DE2218993A1 - Geraet zum elektrostatischen aufbringen von losen partikeln auf eine zu beschichtende flaeche - Google Patents

Geraet zum elektrostatischen aufbringen von losen partikeln auf eine zu beschichtende flaeche

Info

Publication number
DE2218993A1
DE2218993A1 DE19722218993 DE2218993A DE2218993A1 DE 2218993 A1 DE2218993 A1 DE 2218993A1 DE 19722218993 DE19722218993 DE 19722218993 DE 2218993 A DE2218993 A DE 2218993A DE 2218993 A1 DE2218993 A1 DE 2218993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
container
vibrator
handle
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218993
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218993 priority Critical patent/DE2218993A1/de
Priority to GB1716473A priority patent/GB1422978A/en
Priority to CH532673A priority patent/CH569523A5/xx
Priority to BE2052689A priority patent/BE798249A/xx
Priority to FR7314434A priority patent/FR2181402A5/fr
Publication of DE2218993A1 publication Critical patent/DE2218993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/057Arrangements for discharging liquids or other fluent material without using a gun or nozzle

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEiLBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145
(NSUBAU HANOKLSBANK. OSOENOaER DER HARMONIE) O71 SI/8 28 28 · TBLEOR.: PATU · KONTENi HANDELSBANK KEILBRONN AG. 23 O8O · POSTSCHECK STUTTGART 430IS
J 5. 32 D .18. April 1972 Ut/Ke/Ra
Patent- und Gebrauchsmusfrer-Hilf s-Anmeldunp;
Anmelder: Herr
Horst Jäger
. D-7132 Illingen Banzhafstraße 18··
Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine zu beschichtende Fläche.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine· Fläche, wobei, die Partikel von einem vorzugsweise schalenförmigen, mit einer an Hochspannung angeschlossenen Elektroden versehenen, isolierenden Behälter unter der Wirkung des elektrischen Feldes zu der zu beschichtendenFläche fliegen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Handge-. rät.
./2 309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
Geräte dieser Art werden heute vor allem dazu benutzt, um Flächen mit einem veloursartigen Überzug aus kleinen Fasern zu überziehen. Hierzu wird eine zu beschichtende Fläche zunächst mit einem elektrisch leitenden Kleber bestrichen oder eingesprüht. Dann wird zwischen den'Kleber und die Fläche eine Spannung gelegt, die beispielsweise
4 5
10 bis 10 Volt betragen kann. Die kleinen Fasern werden auf den schalenförmigen Behälter am Gerät geschüttet, fliegen unter der Wirkung des elektrostatischen Feldes, also der Coulombkräfte, zum Kleber und werden in diesen regelrecht "eingeschossen", so daß man sehr schöne,· veloursartige Flächen erhält, die z.B. für Möbel und Wohnräume verwendet werden, aber auch für die Beschichtung von Kraftfahrzeugdächern.
Auf die gleiche Weise ist es auch gelungen, Granulate aus Stoffen mit geringem spezifischem Gewicht, z..B. Perlit oder Vermikulit oder leichte Sande, zum elektrostatischen Beschichten zu verwenden, wobei'man in der gleichen Weise vorgeht, wie das oben für Fasern beschrieben wurde. Dieses Verfahren wird u.a. zur Herstellung von Schleifpapieren verwendet, vgl'. Scientific American, März 1972, S. 47 bis 58, ferner zum Beschichten von Wänden. Man erhält auf diese Weise sehr schöne Oberflächen, die freilich den Nachteil haben·, daß das verwendete Material wegen seiner Porosität nicht widerstandsfähig ist. Solche Beschichtungen sind aus diesem Grunde an stark beanspruchten Wänden, z.B. in Hotels, Schalterhallen od. dgl. einer starken Abnutzung unterworfen. '
Andererseits hat es sich gezeigt, daß auch bei Verwendung hoher Spannungen Granulate aus widerstandsfähigen Stoffen mit höherem spezifischem Gewicht, z.B. Granit- oder Marmor-
./3 309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
splitt, mit den bekannten Geräten nicht verarbeitet werden können.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich auch für Granulate aus Stoffen mit höherem spezifischem Gewicht eignet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Gerät dadurch erreicht, daß zum Verarbeiten von Partikeln in Form von relativ schweren Granulaten, z.B. Glasbröseln, Granit- oder Marmorsplitt, am Gerät ein Rüttler vorgesehen ist, welcher die Granulate im Behälter in Schwingungen versetzt. Durch die Schwingungen erhalten die einzelnen Körner eine Anfangsbeschleunigung, und.es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß diese. Anfangsbeschleunigung ausreicht, um die'Körner unter der Wirkung des angelegten elektrostatischen Feldes zum fliegen zu bringen und Beschichtungen mit Sehr guter Qualität zu erhalten. Zweckmäßig wird dabei die Schwingungsamplitude an die Art des Granulats angepaßt, um eine optimale Beschichtung zu erhalten.·
Die durch das Rütteln bewirkte Anfangsbeschleunigung kann bei nicht geübten Bedienungspersonen die Gefahr mit sich bringen, daß besonders nach einem Füllen des Geräts zunächst zu viel Granulat vom Gerät wegfliegt; Ein geübter Arbeiter kann dem entgegenwirken, indem er den Behälter zunächst nahezu waagerecht hält und kann auf diese Weise sehr gute BeSchichtungen erzielen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erhält auch eine 'ungeübte Bedienungsperson sehr gute Ergebnisse, wenn das Gerät so ausgebildet ist, 'daß der isolierende Behälter mit einem Vorratsraum für die zu verarbeitenden Partikel versehen ist,
./4 309844/0198 '
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
und daß dieser Vorratsraum über eine Drosselstelle mit einer Stelle des Behälters verbunden ist, von der die Partikel zu der zu beschichtenden Fläche fliegen können. Die Drosselstelle wird dabei zweckmäßig verstellbar gemacht. Durch den Rüttler wird pro Zeiteinheit nur eine bestimmte Menge von Körnern durch die Drosselöffnung gefördert, so daß auch nur diese Menge zur zu beschichtenden Wand wegfliegen kann und man folglich eine sehr gleichmäßige Beschichtung erhält. Der Rüttler hat in diesem Fall eine- Doppelfunktion, nämlich a) das Fördern eines dosierten Granulatstroms zur Abflugstelle und b) das Erteilen einer Anfangsbeschleunigung an der Abflugstelle. Rüttler und Drosselstelle wirken also zusammen als Vorrichtung zum dosierten Zuführen des Granulats zur Abflugstelle. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch andere Dosiervorrichtungen verwendet werden können, daß sich aber die genannte Kombination angesichts der besonderen Verhältnisse, insbesondere der sehr hohen Spannungen, als besonders geeignet und vorteilhaft erwiesen hat.
Bei einem erfindungsgemäßen Gerät können, wie bereits erwähnt, sehr hohe Spannungen benötigt werden.1 Solche Spannungen werden gewöhnlich mittels Kaskadenschaltungen erzeugt, die sehr viel.e Kondensatoren enthalten. In der Praxis hat sich gezeigt, daß solche Kondensatoren einen sogenannten "Nachladeeffekt" aufweisen, d.h. wenn'sie durch Kurzschließen entladen worden sind, entsteht an ihnen nach einiger Zeit wieder eine Spannung, die z.B. Werte von 10 000 V erreichen kann. Aus Sicherheitsgründen (Vermeiden der Zündung von zündfähigen Gemischen; Gefahr von elektrischen Schlagen für die Bedienungspersonen) geht man deshalb erfindungsgemäß so vor, daß das Gerät in an sich bekannter Weise ein am Behälter für die Partikel ange-
309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
lenktes längliches Isolierglied aufweist, und daß an diesem Isolierglied ein Erdungsschalter zum Erden der im. isolierenden Behälter angeordneten Elektrode vorgesehen ist. Auf diese Weise erhält man bei Bedarf eine ständige Erdung der Elektrode. Bei kürzerer Unterbrechung des Betriebs, z.B. zum Nachfüllen von Granulat oder Pasern, kann man ohne weiteres mit diesem Erdungsschalter das Gerät kurzschließen, welches die Hochspannung liefert. Aber auch bei abgeschaltetem Hochspannungsgerät ist dieser Schalter sehr wichtig, da er diß durch die erwähnte "Nachladung" erzeugte Ladung sicher zur Erde ableitet.
