DE2217585C3 - Flüssigkeits- und Gasdruckgeber - Google Patents

Flüssigkeits- und Gasdruckgeber

Info

Publication number
DE2217585C3
DE2217585C3 DE19722217585 DE2217585A DE2217585C3 DE 2217585 C3 DE2217585 C3 DE 2217585C3 DE 19722217585 DE19722217585 DE 19722217585 DE 2217585 A DE2217585 A DE 2217585A DE 2217585 C3 DE2217585 C3 DE 2217585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electromagnetic
pressure
transmitter according
pressure transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722217585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217585A1 (de
DE2217585B2 (de
Inventor
Alan Stratford-On-Avon Warwickshire Thomas (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2217585A1 publication Critical patent/DE2217585A1/de
Publication of DE2217585B2 publication Critical patent/DE2217585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217585C3 publication Critical patent/DE2217585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0008Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeit?- und Gasdruckgeber mit einem ferromagnetischen Rohr und einer elektromagnetischen Einrichtung, durch die das Rohr in Schwingungen versetzt wird, deren Frequenz von dem innerhalb des Rohres herrschenden Druck abhängt und von einer Abfühlvorrichtung erfaßt wird und somit als Kriterium für den Druck dient, wobei dieses Kriterium über eine elektrische Schaltung an die elektromagnetische Einrichtung zurückgekoppelt wird.
Eine Vorrichtung zur Messung des Druckes eines gasförmigen oder flüssigen Mediums durch Ermittlung der Änderung der mechanischen Schwingungsfrequenz eines hohlzylindrischen Schwingungskörpers ist aus der CH-PS 453 745 bekannt. Dort besteht der hohlzylindrische Schwingungskörper aus einem Kapillarrohr aus ferromagnetischem Material. Um das Kapillarrohr in Schwingungen zu versetzen, sind um dieses Kapillarrohr eine Induktionsspule und eine Erregerspule gewickelt. Dabei wird durch die in der Induktionsspule induzierte Spannung mittels der beiden genannten Spulen das Kapillarrohr in Schwingungen versetzt, deren Frequenz zur Bestimmung des innerhalb des Kapillarrohres herrschenden Drucks verwendet wird. Als Besonderheit ist hier noch zu erwähnen, daß die Schwingungen des Kapillarrohres nach Art einer stehenden Welle verlaufen.
Die Nachteile dieser bekannten Anlage sind darin zu sehen, daß bei einer stehenden Welle die Druckverhältnisse im Innern des Meßrohres (Kapillarrohr) sich mit dem Augenblickswert und der Amplitude der Schwingung ändern. Zudem tritt bei einer stehenden Welle eine nichtlineare Abhängigkeit zwischen der
b0 Frequenz des Rohres und dem in dem Rohr herrschenden Druck auf.
Darüber hinaus sind noch kapazitive Abstandsgeber zur Druckmessung aus dem Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen, von Rohrbach,
b5 Düsseldorf, 1967 und aus der US-PS 332753? bekannt. Die kapazitiven Abstandsgeber sind dort jedoch nur hinsichtlich ihrer allgemeinen Eigenschaften beschrieben oder in einer speziellen Anlage einge-
setzt, bei der ebenfalls ein Rohr in eine Schwingung mit einer stehenden Welle versetzt wird (vgl. US-PS 3327533 Fig. 8).
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Flüssigkeitsund Gasdruckgeber anzugeben, bei dem unter Verwendung eines Meßrohres das Meßergebnis nicht abhängig von der Frequenz des Meßrohres beeinträchtigt wird und bei dem ein lineares Verhalten zwischen der Frequenz des Meßrohres und dem in dem Meßrohr herrschenden Druck vorliegt.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Meßergebnis nicht durch die Veränderung einer Hilfsgröße (Frequenz des Rohres) verfälscht wird und daß auf Grund der Linearität zwischen dem in dem Rohr herrschenden Druck und der Frequenz in der Rohrwandung die Messung der Frequenz und somit de* Druckes innerhalb des Rohres in besonders einfacher Weise durchgeführt werden kann.
Dieser Vorteil wird bei der Anlage nach der Erfindung dadurch erreicht, daß durch die Anordnung mehrerer elektromagnetischer Elemente in Verbindung mit einer entsprechenden Anzahl diesen zugeordneten kapazitiver Fühlelemente in der Wandung des Rohres eine wandernde Welle erzeugt wird. Durch diese wandernde Welle wird der Volumeninhalt des Rohres nicht verändert.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den LJnteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Beispiel eines Flüssigkeits- und Gasdruckgebers gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Druckgeber und
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild des Druckgebers.
Der dargestellte Druckgeber besteht aus einem Gehäuse 10 aus ferromagnetischem Material mit einem scheibenförmigen Teil 11, an dessen einer Seite ein koaxialer Zapfen 12 vorsteht. Am Umfang des scheibenförmigen Teils ist ein Ring 13 aus nichtmagnetjschem Material befestigt. Dieser Ring hat zwei Aufgaben: Erstens trägt er eine Reihe von Permanentmagneten 14, die in axial verlaufenden Bohrungen in einem ringförmigen Flansch an dem Ring 13 untergebracht sind und deren Polflächen an den gegenüberliegenden Flächen des Flansches freiliegen. Die Nordpole aller Magnete befinden sich an dem scheibenförmigen Teil 11 des Gehäuses.
Die andere Aufgabe des Ringes 13 besteht darin, ein Rohr 15 zu tragen, das aus einem nachgiebigen ferromagnetischen Material oder einem nachgiebigen Material geformt und außen und innen mit ferromagnetischem Material beschichtet ist. Der Ring 13 selbst enthält ein Ringteil 16, das durch einen dünnen, biegsamen kegelstumpfförmigen Steg 17 abdichtend mit einem Ende des Rohres 15 verbunden ist. Die Außenseite des Ringteils 16 ruht auf einem Dichtungsring 18, der von dem Ring 13 getragen wird und gegen eine Schulter des Ringes 13 anstößt. Eine ringförmige Scheibenfeder 19, die an dem Gehäuse 10 anliegt, drückt einen Ring 20 gegen den Ringteil 16, wodurch der Ringteil 16 gehalten und das Rohr 15 durch eine Abschlußplatte 21 verschlossen wird, die durch einen weiteren dünnen, biegsamen, kegelstumpfförmigen Steg22 mit de:m einen Ende des Rohres verbunden ist. Das Gehäuse 10 weist einen Flüssiekeits- oder Gaseintrittskanal 23 auf, der mit dem Raum zwischen dem Gehäuse 10 und dem Rohr 15 in Verbindung steht. Ein weiterer Dichtungsring 24, der zwischen dem Gehäuse 10 und dem Ring 13 eingesetzt ist, gewährleistet ienen dichten Abschluß dieses Raumes.
Ein Flansch an einem Ende einer Hülse 25 aus ferromagnetischem Material liegt an der Seite des Flansches an dem Ring 13 an, die der an dem scheibenförmigen Teil 11 aufliegenden Seite gegenüber liegt.
ίο Diese Hülse 25 trägt an ihren gegenüberliegenden Enden einen äußeren Ständerring 26, der innen mit einer Reihe von Nuten versehen ist, deren Anzahl gleich der Anzahl der Polflächen ist, die zur Außenfläche des Rohres 15 hin gerichtet sind. Am Ende des Zapfens 12 ist ein innerer Ständerring 27 angeordnet, der eine gleiche Anzahl nach außen gerichteter Polflächen aufweist, die sich in einer Fluchtlinie mit den jeweiligen Polflächen des äußeren Ständerrings 27 befinden.
Die Ständerringe sind mit Wicklungen versehen, so daß eine Anzahl elektromagnetischer Elemente gebildet wird, die jeweils aus einer inneren und äußeren Polfläche bestehen. In dem dargestellten Beispiel sind die Wicklungen von herkömmlicher 3-Phasen-4-Pol-Verteilung bei zwölf Ständernuten. Jede Phasenwicklung besteht aus einem Draht, der aus einer Nut heraus und in eine Nut eingeführt ist, die von der ersten Nut durch zwei zwischenliegende Nuten getrennt ist, der dann wieder aus einer Nut herausgeführt ist, die ebenfalls durch zwei zwischenliegende Nuten getrennt ist, und so fort. Die anderen beiden Phasenwicklungen sind durch die verbleibenden Nuten geführt. Wenn durch eine der drei Phasenwicklungen Gleichstrom geleitet wird, so entstehen, wenn man
j5 den Einfluß der Permanentmagnete außer Betracht läßt, an zwei gegenüberliegenden 90"-Bögen Südpole und an den restlichen beiden Böden Nordpole. Jede Phasenwicklung des inneren Ständers ist mit einer entsprechenden Phasenwicklung des äußeren Ständers derart in Reihe geschaltet, daß an der zugehörigen Polfläche des Außenringes ein Nordpol entsteht, wenn an einer Polfläche des inneren Ständerringes ein Nordpol gebildet wird und umgekehrt (wobei wiederum der Einfluß der Permanentmagnete außer Betracht gelassen wird).
Tatsächlich ist der von den Permanentmagneten erzeugte polarisierende Fluß größer als derjenige, der bei der Anwendung von den Wicklungen hervorgerufen wird und radial zwischen den Ständern ausgerichtet. Infolgedessen wird die Summierung der polarisierenden und elektromagnetischen Flüsse über einem der obenerwähnten 90°-Bögen im Innern des Rohres verstärkt und außerhalb des Rohres vermindert, während für die benachbarten Bögen das Umgekehrte gilt.
Dadurch wird längs des ersten Bogens eine nach innen gerichtete und längs der benachbarten Bögen eine nach außen gerichtete mechanische Kraft auf das Rohr ausgeübt, und bei Speisung der drei Wicklungen mit einem Dreiphasen-Drehstrom wird ein Umlauf dieses
to Kräftebildes erzielt.
Zur Feststellung der radialen Verdrängung von Teilen des Rohres 15 durch selektive Betätigung der elektromagnetischen Elemente ist eine Anzahl kapazitiver Fühlelemente vorgesehen, die durch leitende
h5 Flächen an der Innenfläche einer isolierenden Manschette 29 gebildet werden. In dem beschriebenen Beispiel gibt es zwölf solcher Flächen.
In Fig. 2 sind die leitenden Flächen durch die rech-
ten Platten der Kondensatoren Cl bis C12 (um das Rohr fortlaufend numeriert) veranschaulicht, während die gemeinsame linke Platte durch die Rohrwand selbst gebildet wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die einander diametral gegenüberliegenden Flächen > miteinander verbunden, so daß beim Schwingen des Rohres in der gewünschten Weise die gegenüberliegenden Teile des Rohres gleiche radiale Verdrängungen erfahren. Diese Flächenpaare sind über sechs Widerstände Rl bis R6 jeweils mit einer gemeinsamen iu Leitung 30 verbunden, die über eine Zener-Diode ZDl zur Aufrechterhaltung eines konstanten Potentials an der Leitung 30 mit einer Anschlußklemme 31 verbunden ist. Das Rohr 15 ist ebenfalls mit einer Anschlußklemme 31 verbunden.
Wie man sieht, erscheinen die Flächen Cl bis C12 in Fig. 2 der Zeichnung nicht in numerischer Reihenfolge. Der Grund dafür ist die Anordnung der Schaltung für einen Drei-Phasen-Ausgang.
Die Schaltung enthält einen Vorverstärker, der aus sechs n-p-n-Transistoren TlA, TlB, T2A, TlB, T3A und TiB besteht, die paarweise angeordnet sind. Die Emitter der Transistoren TlA und 71 ß sind durch ein Paar Widerstände RIO, RIl in Reihe geschaltet, und die Verbindungsstelle dieser Wider- 2> stände ist über einen Widerstand Rl mit der Anschlußklemme 31 verbunden. Gleiche Anordnungen von Widerständen Ä8, R12. RIi sowie R9, R14 und R15 sind für die anderen Transistorenpaare des Vorverstärkers vorgesehen. Diese Verbindungsart dient jo zur Unterdrückung ebener Oberschwingungen des aufgenommenen Signals. Die Basen der Transistoren sind jeweils mit den sechs Paaren der leitenden Flächen verbunden, die die Kondensatoren Cl bis C12 bilden. Die Kollektoren aller sechs Transistoren sind j-, mit der Anschlußklemme 32 verbunden. Die sechs Ausgänge des Vorverstärkers werden von Anschlüssen der Emitter der sechs Transistoren TlA. TlB, TlA, TlB, T3A und 73ß abgenommen.
Die Anschlußklemme 32 ist mit der positiven Anschiüßklemme 33 einer Gleichstromquelle über einen n-p-n-Transistor TlS verbunden, dessen Basis über einen Widerstand R61 mit dler Anschlußklemme 33 und durch eine Zener-Diode ZD2 mit der Anschlußklemme 31 verbunden ist. 4=,
Die Ausgangsleitungen des Vorverstärkers bilden die Eingangsleitungen für eine Hauptverstärkerstufe und sind durch sechs Kondensatoren C16 bis C21 an die Basen von sechs n-p-n-Transistoren TWA, TlOB, TIlA und 71IB angekuppelt, die paarweise angeordnet sind. Die Emitter der Transistoren TlOA und TlOB sind miteinander und mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistors T4 verbunden. Der Emitter des Transistors 74 ist über einen Widerstand Ä17 mit der Verbindungsstelle eines Potentiometers RVl und eines Widerstandes i?23 verbunden, die zwischen der Anschlußklemme 31 und der Leitung 30 in Reihe geschaltet sind. Die Basis des Transistors DA ist über einen Widerstand R18 mit der Leitung 30 und dem Kollektor eines n-p-n-Transistors T5 verbunden, des- &o sen Emitter an die variable Seite des Potentiometers R Vl angeschlossen ist. Die Basis des Transistors T5 ist über einen Widerstand R29 mit der Leitung 30 verbunden. Eine Zener-Diode ZD3 verbindet die Basis des Transistors 75 mit einem Anschluß eines f,5 Widerstandes Λ20 und eines Kondensators C13, die parallel zu dem Widerstand R20 geschaltet sind, dessen anderer Anschluß mit der Anschlußklemme. 31 in Verbindung steht. Gleiche Schaltungen mit den Transistoren T6 bis T11, den Kondensatoren C14, C15, den Zener-Dioden ZD4, ZDS und den Widerständen /?18, Λ19, «20, RIl, RIl, R3S, /?36, R42 und R43 sind für die beiden anderen Paare der Transistoren TIlA und 711 B sowie TIlA und 712B vorgesehen. Der Widerstand R13 und das Potentiometer R Vl sind allen drei Schaltungen gemeinsam.
Die Basen der Transistoren TlOA und 710ßsind über die Widerstände R26 und RIl mit einer Leitung 34 verbunden. Die Widerstände Λ33, Λ34 sowie R40 und R41 sind in gleicher Weise den Transistoren TIlA, TUB bzw. TUA, TUB, zugeordnet. Die Kollektoren der Transistoren TlOA und 710 B sind über die Widerstände R14 und RlS mit der Leitung 34 verbunden. Die Widerstände Λ31, R31, «38 und R39 dienen in gleicher Weise für die Transistoren TUA, TUB, TUA und 712ß. Die Leitung 34 ist durch einen Widerstand R4S mit der Leitung 30 verbunden. Die Ausgänge des Hauptverstärkers werden von den Kollektoren der Transistoren 710,4 bis 712 B über die Kondensatoren C22 bis C27 abgenommen. Drei Widerstände /?30, Λ37 und Λ44 sind mit den Anoden der Zener-Dioden ZD3, ZD4 bzw. ZDS verbunden und bilden eine Rückführung für den Verstärker, wie nachstehend dargelegt wird.
Die Ausgangsleitungen des Hauptverstärkers bilden die Eingangsleitungen einer Steuerstufe mit sechs n-p-n-Transistoren 713 bis 718, die paarweise angeordnet sind, und den Transformatoren ΑΊ, X2 und X3, die jeweils den drei Paaren der Transistoren 713 und 714, 715 und 716 sowie 717 und 718 zugeordnet sind. Die Basen der Transistoren 713 bis 717 sind mit den Kondensatoren C22 bis C27 verbunden und auch über die Widerstände R49 bis R54 mit der Anschlußklemme 32. Die Kollektoren aller Transistoren 713 bis 718 sind mit der Anschlußklemme 32 verbunden. Die Emitter der Transistoren 713 und 714 sind mit den entgegengesetzten Enden der Primärwicklung des Transformators ΛΊ verbunden. Die Emitter der Transistoren 715, 716, 717 und 718 sind in gleicher Weise den Primärwicklungen der Transformatoren Xl und A"3 zugeordnet. Jede dieser Primärwicklungen hat eine mittlere Anzapfstelle, die über die Widerstände /?46 bzw. /?47 bzw. Λ48 mit der Anschlußklemme 31 verbunden ist.
Jeder Transformator hat eine erste, zweite und dritte Sekundärwicklung. Die ersten Sekundärwicklungen der drei Transformatoren sind zu einem geschlossenen Kreis in Reihe geschaltet, um die Beseitigung der verdreifachten Oberschwingungen des bei Anwendung der Schaltung erzeugten Oszillationssignals zu unterstützen. Die zweite Sekundärwicklung eines jeden Transformators ist an einem Ende mit dei Anode einer Diode Dl und die dritte Sekundärwicklung eines jeden Transformators ist an einem Ende mit Kathode einer Diode Dl verbunden. Die Anode der Diode Dl ist mit der Anschlußklemme 32 und die Kathode der Diode Dl ist mit der Anschlußklemme 31 verbunden. Außerdem verbinden ein parallelgeschalteter Widerstand RSS und ein Kondensator C22 die Anode der Diode Dl mit der Kathode der Diode Dl. Die anderen Enden der zweiten und dritten Sekundärwicklungen bilden die Ausgangsleitungen der Steuerstufe.
Die Endstufe der Schaltung ist eine Leistungsstufe, die drei p-n-p-Transistoren 719, 720 und 721 umfaßt, deren jeweilige Basen mit dem anderen Ende
der dritten Sekundärwicklung der Transformatoien Λ'3, Xl und X2 verbunden sind. Ferner sind drei η p-n-Transistoren 722, 7'23 und 724 vorhanden, deren jeweilige Basen mit den anderen Enden der zweiten Sekundärwicklungen der Transformatoren X3, X2 und ΑΊ verbunden sind. Die Kollektoren der Transistoren 719 und 722 sind mit einem Ende einer Einphasenwicklung des inneren und äußeren Ständers verbunden, und die Transistoren 720, 723, 721 und 724 sind in gleicher Weise mit den anderen Phasenwicklungen verbunden. Die anderen Enden der drei Phasenwicklungen sind miteinander und über den Kondensator C29 mit der Anchlußklemme 31 verbunden. Die Widerstände RS6, RSl und RSS verbinden die Emitter der Transistoren 719 bzw. 720 bzw. 721 mit der Anschlußklemme 32, und die Widerstände RS9, R60 und i?61 verbinden die Emitter der Transistoren 722 bzw. 723 bzw. 724 mit der Anschlußklemme 31. Die obengenannten Rückführungsanschlüsse gehen von dem Emitter des Transistors 722 zu dem Widerstand /?44, von dem Emitter des Transistors 723 zu dem Widerstand Ä37 und von dem Emitter des Transistors 724 zu dem Widerstand /?30.
Die Manschette 29 ist so auf der Hülse 25 angebracht, daß ein bekannter Phasenzusammenhang zwischen den Änderungen der radialen Lage eines jeden Teils der Oberfläche des Rohres 15 und der resultierenden Änderung der auf das Rohr durch die elektromagnetischen Elemente ausgeübten Kräfte besteht. Daher muß jeder Pol der elektromagnetischen Elemente gegenüber den beiden kapazitiven Aufnahmeflächen eier Manschette 29, mit denen er sich elektrisch in Phase befindet, um einen Winkel verschoben sein. Der Winkel zwischen einer solchen Fläche und dem Pol kann zwischen 60° und 75° betragen, so daß die Phase des von einer Aufnahmefläche aufgenommenen elektrischen Signals um 120° bis 150° gegenüber dem dem nächsten benachbarten Pol der elektromagnetischen Elemente zugeführten elektrischen Signal verschoben ist.
Durch diese Phasendifferenz wird in der Rohrwand eine wandernde Verdrängungswelle erzeugt. Bei einem gegebenen Druck in dem Rohr tritt bei einer bestimmten Frequenz Resonanz des Systems ein. Diese Frequenz ist durch die Gleichung gegeben:
η = α (ρ + b)
worin η die Frequenz, α und b Konstanten und ρ der Druck in dem Rohr sind.
Die Änderung der Resonanzfrequenz ist durch die Spannungsbelastung des Rohres durch den Innendruck bedingt.
Der Ausgang des Druckgebers ist daher eine veränderliche Frequenz, die in bekannter Weise in einen Digital- oder Analogausgang umgewandelt werden kann. Beispielsweise kann der Ausgang durch Messung der Zeitspanne für die Zählung von — angenommen — 200 Impulsen gewonnen werden, die zur Speicherung durch einen Teil der Leistungsstufe hindurchgehen. Diese ihrerseits kann durch verschiedene Hilfsmittel in ein analoges Spannungssignal umgesetzt werden.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß die Erfindung einen mechanisch einfachen Druckgeber ergibt, dessen Ausgangsfrequenz durch ein einfaches Gesetz mit dem Druck verknüpft ist. Der Druckgeber kann über der vollen Dekade eines Druckbereiches verwendet werden, da die Ausdehnung des Rohres durch Ausbauchen vernachlässigbar gering ist. Alle Änderungen
κι der linearen Abmessungen und des Young-Moduls (von denen die Frequenz abhängt) mit der Temperatur sind klein und werden automatisch kompensiert. Das Rohr ist der einzige Bauteil, dessen Abmessungen kritisch sind und das hoch beansprucht wird. Das Rohr
ι - ist von einfacher geometrischer Form, und seine Herstellung erfordert nur rundes Abdrehen. Härten und Anlassen des Rohres sind wegen der gleichbleibenden Dicke der Rohrwand einfach.
Der im Innern des Rohres herrschende Druck hält die Rohrwand ständig unter Spannung. Mechanische Anschläge zur Vermeidung einer Knickung sind daher nicht erforderlich. Das Rohr ist nur an einem Ende eingespannt, so daß Montagespannungen, die mit der Temperatur schwanken können, vermieden werden.
2-j Die Konstruktion ist leicht und biegesteif und daher im wesentlichen gegen die Einflüsse äußerer Beschleunigungen und Schwingungen unempfindlich. Biegsame Membrane mit nicht sicher bekannter Fläche und Federkonstante, die dazu noch Dauerfestigkeitsprobleme aufwerfen können, sind nicht vorhanden.
Der Rauminhalt des Rohres ändert sich nicht mit der Schwingungsamplitude. Die Füllung des Rohres bleibt daher auf ein Minimum beschränkt, und die Notwendigkeit für mechanische Filter entfällt.
Die Verwendung eines Dreiphasen-Steuersystems gewährleistet eine maximale Belastbarkeit der benutzten Materialmenge und in Verbindung mit dem Wanderwellensystem (im Gegensatz zu einem mit stehenden Wellen arbeitenden System) eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur und der Schwingungsspannungen, wodurch eine hohe Dauerfestigkeit erzielt wird. Die beschriebene Anordnung zur Erzeugung der Wanderwellen, d. h. der unveränderliche mechanische Vorlauf der Ständerpole in bezug auf die Aufnahmeflächen, gewährleistet, daß die erforderliche Phasenbeziehung bei allen Frequenzen erhalten wird. Eine elektronische Phasenverschiebungsanordnung ist nicht notwendig, und Änderungen in der Ver-Stärkung der geschlossenen Schaltung werden daher vermieden. Das Rohr kann daher mit einer maximalen Amplitude bei allen Frequenzen betrieben werden, so daß ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis erzielt werden kann. Der Ausgang ist sinusförmig und daher sowohl für Zeiger-Frequenzmeßgeräte als auch zur Einspeisung in Digitalrechner geeignet. Der Frequenzbereich kann leicht auf Werte oberhalb der normalen Netzfrequenzen einschließlich der herkömmlichen Flugzeug-Bordnetzfrequenzen eingestellt wer- den.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeits- und Gasdruckgeber mit einem ferromagnetische)! Rohr und einer elektromagnetischen Einrichtung, durch die das Rohr in Schwingungen versetzt wird, deren Frequenz von dem innerhalb des Rohres herrschenden Druck abhängt und von einer Abfüllvorrichtung erfaßt wird und somit als Kriterium für den Druck dient, wobei dieses Kriterium über eine elektrische Schaltung an die elektromagnetische Einrichtung zurückgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Einrichtung eine Anzahl elektromagnetischer Elemente (26, 27) um das Rohr (15) angeordnet sind, die jeweils den benachbarten Rohrteil radial zu verdrängen suchen, daß eine Anzahl kapazitiver Fühlelemente (C1 bis C12) um das Rohr (15) zur Feststellung einer radialen Verdrängung des benachbarten Rohrteils so angeordnet ist, daß jedem elektromagnetischen Element (26, 27) ein entsprechendes kapazitives Aufnahmeelement zugeordnet ist, die unter einem solchen Winkel um die Achse des Rohres (15) angeordnet sind, daß ein dem elektromagnetischen Element zugeführtes Signal in Phase mit dem elektrischen Signal ist, das von dem Aufnahmeelement aufgenommen wird, und daß zwischen den kapazitiven Fühlelementen und den elektromagnetischen Elementen eine elektrische Schaltung liegt, die auf die von den Fühlelementen (C1 bis C12) aufgenommenen Signale anspricht und in Reaktion darauf auf die elektromagnetischen Elemente derart einwirkt, daß ein umlaufendes magnetisches Feld erzeugt wird, das mit einer der Resonanzfrequenz des Rohres entsprechenden Frequenz umläuft.
2. Druckgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkclabstand zwischen jedem elektromagnetischen Element und dem entsprechenden Aufnahmeelement zwischen 60° und 75° beträgt.
3. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Elemente aus polarisierenden Magneten (14) und Wicklungen bestehen, wobei das von den Wicklungen erzeugte Magnetfeld immer schwächer als das von den polarisierenden Magneten erzeugte Feld ist..
4. Druckgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisierenden Magnete (14) Permanentmagnete sind.
5. Druckgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Elemente einen inneren Ständer (27), der in dem Rohr angeordnet ist und zwölf nach außen gerichtete Polflächen aufweist, einen äußeren Ständer (26), der außerhalb des Rohres montiert und mit zwölf nach innen gerichteten Polflächen versehen ist, die jeweils den nach außen gerichteten Polflächen benachbart sind, sowie Bauteile (10,11,12) aus ferromagnetischem Material umfassen, die die Ständer tragen und durch die polarisierenden Magnete (14) getrennt sind.
6. Druckgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisierenden Magnete (14) in Bohrungen eines Ringes (13) aus nichtma gnetischem Material untergebracht sind, der zwischen den Teilen aus ferromagnetischem Material angeordnet ist.
7. Druckgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil aus ferromagnetischem Material ein Gehäuse (10) mit einem scheibenförmigen Teil (11), auf dem der Ring (13) befestigt ist, einen Zapfen (12), auf dem der innere Ständer (27) befestigt ist, und eine Hülse (25) umfaßt, die auf dem Ring (13) aufsitzt und den äußeren Ständer (26) trägt.
8. Druckgeber nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen in einer 3-Phasen-4-Pol-Verteilung geschaltet sind, wobei jede Phasenwicklung des äußeren Ständers (26) mit der entsprechenden Phasenwicklung des inneren Ständers (27) in Reihe geschaltet ist,
9. Druckgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die diametral einander gegenüberliegenden kapazitiven Fühlelemente parallel geschaltet sind.
DE19722217585 1971-04-13 1972-04-12 Flüssigkeits- und Gasdruckgeber Expired DE2217585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB926971A GB1393111A (en) 1971-04-13 1971-04-13 Fluid pressure transducers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217585A1 DE2217585A1 (de) 1972-12-14
DE2217585B2 DE2217585B2 (de) 1978-04-06
DE2217585C3 true DE2217585C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=9868728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217585 Expired DE2217585C3 (de) 1971-04-13 1972-04-12 Flüssigkeits- und Gasdruckgeber

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5125355B2 (de)
DE (1) DE2217585C3 (de)
FR (1) FR2136367A5 (de)
GB (1) GB1393111A (de)
IT (1) IT954424B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102485690B1 (ko) 2018-01-26 2023-01-06 삼성전자주식회사 공기조화기의 실외기

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4849479A (de) 1973-07-12
GB1393111A (en) 1975-05-07
JPS5125355B2 (de) 1976-07-30
IT954424B (it) 1973-08-30
DE2217585A1 (de) 1972-12-14
FR2136367A5 (de) 1972-12-22
DE2217585B2 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880280T2 (de) Strommessgeraet mit magnetischer kopplung.
EP0092653A1 (de) Messwandler für Messgeräte
DE1261936B (de) Steuerknueppel, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
WO2001086233A1 (de) Induktiver messumformer
DE896390C (de) Verstaerkender Umformer fuer elektrische Mess- und Kontrollgeraete
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
DE2217585C3 (de) Flüssigkeits- und Gasdruckgeber
DE2924093C2 (de)
DE2812303A1 (de) Eisenlose stromwandleranordnung
DE3206598C2 (de)
GB1284921A (en) Inductive transmitter
DE2222795B2 (de) Filter für ein amplitudenmoduliertes Trägerfrequenzmeßsystem
DE4128989C2 (de) Stromsensor
DE3237843A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen linearen messung des abstandes und dessen zeitliche ableitung zwischen einem gegenstand und einem ferromagnetischen koerper
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE4032001A1 (de) Induktiver naeherungsschalter
DE2247026B2 (de) Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken
DE3428914C2 (de)
DE928968C (de) Elektromechanisches Filter
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE3008584A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von drehgroessen einer welle
DE3639340C2 (de)
DE3701779A1 (de) Als stromwandler anwendbarer, linear uebertragender messgeber
DE1123119B (de) Einrichtung zur Nullpunktkonstanthaltung fuer einen Induktivgeber bei sich aendernden Temperaturbedingungen
AT383707B (de) Drehzahlgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee