DE2230317C2 - Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln - Google Patents

Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln

Info

Publication number
DE2230317C2
DE2230317C2 DE2230317A DE2230317A DE2230317C2 DE 2230317 C2 DE2230317 C2 DE 2230317C2 DE 2230317 A DE2230317 A DE 2230317A DE 2230317 A DE2230317 A DE 2230317A DE 2230317 C2 DE2230317 C2 DE 2230317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
casting
casting mold
alloys
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230317A1 (de
Inventor
James Edward Church Crookham Hampshire Northwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2230317A1 publication Critical patent/DE2230317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230317C2 publication Critical patent/DE2230317C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/045Directionally solidified castings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

55
60
Legierung 1 Legierung 2
Kohlenstoff 0,05 0,13 ·
Chrom 12,0 5,7
Wolfram - 11,0
Molybdän 4,5 2,0
Aluminium 5,9 6,3
Titan 0,6 -
Tantal 2,0 3,0
Bor 0,01 -
Zirkonium 0,1 0,6
Nickel und Rest Rest
Verunreinigungen
6, Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4 zum Gießen von Werkstücken aus zwei verschiedenen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verwendeten Legierungen folgende prozentuale Zusammensetzung aufweisen;
Legierung 1 Legierung 2
Kohlenstoff 0,11 0,13
Chrom 194 5,7
Wolfram - 11,0
Molybdän 44 2,0
Aluminium 5,9 6,3
Titan 0,4 -
Tantal 2,0 3,0
Bor 0,01 -
Zirkonium 0,1 0,6
Nickel und Rest Rest
Verunreinigungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Manche Maschinenbauteile, beispielsweise Turbinenschaufeln, bestehen aus mehreren, im Gebrauch unterschiedlichen Beanspruchungen unterworfenen Abschnitten. Bei Gasturbinenschaufeln wird vom Schaufelblatt eine große Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen, eine minimale Kriechdehnung unter dem Einfluß der Fliehkräfte bei diesen hohen Temperaturen, und eine gute Beständigkeit gegen Oxydation durch heiße Treibgase und gegen thermische Ermüdungserscheinungen verlangt, während der Schaufelfuß eine große Zähigkeit bei etwas niedrigeren Temperaturen, eine große Zugfestigkeit und gute Dauerschwingfestigkeit haben soll.
Man hat bereits versucht, Turbinenschaufeln aus einem aus zwei aus verschiedenen Legierungen bestehenden Abschnitten zusammengeschweißten Rohling zu schmieden, jedoch sind für die Fertigung von Schaufeln Präzisionsgießverfahren wegen ihrer hohen Ferligungsgenauigkeit und der geringen Anzahl der noch erforderlichen Nachbearbeitungsgänge zu bevorzugen.
Aus der DE-PS 8 74 365 ist ein Verbundschleudergießverfahren für die Herstellung hochbeanspruchter Hohlkörper, insbesondere Geschützrohre bekannt, gemäß welchem unter Verwendung einer ersten Legierung der eine Teil (Außenwandbereich) eines Verbundwerkstückes (zweilagiges Schleudergußrohr) gegossen und anschließend unter Verwendung einer weiteren Legierung ein weiterer Teil (Innenwandbereich) des Verbundwerkstückes angegossen wird. Damit läßt sieh ein zweilagiges Geschützrohr herstellen, dessen Innenwandbereich sehr hart ist, um der starken Reibung und somit dem Verschleiß durch das im Rohr abgefeuerte Geschoß standhalten zu können, während der Außenwandbereich eine hohe Zähigkeit aufweist, um die beim Abfeuern infolge des dabei erzeugten Rohrinnendruckes auf die Rohrwand wirkenden Zugbeanspruchungen aufnehmen zu können.
Bemerkenswert ist, aber, daß bei den nach dem bekannten Verfahren hergestellten Sehleuderguß-Verbundrohren die Verbindung zwischen den beiden Lagen (Außenwandbereich und Innenwandbereich) keinen Beanspruchungen ausgesetzt ist, d.h. es treten keine Kräfte auf, die das Innenrohr vom Außenrohr zu trennen suchen.
Ähnliche Verbundschleudergießverfahren sind auch aus der DE-PS 8 61 005, aus der DE-PS 5 76 216, und der DE-AS 15 58 196 bekannt
Im Gegensatz zu den nach den bekannten Verfahren hergestfillten Verbundguß-Werkstücken kommt es aber bei Turbinenschaufeln entscheidend darauf an, daß am Obergang von dem einen Werkst.Ockteil (Schaufelfuß) zu dem bzw. einem weiteren Werkstückteil (Schaufelblatt) eine Verbindung vorhanden ist, die vor allen Dingen hinsichtlich der Zugfestigkeit keine Schwachstelle des Werkstücks bilden darf, da gerade an dem Übergang zwischen Schaufelfuß und Schaufelblatt von Strömungsmaschinen-Laufschaufeln starke Beanspruchungen infolge der fliehkraftbedingten Zugkräfte auftreten, wobei außerdem gerade in dieser-·. Übergangsbereich zwischen Schaufelfuß und Schaufelblatt noch besondere Beanspruchungen, nämlich die Beanspruchungen infolge möglicher Schaufelschwingungstendenzen, Beanspruchungen infolge eines Temperaturgradienten zwischen Schaufelfuß und Schaufelblatt sowie der Einfluß der am Schaufelfuß/Schaufelblatt-Übergangsbereich notwendigerweise vorhandenen Querschnittsänderungen des Werkstücks hinzukommen.
Damit vergleichbare Belastungen am Übergangsbereich zwischen den beiden aus verschiedenen Legierungen gegossenen Außen- und Innenwandbereichen sind bei den nach den bekannten Verfahren hergestellten Verbundgußrohren nicht vorhanden. Das besondere Problem der nahtlosen zugfesten Verbindung der beiden Werkstückteile (Schaufelfuß und Schaufelblatt) einer Turbinenschaufel tritt also beim Herstellen von Schleuderguß-Verbundrohren nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundgießverfahren zu entwickeln, welches das Gießen von aus mindestens zwei im Gebrauch stark unterschiedlich beanspruchten Abschnitten bestehenden Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln, aus verschiedenen, diese Abschnitte bildenden Legierungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Maßnahmen gelöst.
Wesentliche Merkmale ^es erfindungsgemäßen Verfahrens sind demgemäß das Erwärmen der Gießform vor dem Gießen auf eine gu' oberhalb der Gießtemperatur liegende Temperatur, um ein Abkühlen und Erstarren der Schmelze an den Gießformwänden zu verhindern, weiter die Erzeugung einer sich in einer Richtung ausbreitenden Abkühlungsfront und folglich einer in einer Richtung fortschreitenden Erstarrungsfront, damit in Richtung der zukünftigen Zugbelastbarkeit des Werkstücks wachsende Säulenkristalle entstehen, und das Eingießen der weiteren Legierung, während sich der Oberflächenbereich der zuerst eingegossenen Legierung noch im flüssigen Zustand befindet bzw. im flüssigen Zustand gehalten wird, damit ein kontinuierlicher Übergangsbereich zwischen den beiden Legierungen bzw. den beiden Werkstückteilen (,5 durch Vermischen der Legierungen in diesem Bereich entsteht. Die Ausdehnung dieses Übergangsbereichs ist durch entsprechende Wahl der Ausdehnung der noch flüssigen Oberflächenzone der zuerst gegossenen Legierung beim Eingießen der zweiten Legierung in die Form festlegbar.
Die Merkmale a), b) und d) des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sind bereits an sich bekannt, allerdings nur in Verbindung mit einem Verfahren zur gerichteten Erstarrung eines in einem Zuge aus einer einzigen Legierung gegossenen Werkstücks (z. Bt DE-OS 15 58 321,15 58 325 und US-PS 33 76 915). In Kombination dieser an sich bekannten Merkmale mit dem für sich neuen kennzeichnenden Merkmal c) und mit den Oberbegriffsmerkmalen wird jedoch eine neue Wirkung erzeugt, denn es kommt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weniger darauf an, durch in einer Richtung fortschreitendes Erstarren des Werkstücks eine säulenartige Kristallstruktur zu erzeugen, sondern es kommt vielmehr wesentlich darauf an, nach dem Gießen des ersten Werkstückabschnitts aus der einen Legierung dafür Sorge zu tragen, daß dieser Werkstückabschnitt in seinem Haüptteil tatsächlich nur fius der einen Legierung besteht und nicht etwa be«n Aufgießen der zweiten Legierung eine weitgehende Vermischung der beiden Legierungen eintritt, daß also eine Vermischung zwischen den beiden Legierungen nur im Übergangsbereich zwischen den beiden Legierungen stattfindet, und daß weiter nach dem Eingießen der zweiten Legierung zuerst der Übergangsbereich, also der Mischungsbereich, vollkommen erstarrt, bevor der restliche Teil des zweiten Werkstückabschnitts erstarre, damit während der Erstarrungsphase nach dem Eingießen der zweiten Legierung unerwünschte Entmischungserscheinungen im Übergangsbereich ausgeschlossen sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht also eine in jeder Hinsicht nahtlose, also allmähliche Übergangszone zwischen den beiden verwendeten Legierungen ausgebildete Verbindung zwischen den beiden Werkstückteilen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine Gießvorrichtung,
F i g. 2 einen Axialschnitt durch einen TdI einer Gießform, welche geschmolzenes Metall enthält, und
F i g. 3 eine Turbinenschaufel.