Weitere Einzelheiten, vorteilhafte Weiterbildungen, Ausgestaltungen, wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind zur Verkürzung der Besehreibungseinleitung nur in der nachfolgenden Beschreibung,.den Zeichnungen und den Ansprüchen"behandelt. · . .
.Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigenj
Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geräts, teilweise im Längsschnitt;
Pig. 2 eine Ansicht, gesehen längs der Linie II-II der Pig. 1; * '
Pig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-III de£ Pig. 1; :
Pig. 4 eine Ansicht, gesehen längs der Pfeile IV-IV der Pig. 1, in, verkleinertem Maßstab;
./6 309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
Pig. 5 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Gerätes und
Pig. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung, gesehen längs der Linie VI-VI der Fig. 5.
Das in Fig. 1 dargestellte Gerät oder Applikator 10 besteht im wesentlichen aus einem schalenförmigen Behälter (auch "Schirm" genannt) zur Aufnahme der zu verarbeitenden Partikel 12 und einem rohrförmigen, länglichen, am hinteren" Ende verschlossenen Isolierglied 13, z.B. einem Plexiglas- · rohr, das mit einem Handgriff 14 versehen ist. Der Behälter 11 und das Isolierglied 13 sind über ein Gelenk 15 miteinander verbunden, welch letzteres mittels einer Flügelmutter 16 zum Verstellen des Behälters 11 gelöst werden kann, und zwar kann bei leichten Partikeln 12, z.B. Fasern, der Behälter 11 bei waagerecht gehaltenem Isolierglied 13 etwa die dargestellte Winkellage haben, während man bei schwereren Partikeln 12, z.B. Marmorsplittern oder dgl. den Behälter 11 z.B. um 30° im Uhrzeigersinn in eine horizontalere lage verdrehen wird.
Der Behälter 11 besteht aus einem für die auftretenden Spannungen geeigneten Isolierstoff, und in-,seinem Inneren ist eine Elektrode 17 angeordnet, deren Form aus Fig. 4 hervorgeht und die dazu dient, die zuvor entsprechend mit einer Antistatiklösung od. dgl., behandelten Partikel 12 gleichmäßig auf das Potential dieser Elektrode 17 aufzuladen, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erhalten. Die Elektrode 17 ist über ein Hochspannungskabel 18 mit einem festen Kontakt 19 im Isolierglied 13 verbunden, und vom Kontakt 19 führt ein Hochspannungskabel 23 zu einem (nicht dargestellten) Hochspannungsgenerator, wobei der
./7 30 9844/0193
J 5. 32 D 4 .
18.4.72 Ut/Ke
Anschluß in bekannter Weise über Reihenwiderstande erfolgt, um bei unabsichtlichem Berühren der Elektrode 17 den Strom unter dem zulässigen Mindestwert von z.B. 0,7 mA zu halten und die Spannung auf ungefährliche Werte zu senken.
Mit dem festen Kontakt 19 > der z.B. aus Eisen bestehen kann, wirkt ein als Magnet ausgebildeter beweglicher Kontakt 24 zusammen, der am Ende einer Stange 25 angeordnet und über ein nicht dargestelltes Kabel mit Erde (Masse) verbunden ist. An der Stange 25 ist der Handgriff 14 aus ■ ' Isolierstoff befestigt, der an seiner Außenseite mit einem leitenden Überzug versehen ist, damit auf der Bedienungsperson angesammelte elektrische ladung über ihn nach Erde abfließen kann. Dieser Handgriff 14 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine hakenförmige Ausnehmung 26 des Isolierglieds 13 nach außen geführt, In der dargestellten Lage, oder in der verriegelten lage 31 (Fig. 2), drückt der Handgriff 14 die Stange 25 gegen die Wirkung einer Druckfeder 27 nach rechts, wobei der bewegliche Kontakt 24 gegen einen ebenfalls magnetischen festen Kontakt 28 anliegt, in dessen Mittelbohrung 29 die Stange 25 geführt ist. Wird der Handgriff 14 dagegen ausgerastet, so drückt ihn die Feder. 27 nach links in die in Fig. 2 mit 30 bezeichnete Stellung, wobei der bewegliche Kontakt 24 gegen den festen Kontakt 19 anliegt (was durch den Magnetismus des Kontakts.24 noch unterstützt wird) und die Elektrode 17 erdet, so daß diese ohne die Gefahr eines elektrischen Schlags und ohne Funkenbildung berührt werden kannJ Ersichtlich ist mit einer.solchen Konstruktion.ohne weiteres eine explosionsgeschützte Ausführung des Erdungs- · schalters möglich, wenn die Mittelbohrung 29 entsprechend lang und mit kleinen Toleranzen ausgeführt wird.
./8
309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 TJt/Ke
Auf dem Isolierglied 13 ist mittels zweier Halbschalen 35 und 36 (51Ig." 3), welche durch Schrauben 37, 38· miteinander und mit dem Isolierglied 13 verbunden sind, ein Elektromagnet 41 befestigt, dessen beide Polschuhe 42 und 43 in den Fig. 1 und 3 schematisch angedeutet sind und der über ein Kabel 44 z.B. an ein 50 Hz - Wechselstromnetz anschließbar ist. Direkt vor den Polschuhen 42, 43 ist ein an der Halbschale 35 angeschweißtes Weicheisenblech 45 befestigt, dessen Form in Fig. 3 mit gestrichelten Linien
eingetragen ist und das bei eingeschaltetem Elektromagnet 41 hundertmal in der Sekunde von diesem angezogen wird, so daß die gesamte Anordnung vibriert und als Rüttler wirkt j der.das Isolierglied 13 und den Behälter'11 ständig zum Schwingen bringt, wodurch auch die Partikel schwingen und eine Beschleunigung erfahren.
Das Blech der Halbschale 35, auf dem der Elektromagnet 41 befestigt ist, weist zwei ,in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Langlöcher '47J 48 auf, mittels derer der Abstand des Elektromagneten 41 vom Weicheisenblech 45 verändert werden kann. Wird dieser Abstand größer, so werden die Schwingungen schwächer; wird er dagegen kleiner, so nimmt die Schwingungsamplitude zu. Auf diese Weise kann man bei der Verarbeitung schwerer Partikel, z.B. von grobem Granitsplitt, die Schwingungsamplitude in der erforderlichen Weise vergrößern. Anstelle des dargestellten Rüttlers können natürlich auch beliebige andere Rüttler-Bauarten verwendet werden.
Im Betrieb wird zunächst nach Lösen der Flügelmutter 16 der schalenförmige Behälter 11 auf die für das verarbeitete Granulat'12 erforderliche ..Neigung eingestellt, wo bei sich der Handgriff 14 in seiner Stellung 30 (Fig. 2) befindet, in der die Kontakte 24 und 19, die zusammen den
./9 309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
Erdungsschalter "bilden, miteinander in Berührung stehen. Sodann wird das gewünschte Granulat 12 auf den Behälter 11. .-' aufgegeben. Dann wird der Erdungsschalter 19» 24 durch Zurückziehen des Handgriffs 14 in die Raststellung 31 (Fig. 2) geöffnet, und zwar entgegen der Kraft der Feder 27> und der Elektromagnet 41 sowie das (nicht dargestellte) Hochspannungsgerät werden eingeschaltet, wobei z.B. die Elektrode 17 eine Spannung von 80 kV (+, oder -) gegen Erde erhält. Durch die vom Elektromagneten 41 erzeugten Schwingungen erhalten die Partikel 12 eine An- ■ ■ fangsbeschleunigung und wandern dann längs der elektrisehen Kraftlinien zur entsprechend vorbereiteten Klebefläche., die nicht dargestellt ist. ' - - :
Bei einiger Geschicklichkeit der Bedienungsperson lassen· sich mit dem Gerät nach den Fig. 1 bis 4 sehr gut« Beschichtungen erzielen, doch benötigt ein. Anfänger eine bestimmte Einlernzeit. Um diese Einlernzeit zu verkürzen .und auch ungeübten Bedienungspersonen gleichbleibend gute Ergebnisse zu ermöglichen, wurde das Gerät 60 nach den Fig. 5 und 6 geschaffen. Bei diesem Gerät ist ein Rüttler 61, der gleich aufgebaut sein kann wie der Rüttler nach Fig. 1, am Behälter 62 angeordnet. "Es ist hier ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Rüttler in genau derselben Weise wie bei Fig. 1 am Isolierglied 63 angeordnet sein kann, was wegen der verwendeten hohen Spannungen meist aus elektrischen Gründen vorzuziehen ist, und daß umgekehrt auch die Anordnung des Rüttlers nach Fig. 5 in derselben Weise beim ersten Ausführungsbeispiel möglich ist. Auch die Verwendung zweier Rüttler kann bei großen Geräten vorteilhaft sein. " ·
Beim zweiten AusführungsbeispieL nach den Fig. 5 und 6
./10 309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
weist der Behälter 62 einen anderen Aufbau auf, und zwar ist der größte Teil von ihm als Vorratsbehälter 64 mit einer geschlossenen Vorderwand 65 ausgebildet; an seiner Oberseite befindet sich eine Nachfüllöffnung 66 zum Nachschütten von Granulat 67· Über die gesamte Rückwand 68 des Behälters 62 erstreckt sich auch hier eine an eine Hochspannungsquelle über leitungen 70, 71 angeschlossene Elektrode 72.
Am linken unteren Eck, bezogen .auf Pig. 6, befindet sich ' ein Feld 75} über das sich die isolierende Vorderwand 65. nicht erstreckt. Dieses Feld 75 ist durch eine aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen 76, 77 gebildete Trennwand vom Vorratsbehälter 64 getrennt und über eine Öffnung oder Drosselstelle 78 mit ihm verbunden. Ersichtlich kann die Öffnung 78 durch gegenseitiges Verschieben der Teile 76 und 77 vergrößert oder verkleinert werden, entsprechend der Korngröße, des verwendeten Granulats.
Das Ausführungsbeispiel nach den Pig. 5 und 6 arbeitet wie folgt: Vor der Inbetriebnahme und bei geschlossenem Erdungsschalter wird der Vorratsbehälter 64 mit Granulat 67 gefüllt und die Größe der Öffnung 78 auf den gewünschten Wert eingestellt, z.B. anhand einer Tabelle.
Dann.wird der Erdungsschalter mittels des Handgriffs 14 geöffnet und der Rüttler 61 eingeschaltet, so daß nunmehr ein stetiger, dosierter Strom vom Granulat 67 durch die Öffnung 78 nach links (bezogen auf Pig. 6) zum Feld 75 gefördert wird. Rüttler 61 und Öffnung 78 wirken also zusammen als^Dosiervorrichtung. Im PeId 75 werden die Körner des Granulats 67 durch die Schwingungen des Rüttlers beschleunigt und fliegen dann unter der Wirkung des angelegten elektrostatischen Peldes zu der zu be-
•/11
309844/0198
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
schichtenden Fläche. Da der Strom der wegfliegenden Körner in der erfindungsgemäßen Weise dosiert ist, wird die Beschichtung-außerordentlich gleichmäßig, und man erhält eine qualitativ außerordentlich gute und auch ästhetisch sehr zufriedenstellende Arbeit.
Der gesamte Behälter 62 nach den !Pig. 5 und 6 wird zweckmäßig als Formstück aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt.
./12
3098U/0 198

Claims (13)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN
    71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145 ~ ~ λ QQQO
    (N(UBAU HANDELSBANK, OEOENObEB DER HARMONIE) . £- £. I V/ v/
    31/8 28 28 · TELEOB.: PATU · KONTENi HANDELSBANK HEILBRONN AO, 23OSO« POSTSCHECK STUTTOART 43Olβ
    Horst Jäger J 5. 32 D 4
    D-7132 !Hingen 18. April 1972
    Ut/Ke/Ea
    - 12 Schutzansprüche
    Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine Fläche, wobei die Partikel von, einem vorzugsweise schalenfö'rmigen,. mit einer an Hochspannung angeschlossenen Elektrode versehenen, isolierenden Behälter unter der Wirkung des elektrischen Feldes zu dieser Fläche fliegen, dadurch gekennz eiohnet, daß zum Verarbeiten von Partikeln (12; 67) in Form von relativ schweren Granulaten, z.B. Glasbröseln, Granit- oder Marmorsplitt, am Gerät (10; 60) ein Rüttler (41; 61) vorgesehen ist, welcher die Granulate im Behälter (11; 62) in Schwingungen versetzt.
  2. 2. Gerät nach· Anspruch Ί", dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) in an sich bekannter Weise einen am Behälter (11) für die Partikel angelenkten länglichen Handgriff (13) aufweist, und daß der Rüttler (41) an diesem Handgriff angeordnet ist (Fig. 1-4).,
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- z e ichne t, dai3 der Rüttler (61) am Behälter (6Z) angeordnet ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    ./13 309844/0198
    J 5. 32 D 4
    18.4.72 Ut/Ke
    g e k e η η ζ e ichnet, daß eine Vorrichtung (47, 48) zum Verstellen der Amplitude und/oder der Arbeitsfrequenz des Rüttlers (41) vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler einen .an eine Wechselstromquelle anschließbaren Elektromagneten (41) aufweist, dem ein ferromagnetisch.es Teil (45) zugeordnet ist, das bei erregtem Elektromagneten in Schwingungen versetzbar ist, und daß zum Verstellen · der Amplituden der Schwingungen der Abstand vom Elektromagneten zum ferromagnetischen Teil verstellbar (47, 48) ist. ■ ■
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz e ichn. e t,' daß der isolierende Behälter (62) mit einem Vorratsraum (64) für die zu verarbeitenden Partikel (67) versehen ist, und daß dieser Vorratsraum (64) übe-r eine Drosselstelle (78) mit einer Stelle (75) des Behälters (62) verbunden ist, von der die Partikel (67) zu der zu beschichtenden Fläche fliegen können. ·
  7. 7. Gerät nach-Anspruch 6, dadurch gekennz ei ohne t, daß eine Vorrichtung (76, 77) zum Verstellen der Größe der Drosselstelle (78) vorgesehen ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennz eich n~et, daß der Vorratsraum (64) an einer im Betrieb oben gelegenen Stelle des iso- . lierenden Behälters (62) mit einer Einfüllste,lle (66) zum Einfüllen der zu verarbeitenden Partikel (67) versehen ist.
    ./H 309844/0198
    J 5. 32 D 4
    18.4.72 Ιίΐ/Ke
    -H-
  9. 9· Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine Fläche, wobei die Partikel von einem vorzugsweise schalenformigen, mit einer an Hochspannung angeschlossenen Elektrode versehenen, isolierenden Behälter unter der Wirkung des elektrischen Feldes zu dieser Fläche fliegen, dadurch gekennzeichnet, daiS der isolierende . Behälter (62) mit einem Vorratsraum (64) für die zu verarbeitenden Partikel (67) versehen ist, und daß eine Vorrichtung (61, 78) zum dosierten Zuführen der Partikel (67) zu einer Stelle (75) des Behälters (62) vorgesehen ist, von der die Partikel (67) zu der zu beschichtenden Fläche fliegen können.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadu'rch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum dosierten Zuführen eine an die Größe der zu verarbeitenden Partikel (67) angepaßte Öffnung (78) sowie einen Rüttler (61) zum Erzeugen eines Partikelstroms durch diese Öffnung (78) aufweist.
  11. 11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch 'gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise ein am Behälter (11; 62) für die Partikel (12; 67) angelenktes längliches
    '■a Isolierglied (13; 63) aufweist, und daß in diesem Isolierglied ein Erdungsschalter (19, 24) zum Erden der im isolierenden Behälter (11; 62) angeordneten Elektrode (17; 72) vorgesehen ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am länglichen Isolierglied (13; 63) ein Handgriff (H) vorgesehen ist, und daß dieser Handgriff (H) als Betätigungsglied des Erdungs-
    309844/0198
    J 5. 32 D 4
    18.4.72 Ut/Ke
    -schalters (19 > 24) ausgebildet ist.
  13. 13. Gerat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdungsschalter (19, 24) einen von einer Feder (27) "belasteten Kontakt (24) aufweist, daß der Handgriff (H)- eine Raststellung (31) aufweist, in der diese Feder (27) gespannt gehalten wird, und daß zum Schließen des Erdungsschalters (19» 24) der Handgriff (i4) aus seiner Raststellung.(31) ausrastbar ist, wobei sich der Kontakt (24) unter der' Wirkung der Feder (27) gegen einen unter Hochspannung stehenden Gegenkontakt (19) legt und diesen mit Erde verbindet.
    H. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (24) als Magnet ausgebildet ist, und daß mindestens .der an Hochspannung anschließbare Gegenkontakt (19) aus magnetischem Material besteht.'
    3Q98U/0198
DE19722218993 1972-04-19 1972-04-19 Geraet zum elektrostatischen aufbringen von losen partikeln auf eine zu beschichtende flaeche Pending DE2218993A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218993 DE2218993A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Geraet zum elektrostatischen aufbringen von losen partikeln auf eine zu beschichtende flaeche
GB1716473A GB1422978A (en) 1972-04-19 1973-04-10 Apparatus for electrostatically applying loose particles on to a surface to be coated
CH532673A CH569523A5 (de) 1972-04-19 1973-04-13
BE2052689A BE798249A (fr) 1972-04-19 1973-04-16 Appareil pour le depot electrostatique de particules sur une surface a revetir
FR7314434A FR2181402A5 (de) 1972-04-19 1973-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218993 DE2218993A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Geraet zum elektrostatischen aufbringen von losen partikeln auf eine zu beschichtende flaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218993A1 true DE2218993A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=5842493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218993 Pending DE2218993A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Geraet zum elektrostatischen aufbringen von losen partikeln auf eine zu beschichtende flaeche

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE798249A (de)
CH (1) CH569523A5 (de)
DE (1) DE2218993A1 (de)
FR (1) FR2181402A5 (de)
GB (1) GB1422978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329995A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
DE3330846A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-14 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351710A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Int Decomatic Perfectionnements apportes a un dispositif destine a projeter des fibres ou particules
CN113310392B (zh) * 2021-07-02 2023-02-03 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 一种小型化智能振捣设备振捣关键指标感知的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329995A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
DE3330846A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-14 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422978A (en) 1976-01-28
BE798249A (fr) 1973-08-16
CH569523A5 (de) 1975-11-28
FR2181402A5 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724176C2 (de)
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE2125217C3 (de) Düsen- und Elektrodenhalter für elektrostatische Sprühpistole
DE2503845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter
DE1577738A1 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Spritzbeschichtung
DE3429075A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE2218993A1 (de) Geraet zum elektrostatischen aufbringen von losen partikeln auf eine zu beschichtende flaeche
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1466075B2 (de) Anordnung zur vermeidung statischer aufladungen bei flugzeugen
DE4240328C2 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungsvorrichtung für elektrisch leitfähige, nicht brennbare Beschichtungsflüssigkeit
DE69500275T2 (de) Hochspannungsschalter mit kugelförmiger Entladungsstrecke, Hochspannungspulsgeneratorkreis und Verfahren zur Schaltung mit Hochspannungsentladung
DE2014485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2054242A1 (de) Zelle zum Aufbringen elektrisch geladener Teilchen
CH641690A5 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole.
WO1985002355A1 (en) Process and plant for sorting components from agglomerates formed of components of various substance qualities
DE1152920B (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden im elektrischen Feld
DE2804964A1 (de) Einrichtung zum herstellen von kuenstlichen zaehnen
DE4341157A1 (de) Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial
DE3936761C1 (en) Ventilator for fine granular material - has vibrating elastically suspended probe with porous walls
DE1665633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenisolatoren
DE2908522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten (beflocken, pulverbeschichten) von oberflaechen langgestreckter teile
EP3727703B1 (de) Vorrichtung und anlage zur elektrostatischen pulverbeschichtung von objekten
DE2715037A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beflocken von flaechen
DE1577680A1 (de) Elektrostatische UEberziehvorrichtung
DE7207238U (de) Beflockungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee