DE2230705A1 - Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2230705A1
DE2230705A1 DE2230705A DE2230705A DE2230705A1 DE 2230705 A1 DE2230705 A1 DE 2230705A1 DE 2230705 A DE2230705 A DE 2230705A DE 2230705 A DE2230705 A DE 2230705A DE 2230705 A1 DE2230705 A1 DE 2230705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
arrangement
pressure
flow
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230705C2 (de
Inventor
Michael George Cole
Denis Sharp
Derek Robert Skoyles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2230705A1 publication Critical patent/DE2230705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230705C2 publication Critical patent/DE2230705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

"Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge".
Die Erfindung betrifft ein Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge, d.h. ein System mit Mitteln zur Verbesserung der Bremswirkung eines Fahrzeugs durch Verringerung des auf ein Rad des Fahrzeugs ausgeübten Bremsdrucks, wenn das Rad infolge der Bremsbetätigung auf einer glatten Fahrbahn zum Blockieren neigt, und durch darauffolgende erneute Erhöhung des Bremsdrucks, ohne dass ein weiterer Eingriff des Fahrers erforderlich ist. Derartige Bremssysteme lassen sich mit Erfolg anwenden, um die Schleudergefahr infolge von Radblockierung zu verringern, die Lenkbarkeit des Fahrzeugs beim Breeaen beizubehalten und den Bremweg zu kürzen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Antiblockierungsbremssysteme für Fahrzeuge mit einer mit einem Fahrzeugrad und einer zugehörigen Radbremse zusammenwirkenden Druckmediumquelle., die
209884/0857
infolge einer Bremsbetätigung über eine Druckleitung der Bremse Druckmedium liefert, das an der Bremse einen auf das erwähnte Rad einwirkenden Bremsdruck hervorruft, mit einer Elektromagnetventilanordnung, einer Steuerschaltung, die auf ein elektrisches Signal eines Radgeschwindigkeitsdetektors anspricht, um die erwähnte Elektromagnetventilanordnung zu betätigen, wenn ein bestimmtes mit der Drehbewegung des Rads zusammenhängendes Kriterium auftritt, und mit einer Druckminderleitung, die an die erwähnte Druckleitung oder an die Bremse angeschlossen ist und die durch die erwähnte Elektromagnetventilanordnung geöffnet werden kann, wenn letztere erregt ist, so dass Druckmedium von der erwähnten Druckleitung oder von der Bremse aus zu der erwähnten Druckminderleitung abgeführt werden kann, wodurch eine Verringerung des Druckmediums und dadurch des Bremsdrucks verursacht wird. Ein übliches - jedoch nicht das einzige - Kriterium besteht darin, dass eine Radverzögerung einen vorgegebenen Wert überschreitet.
Ein Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge der oben erwähnten Art kann entweder vom Hauptzylindertyp sein, bei dem durch Betätigung eines Kolbens in einem Hauptzylinder Druckmedium in der erwähnten Druckleitung unter Druek gebracht wird, oder es kanmvom Speicherbremssystem sein, wobei Druckmedium ständig im Bremssystem gespeichert ist und durch eine Bremsbetätigung derart "moduliert" wird» dass das Druckmedium über die erwähnte Druckleitung in dem durch die Modulation bestimmten Ausmass der Bremse zugeführt wird. Die Bremsbe.tätigung, die eine Verschiebung des Kolbens des Hauptzylinders bzw. des Bremsmodulators verursacht, kann mit oder ohne Servo- oder Verstärkeranordnungen stattfinden. Im Hinblick darauf ist der Ausdruck "Bruckmediumquelle", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, ent-
209884/0857
sprechend zu verstehen.
In einem Antibloekierungsbremssystem für Fahrzeuge vom
obengenannten Typ ist die Elektromagnetventilanordnung zur Verringerung des Bremsdrucks während einer Zeit wirksam, die im folgenden eine "Antiblockierungsperiode" genannt wird, und am Ende dieser Periode wird sie freigegeben, damit der Bremsdruck wieder zunehmen kann. Dieser Ablauf, Verringerung und darauf erfolgende erneute Zunahme des Bremsdrucks, wird in aufeinanderfolgenden Antiblockierungsperioden jeweils wiederholt, wenn das Rad zum Blockieren neigt, was zum Schleudern während einer Bremsung führen könnte.
Das Anfangsvolumen des Druckmediums, das bei Betätigung
der Magnetventilanordnung jedesmal durch die genannte Druckminderleitung abgeführt wird, muss ausreichen, um den Bremsdruck sofort zu verringern. Wenn die Magnetventilanordnung vom Typ ist, bei welchem bei Betätigung
Il '
der Anordnung eine Öffnung einfach freigegeben wird, so nimmt während der gesamten Antiblockierungsperiode der Bremsdruck ab gemäss einem über
Il
der Zeit exponentiellen Verlauf, der von der Grosse der Öffnung und von dem momentanen Bremsdruck abhängt. Pur einen bestimmten Wert des Bremsdruckes kann eine verhältnismässig hohe Abfallgeschwindigkeit gewählt werden, so dass für eine bestimmte Dauer einer Antiblockierungsperiode der Bremsdruck gerade so weit abnimmt, dass ein auf einer glatten Fahrbahn gebremstes Rad wieder beschleunigen kann. Wird jedoch eine solche Wahl getroffen, insbesondere im Falle eines Hochdruck-Bremssystems (bei " dem z.B. der Radblockierungsdruck auf einer günstigen Oberfläche etwa 120 kg/cm2 beträgt), so kann die praktische Mindestdauer der Antiblockierungsperiode derart sein, dass demzufolge der Bremsdruck auf einen viel niedrigeren Wert abnimmt, als den, der zur erneuten Beschleunigung eines
209884/0857
auf einer günstigen Fahrbahn abgebremsten Rads erforderlich wäre. Dadurch könnten die Bremswege von Fahrzeugen auf einer günstigen Fahrbahn infolge der benötigten Zeit bei jeder Antiblockierungsbetätigung, während der sich der Bremsdruck wieder auf nahezu den Blockierungswert aufbauen kann, weniger als optimal sein. Umgekehrt wird einleuchten, dass dann, wenn eine langsamere Abfallgeschwindigkeit des Bremsdruckes gewählt wird, um eine optimale Wirkung auf einer günstigen Oberfläche zu erzielen, die Zeit, die notwendig ist, um den Bremsdruck ausreichend zu verringern,um Blockieren auf einer glatten Oberfläche zu verhindern, so gross sein kann, dass ein System auf glatten Oberflächen unbrauchbar wird. Bisher wurde man hinsichtlich der Wahl der Abfallgeschwindigkeit des Bremsdruckes zu Kompromissen gezwungen.
Ein derartiger Kompromiss wäre annehmbar, wenn es möglich wäre» jede Antiblockierungsperiode auf den annähernd linearen Teil der exponentiellen Druck/Zeitkurve zu beschränken, gemäss welcher der Druckabfall stattfindet, weil dann ein Geschwindigkeitsverlauf gewählt werden könnte, dessen annähernd linearer Teil sich sowohl für günstige als auch für glatte Oberflächen eignen würde. Dies ist jedoch nicht möglich, da der Bremsdruck möglichst schnell nach Detektion der drohenden Blockierung eines abgebremsten Rads verringert werden muss, um Radblockierung zu vermeiden, so dass jede Antiblockierungsperiode sich zumindest über den Anfang des nicht linearen Teils der exponentiellen Druck/Zeitkurve erstrecken muss.
Im Hinblick auf vorstehendes wird es einleuchten, dass die Antiblockierungswirkung verbessert werden könnte, wenn der Bremsdruck praktisch vom Anfang jeder Antiblockierungsperiode an linear und nicht exponentiell abnehmen würde, und die Erfindung bezweckt, eine Elektro-
209884/0857
magnetventilanordnung zu schaffen, um dieses Ziel zu erreichen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält die Elektromagnetventilanordnung im Strb'mungsweg durch die Anordnung angeorci-
nete Mittel, die auf die Mediumströmung ansprechen und die Strömungsge-
schwindigkeit des Mediums derart steuern, dass diese praktisch konstant bleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Antiblockierungssystems weist die Elektromagnetventilanordnung einen Anker auf, der durch eine Elektromagnetkraft, die bei Erregung der
Anordnung erzeugt wird, verschiebbar ist, wodurch ein Ventil eine Öffnung im genannten Strömungsweg freigibt, wobei die genannten Mittel ein Strömungsmesselement enthalten, das durch eine Kraft verschiebbar ist, die durch einen Druckabfall infolge der genannten Strömung erzeugt wird, um den Anker entgegen der Elektromagnetkraft zu verschieben, so dass das
It
Ventil bestrebt ist, die Öffnung zu schliessen, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums auf einem praktisch konstanten Wert gehalten wird und die durch den Druckabfall erzeugte Kraft praktisch gleich der genannten Elektromagnetkraft ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausftthrungsform des erfindungsgemässen Antiblockierungsbremssystems weist die Ventilanordnung eine Feder auf, die den Anker in einer Ruhelage hält, in der das Ventil die
Öffnung abschliesst, wenn die Anordnung nicht erregt ist, wobei die bei Erregung der Anordnung erzeugte Elektromagnetkraft ausreicht, um die durch die Feder und das Druckmedium auf den Anker ausgeübte Kraft zu
Il
überwinden und den Anker zu verschieben, so dass das Ventil die Öffnung
ist
freigibt. Die Magnetkraft/im wesentlichen die resultierende Kraft
die eine derartige Verschiebung des Ankers bewirkt.
209884/0857
Gemäss einer anderen Ausführungsform sind Mittel vorgesehen, die das Strömungsmesselement bei Nichterregung der Anordnung ausser Berührung mit dem Anker halten und bei Erregung der Anordnung eine anfängliche Verschiebung des Strömungsmesselementes infolge der Strömung des Mediums durch die Anordnung zulassen, bis das Strömungsmesselement mit
Il
dem Anker in Berührung kommt. Nach Freigabe der Öffnung wird hierdurch eine anfangs hohe Strömungsgeschwindigkeit erzielt, bis die erwähnte Berührung stattfindet. Vorzugsweise weist die Anordnung hierzu eine zweite Feder auf, die auf das Strömungsmesselement in einer Richtung einwirkt, in der die Berührung mit dem genannten Anker unterbrochen wird. Die von dieser zweiten Feder ausgeübte Kraft ist in bezug auf die genannte Elektromagnetkraft und die durch den Druckabfall verursachte Kraft gering, so dass die Kraft dieser Feder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Wirkungsweise der Anordnung hat, wenn letztere erregt wird.
Vorzugsweise ist das Strömungsmesselement ringförmig ausgebildet und mit einer Bohrung versehen, die eine gedrosselte Verbindung von der einen Seite des Elements zur andern bildet. Die Grosse dieser Bohrung und die genannte Elektromagnetkraft bestimmen die Strömungsgeschwindigkeit des Druckmediums durch die Anordnung. ^
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine schematisch dargestellte Ausführungsform eines Antiblockierungsbremssystems für Fahrzeuge, in das eine erfindungsgemässe Elektromagnetventilanordnung eingebaut werden kann,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Elektromagnetventilanordnung, und
Figur 3 eine Druck/Zeitkurve, die die Wirkungsweise der
209884/0857
-7- 223Ö705 PHB. 32.163.
Elektromagnetventilanordnung nach Figur 2 veranschaulicht.
Das in der Figur dargestellte Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge ist ein hydraulisches System,das einen Hauptzylinder 1 aufweist mit einem Kolben 2, der durch ein Bremspedal 3 betätigt wird. Ferner enthält das System eine Elektromagnetventilanordnung 4» einen Radgeschwindigkeitsdetektor 5» eine elektrische Steueranordnung 6, ein variables Drosselelement 7 und eine Pumpe 8. Eine Fahrzeugbremse 9 eines Rades 10 wird durch dieses System gesteuert.
Im Betrieb des Systems nach Figur 1 wird zur normalen Bre'msbetätigung Druckmedium in den Druckleitungen 11, 11a, 12 und 13 durch den Kolben 2 unter Druck gebracht und zwar in einem Ausmass, das durch die Bremsbetätigung des Fahrers bestimmt wird, und dies ergibt einen entsprechenden Bremsdruck an der Bremse 9«'Ne'igt jedoch durch die Bremsbetätigung des Fahrers das Fahrzeug zum Schleudern, weil das Rad blockiert wird, so wird dies durch den RaTdgeschwindigkeitsdetektor 5 und die elektrische Steueranordnung 6 festgestellt, und die Elektromagnetventilanordnung 4 wird durch die Steueranordnung 6 betätigt. Einzelheiten der Wirkungsweise und Zusammenstellung des Radgeschwindigkeitsdetektors 5 und der elektrischen Steueranordnung 6 werden zum Verständnis der Erfindung nicht für notwendig gehalten und werden nicht näher erläutert.
Infolge der Betätigung der Elektromagnetventilanordnung 4 öffnet letztere eine Verbindung zwischen einer Druckminderleitung 14 und den Druckleitungen 12 und 13 über eine Leitung 141» so dass etwas Druckmedium in den Druckleitungen 12 und 13 und in der Bremse 9 zu einer Druckminderleitung 14 abgeführt und der Bremsdruck verringert wird. Dieses Druckmedium strömt über die Druckminderleitung 14 zu einem Behälter 15 des Drosselelements 7, wo es hinter einen unter Federspannung
20988A/Q857
-8- 223Ö705 PHB. 32.163.
stehenden Kolben 16 geführt wird und diesen Kolben in der Zeichnung nach rechts verschiebt, so dass ein Drosselstift 17 am Kolben 16 in die Druckleitung 11a eintritt und die Strömung des Druckmediums durch diese Leitung zur Druckleitung 12 drosselt. Der Bremsdruck ist nun auf einen Wert verringert, der durch das Ausmass der Verschiebung des Kolbens 16 nach rechts und mithin durch das Volumen des abgeführten Druckmediums bestimmt wird. Für eine normale Antiblockierungswirkung wird die Elektromagnetventilanordnung 4 durch die Steueranordnung 6 erregt während einer kurzen Zeit, die dazu ausreicht, den Bremsdruck so weit zu senken,dass das Rad erneut beschleunigen kann. Ist die Elektromagnetventilanordnung freigegeben, um die Verbindung zwischen der Druckminderleitung I4 und den Druckleitungen 12 und 13 zu schliessen, so entfernt die Pumpe 8, die Druckmedium vom Behälter 15 des variablen Drosselelements 7 aus über eine Druckleitung 18 zur Druckleitung 11a zurückführt, schnell genug das Druckmedium aus dem Benälter 15» so dass der Ko]bsn 16 unter der Federspannung in die Ausgangslage zurückkehren kann, der Drosselstift 17 aus der Druckleitung 11a zurückgezogen wird und die Geschwindigkeit des Bremsdruckaufbaus zunehmen kann. Wie mit der gestrichelten Linie 19 angegeben ist, kann die Pumpe 8 vom Rad 10 angetrieben werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung creht hervor, dass während der Zeit, in der die Elektromagnetventilanordnung 4 erregt ist und Druckmedium zur Druckminderleitung I4 abgeführt wird, der Bremsdruck verringert wird. Eine praktisch lineare Abfallgeschwindigkeit dieses Hediumdrucks von dem Moment an, in dem die Elektromagnetventilanordnung 4 erregt wurde, wird erreicht mit der in Figur 2 dargestellten Anordnung, die nachstehend beschrieben wird.
Die in Figur 2 dargestellte Elektromagnetventilanordnung
20988A/08B7
enthält eine Spule 21, die über die Steueranordnung 6 (Figur 1) erregt werden kann und die bei Erregung eine Magnetkraft liefert, welche einen Anker 22 der Anordnung in der Zeichnung nach links verschiebt und zwar entgegen der auf den Anker 22 ausgeübten Kraft einer Feder 23, die den Anker 22 nach rechts drückt.
Die Spule 21 hat eine hohlzylindrische Form und ist auf
einem mit einem Flansch 34 versehenen Spulenkörper 24 innerhalb einer im allgemeinen hohlen zylindrischen Magnetstruktur 25 montiert. Der gleichfalls zylindrische Anker 22"befindet sich im Hohlraum 26 der Spule 21 und der Magnetstruktur 25 und ist axial verschiebbar zwischen einer dargestellten Ruhelage, in der ein Ventil 27 auf dem Anker 22 eine in den Hohlraum 26 mündende Bohrung 28 kleinen Durchmessers abschliesst, und einer Endlage, in der das vom Ventil 27 abgekehrte Ende des Ankers an einem Anschlag 29 liegt, der an der Magnetstruktur 25 gebildet ist. Der Hohlraum 26, die Bohrung 28 und eine zweite Bohrung 30 bilden einen Strömungsweg durch die Elektromagnetventilanordnung. Der Anker 22 ist über einen grossen Teil seiner Länge hohl, und die Feder 23 befindet sich in diesem hohlen Teil. Der hohle Teil des Ankers 22 steht mittels einer im Anker 22 gebildeten Bohrung 32 kleinen Durchmessers mit einem vergrösserten Teil 26' des Hohlraums 26 in Verbindung. Im vergrösserten Teil 26! befindet sich ein ringförmiges Schiebeelement 33» durch das hindurch sich der massive Teil des Ankers 22 frei erstreckt und das durch eine Feder 35 gegen den Flansch 34 des Körpers 24 gedrückt wird. Eine Bohrung 36 mit kleinen» Durchmesser bildet eine Verbindung zwischen sich gegenüberliegenden Seiten des Schiebeelements 33? etwas Druckmittel kann jedoch auch am Umfang des Schiebeelements 33 entlang strömen. Die Magnetstruktur 25 ist mit einem ringförmigen Vorsprung 37 versehen, der sich
209884/0857
in den vergrösserten Teil 26' erstreckt und der eine Ausnehmung begrenzt,
in die ein Flansch 38 auf dem Anker 22 eintritt, wenn der Anker 22 sich in der genannten Ruhelage befindet.
Bei Anwendung der Elektromagnetventilanordnung nach Figur im System nach Figur 1 wird die Bohrung 28 an die Druckminderleitung 14 und die Bohrung 30 an die Druckleitung 14' angeschlossen. Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt.
Ist die Spule 21 nicht erregt, so wird der Anker 22 durch die Feder 23 und durch den Druck des Druckmediums in seine Ruhelage nach rechts gedruckt, so dass das Ventil 27 die Bohrung 28 abschliesst. Obwohl Druckmedium von der Bremse 9 aus über die Bohrung 30 in die Anordnung strömen kann, kann es in diesem Moment nicht durch die Anordnung hindurch zum Behälter 15 strömen. Das von der Bremse aus in die Anordnung tretende Druckmedium strömt über die Bohrung 32 und um den Anker herum zum vergrösserten Teil 26'. Wie auch immer der Druck dieses Mediums ist (d.h. ob nun gebremst wird oder nicht), der Mediumdruck wird an gegenüberliegenden Seiten des Schiebeelements 33 gleich sein, so dass die durch die Feder 35 auf dieses Element ausgeübte Kraft das Element nach links zum Flansch 34 des Körpers 24 drückt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Wird nun im Zeitpunkt ti (Figur 3) die Spule 21 erregt, so überwindet die auf den Anker 22 ausgeübte Magnetkraft die Kräfte, die durch die Feder 23 und den Druck des Mediums ausgeübt werden, und der Anker verschiebt sich nach links in seine Endlage. Infolgedessen gibt das Ventil 27 die Bohrung 28 frei, so dass Medium von der Bremse 9 über die Elektromagnetventilanordnung zum Behälter 15 entweichen kann. Das Schiebeelement 33 wird nun durch den Strom des Mediums entgegen der
209884/0857
Wirkung der Feder 35 verschoben,· bis es mit dem Plansch 38 auf dem Anker 22 in Berührung kommt. Bis zu diesem Zeitpunkt tritt eine schnelle anfängliche Verrxngerung des Bremsdruckes auf, wie in Figur 3 durch den ersten, praktisch vertikalen Teil P der Druck/Zeitkurve angegeben ist. Von nun an strömt das Medium im wesentlichen über die Bohrung 36 durch das Schiebeelement 33 hindurch zum Behälter; es findet jedoch auch eine geringfügige Leckströmung des Druckmediums entlang dem Umfang des Schiebe-
Il
elements 33 statt. Über das Schiebeelement 33 wird ein Druckabfall er= zeugt, der auf dieses Element eine Kraft ausübt, die entgegen der "Elek- ■ tromagnet"-kraft wirksam ist (d.h., der Kraft, die den Anker 22 nach links verschiebt, wenn die Spule 21 erregt ist). Die Elektromagnetventilanordnung ist derart ausgebildet, dass die Kraft infolge des Druckabfalls in diesem Moment ausreicht,.um das Schiebeelement 33 mit dem Anker 22 nach rechts zu verschieben, da das Schiebeelement 33 rechts am Flansch 38 anliegt; somit ist das Ventil 27 bestrebt, die Bohrung 28 abzusehliessen. Hierdurch verringert sich die Strömung des Mediums durch die Elektromagnetventilanordnung, so dass der Druckabfall über das Schiebeelement 33 verringert wird und die Elektromagnetkraft wieder bestrebt ist, die Bohrung 28 durch Verschiebung des Ankers 22 nach links freizugeben, usw. Das Ergebnis ist ein Gleichgewichtszustand, der eine stabilisierte, regelmässige Strömung des Mediums durch die Elektromagnetventilanordnung , hindurch mit einer Geschwindigkeit zur Folge hat, die im wesentlichen .durch die Grosse der Bohrung ^b und durch die Elektromagnetkraft abzüglich der Kraft der Feder 23 bestimmt wird. Die durch die Feder 35 ausgeübte Kraft ist vernachlässigbar klein. Ein praktisch linearer Geschwindigkeitsabfall des Bremsdruckes wird mithin praktisch von der Zeit ti an erreicht, in der die Elektromagnetventilanordnung erregt wird, wobei das
2098 8A/0857
Schiebeelement 33 als Strömungsmesselement wirksam ist, um eine kontinuierliche Korrektur der Strömungsgeschwindigkeit zu liefern.
Da das Ventil 27 während der linear gesteuerten Druckminderung sehr nahe der Bohrung 28 gehalten wird, braucht der Anker 22 nur einen kurzen Abstand zurückzulegen, wenn die Elektromagnetventilanordnung in einem angenommenen Zeitpunkt t2 (Figur 3) freigegeben wird» damit das Ventil 27 die Bohrung 28 abschliessen kann. Der Druck wird mithin den Wert, den er im Zeitpunkt t2 erreicht hat, nur geringfügig unterschreiten. Dies im Gegensatz zu einer Elektromagnetventilanordnung, in welcher der Anker "vollständig aus einer Endlage zurückkehren muss, in der er durch die Elektromagnetkraft gehalten wurde, bevor die Mediumströmung unterbrochen werden kann.
209884/08S7

Claims (4)

  1. PATENTANSPHUCHEj
    y Antiblockierungsbremssystem für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugrad mit einer Badbremse, einer Druckmediumquelle, einer Druckleitung zwischen Druckquelle und Radbremse, einem Radgeschwindigkeitsdetektor, einer auf ein Signal des Radgeschwindigkeitsdetektors ansprechenden Steuerschaltung, einer durch die Steuerschaltung betätigbaren Elektromagnetventilanordnung und einer von der Ventilanordnung gesteuerten Druckminderleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnetventilanordnung im Strömungsweg durch die Anordnung angeordnete Mittel enthält, die auf die Strömung des Druckmediums ansprechen und die die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums derart steuern, dass sie praktisch konstant bleibt.
  2. 2. Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung einen Anker aufweist, der durch eine Elektromagnetkraft, die bei Betätigung der Anordnung erzeugt wird, ver-
    Il
    schiebbar ist»wodurch ein Ventil eine Öffnung im genannten Strömungsweg freigibt, wobei die genannten Mittel ein Strömungsmesselement enthalten, das durch eine Kraft verschiebbar ist, die durch einen Druckabfall infolge der genannten Strömung erzeugt wird, um den Anker entgegen der Elektro— magnetkraft zu verschieben, so dass das Ventil bestrebt ist, die Öffnung zu schliessen, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums auf einem praktisch konstanten Wert gehalten wird und die durch den Druckabfall erzeugte Kraft praktisch gleich der Elektromagnetkraft ist.
  3. 3. Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung eine Feder aufweist, die den Anker in
    Il
    einer Ruhelage hält, in der das Ventil die Öffnung abschliesst, wenn die Anordnung nicht erregt ist, wobei die bei Erregung der Anordnung erzeugte
    209884/0857
    Magnetkraft ausreicht, um die durch die i'eder und das Druckmedium auf den Anker ausgeübte Kraft zu überwinden und den Anker zu verschieben, so
    Il
    dass das Ventil die Öffnung freigibt.
  4. 4. Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 2 oder 3» gekennzeichnet durch Mittel, die bei Nichterregung der Anordnung das Strömungsmesselement ausser Berührung mit dem Anker halten und die bei Erregung der Anordnung eine anfängliche Verschiebung des Strömungsmesselementes infolge der Strömung des Mediums durch die Anordnung zulassen, bis das Strömungsmesselement mit dem Anker in Berührung kommt.
    5· Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung eine zweite Feder aufweist, die auf das Strömungsmesselement in einer Richtung einwirkt, in der die Berührung mit dem Anker unterbrochen wird.
    6, Antiblockierungsbremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmesselement ringförmig ausgebildet und mit einer Bohrung versehen ist, die eine gedrosselte Verbindung von der einen Seite des Elements zur andern bildet.
    7· Antiblockierungsbremssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung eine hohle zylindrische Magnetstruktur und eine hohle zylindrische Erregerspule aufweist, wobei der zylindrische Anker im Hohlraum der Erregerspule angeordnet ist und ein Ventil aufweist, das in der Ruhelage des Ankers eine in den Hohlraum mündende Bohrung abschliesst, die mit einer mit dem Hohlraum in Verbindung stehenden zweiten Bohrung und mit einer Bohrung im Anker einen Strömungsweg für das Medium durch die Anordnung hindurch bildet, und wobei das Strömungsmesselement in einem vergrösserten Teil des Hohlraums angeordnet ist und das vcntilseitige Ende des Ankers umringt, der mit einem mit dem Strömungsmesselü-
    209884/0857
    ment zusammenwirkenden Flansch versehen ist, und wohei schliesslich die erste Feder innerhalb des Ankers und die zweite Feder im vergrosserten Teil des Hohlraums angeordnet ist.
    209884/G8b7
DE2230705A 1971-07-12 1972-06-23 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge Expired DE2230705C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3254171A GB1357555A (en) 1971-07-12 1971-07-12 Solenoid valve mechanisms for anti-lock vehicle brake systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2230705A1 true DE2230705A1 (de) 1973-01-25
DE2230705C2 DE2230705C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=10340191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230705A Expired DE2230705C2 (de) 1971-07-12 1972-06-23 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3877760A (de)
JP (1) JPS5314701B1 (de)
AU (1) AU470967B2 (de)
BE (1) BE786091A (de)
CA (1) CA982632A (de)
CH (1) CH550083A (de)
CS (1) CS180584B2 (de)
DE (1) DE2230705C2 (de)
ES (1) ES404712A1 (de)
FR (1) FR2145560B1 (de)
GB (1) GB1357555A (de)
IT (1) IT964620B (de)
NL (1) NL7209536A (de)
SE (1) SE393062B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824482A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreisbremsanlage
JPS6135157U (ja) * 1984-07-10 1986-03-04 藤森工業株式会社 蓋部係止片付合成樹脂製トレ−
JPS6193454U (de) * 1984-11-26 1986-06-17
ES2047332T3 (es) * 1989-06-17 1994-02-16 Teves Gmbh Alfred Instalacion hidraulica de freno protegida contra bloqueo.
JP3035999B2 (ja) * 1990-06-29 2000-04-24 株式会社デンソー 車両用ブレーキ制御装置及び絞り調節弁
DE4104144A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
JP3905122B2 (ja) * 1993-09-28 2007-04-18 アイティーティー・オートモーティブ・ヨーロップ・ゲーエムベーハー スリップ制御付き液圧ブレーキシステム
DE4335676A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19548207A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fremdkraftfahrzeugbremsanlage mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil
JP2001311448A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938708A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-12 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem
DE1964819A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-09 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem
DE2131346B2 (de) * 1970-06-26 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328805A (en) * 1941-06-13 1943-09-07 Galvin Mfg Corp Valve mechanism
NL6902697A (de) * 1969-02-20 1970-08-24
US3617098A (en) * 1969-07-31 1971-11-02 Teldix Gmbh Inlet vlave for antilocking brake control system
GB1318161A (en) * 1971-04-28 1973-05-23 Fiat Spa Electrically controlled valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938708A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-12 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem
DE1964819A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-09 Philips Nv Antiblockierungsbremssystem
DE2131346B2 (de) * 1970-06-26 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU470967B2 (en) 1976-04-08
JPS5314701B1 (de) 1978-05-19
NL7209536A (de) 1973-01-16
DE2230705C2 (de) 1982-08-12
CA982632A (en) 1976-01-27
FR2145560A1 (de) 1973-02-23
US3877760A (en) 1975-04-15
CS180584B2 (en) 1978-01-31
IT964620B (it) 1974-01-31
BE786091A (fr) 1973-01-10
GB1357555A (en) 1974-06-26
ES404712A1 (es) 1975-07-16
CH550083A (de) 1974-06-14
SE393062B (sv) 1977-05-02
AU4439572A (en) 1974-01-17
FR2145560B1 (de) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE3107963C2 (de)
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE1806478C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3935395A1 (de) Bremsanlage mit antiblockiersystem
DE3431326A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
EP0928266B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3603074C2 (de)
DE3723875A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
DE2236131A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE2230705A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE3605057A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2346790A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE3511974C2 (de)
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE4020450A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3608567A1 (de) Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator
DE3742364C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bremskraft an den Hinterrädern eines Fahrzeuges
DE2912025A1 (de) Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee