DE2218342C3 - Elektrischer Isolator aus Kunststoff - Google Patents

Elektrischer Isolator aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2218342C3
DE2218342C3 DE19722218342 DE2218342A DE2218342C3 DE 2218342 C3 DE2218342 C3 DE 2218342C3 DE 19722218342 DE19722218342 DE 19722218342 DE 2218342 A DE2218342 A DE 2218342A DE 2218342 C3 DE2218342 C3 DE 2218342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
electrical insulator
plastic
outer layer
insulating parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218342A1 (de
DE2218342B2 (de
Inventor
Georg Dipl.-Chem.Dr. 6000 Frankfurt Sam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787089D priority Critical patent/BE787089A/xx
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722218342 priority patent/DE2218342C3/de
Priority to DD164604A priority patent/DD97767A5/xx
Priority to CA148,076A priority patent/CA990817A/en
Priority to ES405194A priority patent/ES405194A1/es
Priority to NL7210449A priority patent/NL7210449A/xx
Priority to GB3542372A priority patent/GB1371725A/en
Priority to IL40023A priority patent/IL40023A/xx
Priority to CH1129072A priority patent/CH543802A/de
Priority to IT27697/72A priority patent/IT963589B/it
Priority to SE7209984A priority patent/SE388303B/xx
Priority to AR243344A priority patent/AR193421A1/es
Priority to AT663672A priority patent/AT322653B/de
Priority to DK379872A priority patent/DK139857C/da
Priority to FR7227698A priority patent/FR2148152B1/fr
Priority to JP7653672A priority patent/JPS4824300A/ja
Publication of DE2218342A1 publication Critical patent/DE2218342A1/de
Publication of DE2218342B2 publication Critical patent/DE2218342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218342C3 publication Critical patent/DE2218342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrii'ft einen elektrischen Isolator aus Kunststoff, bei dem die isolierteile auf einen Kern aufgeschraubt werden, der aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einer unverstärkten Außenschicht besteht, in die das Gewinde eingeschnitten ist.
Es sind bereits elektrische Isolatoren bekannt, die aus einem isolicrfiihigen Kern mit Außengewinde, einer Anzahl von aiii den Kern aufgeschraubten Isolierteilen, die fugen- und versatzfrei verbunden sind, sowie an beiden Enden des Kerns angebrachten Armaturen bestehen (vgl. deutsche Patentschrift 344 623). Die Einzelisolatoren können dabei aus Porzellan, Glas oder auch aus Preßmaterial auf Basis von künstlichen Harzen (u.a.) aufgebaut sein
Aus der Patentschrift Nr. 47 520 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin sind weiterhin Isolatoren eines ähnlichen Bauprinzips bekannt, d. h. Isolatoren, die aus einem Kern mit Außengewinde, einem oder mehreren auf dem Kern aufgeschraubten, witterungsbeständigen Isolierteilen und den zur Montage notwendigen Armaturen aufgebaut sind, wobei der Kern aus kunstharzgebundenem Glasfasermaterial besteht.
Das Außengewinde des Kerns läßt sich nun am wirtschaftlichsten durch spanende Bearbeitung von stangen- oder rohrförmigen! Halbzeug herstellen. Es zeigte sich jedoch, daß sich in mit Glasfasern, insbesondere mit Langglasfascrn verstärkte Kerne infolge der Längsorientierung der Fasern keine Gewinde schneiden lassen, da die Gewindestege nach Durchschneiden der Fasern abbröckeln. Man kann diese Schwierigkeiten zwar teilweise umgehen, in dem man Kurzglasfasern einsetzt und dann durch Gießen, Pressen oder Spritzgießen entsprechende Kerne mit Außengewinde herstellt; nachteilig ist dabei jedoch, daß mit Kurzglasfasern nicht die hohen Festigkeiten zu erhalten sind wie mit langen, längsorientierten Fasern.
Der Erfindung liegt daher die Autgabe zugrunde, einen Isolator des eingangs geschilderten Bauprinzips, bestehend also aus einem mit Glasfasern, insbesondere Langglasfasern verstärktem Kunststoffkern mit Außengewinde, einer Anzahl von auf den Kern aufgeschraubten, witterungsbeständigen Isolierteilen sowie den auf den Enden des Kerns angebrachten Armaturen zu liefern, dessen Kern so aufgebaut ist, daß sich die Gewinde ohne Schwierigkeiten, insbesondere ohne die Gefahr des Abbröckeins der Gewindesiege einschneiden lassen, ohne daß dabei die Festigkeit des Kerns in ins Gewicht fallendem Maße vermindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung eines Kerns aus mit Glasfasern, insbesondere Langglasfasern verstärktem Kunststoff, der mit einer Außenschicht aus vorzugsweise dem gleichen, aber unverstärkten Kunststoff umgeben ist. gelost.