Fig. 1 zeigt eine Kammer 1, welche einen Schmelztiegel 2 und einen Gießofen 3 emhält, welch letzterer wiederum eine Gießform 4 aufweist. Der Schmelztiegel ist von einer Hochfrequenzinduktionsheizwicklung 5 umgeben und kann durch übliche, nicht gezeichnete Einrichtungen angehoben und in eine Gießstellung gekippt werden, wie in strichpunktierten Linien angsdeütft isL Der in bekannter elektrischer Widerstandsbauart ausgeführte Gießofen 3 weist Heizelemente 6 auf, die in einem teuerfesten Isoliermateria) um eine mittige axial verlaufende Öffnung herum angeordnet sind. Die mittige Öffnung verläuft gemäß Fig.) senkrecht und die Heizelemente bilden eine Wicklung um diese Öffnung herum, deren Windungen nach unten hin enger nebeneinander liegen als oben, so daß im unteren Teil des Schmelzofens eine größere Wärme erzeugt wird. Die Gießform 4 ist in der Mitte der genannten Öffnung angeordnet und aus keramischem oder anderen feuerfesten Material hergestellt und in bekannter Art und Weise um ein Wachsmodell herum aufgebaut, welches danach beim Erwärmen der Gießform ausgebrannt wird und einen Hohlraum
hinterläßt, welcher die Form des zu gießenden Gegenstandes hat. Die Gießform, welche, falls gewünscht, einen Kern enthalten kann, ist unten offen und mit ihrem unteren Ende auf eine Kühlplatte 7 montiert, welche auch den Boden der Gießform verschließt. Die Kühlplatte 7 besteht aus einem Metallblock, vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, welcher eine gute Wärmeleitfähigkeit und einen inneren Hohlraum aufweist, in welchen mittels Röhren 8 und 9 Wasser zur Kühlung hineingeleitet werden kann. Der Schmelzofen 3 wird von einer Plattform 10 getragen, welche über eine Führungshülse It auf einer Gewindespindel 12 geführt ist. Die Gewindespindel 12 kann durch einen nicht gezeichneten Elektromotor über ein Getriebe 13, 14 angetrieben werden, so daß der Gießofen 3 relativ zur Gießform 4 angehoben oder abgesenkt wird. In der Wandung der Gießform ist gemäß Fig.2 ein Überlauf 30 gebildet, durch welchen überschüssige erste geschmolzene Legierung abfließen kann. Der Überlauf ist mit einem U-förmigen Siphon JI versehen, um überschüssige erste Legierung aufzustauen.
Beim Gießvorgang wird die Kammer 1 zuerst durch eine nicht gezeichnete Vakuumpumpe evakuiert. Dann wird die Gießform 4 durch den Gießofen 3, der in seine unterste Stellung gefahren ist, auf eine die Schmelztemperatur des zu vergießenden Metalls übersteigende, gewöhnlich um 150 bis 200°C über der Schmelztemperatur der Legierung liegende Temperatur vorerwärmt und es wird Kühlwasser in den inneren Hohlraum der Kühlplatte 7 hineingeleitet, um die Oberfläche der Kühlplatte gut unterhalb der Erstarrungstemperatur des zu vergießenden Metalls zu halten. Eine gewisse Menge Metall, beispielsweise einer Nickelbasislegierung, wird im Schmelztiegel 2 durch die Heizwicklung 5 geschmolzen. Dann wird der Schmelztiegel angehoben und gekippt, um das geschmolzene Metall durch einen Trichter 15 in die Gießform 4 hineinzugießen; danach wird der Schmelztiegel wieder in seine normale Stellung zurückgekippt und mit weiterem Metall beschickt, beispielsweise mit einer weiteren Nickelbasislegierung mit anderer Zusammensetzung als die erste Legierung, welche dann wiederum geschmolzen wird. Überschüssige erste Legierung fließt durch den Überlauf 30 ab, bis die Oberfläche der flüssigen Legierung die Höhe der Einlaßöffnung des Überlaufkanals 30 erreicht hat. Etwas von der überschüssigen ersten Legierung wird im Siphon 31 aufgestaut und erstarrt darin, wodurch verhindert wird, daß die zweite geschmolzene Legierung durch den Überlauf abfließen kann.
Die Kühlplatte 7 entzieht dem mit ihr in Berührung stehenden Metall Wärme, so daß in diesem Bereich die Erstarrung beginnt. Der Gießofen 3 wird langsam durch Drehen der Gewindespindel 12 angehoben, um das geschmolzene Metall fortschreitend abzukühlen, wobei die Erstarrung mit einer sich in der Gießform aufwärts bewegenden Erstarrungsfront fortschreitet Der Gießofen wird in einer solchen Stellung angehalten, daß die Oberfläche des Metalls in der Gießform in flüssigem Zustand gehalten wird, auf welche dann das zweite Metall aus dem Schmelztiegel ausgegossen wird, bis die Gießform vollständig gefüllt ist, danach wird der Gießofen weiter angehoben und das fortschreitende Abkühlen der Gießform und ihres Inhaltes fortgesetzt Der durch das Abkühlen in einer Richtung erzeugte Temperaturgradient bewirkt, daß die Erstarrung allmählich vom Boden der Gießform her nach oben fortschreitet- Zur vollständigen Abkühlung wird der Schmelzofen schließlich ausgeschaltet.
Das Gußteil weist dann eine säulenförmige Kristallstruktur auf, bei welcher die einzelnen Kristalle alle in einer Richtung ausgerichtet sind und im wesentlichen parallel zueinander in Richtung der Gießformachse liegen, wobei die einzelnen Säulenkristalle gewöhnlich mehr als einen Dendritenast besitzen.
F i g. 2 zeigt den Charakter des Kristallwachstums. Außerdem ist ein Überlauf 30 in der Wandung der ίο Gießform 4 dargestellt. Auf dem Boden der Gießform 4 formieren sich in dem flüssigen Metall infolge der durch die Kühlplatte bedingten Erstarrung Dendritenäste. Der Temperaturgradient bewirkt, daß die Dendritenäste in paralleler Formation nach oben zur Oberfläche 17 des allmählich abkühlenden flüssigen Metalls hinwachsen. Das Wachstum schreitet so lange fort, bis das Abkühlen vor dem Eingießen des zweiten Metalls aufgehalten wird; die Zwischenräume 18 zwischen den einzelnen Dendritenästen enthalten dann noch kleine Mengen flüssigen Metalls, wenn das zweite fvietaii eingegossen wird, vermischen sich die beiden flüssigen Metalle unter der Voraussetzung der Verträglichkeit, wobei möglicherweise die Spitzen der Dendritenäste wieder etwas abgeschmolzen werden. Folglich findet in der Übergangszone zwischen den beiden Metallen im wesentlichen eine vollständige Verschmelzung statt. Bei Wiederbeginn der fortschreitenden Abkühlung setzt sich das Dendritenwachstum fort und die wachsenden Dendriien erreichen schnell das /.weite Metall. Wenn das zweite Metall eingegossen wird, wird die Zusammensetzung des interdendritischen Materials anfänglich teilweise durch die Menge der vorhandenen Flüssigkeit bestimmt. Dadurch und durch die Abkühlgeschwindigkeit in diesem besonderen Bereich wird die Ausdehnung der Übergangszone bestimmt und ist steuerbar.
Am Anfang werden sich fast sicher einige zufallorientierte Kristalle bilden, bevor das Wachstum in einer Vorzugsrichtung beginnt. Dagegen kann jedoch Vorsorge getroffen werden, indem das untere Ende der Gießform genügend tief gemacht wird und somit eine »Wachstumszone« enthält, welche, falls gewünscht, nachher vom fertigen Gußteil entfernt werden kann.
Das Erwärmen der Gießform über die Gießtemperatur des Metalls erfolgt deshalb, damit Zufallskristallisation oder Keimbildung im Interesse einer gesteuerten Erstarrung verhindert werden, welche sonst die gewünschte Kristallstruktur des Gußteiles zerstören würde.
Das Gußtei! kann selbstverständlich einer nachfolgenden Wärmebehandlung unterzogen werden, um seine physikalischen Eigenschaften in bekannter Art und Weise zu verbessern, oder es kann mit Schuuüberzügen versehen werden.
Eine gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellte Gasturbinenrotorschaufel ist in Fig.3 dargestellt Die Schaufel weist einen zwiebeiförmigen Schaufelfuß 19, mit welchem sie auf einer Rotorscheibe befestigt werden kann, ein Schaufelblatt 20 mit Tragflächenprofil und eine Verstärkung 21 an der Spitze des Schaufelblattes auf. Der Schaufelfuß 19 besteht aus einer Legierung mit hoher Dehnbarkeit bei der Betriebstemperatur des Schaufelfußes, während das Schaufelblatt 20 aus einer zweiten Legierung besteht, welche hohe Kriechfestigkeit bei den Betriebstemperaturen aufweist, wobei eine kleine Verminderung der Dehnbarkeit annehmbar ist Die LTbergangszone zwischen den beiden Legierungen befindet sich an der Verbindungsstelle zwischen Schaufelfuß und Schaufelblatt, wie durch Schraffur
angedeutet ist.
Der Schaufelfuß wird normalerweise zuerst gegossen, dann folgt das Schaufelblatt in der vorher beschriebenen Art. Der untere Teil der Wachstumszone der gegossenen Schaufel wird dann entfernt, um Zufallskristalle zu beseitigen. Die Kristalle erstrecken sich folglich durch den Schaufelfuß, durch das Schaufelblatt und bis in die Verstärkung hinein und ergeben eine parallele säulenförmige Kristallstruktur. Ungewolltes Wachstum bei Querschnittsübergängen kann verhindert werden, indem an diesen Stellen weiche Übergang«? vorgesehen werden.
Mit ähnlichen Verfahren kann die Herstellung von einstückigen Turbinenrotoren ins Auge gefaßt werden, bei denen die Schaufeln aus anderen Legierungen als die Rotorscheibe bestehen.
Die Reihenfolge der Arbeitsgänge bei dem oben beschriebenen Verfahren ist nicht ausschließlich und kann variiert werden. Zum Beispiel kann das Gießen in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise unter Argon ?n oder Helium, ebenso wie unter Vakuum stattfinden, es kann sogar in Luft ausgeführt werden, wenn dem keine nachteiligen Gründe entgegenstehen. Die verschiedenen Metalle oder Legierungen können in getrennten Schmelztiegeln erschmolzen werden und, anstatt den Gießofen relativ zur Gießform zu bewegen, kann eine Einrichtung vorgesehen sein, welche die einzelnen Heizelemente des Gießofens abwechselnd einschaltet, so daß dadurch die Lage der Haupterwärmungszone verändert wird.
Der Übergang von einem Metall zu einem anderen kann auch wiederholt werden, indem ein drittes Metall oder eine dritte Legierung verwendet oder ein bereits in der vorhergehenden Reihenfolge schon verwendetes Metall wiederholt wird. Wiederum kann gesteuertes Abkühlen mit einem Endabschnitt vorgesehen sein, in welchem sich an einem Ende des Gußteiles, falls dies erwünscht oder unwichtig ist, zufallsorientierte Kristalle bilden können.
Die verwendeten Metalle oder Legierungen brauchen nicht alle dieselbe Metallbasis zu besitzen, beispielsweise kann eine Legierung eine Nickelbasislegierung, eine andere Legierung eine Kobaltbasislegierung oder Eisenbasislegierung sein, jedoch müssen die verwendeten Metalle oder Legierungen, die wegen einer bestimmten Eigenschaft oder wegen bestimmter Eigenschaften für einen besonderen Teil des Gußteiles ausgewählt werden, in allen Fällen miteinander verträglich sein. Es dürfen beispielsweise keine schädlichen Zusammensetzungen entstehen, welche eine weiche Zone ergeben. Die Durchführung des Verfahrens kann Schwierigkeiten bereiten, wenn die einzelnen Legierungen stark verschiedene Schmelzpunkte haben. Die meisten Nickelbasislegierungen schmelzen im Bereich von 1300 bis I4OO°C und sind in dieser Hinsicht im allgemeinen geeignet.
Gußstücke gemäß der Erfindung sind aus Nickelbasislegierungen hergestellt worden, welche folgende prozentuale Zusammensetzungen haben:
Legierung
Cr
Mo
AI Ti
Ta
Zr
Co
0,05
0,13
0,11
0,15
0,15
12,0
5,7
19,5
9,0
19,5
4,5 11,0 2,0
5,9 6,3
10,0
2,5
5,5 1,5 0,6
0,4
1,5
2,5
2,0
3,0
1,5
0,01
0,015
0,03
0,1 0,6
0,05 0,15
10,0 18,0
Bei Legierung V sind die Prozentwerte für Kohlenstoff, Bor und Zirkonium Höchstwerte.
Die Legierungen I und V besitzen eine größere Dehnbarkeit und sind deshalb für Schaufelfüße geeigneter, die Legierungen II und IV weisen eine größere Festigkeit bei hohen Temperaturen auf, weshalb sie sich für Schaufeiblätter eignen. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wurden Proben gegossen, die jeweils einen Übergang zwischen Legierung F und [1 sowie IV, zwischen Legierung IV und V und zwischen Legierung II und III aufwiesen.
Die Nickelbasislegierung III wurde mit Legierung II anstelle von Legierung I vorwiegend für metallographische Untersuchungen verwendet, da größere Unterschiede in der MikroStruktur vorhanden waren.
Die Untersuchung der MikroStruktur hat bei allen obengenannten Legierungspaarungen, bei denen das Erstarren in einer Richtung in der Obergangszone aufrechterhalten wurde, eine vollständige Verschmelzung gezeigt Durch Ändern der Gießbedmgungen war es möglich, die räumliche Ausdehnung der Übergangszonen zu verändern, so daß enge oder weite Übergangszonen erzielt wurden. Eine Untersuchung mit der Mikro-EIektronensonde hat ergeben, daß der Übergang von einer Legierung zur anderen Legierung innerhalb einer Übergangszone zwischen den Legierungen I und III mit einer Tiefe von etwa 1,25 mm vollständig abgeschlossen war.
Ein Zeitstandversuch mit vier Probestücken mit jeweils einem Übergang zwischen den Legierungen I und II ergab die folgenden Ergebnisse:
Tafel I
50 Temperatur (0C) Probe B C D
55 Zugbeanspruchung A 980 750 750
(kp/cm2) 980 1260 6300 6300
Bruchzeit (h) 1260
Bruchdehnung (%) 564 721 323
530 14,8 3,4
15,3
60 Die Proben B und D wurden hergestellt, indem die vorhandene Menge an flüssiger Legierung vermindert wurde, als die zweite Legierung in die Gießform eingegossen wurde, wodurch eine enge Verschmelzungszone zwischen den beiden Legierungen erzeugt wurde. Die Proben A und C wurden ohne diese Entfernung flüssiger Legierung hergestellt Unter
9 10
vergleichbaren Bedingungen ist zu erwarten daß die Größ(e z festi kejt , 13 k /mm,
weichere Legierung I annähernd dieselbe Lebensdauer 0.1%-Dehngrenze 92 kp/rnm'
besitzt, wie m Tafel I angegeben ,st. Ein Zugversuch be, Bruchdehnung 7.2%
750-C nut einer anderen Probe aus demselben GuU wie Querschnittsabnahme 8,0%
Probe A ergab das folgende Ergebnis: 5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln, mit mindestens zwei im Gebrauch stark unterschied!!- > chen Beanspruchungen unterworfenen Teilen aus verschiedenen, diese Teile bildenden Legierungen, wobei zunächst der eine Teil durch Eingießen einer Legierung in den betreffenden Abschnitt einer Gießform gegossen und anschließend der andere Teil durch Eingießen einer weiteren Legierung in die Gießform an den einen Teil angegossen wird, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
a) Erwärmen der Gießform vor dem Gießen auf eine gut oberhalb der Schmelztemperatur der Gießlegierungen liegende Temperatur,
b) Erzeugen einer nach dem Eingießen der ersten Legierung langsam vom Gießformgrund aus in einer,Pachtung fortschreitenden Abkühlungsfront,
c) Eingießen der weiteren Legierung auf den noch flüssigen Oberflächenbereich der voreingebrachten Legierung und
d) Fortsetzen der in einer Richtung fortschreitenden Abkühlung der Gießform.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der vom Gießformgrund aus in einer Richtung fortschreitenden Abkühlungsfront durch Kühlen des Gießformgrundes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die c/zeugung der vom Gießformgrund aus in einer Richtung fortschreitenden Abkühlungsfront dadurd erfolgt, daß die a Gießform nach dem Gießen relativ zu einem sie umgebenden Ofen langsam nach unten aus diesem herausbewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Füllhöhe beim Eingießen der ersten Legierung in die Gießform ein mit einem Siphon versehener pegelbegrenzender Ablauf verwendet wird, in welchen) beim Fortschreiten der Abkühlungsfront die erste Legierung vor dem Eingießen der weiteren Legierung erstarrt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Gießen von Werkstücken aus zwei verschiedenen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verwendeten Legierungen folgende prozentuale Zusammensetzung aufweisen:
DE2230317A 1971-06-22 1972-06-21 Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln Expired DE2230317C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2912571A GB1374462A (en) 1971-06-22 1971-06-22 Casting of metal articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2230317A1 DE2230317A1 (de) 1973-01-11
DE2230317C2 true DE2230317C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=10286564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230317A Expired DE2230317C2 (de) 1971-06-22 1972-06-21 Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3847203A (de)
JP (1) JPS5438583B1 (de)
CA (1) CA970528A (de)
DE (1) DE2230317C2 (de)
FR (1) FR2143278B1 (de)
GB (1) GB1374462A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939895A (en) * 1974-11-18 1976-02-24 General Electric Company Method for casting directionally solidified articles
US3942581A (en) * 1974-11-29 1976-03-09 General Electric Company Method and apparatus for casting directionally solidified articles
US4054171A (en) * 1977-01-13 1977-10-18 Southwire Company Method and apparatus for starting the continuous casting of a metal
US4178986A (en) * 1978-03-31 1979-12-18 General Electric Company Furnace for directional solidification casting
CH641985A5 (de) * 1979-08-16 1984-03-30 Sulzer Ag Verfahren zur herstellung gerichtet erstarrter gussstuecke.
JPS5695464A (en) * 1979-12-14 1981-08-01 Secr Defence Brit Directional coagulating method
DE3323896A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum gerichteten erstarren von schmelzen
US4905752A (en) * 1988-03-28 1990-03-06 Pcc Airfoils, Inc. Method of casting a metal article
DE4415855C1 (de) * 1994-05-05 1995-05-24 Leybold Durferrit Gmbh Feingußanlage mit Schleuse
US5952113A (en) * 1995-08-08 1999-09-14 Kegulian; Nubar Multi-colored cast jewelry
US5897069A (en) * 1997-08-14 1999-04-27 Zebco Fishing reel frame
DE29715846U1 (de) * 1997-09-04 1997-12-11 ALD Vacuum Technologies GmbH, 63526 Erlensee Vorrichtung zum gerichteten Erstarren von Schmelzen
US6311760B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-06 Asea Brown Boveri Ag Method and apparatus for casting directionally solidified article
US6450237B1 (en) 2001-04-02 2002-09-17 Alcoa Inc Compound cast product and method for producing a compound cast product
DE10345937B4 (de) * 2003-09-30 2008-02-14 Ald Vacuum Technologies Ag Vorrichtung für den Feinguß von Metallen
US6935405B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-30 Loyalty Founder Enterprise Co., Ltd. Sink compound laminate modeling process
US20080096043A1 (en) * 2004-07-27 2008-04-24 Universidade Do Minho Process and Equipment For Obtaining Metal Or Metal Matrix Components With A Varying Chemical Composition Along The Height Of The Component And Components Thus Obtained
EP2210688A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit unterschiedlichem Gefüge und Verfahren zur Herstellung
US9475119B2 (en) * 2012-08-03 2016-10-25 General Electric Company Molded articles
EP3513889B1 (de) * 2012-12-14 2021-04-14 Raytheon Technologies Corporation Legierung und hybridturbinenschaufel für verbesserte motorleistung oder -architektur
WO2014093826A2 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 United Technologies Corporation Multi-shot casting
US9656321B2 (en) 2013-05-15 2017-05-23 General Electric Company Casting method, cast article and casting system
EP3027340B1 (de) * 2013-07-31 2018-09-05 United Technologies Corporation Gussformen und herstellungsverfahren
EP3074159A4 (de) * 2013-11-27 2017-08-02 United Technologies Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gussstruktur aus mehreren legierungen
US11141780B2 (en) * 2015-10-14 2021-10-12 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Method and device for casting metal alloy ingots
US9855599B2 (en) 2015-11-15 2018-01-02 General Electric Company Casting methods and articles
US10422228B2 (en) 2016-04-12 2019-09-24 United Technologies Corporation Manufacturing a monolithic component with discrete portions formed of different metals
CN106734999B (zh) * 2016-12-29 2018-12-28 宁波泛德压铸有限公司 一种镍铝金属间化合物锭的真空铸造装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576216C (de) * 1926-05-25 1933-05-08 Gelsenkirchener Bergwerks Akt Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlkoerpern
DE874365C (de) * 1943-09-16 1953-04-23 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Anwendung des Verbundschleudergiessverfahrens auf die Herstellung von mechanisch hochbeanspruchten Hohlkoerpern
DE861005C (de) * 1944-09-07 1952-12-29 Gussstahlwerk Bochumer Ver Ag Verfahren zur Bildung von poren- und rissefreien Oberflaechen eines im Schleudergiessverfahren gegossenen Hohlkoerpers
US3008855A (en) * 1959-01-26 1961-11-14 Gen Motors Corp Turbine blade and method of making same
GB1158861A (en) * 1965-07-16 1969-07-23 United Aircraft Corp Improvements in and relating to a Mold Heater
DE1558321A1 (de) * 1965-07-16 1970-04-09 United Aircraft Corp Giessverfahren und Giessform zum Durchfuehren desselben
US3394918A (en) * 1966-04-13 1968-07-30 Howmet Corp Bimetallic airfoils
DE1558196B1 (de) * 1967-01-07 1970-02-26 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Rohren im Verbundschleuderguss
GB1209478A (en) * 1967-11-16 1970-10-21 Rolls Royce A method of making a blade for use in a fluid flow machine
US3532155A (en) * 1967-12-05 1970-10-06 Martin Metals Co Process for producing directionally solidified castings
US3576915A (en) * 1969-11-17 1971-04-27 Monsanto Co Modified interpolymer coatings

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5438583B1 (de) 1979-11-21
FR2143278A1 (de) 1973-02-02
US3847203A (en) 1974-11-12
FR2143278B1 (de) 1978-09-29
DE2230317A1 (de) 1973-01-11
GB1374462A (en) 1974-11-20
CA970528A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE2528843C2 (de)
DE102009050603B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer β-γ-TiAl-Basislegierung
DE2242111C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken mit gerichtet erstarrtem Gefüge
EP0718059B1 (de) Oxidabstreifer
DE69923930T2 (de) Vorrichtung zum Druckgiessen von Material mit hohem Schmelzpunkt
DE2735928B2 (de) Verfahren zum Gießen eines Formteils aus einem temperaturbeständigen metallischen Verbundwerkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2914551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Hohlblöcken aus Stahl
EP1186682B1 (de) Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2952150C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Barren aus gerichtet erstarrten Legierungen
AT406384B (de) Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
DE4323486C2 (de) Ausscheidungshärtbare Nickelbasis-Superlegierung und Verwendung der Legierung als Werkstoff bei der Herstellung eines gerichteten erstarrten Bauteils, wie insbesondere einer Gasturbinenschaufel
DE2528588C2 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von austenitischen Stählen oder Legierungen mit über der maximalen Löslichkeit bei Atmosphärendruck liegenden Stickstoffgehalten
CH651234A5 (de) Verfahren und giessform zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen.
DE2508007A1 (de) Gewalzte, verbleite automatenstahlstange
DE4420138A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gußteilen aus reaktiven Metallen und aus Metall bestehende Kokille zur Durchführung des Verfahrens
DE2018770A1 (de) Temperaturfeste Legierungen mit Faser und/oder Plattchenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
CH625835A5 (de)
DE2406252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DE3627764A1 (de) Verfahren zur herstellung von erstarrten legierungskoerpern
DE2320186B2 (de) Verfahren zum herstellen schwerer einteiliger wellen
DE2149767A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung geschmolzener Metalle
DE748199C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Dehnungswerte von Leichtmetallformgussstuecken
DE2034607C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußstücks und Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B22D 27/04 C22C 19/05

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee