DE2230349B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2230349B2
DE2230349B2 DE19722230349 DE2230349A DE2230349B2 DE 2230349 B2 DE2230349 B2 DE 2230349B2 DE 19722230349 DE19722230349 DE 19722230349 DE 2230349 A DE2230349 A DE 2230349A DE 2230349 B2 DE2230349 B2 DE 2230349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
measuring
vessel
actuator
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722230349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230349C3 (de
DE2230349A1 (de
Inventor
Lajos Dipl.-Ing. Fenyvesi
Endere Dipl.-Ing. Nika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERESTECHNIKAI KOEZPONTI KUTATO LABORATORIUM BUDAPEST
Original Assignee
MERESTECHNIKAI KOEZPONTI KUTATO LABORATORIUM BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERESTECHNIKAI KOEZPONTI KUTATO LABORATORIUM BUDAPEST filed Critical MERESTECHNIKAI KOEZPONTI KUTATO LABORATORIUM BUDAPEST
Priority to DE19722230349 priority Critical patent/DE2230349A1/de
Priority to GB5224072A priority patent/GB1417560A/en
Publication of DE2230349A1 publication Critical patent/DE2230349A1/de
Publication of DE2230349B2 publication Critical patent/DE2230349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230349C3 publication Critical patent/DE2230349C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00693Calibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindurg bezieht sich auf eine automatisch arbeitende Vorrichtung zur chemischen Analyse der gelösten Komponenten von aus verschiedenen Meßstellen stammenden Proben mit einer Vielzahl von Reagenzbehältern und einer entsprechenden Vielzahl von Kubaturgefäßen, mindestens zwei die Proben aufnehmenden Überlaufgefäßen, Stellgliedern zur automatischen Steuerung der Proben- und Reagenzabgabe und mit einer gemeinsamen Meßeinrichtung.
Bei der Kontrolle von industriellen Technologien sowie auf zahlreichen anderen Gebieten, z. B. der Medizin und Biochemie besteht häufig die Aufgabe, die Menge bzw. die Konzentration einer oder auch mehrerer gelöster Komponenten fallweise oder serienmäßig zu bestimmen. Zur Durchführung von serienmäßigen chemischen Analysen werden in verstärktem Maße hierfür Vorrichtungen verwendet, die die Verdünnung und Dosierung der Proben und Reagenzien, die Gewährleistung der entsprechenden Bedingungen der im Verlaufe der chemischen Analyse vor sich gehenden Reaktionen, sowie die Messung und Anzeige ohne jeden menschlichen Eingriff durchführen. Diese automatisch arbeitenden Vorrichtungen zur chemischen Analyse, kurz automatische Analysatoren genannt, sichern neben der Ausschaltung der subjektiven menschlichen Wahrnehmung, reproduzierbare Meßbedingungen und eine höhere Meßgeschwindigkeit sowie die Möglichkeit automatischer Prozeßregelung.
Automatisch arbeitende Analysatoren sind hinsichtlich ihres Betriebes in zwei Gruppen aufteilbar. Die eine Gruppe bilden die mit aussetzendem Betrieb arbeitenden Einrichtungen, die die Probeentnahme, die Analyse und die Anzeige in jeweils entsprechenden Zeitabschnitten durchführen. Die andere Gruppe bilden die kontinuierlich arbeitenden Einrichtungen, die mit kontinuierlicher Probeentnahme und Chemikalienzuführung arbeiten und bei denen auch die Messung kontinuierlich erfolgt (Smith, D. V.: Engng., 4, 1964, 1). Bekannt ist auch ein aussetzend automatisch arbeitender Analysator, bei dem die große Häufigkeit dem Begriff des stetigen Betriebes nahekommt (Brynnmor, M.: Chem. Products, 1961, 4. 152 bis 154).
Sämtliche automatisch arbeitenden Analysatoren enthalten folgende grundlegende Funktionsgruppen: Das Probenentnahme- und Dosiersystem, die Reagenz-Speicher und deren Dosierungsorgane, den Mischer, den Reaktor und die Meßeinrichtung (US-PS 12 84 978).
Bei den aussetzend arbeitenden Einrichtungen gelangt die Probe aus dem Überlaufgefäß durch ein Stellglied (Ventil) — als Dosierungsorgan — in das Kubatur-Gefäß und über ein weiteres Stellglied in den mit einem Rührwerk versehenen Reaktor. Aus den Reagenz-Behältern fließen die Reagenzien über Stellglieder (Ventile) und verschiedenen Gefäße zu einem dem analytischen Programm entsprechenden Zeitpunkt in entsprechender Zahl und Menge ebenfalls in den Reaktor. Nach Ablauf der Reaktionszeit fließt das Reaktionsprodukt durch ein Ventil aus dem Reaktor in den Meßraum einer Meßeinrichtung, in der die Meßwertumformung erfolgt. Diese giöt ein entsprechendes Ausgangssignal ab. Zum Schluß wird der Meßraum entleert. Hiernach wiederholt sich dieser Zyklus. Zu dieser Einrichtung gehört auch eine Programmsteuerung. Als Dosierorgane sind elektromagnetische, pneumatische und hydropneumatische Ventile (Stellglieder) gebräuchlich (A η e c h e r I i c k , Α.: Automatizace, 9, 31 bis 36,1966, sowie DT-PS 12 43 898 und 12 69 389).
Bekannt ist auch eine Infrarot-Absorptionsmessung, bei der das Meß-System an mehreren Küvetten entlanggeschoben und der Wert der Transmission in der kontinuierlich strömenden Flüssigkeit auf diese Weise stufenartig abgetastet wird (DT-PS 12 23 174). Diese Lösung ermöglicht jedoch keine automatische Analyse.
Bekannt ist schließlich die nebeneinander erfolgende Durchführung der Nullpunktkorrektur und der Messung in einem einkanaligen Zeitmultiplikationssystem (DT-PS 12 43 898).
Bei den kontinuierlich arbeitenden Einrichtungen wird jede Probe und jedes Reagenz durch besondere Pumpen in die Mischer- und Zeitverzögerungsorgane befördert, von denen erstere in der Regel T-Stücke, letztere Rohrschlangen sind. Aus diesen strömt das Reaktionsprodukt kontinuierlich durch die Meßeinrichtung, die eine stetige Anzeige abgibt. Auf Grund der kontinuierlichen Proben- und Chemikalienzuführung ist bei derartigen kontinuierlich arbeitenden Einrichtungen eine phasenverschobene Analyse nicht durchführbar. So durchlaufen bei derartigen Einrichtungen (vgl. FR-PS 20 52 818 und US-PS 32 59 743) die von
Schlauchpumpen geförderten Proben und Reagenzien kontinuierlich zwei oder mehrere Rohrleitungssysteme, wobei am Ende der Systeme Stellglieder zur Dosierung der Reaktionsprodukte für die eigentliche Messung vorgesehen sind. Derartige Einrichtungen eignen sich jedoch lediglich für eine Analysenzahl, die minimal in der Größenanordnung von 60 bis 120 Analysen pro Stunde liegt. Diese große Analysenhäufigkeit hat dazu geführt, daß derartige Analysatoren in der Praxis sehr unwirtschaftlich und kaum verwendbar sind. Des weiteren ist von Nachteil, daß bei derartigen bekannten Analysatoren die Pumpe kontinuierlich arbeiten muß, da andernfalls bei inflationärem Betrieb die geförderte Flüssigkeitsmenge nicht mehr kontrolliert werden kann. Wegen der fortwährenden Analyse ist darüber hinaus ein erheblicher Anfall an analysierenden Chemikalien erforderlich, die selbstverständlich gewisse Probleme hinsichtlich ihrer Beseitigung aufwerfen.
Gemeinsamer Nachteil kontinuierlich arbeitender Analysatoren verschiedener Systeme ist. daß sie weder eine automatische Analyse mit mehreren Meßstellen, noch eine automatische Kalibrierung (Nullpunktkorrektur) des Analysators oder eine automatische Spülung ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die neben der parallelen Analyse der von mehreren Meßstellen kommenden Proben die Voraussetzung bietet, eine Kalibrierung und Ausspülung der Meßeinrichtung automatisch vornehmen zu können und zwischen den einzelnen Analysen die Einlage von beliebigen Pausen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine der Anzahl der Überlaufgefäße entsprechende Anzahl an Misch- und Zeitverzögerungsreaktoren vorgesehen ist, deren Ausgänge über Stellglieder in den Meßraum der Meßeinrichtung münden, daß jedes Überlaufgefäß über ein Kubaturgefäß und entsprechende Stellglieder mit dem betreffenden Reaktor verbindbar ist, und daß jeder Reagen/behälter über Stellglieder in ein Kubaturgefäß mündet, dessen jeweiliger Ausgang wahlweise durch Stellglieder mit dem einen oder anderen Reaktor verbindbar ist
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer entsprechend langen Reaktionszeit der aussetzend arbeitende Analysator durch Vervielfachung des Probendosierers und des Reaktorraumes eine von mehreren Meßstellen aus erfolgende, gegenseitig in der Phase verschobene, d. h. eine Zeitmultiplex-Untersuchung ermöglicht. Während der parallellaufenden Analysen kann der Meßraum mit der nächstfolger.den Probe beschickt, mit beliebigen anderen Chemikalien oder mit destilliertem Wasser durchgespült und darüber hinaus kann in beliebigen Zeitabschnitten eine Nullpunktkorrektur durchgeführt werden.
Das Wesentliche dabei ist, daß die einzelnen Proben mit den Reagenzien in den verschiedenen Mischer- und Zeitverzögererreaktoren in der Phase verschoben, d. h. zum Teil gleichzeitig vermischt und die Produkte der mit verschiedenen Proben durchgeführten Hilfsreaktionen demselben Meßraum zugeführt werden. Die verschiedenen Operationen werden in den durch die Reaktionszeiten zugelassenen — oder längeren — Zeiträumen unter den verschiedenen Proben abwechselnd wiederholt.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die Stellglieder programmgesteuerte Magnetventile sind.
Ferner ist es vorteilhaft, daß jedes Überlaufgefäß über ein Stellglied direkt mit dem Meßraum zu dessen Ausspülung verbindbar ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß zur Nullpunktkorrektur ein eine Korrekturflüssigkeit enthaltender Behälter über ein Stellglied mit dem Meßraum verbindbar ist, und daß ein eine reinigende Chemikalie enthaltender Behälter über ein Stellglied mit dem Meßraum verbindbar ist.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen automatischen Analysators wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Die Aufgabe ist im vorliegenden Fall die Analyse des Speisewassers zweier voneinander unabhängiger Kraftwerksblocksysteme zur Bestimmung des gelösten Kieselsäuregehaltes. Die Kieselsäurekonzentration der zu untersuchenden zwei Proben sind Werte zwischen 0 und 1 mg/1. Die Untersuchung erfolgt mittels des sogenannten Siliko-Molybdänblau-Verfahrens, mit Hilfe von Reagenzien gleicher Qualität, Zusammensetzung und Menge und des gleichen Meßraumes.
F i g. 1 zeigt schematisch den Aufbau des Analysators,
F i g. 2 das Zeitdiagramm des Meßzyklus.
Im Zeitdiagramm der F i g. 2 stellen die mit einer nach rechts ansteigenden Schraffierung (Bezeichnung a) versehenen Flächen das Auffüllen, die mit einer nach links ansteigenden Schraffierung (Bezeichnung b) versehenen Flächen die Entleerung und die unschraffierten Flächen (Bezeichnung c) den Aufenthalt dar.
Zum Anfangszeitpunkt I wird aus dem Überlaufgefäß 1 durch das Stellglied 2 mit Hilfe des Kubatur-Gefäßes 3 eine zu prüfende Probe von 70 ml entnommen. Zugleich wird aus dem Reagenzbehälter 4 die als Reagenz vorgesehene Molybdänat-Lösung durch das Stellglied 5 entnommen und dem ein Fassungsvermögen von 5 ml aufweisenden Kubaturgefäß 6 zugeführt. Weiterhin wird aus dem Reagenzbehälter 7 die als Reagenz vorgesehenen Oxalsäurelösung durch das Stellglied 8 in das ebenfalls ein Fassungsvermögen von 5 ml aufweisende Kubatur-Gefäß 9 eingefüllt. Nach etwa einer halben Minute werden die Stellglieder 2, 5 und 8 abgesperrt und die Stellglieder 10, 11 und 12 geöffnet. Die Flüssigkeiten strömen in dieser Weise in den Misch- und Zeitverzögerungsreaklor 13 ein. Zum Zeitpunkt II, nach Ablauf von etwa drei Minuten vom Anfangszeitpunkt an gerechnet, wird aus dem Reagenzbehälter 14 das Methol-Bisulfit-Reagenz durch das Stellglied 15 in das ein Fassungsvermögen von 2 ml aufweisende Kubatur-Gefäß 16 und dann durch Absperren des Stellgliedes 15 und öffnen des Stellgliedes 17 in den Reaktor 13 geleitet. Das Gemisch wird im Reaktor 13 insgesamt etwa 12 Minuten lang gerührt. Dann wird das Reaktionsprodukt zum Zeitpunkt III durch öffnen des Stellgliedes 18 in den Meßraum 19 der Meßeinrichtung 19 geleitet und die Messung vorgenommen.
Nach Ablauf von etwa 6 Minuten vom Anfangszeilpunkt an gerechnet, wird zum Zeitpunkt IV mit der dem Überlaufgefäß 20 entnommenen nächsten Probe über das Kubatur-Gefäß 29 sowie mit den aus den Reagenzbehältern 4 und 7 entnommenen Reagenzien über die Kubatur-Gefäße 6 bzw. 9, ähnlich der zum Zeitpunkt I durchgeführten Operation, und dann nach Ablauf weiterer 2 Minuten zum Zeitpunkt V mit dem aus dem Reagenzbehälter 14 entnommenen Reagenz über das Kubatur-Gefäß 16 ähnlich der zum Zeitpunkt Il durchgeführten Operation, der Misch- und Zeitverzögerungsreaktor 21 aufgefüllt. Dabei sind an Stelle der Stellglieder 11, 12 bzw. 17 die Stellglieder 11a, 12a bzw.
17a zu öffnen. Das Gemisch wird im Reaktor 21 etwa 12 Minuten lang gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Reaktionsprodukt zum Zeitpunkt Vl durch öffnen des Stellgliedes 22 in den Meßraum der Meßeinrichtung 19 geleitet und die Messung vorgenommen.
Die in den Reaktoren 13 und 21 ablaufenden Reaktionen überdecken sich zeitlich. Die zur Messung erforderliche Hilfsreaktion läuft in dem ersteren zwischen den Zeitpunkten I und III, in dem letzteren zwischen den Zeitpunkten IV und Vl ab. In den Meßraum 19 gelangen abwechselnd die Reaktionsprodukte der von dem Überlaufgefäß 1 bzw. 20 kommenden Proben. Der Meßraum 19 wird vor jeder einzelnen Auffüllung mit der Probe ausgespült, deren Reaktionsprodukt zur Untersuchung gelangt. In dieser Weise wird der Meßraum 19 in dem dem Zeitpunkt III der Prüfung der aus dem Überlaufgefäß 1 kommenden Probe vorausgehenden Zeitpunkt Vl durch öffnen des Stellgliedes 23 mit der aus dem Überlaufgefäß 1 kommenden Probe, in dem dem Zeitpunkt Vl der Prüfung der aus dem Überlaufgefäß 20 kommenden Probe vorausgehenden Zeitpunkt VIII durch öffnen des Stellgliedes 24 mit der aus dem Überlauf 20 kommenden Probe ausgespült.
Zu dem in gewissen Zeitabständen fälligen Auswaschen der Vorrichtung und zur Durchführung der Nullpunktkorrektur dient das im Behälter 25 befindliche destillierte Wasser, das durch das Stellglied 26 in den Meßraum 19 geleitet wird, wobei dann der Fühler automatisch einer Nullpunktkorrektur unterzogen werden kann.
Zum Entfernen der in den Rohrleitungen des Analysators sowie in dem Meßraum sich absetzenden Stoffe, ist eine Behandlung mit entsprechenden Chemikalien erforderlich. Diese Chemikalien werden im Behälter 27 aufbewahrt und fallweise durch öffnen des Stellgliedes 28 in den Meßraum 19 geleitet.
Zur Betätigung des Analysators dient eine an sicr bekannte Programmsteuerungsanlage.
Die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen automatischen Analysators eignet sich auch für Fälle, in denen verschiedene gelöste Komponenten derselben Wasserprobe (z. B. im Kesselwasser vor Kraftwerken) nebeneinander, d. h. parallel analysier) werden sollen.
ίο Die Aufgabe ist beispielsweise die Bestimmung der Menge der im Wasser von Kraftwerks-Hochdruckkesseln gelösten Kieselsäure und des Phosphats. Durch den Einsatz der bisher bekannten Analysatoren kann diese Aufgabe nur in der Weise gelöst werden, daß ein besonderer Analysator für die Bestimmung der Kieselsäure und ein besonderes Gerät zur Bestimmung der Phosphatmenge verwendet wird, d. h. daß zwei getrennte Analysatoreinheiten, zwei getrennte Programmsteuerungsanlagen, zwei Elektroniksysteme und eine bzw. zwei Registriereinheiten eingesetzt werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden für eine derartige Analyse zwar zwei getrennte Dosierungssysteme und Reaktorgefäße, jedoch nur eine fotoelektrische Meßeinrichtung, eine erweiterte Programmsteuerung, ein elektronischer Signalverstärker und eine Registriereinrichtung benötigt. In den beiden getrennten Flüssigkeitsteilen werden die Reaktionen parallel zueinander in der Weise zum Ablauf gebracht, daß die Beendigung der einen Reaktion sowie die Meßwertumformung zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die andere Analyse noch läuft. Mit dieser Zeitverschiebung kann demgemäß der Kieselsäure- bzw. der Phosphatgehali derselben Probe voneinander unabhängig gemessen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Automatisch arbeitende Vorrichtung zur chemischen Analyse der gelösten Komponenten von aus verschiedenen Meßstellen stammenden Proben mit einer Vielzahl von Reagenzbehältern und einer entsprechenden Vielzahl von Kubaturgefäßen, mindestens zwei die Proben aufnehmenden Überlaufgefäßen, Stellgliedern zur automatischen Steuerung der Proben- und Reagenzabgabe und mit einer gemeinsamen Meßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Überlaufgefäße (1, 20) entsprechende Anzahl an Misch- und Zeitverzögerungsreaktoren (13, 21) vorgesehen ist, deren Ausgänge über Stellglieder (18, 22) in den Meßraum (19) der Meßeinrichtung münden, daß jedes Überlaufgefäß über ein Kubaturgefäß (3, 29) und entsprechende Stellglieder (2, 10) mit dem betreffenden Reaktor verbindbar ist, und daß jeder Reagenzbehälter (4, 7, 14) über Stellglieder (5, 8, 15) in ein Kubaturgefäß (6, 9, 16) mündet, dessen jeweiliger Ausgang wahlweise durch Stellglieder (11, 11a; 12, 12a; 17, 17s) mit dem einen oder anderen Reaktor verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder programmgesteuerte Magnetventile sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überlaufgefäß (1, 20) über ein Stellglied (23, 24) direkt mit dem Meßraum (19) zu dessen Ausspülung verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nullpunktkorrektur ein eine Korrekturflüssigkeit enthaltenden Behälter (25) über ein Stellglied (26) ,nit dem Meßraiim (19) verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine reinigende Chemikalie enthaltender Behälter (27) über ein Stellglied (28) mit dem Meßraum (19) verbindbar ist.
DE19722230349 1972-06-21 1972-06-21 Automatischer, chemischer analysator mit mehreren messtellen und nullpunktkorrektion sowie verfahren zur automatischen analyse der von verschiedenen messtellen kommenden proben Granted DE2230349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230349 DE2230349A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Automatischer, chemischer analysator mit mehreren messtellen und nullpunktkorrektion sowie verfahren zur automatischen analyse der von verschiedenen messtellen kommenden proben
GB5224072A GB1417560A (en) 1972-06-21 1972-11-13 Automatic chemical analysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230349 DE2230349A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Automatischer, chemischer analysator mit mehreren messtellen und nullpunktkorrektion sowie verfahren zur automatischen analyse der von verschiedenen messtellen kommenden proben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230349A1 DE2230349A1 (de) 1974-01-17
DE2230349B2 true DE2230349B2 (de) 1975-04-24
DE2230349C3 DE2230349C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5848371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230349 Granted DE2230349A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Automatischer, chemischer analysator mit mehreren messtellen und nullpunktkorrektion sowie verfahren zur automatischen analyse der von verschiedenen messtellen kommenden proben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2230349A1 (de)
GB (1) GB1417560A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422884A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Kaartinen Niilo Procede et dispositif pour manipuler des charges de liquides

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329133A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet in saeulen-eluaten
DE4121089A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur automatischen analyse von koerperfluessigkeiten
FI118192B (fi) 2004-11-03 2007-08-15 Medicel Oy Reaktorilaite
CN108613927A (zh) * 2018-04-17 2018-10-02 力合科技(湖南)股份有限公司 一种同步进样装置及方法
CN110031451A (zh) * 2019-03-29 2019-07-19 天津双允环保科技有限公司 一种双通道ocec在线分析仪
US11480526B2 (en) 2020-01-21 2022-10-25 Mettler-Toledo Thornton, Inc. Instrument for sequential analysis for silica and phosphate in aqueous solution
CN112916335A (zh) * 2021-01-21 2021-06-08 长沙宝盛汽车配件有限公司 一种自动分析检测加药***
CN115356180B (zh) * 2022-10-24 2023-01-03 莱阳市检验检测中心 一种食品安全检测仪

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422884A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Kaartinen Niilo Procede et dispositif pour manipuler des charges de liquides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230349C3 (de) 1980-01-24
DE2230349A1 (de) 1974-01-17
GB1417560A (en) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341149C3 (de)
DE3115600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE2142915C3 (de) Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE4032817C2 (de) Flüssigchromatographie-Verfahren und -Gerät
DE2341149A1 (de) Vorrichtung zum automatischen analysieren von fluessigen chemischen proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
DE2230349B2 (de)
DE1926672A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse von Fluessigkeitsproben
DE69022471T2 (de) Probenübertragungsverfahren.
DE1965225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Loesungen
EP0831151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nitrifikationsleistung von Belebtschlamm
DE3217987C2 (de)
DE3908040C2 (de)
DE3820196C2 (de)
DE69107551T2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen, kolorimetrischen, chemischen on-line Feld- oder Prozessüberwachung von flüssigen Proben.
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
EP0078268B1 (de) Prüfanlage für die vorausbestimmung des wirkungsgrades der böden von destillier- und/oder absorptionskolonnen
DE2952343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffverbrauchs in belebungsbecken
DE2716468C2 (de) Titriervorrichtung
DE1648900B2 (de) Einrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen
DE3303337C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer in einem Reaktor ablaufenden chemischen Reaktion
DE1648900C3 (de)
DE1498735B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Analyse von Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee