DE2219318B2 - Energieverzehrende hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Energieverzehrende hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2219318B2
DE2219318B2 DE19722219318 DE2219318A DE2219318B2 DE 2219318 B2 DE2219318 B2 DE 2219318B2 DE 19722219318 DE19722219318 DE 19722219318 DE 2219318 A DE2219318 A DE 2219318A DE 2219318 B2 DE2219318 B2 DE 2219318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing arm
rear axle
suspension according
trailing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219318C3 (de
DE2219318A1 (de
Inventor
Karl 6094 Bischofsheim Astheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19722219318 priority Critical patent/DE2219318C3/de
Priority to DE7215060U priority patent/DE7215060U/de
Priority claimed from DE19722219318 external-priority patent/DE2219318C3/de
Priority to GB1242073A priority patent/GB1359814A/en
Priority to US346131A priority patent/US3869016A/en
Priority to FR7313234A priority patent/FR2180770B1/fr
Publication of DE2219318A1 publication Critical patent/DE2219318A1/de
Publication of DE2219318B2 publication Critical patent/DE2219318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219318C3 publication Critical patent/DE2219318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • B60G7/003Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1112Manually, for alignment purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • B60G2800/222Braking, stopping during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine energiever/e1 rende Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, msh sondere Personenkraftwagen, bei der die Räder an in ■ der Karosserie gelenkig verbundenen Längslenker:; geführt sind und mit einem geschlossenen Antriebs strang, der in der Lage ist, auf den vorn angeordneter: Motor von außen einwirkende Frontalkräfte auf du Hinterachse zu übertragen.
Sicherheitserwägungen haben bereits dazu geführt. den Vorderwagen von Personenkraftfahrzeugen als sogenannte Knautschzone derart verformbar auszubilden, daß bei einem Frontalaufprall ein Teil der dabe auf das Fahrzeug einwirkenden Stoßenergie in Korn änderungsarbeit umgewandelt und auf diese Weise die Verletzungsgefahr der Fahrzeuginsassen herabgemindert wird. Aus den genannten Gründen ist es selbst*, erständlich erstrebenswert, bei einem Aufprall einen möglichst großen Teil der kinetischen Fahrzeugenergie in Formänderungsarbeil umzuwandeln, d. h. von den Fahrzeuginsassen nicht unmittelbar umgebenden Fahr zeugpartien »aufzehren« zu lassen. Dieses Ziel Ivw. der umzuwandelnde Energiebetrag fand bisher dadurch seine Grenzen, daß bei Frontalaufprallen bisher nur der Vordi'rwagen für die Energieumwandlung (»Energieaufzclirung«) herangezogen werden konnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, noch weitere, bisher zur gewollten Verformung noch nicht herangezogene Teile des Fahrzeugs in den Energieumwandlungsprozeß einzubeziehen, um so den »aufzehrbaren.« Anteil an der gesamten kinetischen Fahrzeugenergie beim Fron talaufprall zu erhöhen und dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Fahrzeuginsassen zu leisten.
Bei einem Fahrzeug mit den eingangs geraume: Gattungsmerkmalen wird diese Aufgabe gemäß der Ij findung dadurch gelöst, daß die Längslenker bei einer bestimmten Belastung, die größer ist als die normalen Brems- und Antriebskräfte, unier Umwandlung von kinetischer Energie in Vorformungsarbeit axial deformierbar ausgebildet und/oder ihre Anlenkpunkte an der Karosserie gegen.iher derselben entsprechend
energieverzehrend verschiebbar angeordnet sind
Da Motor. Gelenkwelle, und Hinterachse fast eine Gerade bilden, kommt es beim Aufprall des Motors über die Anlenkpunkte der Hinterachse zu sehr hoher, Vc^6--β-··'-·-— —■ --·"«V--I"<--Dis aer Antriebs-,trang ausknicKt. Das Mittellager versteift hierbei noch die Gelenkwelle, da es ihre freie Länge verkürzt Infolge der vorerwähnten Erfindungsrnerkmale läßt sich ,ber die Karosserie an ihren Aufhängungspunkten der Längslenker oder des Hinterachsgehäuses energieverjehrend weiter nach vorn schieben, so daß die hohen Verzögerungsspitzen abgebaut werden. Das Fahrzeug wird also bei einem Frontalaufprall nicht nur vorne verformt, wobei das Heck mit gesamter Energie nachschiebt, sondern es wird vor. der Hinterachse energieverzehrend zurückgehalten.
Selbstverständlich haben die Längslenker die normalen Anstriebs- und Bremsmomente zu übertragen und dienen zur Führung der Hinterachse. Erst nachdem diese Kräfte überschritten werden, darf die energicverzeh rende Verformung der Längslenker oder Aufhängungspunkte beginnen.
Da bei den üblichen Hinterachsaufhäneungen die Anlenkpunkte der Längslenker an der Karosserie vor der Hinterachse liegen, wird ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung darin gesehen, daß die Längslenker in axialer Richtung energieverzehrend auseinanderziehbar ausgebildet sind. Dieser Gedanke kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß jeder Längslenker aus zwei ineinandergeschobenen Teilen besteht, von denen jedes mit einem Ende an einem der beiden Gelenkaugen des Längslenkers befestigt ist und daß das freie Ende des inneren Längslenkerteils eine Verdickung aufweist, deren Abmessungen die lichte Weite des äußeren Längslenkerteils überwiegen und daß das äußere Längslenkerteil an der Stelle, an der sich die Verdickung in Normalste!- lung befindet, entsprechend aufgeweitet ist.
Durch die von der entsprechenden Aurweitung umschlossene Verdickung sind normalerweise die beiden Teile des Längslenkers axial unverschiebbar zueinander fixiert. Bei auftretenden Zugkräften indessen, die größer als die normalen Brems- und Antriebskräfte sind, wird durch die Verdickung Jcs Innenteils das Außenteil energieverzehrend aufgeweitet. Selbstverständlich muß der Außenteil des Längslenkers hohl ausgebildet sein. Der Innenteil kann dagegen stangenförmig ausgeführt sein. Aus Gewichtsgründen (ungefederte Massen ) ist jedoch auch eine hohle Ausführung des inneren Längslenkerteils zu bevorzugen. Die Quer- 5" Schnitte von Innen- und Außenteil der Längslenker können grundsätzlich beliebig gestaltet sein. Herstellungs- und funktionsmäßig hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn als Längslenkerteile ineinandergeschobene Rohre kreisförmigen Querschnitts dienen und die Verdickung des inneren Längslenkerteils kugelförmig ausgebildet ist. Die Verdickung kann beispielsweise durch entsprechende Aufweitung des freien Rohrendes des inneren Längslenkerteils erzeug! werden. Dies setzt allerdings eine größere Festigkeit desselben voraus. Ebenso wäre es aber auch denkbar, als Verdickung an dem betreffenden Rohrende einen massiven Kugelkopf anzuschweißen. Erfindungsgemäß wird indessen bevorzugt, daß die Verdickung durch den kugelförmigen Kopf eines in das freie Ende des nine- ('s ren rohrförmigen Längslcnkerteils eingeschraubten Schraubenbolzens gebildet wird und daß der kugelförmige Kopf des Schraubenbolzens zur Einstellung des selben einen Innensechskant aufweist. Dadurch wird in einfacher und vorteilhafter Weise eine genaue Einstellung der gewünschten Länge der Längslenker in Normalstellung ermöglicht
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird alternativ zu der im vorstehenden geschilderten konstruktiven Ausbildung der Längslenker jeder Längslenker aus zwei ineinandergeschobenen Teilen gebildet, von denen jedes mit einem Ende an einem der beiden Gelenkaugen des Längslenkers befestigt ist und daß die Längslenkerteile korrespondierende Querbohrungen aufweisen, die von Befestigungsbolzen durchsetzt werden und daß jeweils eine Querbohrung je zweier von einem Befestigungsbolzen durchsetzten Querbohrungen in einen Längsschlitz ausmündet, des sen Weite geringer als der Durchmesser der Querbohrungen ist.
Bei auftretenden Zugkräften werden die LängsschJiize durch die Befesligungsbolzen energieverzehrend aufgeweitet. Dabei können die Längsschlitze entweder im äußeren oder im inneren Längslenkerteil oder bei einem Paar korrespondierender Querbohrungen im äußeren und beim nächsten Querbohrungspaar im inneren Längslenkerteil vorgesehen sein. Um Öffnungen am äußeren Längslenkerieil zu vermeiden, durch die Feuchtigkeit und Schmutz zwischen die beiden Längslenkcrteile geraten könnte, wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß jeweils die Querbohrungen des inneren Längslenkerteils in Längsschlitze ausmünden.
Auch hier kann die Wahl geeigneter Querschnitte der Längslenkerteile grundsätzlich dem Fachmann überlassen bleiben. Aus Kosten- und He: stellungsgründen wird jedoch bevorzugt, daß als Längslenkerteile ineinander geschobene U-Profile und als Befestigungsbolzen durch Muttern gesicherte Schraubenbolzen dienen.
Nachdem in den vorstehenden Ausführungen von energieverzehrend auseinanderziehbaren Längslenkern die Rede war. liegt es selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, die Längslenker unter bestimmten Bedingungen axial zusainmeintauchbar auszubilden. Diese Bedingungen wären z. B. gegeben, wenn — was allerdings bisher wenig üblich ist — die Anlenkpunkte der Längslenker an der Karosserie hinter der Hinterachse liegen.
Im einzelnen könnte das Prinzip energieverzehrend zusammenstauchbarer Längslenker dadurch praktisch verwirklicht werden, daß die Längslenker zwischen den beiden Gelenkaugen jeweils rohrförmig, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt, ausgebildet sind und daß sie in ihrem Mittelbereich eine Querschnittserweiterung aufweisen. Bei überkritischer Druckbeanspruchung würden sich dann die Längslenkerteile mit geringerem Querschnitt unter praktischer Verformung des erweiterten Bereichs axial aufeinander zu bewegen, wobei sich die Gesamtlänge des Längslenkers verkürzen würde. Dieser Effek· läßt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besonders günstig dadurch erzielen, daß der Übergang vom kleineren Querschnitt in den erweiterten Querschnitt des Mittelbereichs jedes Längslenker abrupt, d.h. durch einen einzigen .Stufensprung, erfolgt.
Da der Erfindung der Gedanke zugrunde liegt, die Verbindung zwischen Fiinterachse und Aufbau so auszubilden, daß sie bei einer bestimmten Belastung, die größer ist als die normalen Brems- und Antriebskräfte, .Stoßenergie i:i Formänderungsarbeit bei ausreichendem Verformuneswee umwandeln kann iu dip Frfin.
dung nicht auf die Verwendung verformbarer Längslenker beschränkt.
Die gleiche Wirkung kann entsprechend dem /weiten Teilmerkmal des Hauptanspruchs auch dadurch erzielt werden, daß als Ersatz oder in Ergänzung des ersten Teilmerkmales die Aufhängungsböckc der Längslenker am Bodenblech bzw. Längsträger des Fahrzeuges so befestigt sind, daß sie im gegebenen Fall cnergieverzehrend aus dem Bodenblech bzw. Längsträger ausreißen und sich verformen.
Die Erfindung ist in erster Linie für angetriebene starre Hinterachsen gedacht. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip kann jedoch auch bei unabhängigen Aufhängungen durch einen vorn angeordneten Motor angetriebener Hinterräder verwirklicht werden. Dazu brauchen nur die Lagerelemente des Hinterachsgetriebes oder eines mit ihm verbundenen Trägers am Aufbau im obigen Sinne energieverzehrend ausgebildet zu werden.
Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der erfindungsgemäßen Hinterachsa:ifhängung ist in jedem Fall, daß die Hinterachse bei einem Aufprall nach Anlage des Motors an dem Hindernis durch Antriebsaggregat und die Gelenkwelle mehr oder weniger wirksam zurückgehalten wird.
Die Erfindung ist nun in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht und in der nachstehenden Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Personenkraftfahrzeug mit den erfindungsgemäßen Merkmalen in Ansicht von unten.
F i g. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1. wobei das Fahrzeug bis zum Motor auf ein Hindernis aufgefahren ist,
F i g. 3 eine Darstellung entsprechend F i g. 1 und 2, welche das Fahrzeug zu einem etwas späteren Zeitpunkt als dem unmittelbaren Beginn der Auffahrsituation (F i g. 2) zeigt,
F i g. 4 eine Ausführungsform eines erfindung^gemäßen Längslenkers im Längsschnitt,
F i g. 5 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Längslenkers, ebenfalls im Längsschnitt,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Längslenkers in Seitenansicht (schematisch) und
F i g. 7 den Längslenker aus F i g. 6 nach plastischer Deformierung.
Nach den F i g. 1 bis 3 wird mit 10 die Karosserie, mit 11 die beiden Vorderräder, mit 12 der Motor, mit 13 der An'riebsstrang und mit 14 die Hinterachse eines Personenkraftfahrzeuges bezeichnet. Der Antriebsstrang 13 besteht — wie üblich — aus einem Schaltgetriebe 15, einer Kardanwelle 16 mit zwei endseitigen Kreuzgelenken 17 und 18 und einem Ausgleichsgetriebe 19. Die Hinterachse 14 ist als Starrachse ausgeführt und an zwei Längslenkern 20. 20a aufgehängt, die an ihren Enden 21 mit der Fahrzeugkarosserie 10 gelenkig verbunden sind.
Bei der Darstellung nach F i g. 2 ist das in F i g. I noch unbeschädigt gezeigte Fahrzeug auf ein Hindernis
22 frontal aufgeprallt. Dabei hat sich die Vorderpartie
23 der Karosserie 10 unter Umwandlung von kinetischer Energie in Formänderungsarbeit plastisch so weit verformt bis der Motor 12 mit seiner Stirnfläche 24 an dem Hindernis 22 zur Anlage gelangt ist. Die Hinterachse 14 und deren Längslenker 20, 20.·? sind bis jetzt noch unverändert.
Die Darstellung nach I" i g. 3 zeigt das auf das Hindernis 22 aufgeprallte Fahrzeug zu einem etwas spateren Zeitpunkt bzw. die Situation bei einem stärkeren Aufprall als bei F i g. 2. Dabei hat sich die Karosserie 10 weiter über die durch den Motor 12 und Antriebsstrang 13 festgehaltene Hintcraschsc 14 vorgeschoben. Die dadurch von der Karosserie 10 über die Gelenke 21 auf die Längslenker 20. 20;; ausgeübten Zugkräfte haben eine Verlängerung der Längslenker 20. 20;; bewirkt.
ίο Während dieses Vorganges wurde ein weiterer Teil der kinetischen Fahrzeugenergie von den Längslenkern 20. 20.1 in Verformungsarbeit umgewandelt.
In F i g. 4 ist nun eine Ausführungsform eines solchen energieverzehrenden Längslenker 20 dargestellt. Er besteht aus zwei rohrförmigen Teilen 25, 26, die jeweils mit einem Ende an einem Gelenkauge 27 bzw. 28 angeschweißt sind. Die Gelenkaugen 27, 28 sind einerseits der Hinterachse 14, andererseits der Lagerstelle an der Fahrzeugkarosserie 10 zugeordnet (F i g. 1 bis 3). Wie aus F i g. 4 weiterhin ersichtlich, sind die beiden rohrförmigen Längslenkertcile 25, 26 in der gezeigten Nornullstellung vollständig ineinandergeschoben. Die Fixierung der Längslenkerteile 25, 26 in dieser Lage gegeneinander erfolgt durch einen in ein Gewinde 29 am freien Ende 30 des inneren Längslenkertcils 26 eingeschraubten Schraubenbolzen 31. Der Schraubenbolzen 31 weist eine Verdickung in der Form eines kugelförmigen Kopfes 32 auf, der in einer entsprechenden Aufweitung 33 am einen Ende des äußeren Längslcnkerteils 25 gelagert ist, so daß sich das innere Längslenkcrlcil 26 an der Aufweitung 33 abstützt. Zur Einstellung des Schraubcnbolzcns 31 ist der kugelförmige Kopf 32 desselben mit einem Innensechskant 34 versehen.
Die Wirkungsweise des in F i g. 4 dargestellten Längslenkers 20 ist nun folgende: Bei auftretenden Zugkräften, die größer als die normalen Brems- und Antriebskräfte sind, wird durch den Schraubenbolzen 31 mit Kugelkopf 32. der über das Innenrohr 26 mil dem Gelenkauge 28 verbunden ist. das Außenrohr 25 das mit dem anderen Gelenkauge 27 verbunden ist energieverzehrend aufgeweitet.
Eine andere Ausführungsform eines encrgicver zehrenden Längslenkers — hier mit 20a bezeichnet — zeigt F i g. 5. Ähnlich wie bei der Ausführungsforn nach Fig.4 sind zwei Längslenkerteilc 35, 36, die je weils mit einem Gelenkauge 27 bzw. 28 durch Schwci ßung verbunden sind, ineinandergeschoben angeordnet Es hadelt sich jedoch hier nicht um rohrförmige Teile sondern um U-Profilc. Die Fixierung der beiden Längs lenkerteile 35, 36 in ihrer aus F i g. 5 ersichtlichen Nor mallage erfolgt durch zwei Befestigungsbolzen 37. dii entsprechende Querstangen 38 in den beiden Längsien kerteilen 35, 36 durchsetzen. Dabei hat das Profil 3! das mit dem Auge 27 verbunden ist, für den Befesti gungsbolzen 37 nur ein Durchgangsloch. Das Profil 3 dagegen, das mit dem Auge 28 verbunden ist. weist ein laufend in das Durchgangsloch 38 jeweils einen Schiit 39 auf. Bei auftretenden Zugkräften werden nun di Schlitze 39 durch die Befestigungsbolzen 37 energie verzehrend aufgeweitet.
F i g. 6 und 7 zeigen nun einen Längslenker 206, de durch axiale Druckbeanspruchung energieverzehrcni plastisch verformbar ist. Abweichend von den gcschil dertcn Ausführungsformen nach F i g. 4 und 5 besteh der Längslenker 20b aus einem einzigen rohrförmige Teil 40. vorzugsweise mit kreisförmigem Qucrschnit das an den Enden mil Gclcnkaugen 27. 28 vcrbunde ist. die enlsprechend F i p. 4 und 5 ausgebildet sein kör
nen und daher entsprechend bezeichnet sind. Im Mittelbereich weist das rohrförmige Teil 40 eine Querschnittsvergrößerung 41 auf, wobei der kleinere in den größeren Rohrquerschnitt absatzförniig übergeht. Wird der Längslenker 20b nun durch eine axiale Druckkraft. die größer ist als die normalen Brems- und Antriebs-
kräfte, beansprucht, so nimmt er die aus F i g. 7 ersichtliche Form an. Dabei haben sich unter Aufzehrung von kinetischer Energie und entsprechender Verkürzung des Längslenker;» 20ό die Bereiche kleineren Querschnitts des rohrförmigen Teils 40 in den erweiterten Mittelbcreich 41 hineingeschoben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Energieverzehrende Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen. "· bei der die Räder an mit der Karosserie gelenkig verbundenen Längslenkern geführt sind und mit einem geschlossenen Antriebsstrang, der in der Lage ist, auf den vorn angeordneten Motor von außen einwirkende Frontalkräfte auf die Hinterachse zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenker (20, 20a, 20b) bei einer bestimmten Belastung, die größer als die normalen Brems- und Antriebskräfte ist, unter Umwandlung von kinetischer Energie in Verformungsarbeit axial '5 deformierbar ausgebildet und/oder ihre Anlenkpunkte (21) an der Karosserie (10) gegenüber derselben entsprechend energieverzehrend verschiebbar angeordnet sind.
2. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 1, bei der die Anlenkpunkte der Längslenker an der Karosserie vor der Hinterachse liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenker (20, 20;?) in axialer Richtung auseinanderziehbar ausgebildet sind.
3. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längslenker (20) aus zwei ineinander geschobenen Teilen (25. 26) besteht, von denen jedes mit einem Ende an einem der beiden Gelenkaugen (27 28) des Längslenkers befestigt ist und daß das freie Ende (30) des inneren Längslcnkcrtcils (26) eine Verdickung (32) aufweist, deren Abmessungen die lichte Weite des äußeren Längslenkerteils (25) überwiegen und daß das äußere Längslenkerteil an der Stelle, an der sich die Verdickung (32) in Normalstellung befindet, entspre- H chend aufgeweitet ist (33) (F i g. 4.
4. Hinterachsaufhängu.ig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Längslenkerteile (25. 26) ineinander geschobene Rohre kreisförmigen Querschnitts dienen und die Verdickung (32) des inneren Längslenkerteils (26) kugelförmig ausgebildet ist.
5. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung durch den kugelförmigen Kopf (32) eines in das freie Ende i(30) des inneren rohrförmigen Längslenkerteils (26) eingeschraubten Schraubenbolzens (31) gebildet wird.
6. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Kopf (32) des Schraubenbolzens (31) zu: Einstellung desselben einen Innensechskant (34) aufweist.
7. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ieder Längslenker (20.;) aus zwei ineinandergeschobenen Teilen (35, 36) besieht, von denen jedes mit einemEnde an einem der beiden Gelenkaugen (27, 28) des Längslenker befestigt ist und daß die Längslenkerteile (35. 36) korrespondierende Querbohrungen (38) aufweisen, ilic von Befestigungsbolzen (37) durchsetzt werden und f'° daß jeweils eine Querbohrung (38) je zweier von einem Befestigungsbolzen durchsetzter Querbohrungen in einen Längsschlitz (39) ausmündet, dessen Weite geringer als der Durchmesser der Quei bohrungen (38) ist (F i g. 5). (15
8. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Querbohrungen (38) des inneren Längslenkerteils (36) in Längs
schlitze (39) ausmünden.
9. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Längslenkerteile (35, 36) ineinandergeschobene U-Profile und als Befestigungsbolzen (37) durch Muttern gesicherte Schraubenbolzen (31) dienen.
10. Hinterachsaufhängung nach Anspruch !, bei der die Anlenkpunkte der Längslenker an der Karosserie hinter der Hinterachse liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenker (20έ>) in axialer Richtung zusammenstauchbar ausgebildet sind (F i g. 6 und 7).
11. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenker (2öb) zwischen den beiden Gelenkaugen (27. 28) jeweils rohrförmig ausgebildet sind (40) und daß sie in ihrem Mittelbereich eine Querschnittserweiteruni: (41) aufweisen.
12. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom kleineren Querschnitt (40) in den erweiterten Querschnitt (4!) des Mittelbereichs jedes Längslenker (20£>) abrupt, d. h. durch einen ein/igen Stufer, sprung, erfolgt.
DE19722219318 1972-04-20 1972-04-20 Energieverzehrende Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE2219318C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219318 DE2219318C3 (de) 1972-04-20 Energieverzehrende Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE7215060U DE7215060U (de) 1972-04-20 1972-04-20 Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
GB1242073A GB1359814A (en) 1972-04-20 1973-03-15 Rear axle suspensions for motor vehicles
US346131A US3869016A (en) 1972-04-20 1973-03-29 Rear axle suspensions for motor vehicles
FR7313234A FR2180770B1 (de) 1972-04-20 1973-04-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219318 DE2219318C3 (de) 1972-04-20 Energieverzehrende Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219318A1 DE2219318A1 (de) 1973-10-31
DE2219318B2 true DE2219318B2 (de) 1976-03-18
DE2219318C3 DE2219318C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845345A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3607748A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845345A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3607748A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3869016A (en) 1975-03-04
FR2180770B1 (de) 1976-05-21
GB1359814A (en) 1974-07-10
DE2219318A1 (de) 1973-10-31
FR2180770A1 (de) 1973-11-30
DE7215060U (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376300B2 (de) Querlenker eines kraftfahrzeuges
DE2337900C2 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung eines Fahrerhauses
EP1920952B1 (de) Quer- und Schräglenker
EP0943525B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69706597T2 (de) Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand, der eine energieaufnehmende Struktur mit progressiver Verformung aufweist
DE112008003307B4 (de) Bodengruppenaufbau einer Autokarosserie
DE69104216T2 (de) Bugteil für ein kraftfahrzeug.
DE69900952T2 (de) Stossdämpfer für Kraftfahrzeug
DE2825460A1 (de) Energieabsorber, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE2845548C2 (de)
DE2431883B2 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0233505B1 (de) Rahmenanordnung eines vorzugsweise mit einem selbsttragenden Wagenkasten versehenen Personenkraftwagens
DE102004008741A1 (de) Stoßfängersystem
DE19635285A1 (de) Seitenrahmenstruktur für Fahrzeuge
DE2212713C3 (de) Sicherheitslenksäule für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE2213725B2 (de) Anordnung des Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE2460598A1 (de) Stossdaempfungsvorrichtung
DE7215060U (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3301708A1 (de) Kraftfahrzeug mit im frontteil angeordnetem motor-getriebe-block
EP0497118A2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE10008525A1 (de) Steuerungssystem zur Längsführung von Teleskopwellen und/oder Baugruppen mit Sicherheitsmechanismen in Lenksäulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee