DE2232059B2 - Kontakteinrichtung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere lasttrennschalter - Google Patents

Kontakteinrichtung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere lasttrennschalter

Info

Publication number
DE2232059B2
DE2232059B2 DE19722232059 DE2232059A DE2232059B2 DE 2232059 B2 DE2232059 B2 DE 2232059B2 DE 19722232059 DE19722232059 DE 19722232059 DE 2232059 A DE2232059 A DE 2232059A DE 2232059 B2 DE2232059 B2 DE 2232059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
extinguishing
tube
contact device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232059C3 (de
DE2232059A1 (de
Inventor
Dieter 6521 Gimbsheim; Matz Dieter 6805 Heddesheim; Hilcher Erwin 6700 Ludwigshafen Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19722232059 priority Critical patent/DE2232059C3/de
Priority claimed from DE19722232059 external-priority patent/DE2232059C3/de
Priority to CH914373A priority patent/CH553474A/de
Priority to IT2582273A priority patent/IT989459B/it
Priority to FR7323449A priority patent/FR2191238B3/fr
Publication of DE2232059A1 publication Critical patent/DE2232059A1/de
Publication of DE2232059B2 publication Critical patent/DE2232059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232059C3 publication Critical patent/DE2232059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontakieinrich-K für einen elektrischen Schalter, insbesondere Lasttrennschalter, mit einer Ringspaltlöschkammer, weicht aus zwei konzentrisch angeordneten Löschkammerroh ren gebildet ist und in welche ein Löschrohr zur Lö schung eines bei einer Schalthandlung zwischen zwe Kontaktteilen, von denen sich beim Löschvorgang da; eine innerhalb und das andere außerhalb des Löschroh res befindet, entstehenden Lichtbogens einfährt, wöbe der Lichtbogen zwischen der Innenwand des äußerer Löschkammerrohres und der Außenwand des Lösch-
ίο rohres bzw. der Innenwand des Löschrohres und dei Außenwand des inneren Löschkammerrohres, weiche aus einem Löschgas abgebenden Material gebildet sind brennt, wobei als äußeres Kontaktteil federbelastete drehbar gelagerte Kontaktfinger dienen, die mit derr rohrförmig ausgebildeten inneren Kontaktteil zusammenwirken.
Eine Ringspaltrohrlöschkammer ist bekanntgeworden in der DT-OS 18 08 065. Dabei dienen als Kontaktelemente an einem äußeren Führungsrohr und an einem inneren Schaltrohr befestigte Kontakte, welche mittels eines auf dem beweglichen, in die Ringspaltlöschkammer einfahrbaren Löschrohr angeordneten Zwischenkontaktes überbrückt werden. Diese Kontakte sind zwar einerseits einfach in der Herstellung und in
2j der Montage des Schalters; da sich die Kontakte jedoch nicht in jedem Fall berühren, ist der Übergangswiderstand verhältnismäßig hoch. Außerdem können bei ungünstigen Toleranzen zwischen den einzelnen Kontaktteilen Luftspalte vorhanden sein, so daß der erforderliche Kontaktdruck nicht immer gewährleistel ist, wodurch auch Verschweißungen auftreten können welche die Schaltfähigkeit verschlechtern.
Mit einer Kontakteinrichtung der eingangs genannten Art, welche durch die CH-PS 5 08 267 bekanntgeworden ist, sind die Probleme der bekannten Ringspaltrohrlöschkammer ausgeräumt worden. Als äußere Kontaktteile sind zwei beweglich angeordnete, unter dem Druck einer Feder gegen das innere Kontaktteil gedrückte Kontaktfinger vorgesehen, welche bei einer Schalthandlung durch das Löschrohr nach außen gedrückt werden. Beim Auftreffen dieses Löschrohres auf die Kontaktfinger muß nicht nur die zwar geringe, aber dennoch vorhandene Trägheitskraft der Kontaktfinger sondern auch noch der Druck der senkrecht zur Mittelachse des Schalters wirkenden Feder überwunden werden, welche zur Erzeugung einer hohen Kontaktkraft verhältnismäßiig stark ausgelegt sein muß. Dadurch wird der Verschleiß des Löschrohres, insbesondere am Rand, verhältnismäßig hoch und es besteht auch eine gewisse Gefahr, daß die Befestigungsstelle für eine Antriebsstange des Löschrohres beschädigt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, die Kontakteinrichtung der eingangs genannten Art so weit zu verbessern, daß einerseits der Verschleiß verringert und andererseits die Gefahr von Beschädigungen des Löschrohres vermindert werden.
Diese Aufgiäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das innere Kontaktteil als Schaltrohr ausgebildet ist, welches aus zwei in Abstand zueinander angeordneten Halbschalen besteht, so daß im eingeschalteten Zustand jeder der beiden Kontaktfinger in einen der Schlitze zwischen den beiden Halbschalen eingreift. Diese Anordnung hat folgende Vorteile: Zunächst ist es nicht mehr erforderlich, die Feder, die direkt an den
f>5 Kontaktfingern angreift, zur Erzeugung des Kontaktdruckes heranzuziehen und entsprechend auszulegen. Die Aufgabe dieser Federn besteht nur noch darin, die Kontaktfinger beim Einschaltvorgang entgegen der
Reibungskraft zwischen die beiden Halbschalen zu ziehen; sie können daher erheblich schwächer ausgelegt werden als die zur Erzeugung des Kontaktdruckes dienenden Federn bei der bekamen Kontakteinrichtung. Damit wird aber erreicht, daß das Löschrohr erheblich leichter die Kontaktfinger in Richtung öffnen drücken kann; die Aufschlagkraft des Löschrohres wird verringert. Zusätzlich verringert sich aber auch der Verschleiß des Löschrohres und die Gefahr einer Beschädigung aes Angriffpunktes für eine Antriebsstange zum Antrieb des Löschrohres ist ebenfalls vermindert worden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
An Hand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g-1 eine erfindungsgemäße Kontakteinrichtung im Querschnitt und im eingeschalteten Zustand,
F i g- 2 die Kontakteinrichtung gemäß der F i g. 1 in ausgeschaltetem Zustand,
F i g. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie A-B der F i g. 1 und
Fig.4 einen Querschnitt gemäß der Linie 11-11 der
Fig. 1-
Ein Lasttrennschalter 1 besitzt ein Schaltrohr 62, über welches der Strom von einem ersten Anschluß 3 zu einem zweiten Anschluß 4 bzw. umgekehrt geführt wird. Als Kontakte dienen dabei links und rechts angeordnete Kontaktfinger 63, deren Auflagerung und Aufbau weiter unten dargestellt ist. Jedenfalls sind die Kontaktfinger 63 innerhalb eines an einem äußeren Löschkammerrohr 9 angeformten Auflagers 7a gehaltert, wobei das Auflager 7a napfförmig das äußere Löschkammerrohr 9 umgibt. Die Kontaktfinger 63 befinden sich nun innnerhalb des durch das Auflager 7a gebildeten Raumes 7. Konzentrisch innerhalb des Löschkammerrohres 9 befindet sich ein inneres Löschkammerrohr 10; der Zwischenraum zwischen beiden ist als Ringspalt 11 bezeichnet. Dieser Ringspalt 11 dient zur Aufnahme eines mit dem Schaltrohr 62 beweglichen Löschrohres 12, wobei das Schaltrohr 62 innerhalb des Löschrohres 12 geführt ist. Sowohl das innere als auch das äußere Löschkammerrohr 10 bzw. 9 sind ebenso v.ie das Löschrohr 12 aus einem isolierenden Material hergestellt, welches bei Auftreten eines Lichtbogens Löschgas abgibt. Im Bereich A ist das Löschrohr 12 mit dem Schaltrohr 62 kraft- bzw. formschlüssig verbunden. An der äußeren Wand des Löschrohres 12 ist ein Auge 13 angeformt, an welchem über einen Bolzen 14 ein Hebelarm 15 gelenkig angebracht ist. Das obere Ende des Schalters 1, d. h. des Schaltrohres mit dem Löschrohr 12, ist von einer zur Befestigung für den ersten Anschluß 3 dienenden Isoliermasse 16 umgeben. An zwei sich gegenüberliegenden Stellen des Schaltrohres 5 befinden sich nicht weiter dargestellte Langlöcher, in denen sich ein Mitnehmer 18, welcher das Rohr 12 und eine Führungsstange 2 miteinander verbindet, hin- und herbewegen kann. Zusätzlich ist ci:e Stange 1 innerhalb einer in einem nach innen ragenden Teil 19a des Schaltrohres 62 gebildeten Öffnung 19 geführt. Um die Stange 2 herum ist eine Schraubenfeder 20 gewickelt, welch« einerseits am Mitnehmer 18 und andererseits an dem Teil 19a befestigt ist.
Bei einer Bewegung des Hebelarms 15 nach unten in <>s Pfeilrichtung b wird zunächst das Löschrohr 12 zusammen mit der Führungsstange 2 nach unten bewegt und läuft auf die Kontaktfinger 63 auf, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Die Kontaktfinger 63 werden durch das Löschrohr nach unten weggeschwenkt und von dem Schaltrohr 62 entfernt. Damit zieht sich zwischen den Kontaktfingern 63 und dem Schaltrohr 62 ein Lichtbogen, der durch das vordere Ende des Löschrohres 12 in den Ringspalt 11 hineingetrieben wird und einerseits zwischen der Innenwand des äußeren Löschkammerrohres 9 und der Außenwand des Löschrohres 12 bzw. der Innenwand des Löschrohres 12 und der Außenwand des inneren Löschkammerrohres 10 brennt Aus dem Isoliermaterial, aus welchem die Löschkammerrohre 9 und 10 gebildet sind, wird Löschgas ausgeschieden, so daß nach einem gewissen Hub der Lichtbogen erlischt Die ionisierten Gase treten durch einen nicht weiter dargestellten Auspuff nach außen. Eine nicht weiter dargestellte Verriegelung sorgte dafür, daß das Schaltrohr 62 bis jetzt in seiner Anfangsstellung stehenblieb. Nunmehr wird diese Verriegeiung gelöst, und auf Grund der Feder 20, welche zwischen dem Teil 19a und dem Mitnehmer 18 zusammengedrückt war, schlägt das Schaltrohr 62 in die Ausschaltstellung, wie dies in der F i g. 2 gezeigt ist.
Das Schaltrohr 62 ist aus zwei halbkreisförmigen H°.lbschalen 62a, 62b aufgebaut, zwischen welche die Kontaktfinger 63 im eingeschalteten Zustand greifen, wie dies aus der F i g. 1 und der F i g. 3 zu ersehen ist. Hierzu ist eine Erweiterung 64 vorgesehen, welche etwa gleich breit ist wie die Breite der Kontaktfinger 63. Zusätzlich weist auch das Löschrohr 12 eine Ausnehmung 65 auf, durch welche die Kontaktfinger 63 hindurchgreifen. Die Stromzuführungsstelle an der unteren Seite besteht, wie in der F i g. 3 dargestellt ist, aus zwei abgekröpften Cu-Blechen 66, welche an ihrem einen Ende 67, mit dem sie aus dem Schaltergehäuse herausragen, verbunden sind. Dies ist der Anschluß 4. An ihrer Erweiterungsstelle 66a umfassen sie die Lösch- und Schaltteile. Auch belassen sie im Bereich der Durchführung nach innen einen Zwischenraum 68 zwischen sich, welcher der Breite der Kontaktfinger 63 entspricht. Auf der entgegengesetzten Seite, d. h. au! der der Anschlußfahne 67 entgegengesetzten Seite sind die Bleche 66 ebenfalls nicht vollständig zusammengedrückt; ihr Abstand voneinander entspricht wiederum der Breite der Kontaktfinger 63.
Die Kontaktfinger sind zwischen den beiden Blecher 66 an den Stellen 69 (F i g. 4) drehbar aufgelagert. Hier zu besitzen die Cu-Bleche 66 nach innen durchgedrück te Nasen 69, so daß auf der Außenseite jedes Bleche; 66 eine Vertiefung 72 und auf der Innenseite jedes BIe ches ein Nocken 69a gebildet ist. Diese Nocken 69; greifen in Vertiefungen 71 an den Kontaktfingern 6; ein. Damit die Bleche 66 zusammengehalten werdet und somit einen geeigneten Drehpunkt für die Kon taktfinger 63 bilden können, werden sie mittels je eine Biegefeder 17 auf beiden Seiten zusammengehalter welche in die Vertiefungen 72 auf den Außenfläche! der Bleche 66 eingreifen. Auf der der Kontaktflächi zwischen Kontaktfinger 63 und Schaltrohr 62 entge gengesetzten Seite des Drehpunktes befindet sich eil Fortsatz 63a, welcher mittels Federn 8 gegenüber dei Blechen 66 ortsfest abgespannt ist. Auf diese Weise be finden sich die Kontaktfinger 63 immer in der richtige Lage zum Lösch- bzw. Schaltrohr 12 bzw. 62.
Wenn bei einer Schalthandlung das Löschrohr 12 i den Ringspalt 11 einfahren soll, dann trifft es, wie obe schon erwähnt, mit dem oberen Ende der Längsausner mung 65 auf die Oberseite der Kontaktfinger 63 un bewegt diese derart, daß die nach innen reichende
Kontaktfingerteile sich nach unten und der äußere Fortsatz 63a sich nach oben verdrehen.
Dabei werden die Federn 8 gespannt, so daß die Kontaktfinger 63 bei Einschaltung immer in die Ausgangsstellung gezogen werden (F i g. 1 und 2). Zur Führung von Löschrohr 12 und Schaltrohr 62 ist eine an dem inneren Löschkammerrohr 10 angeformte Nase 73 vorgesehen, die in eine Ausnehmung 74 am Schaltrohr eingreift.
Damit die Kontaktfinger 63 besser zwischen die beiden Halbschalen 62a und 62b eingreifen können, sind sie an ihren Breitseiten im Bereich des Strömungsüberganges ballig ausgeführt.
Während des Einschaltvorganges werden das Schaltrohr 62 und das Löschrohr 12 gemeinsam über einen Schalthebel und den Mitnehmer 18 in Richtung erster Anschluß mit einem Kontaktbolzen 3a bewegt. Dabei gleiten kurz vor dem Auftreffen die Kontaktfinger 63 über das Löschrohrende in stromlosen Zustand auf das Schaltrohr 62. Danach erfolgt die Einschaltung zwischen dem Schaltrohr 62 und dem Kontaktbolzen 3a. Dabei ist der Kontaktbolzen aus einem abbrandbeständigen Material ausgeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kontakteinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere Lasttrennschalter, mit einer Ringspaltlöschkammer, welche aus zwei konzentrisch angeordneten Löschkammerrohren gebildet ist und in welche ein Löschrohr zur Löschung eines bei einer Schalthandlung zwischen zwei Kontaktteilen, von denen sich beim Löschvorgang das eine innerhalb und das andere außerhalb des Löschrohres befindet, entstehenden Lichtbogens einfährt, wobei der Lichtbogen zwischen der Innenwand des äußeren Löschkammerrohres und der Außenwand des Löschrohres bzw. der Innenwand des Löschrohres und der Außenwand des inneren Löschkammerrohres, welche aus einem Löschgas abgebenden Material gebildet sind, brennt, wobei als äußeres Kontaktteil federbelastete, drehbar gelagerte Kontaktfinger dienen, die mit dem rohrförmig ausgebildeten inneren Kontaktteil zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Kontaktteil als Schaltrohr (62) ausgebildet ist, welches aus zwei in Abstand zueinander angeordneten Halbschalen (62a, 626) besteht, so daß im eingeschalteten Zustand jeder der beiden Kontaktfinger (63) in einen der Schlitze (64) zwischen den beiden Halbschalen eingreift.
2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktfinger (63) einen über seinen Drehpunkt nach außen ragenden Fortsatz (63a) aufweist, an welchem eine ortsfest angeordnete Zugfeder (8) angreift.
3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß did beiden Halbschalen (62a, 626) mittels Federn zusammengehalten sind.
4. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn zwei U-förmig gebogene Blattfedern vorgesehen sind, deren Enden winklig abgebogen sind und in eine schlitzförmige Ausnehmung an den Halbschalen (62a 626) eingreifen.
5. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des inneren Löschkammerrohres Nasen (73) angeformt sind, weiche in Längsausnehmungen (74) am Schaltrohr (62) eingreifen und zu dessen Führung dienen.
6. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußstück (4) aus zwei parallel angeordneten Cu- Blechen (66) besteht, zwischen denen die Kontaktfinger (63) drehbar gelagert sind.
7. Kontakteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Cu-Bleche (66) mittels Federn (70) zusammengehalten sind, welche in Vertiefungen (72) in den Cu-Blechen eingreifen, und daß an den Innenseiten der Bleche unterhalb der Vertiefungen Nasen (69) vorgesehen sind, welche in weitere Vertiefungen (71) an den Kontaktfingern (63) eingreifen und so deren Drehpunkt und Stromübergangsstelle bilden.
DE19722232059 1972-06-30 1972-06-30 Kontakteinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere Lasttrennschalter Expired DE2232059C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232059 DE2232059C3 (de) 1972-06-30 Kontakteinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
CH914373A CH553474A (de) 1972-06-30 1973-06-22 Kontakteinrichtung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere lasttrennschalter, mit einer ringspaltloeschkammer.
IT2582273A IT989459B (it) 1972-06-30 1973-06-26 Disposizione di contatto per un interruttore elettrico in parti colare sezionatore sottocarico con una camera di spegnimento a fessura anulare
FR7323449A FR2191238B3 (de) 1972-06-30 1973-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232059 DE2232059C3 (de) 1972-06-30 Kontakteinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere Lasttrennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232059A1 DE2232059A1 (de) 1974-01-17
DE2232059B2 true DE2232059B2 (de) 1976-04-08
DE2232059C3 DE2232059C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026433A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Last- oder Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026433A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Last- oder Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2191238B3 (de) 1976-06-18
FR2191238A1 (de) 1974-02-01
CH553474A (de) 1974-08-30
DE2232059A1 (de) 1974-01-17
IT989459B (it) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459861C2 (de) Elektrischer Schalter mit Einschaltwiderstand
DE2451034C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2039240B2 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE3031482C2 (de)
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE1665048B2 (de) Lasttrennschalter mit haupt- und hilfskontaktstuecken
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE2112411B2 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2232059B2 (de) Kontakteinrichtung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere lasttrennschalter
DE2232059C3 (de) Kontakteinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
DE69516790T2 (de) Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter
DE386699C (de) Elektrischer Schalter
CH661145A5 (de) Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand.
DE936455C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
DE646491C (de) Schaltschloss mit Kniehebelgesperre fuer selbsttaetige UEberstromschalter mit Bimetallausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)