Erfindungsgegenstand ist daher ein elektrischer Isolator, bestehend aus einem Kern aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Außengewinde, einem oder mehreren auf den Kern aufgeschraubten, witterungsbeständigen Isolierteilen und den zur Montage notwendigen Armaturen, der dadurch gekennzeichnet ist. daß der Kern 2 mit einer Außenschicht 22 aus vorzugsweise dem gleichen unverstärkten Kunststoff umgeben ist, in die das Gewinde geschnitten ist, wobei die Dicke dieser Außenschicht 22 großer als die gewünschte Gewindetiefe ist.
Da der Kern außen von Isolierteilen unc: den Armaturen völlig oder weitgehend umschlossen ist, braucht er nicht witterungsbeständig zu sein, sondern es kann ein Material mit optimalen mechanischen Figenschaften gewählt werden, das dem Isolator die notwendige Festigkeit verleiht. Es kommen hierfür bevorzugt Gießharze auf Basis von Epoxid- oder Polyesterharzen in Frage. Als Epoxidharze eignen sich beispielsweise cycloaliphatische oder aromatische Epoxidharze, die mit Dicarbonsäureanhydride!!, wie z. B. Phthalsäureanhydrid oder aliphatischen Polyaminen, wie /. B. Äthylendianiin, Triüthylentetramin oder Diathylaminopropylamin gehartet werden können. Als ungesättigte Polyesterharze (die in geeigneten Monomeren gelöst als Gießharze verwendet werden können) seien beispielsweise genannt: Polyester aus ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatische η Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Maleinsäure, Fumarsäure oder CvJohexan-l,4-dicarbonsäure, gegebenenfalls in Kombination mit gesättigten Säuren, wie z. B. Phthalsäure und Glykolen, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol und Diäthylenglykol oder deren Mischungen.
Den genannten Kunststoffen können auch die üblichen flammhemmenden Zusätze beigegeben werden; als solche seien genannt: organische Halogenverbindungen (insbesondere in Kombinationen mit Antimontrioxid), wie Chlorparaffine, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Pentabromdiphenyläther, weiterhin organische Phosphorverbindungen und auch roter Phosphor.
Für die äußeren Isolierteile sind vor allem witterungsbeständige, isolierende Materialien, wie vor allem Polytetrafluorethylen, geeignet. Auch Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Polytrifluorchloräthylen sind bnuichbar. Weiterhin kommen für diesen
Zweck auch Copolymerisate des Tetrafluoräthylens ir.it anderen Periluorolefinen, insbesondere Hexafluorpropen und Perfluorisobutylen oder mit partiell fluorierten Olefinen, wie Vinylidenfluorid, in Frage. Die Menej .:n Comonomeren-Cirundbausteinen kann dabei U, ι ois 40 Gewichtsprozent, zweckmäßigerweise 0.1 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf d;ts Copolymere betragen.
Schließlich können für die äußeren Isolierteile auch die handelsüblichen cycloaliphatische» Epoxidharze, wie z. B. der polymere Diglyzidylester der Hexahydrophthalsäure, als Baumaterial verwendet werden.
Der Kern kann zylindrisch, vorzugsweise rohr- oder stangenförmig oder kegelstumpfförmig geformt sein; er kann einteilig c<Mn oder aus mehreren Teilen zu- '5 sammengesetztsein. Die Schraubgewinde werden bevorzugt als Rundgewinde ausgeführt, um mit Sicherheit Kerbwirkungen zu vermeiden.
Auf die mit Gewinde versehenen Kerne gewünschter Länge werden die mit entsprechendem lnnengewinde versehenen Isolierteile aufgeschraubt. Sie haben die in der Isoliertechnik üblichen Formen, vorzugsweise Schirmformen. Die Zahl der Isolierteile ist von der Länge des fertigen Isolators abhängig. Für kurze Isolatoren reicht ein Isolierteil, meistens werden mehrere hintereinander aufgeschraubt, z.B. 2 bis 50 oder auch mehr. Die Armaturen können ebenfalls aufgeschraubt werden. Es ist aber auch möglich, sie einzugießen oder aufzupressen. Wichtig ist, daß die Isolierteile auf dem Kern fugen- und versatzfrei zusammengeschraubt werden. Um zu verhindern, daß Feuchtigkeit eindringen kann, werden die Schraub- und Stoßfugen vorzugsweise mit einer dauerplastischen elektrisch isolierenden und witterungsbeständigen Dichtungsmasse ausgefüllt. Hierzu eignen sich vor allem hochviskose Silikonpasten, da die Silikone hervorragende elektrische Eigenschaften haben, feuchtigkeitsabweisend sind und ihre Viskosität nur wenig von der Temperatur abhängt. Werden bei der Montage die Schraubengänge des Kernes mit der Paste eingeschmiert, so füllt die Paste beim Aufschrauben alle Unebenheiten aus und der Überschuß wird herausgedrückt. Um eine längere und dichtere Paßfläche zwischen den einzelnen Isolierteilen zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Stirnflächen der Isolierteile stufenförmig oder konisch ineinanderpassend auszuführen.
In den F i g. 1 und 2 sind mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Isolatoren bzw. der Isolierteifc dargestellt, ohne daß der Erfindungsgegenstand darauf beschränkt sein soll:
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolators im Aufbau. Eine Armatur und drei Isolierteile sind aufgeschraubt. Die zweite Armatur fehlt noch. Mit 1 ist die zweite Armatur, mit 2 der Kern aus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit 22 die unverstärkte Schicht mit einem eingeschnittenen Schraubengewinde und mit 3 sind die Isolierteile bezeichnet.
Fig. 2zeigt den Kern im Schnitt mit dem glasfaserverstärkten innenteil 2 und der unverstärkten äußeren Schicht 22.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Isolator, bestehend aus einem Kern aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Außengewinde, einem oder mehreren auf den Kern aufgeschraubten, witterungsbeständigen Isolierteilen und den zur Montage notwendigen Armaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) mit einer Außenschicht (22) aus vorzugsweise dem gleichen unverstärkten Kunststoff umgeben ist, in die das Gewinde geschnitten ist, wobei die Dicke dieser Außenschicht (22) größer als die gewünschte Gewindetiefe ist.
2. Elektrischer Isolator nach Anspruch !. da- J5 durch gekennzeichnet, daß die unverstärkte Außenschicht (22) ein bis vier Millimeter dicker als die gewünschte Gewindetiefe ist.
3. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierteile (3) ao auf den Kern (2,22) fugen- und versatzfrei zusammengeschraubt und die Armaturen (1) ebenfalls auf den Kern aufgeschraubt sind.
4. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraub- und Stoßfugen durch eine dauerplastische, elektrisch isolierende und witterungsbeständige Dichtungsmasse ausgefüllt sind.
DE19722218342 1971-08-02 1972-04-15 Elektrischer Isolator aus Kunststoff Expired DE2218342C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787089D BE787089A (fr) 1971-08-02 Isolateur electrique en matiere plastique
DE19722218342 DE2218342C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Elektrischer Isolator aus Kunststoff
DD164604A DD97767A5 (de) 1971-08-02 1972-07-21
ES405194A ES405194A1 (es) 1971-08-02 1972-07-27 Aislador electrico de plastico.
CA148,076A CA990817A (en) 1971-08-02 1972-07-27 Insulator made of plastics material
CH1129072A CH543802A (de) 1971-08-02 1972-07-28 Elektrischer Isolator aus Kunststoff
GB3542372A GB1371725A (en) 1971-08-02 1972-07-28 Electrical insulators
IL40023A IL40023A (en) 1971-08-02 1972-07-28 Insulator made of plastics material
NL7210449A NL7210449A (de) 1971-08-02 1972-07-28
SE7209984A SE388303B (sv) 1971-08-02 1972-07-31 Elektrisk isolator av plast
AR243344A AR193421A1 (es) 1971-08-02 1972-07-31 Aislador electrico de plastico
IT27697/72A IT963589B (it) 1971-08-02 1972-07-31 Isolatore elettrico di materia plastica
DK379872A DK139857C (da) 1971-08-02 1972-08-01 Elektrisk isolator af kunststof
FR7227698A FR2148152B1 (de) 1971-08-02 1972-08-01
AT663672A AT322653B (de) 1971-08-02 1972-08-01 Elektrischer isolator aus kunststoff
JP7653672A JPS4824300A (de) 1971-08-02 1972-08-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218342 DE2218342C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Elektrischer Isolator aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218342A1 DE2218342A1 (de) 1973-10-18
DE2218342B2 DE2218342B2 (de) 1974-07-04
DE2218342C3 true DE2218342C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5842096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218342 Expired DE2218342C3 (de) 1971-08-02 1972-04-15 Elektrischer Isolator aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218342C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741547C2 (de) * 1977-09-15 1983-03-24 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Streckentrennerisolator
DE2758332C2 (de) * 1977-12-27 1982-10-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochspannungsverbundisolator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218342A1 (de) 1973-10-18
DE2218342B2 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743684C2 (de)
DE1186959B (de) Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels
DE2639956A1 (de) Pinzette fuer bipolare koagulationen
DE2218342C3 (de) Elektrischer Isolator aus Kunststoff
DE1515531B1 (de) Langstabilisator
DE2849364A1 (de) Zylindrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE102017220781B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern für eine Wicklungseinheit und Wicklungseinheit
DE2354087B2 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE558160C (de) Streckentrenner
DE3037915A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen von stromleitern, stuetzleitern, stuetzisolator und verfahren zu dessen herstellung
DE2161427A1 (de) Stromwandler
DE1018121B (de) Freiluft-Hochspannungsverbundisolator aus Kunststoff
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
DE7238726U (de) Elektrischer Isolator aus Kunststoff
DE2138512A1 (de) Elektrischer isolator aus kunststoff
EP0121133A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator
DE7129557U (de) Elektrischer Isolator aus Kunst stoff
DE2142119C3 (de) Antriebs- oder Stützisolator für Hochspannung
DE677718C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper
DE550558C (de) Aus mehreren Hohlzylindern bestehender Hartpapierisolator
CH215496A (de) Zusammengesetzter keramischer Isolator mit mechanischer Dichtung.
DE2824587A1 (de) Verbundisolator
DE7805582U1 (de) Elektrischer isolator aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee