1973-01-18
DE2232625B2 true DE2232625B2 (de) 1975-01-09
DE2232625C3 DE2232625C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=22574045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232625A Expired DE2232625C3 (de) 1971-07-06 1972-07-03 Geregelter Gleichspannungswandler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3699424A (de)
JP (1) JPS5746303B1 (de)
BE (1) BE785813R (de)
CA (1) CA953782A (de)
DE (1) DE2232625C3 (de)
FR (1) FR2144789B2 (de)
GB (1) GB1377777A (de)
NL (1) NL158334B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863125A (en) * 1972-04-14 1975-01-28 Philips Corp Safety circuit for rapidly switching off oscillators, particularly transistor DC-DC converters, when the output voltages or output current exceed or full below the required values
US3824449A (en) * 1973-05-29 1974-07-16 A Hase Ferroresonant voltage regulating circuit
US3818314A (en) * 1973-06-11 1974-06-18 Bell Telephone Labor Inc Frequency controlled inverter
US3889176A (en) * 1973-10-10 1975-06-10 Acme Electric Corp Reactive regulator
US3894280A (en) * 1974-04-02 1975-07-08 Western Electric Co Frequency limited ferroresonant power converter
US3875493A (en) * 1974-04-02 1975-04-01 Bell Telephone Labor Inc Ferroresonant power converter with control of inverter frequency and sensing of saturation condition
US4156885A (en) * 1977-08-11 1979-05-29 United Air Specialists Inc. Automatic current overload protection circuit for electrostatic precipitator power supplies
JPS5612871A (en) * 1979-04-12 1981-02-07 Gould Advance Ltd Inverting circuit
US4385263A (en) * 1980-08-04 1983-05-24 Rca Corporation Television receiver, push-pull inverter, ferroresonant transformer power supply synchronized with horizontal deflection
JPS6077104U (ja) * 1983-10-28 1985-05-29 ティーディーケイ株式会社 誘電体共振器
US4631652A (en) * 1984-11-30 1986-12-23 Rca Corporation Frequency controlled resonant regulator
US4729085A (en) * 1986-12-29 1988-03-01 Rca Corporation Frequency limited resonant regulator useful in, for example, a half-bridge inverter
JPH09215319A (ja) * 1996-02-01 1997-08-15 Toyota Autom Loom Works Ltd Dc/dcコンバータ
US5912552A (en) * 1997-02-12 1999-06-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho DC to DC converter with high efficiency for light loads
JPH10313572A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Toyota Autom Loom Works Ltd スイッチングレギュレータ制御方式
US9831768B2 (en) 2014-07-17 2017-11-28 Crane Electronics, Inc. Dynamic maneuvering configuration for multiple control modes in a unified servo system
US9780635B1 (en) 2016-06-10 2017-10-03 Crane Electronics, Inc. Dynamic sharing average current mode control for active-reset and self-driven synchronous rectification for power converters
US9742183B1 (en) 2016-12-09 2017-08-22 Crane Electronics, Inc. Proactively operational over-voltage protection circuit
US9735566B1 (en) 2016-12-12 2017-08-15 Crane Electronics, Inc. Proactively operational over-voltage protection circuit
US9979285B1 (en) 2017-10-17 2018-05-22 Crane Electronics, Inc. Radiation tolerant, analog latch peak current mode control for power converters
US10425080B1 (en) 2018-11-06 2019-09-24 Crane Electronics, Inc. Magnetic peak current mode control for radiation tolerant active driven synchronous power converters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756428A (fr) * 1969-09-24 1971-03-01 Western Electric Co Convertisseur continu-continu avec regulation de tension a noyau a saturation simulee commandee

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232625A1 (de) 1973-01-18
FR2144789A2 (de) 1973-02-16
FR2144789B2 (de) 1976-08-06
NL158334B (nl) 1978-10-16
NL7209178A (de) 1973-01-09
JP48016123A (de) 1973-03-01
BE785813R (fr) 1972-11-03
CA953782A (en) 1974-08-27
JPS5746303B1 (de) 1982-10-02
GB1377777A (en) 1974-12-18
US3699424A (en) 1972-10-17
DE2232625C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232625B2 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
DE69011905T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung.
DE3903520A1 (de) Hochfrequenz-energieversorgungsschaltung fuer gasentladungslampen
DE2513005B2 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE3123804C2 (de)
DE1541891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen
DE60225603T2 (de) Schaltartstromversorgungsstartkreis
DE3218583C2 (de) Schaltervorrichtung zum öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises mit einer induktiven Last
DE3420003A1 (de) Anordnung zum verhindern uebermaessiger verlustleistung in einer leistungsschalthalbleitervorrichtung
DE60318889T2 (de) Schaltnetzteil
DE2445033B2 (de) Gleichstromumrichter
DE4122544C1 (de)
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE69019040T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
DE2849619C2 (de)
DE2316944C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspannung
DE2446454C2 (de) Zweipoliges, berührungslos wirkendes Schaltgerät
WO2020188091A1 (de) Synchrone sperrwandlerschaltung
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE3710513A1 (de) Geregelte hochspannungs-versorgungsschaltung
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung
DE3712796C2 (de) Nach dem Sperrwandlerprinzip arbeitender selbstschwingender Gleichspannungswandler
DE3027754C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung der Basis eines Leistungstransistors, insbesondere für Schaltregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent