DE2216974C3 - Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone

Info

Publication number
DE2216974C3
DE2216974C3 DE2216974A DE2216974A DE2216974C3 DE 2216974 C3 DE2216974 C3 DE 2216974C3 DE 2216974 A DE2216974 A DE 2216974A DE 2216974 A DE2216974 A DE 2216974A DE 2216974 C3 DE2216974 C3 DE 2216974C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
formula
cycloaliphatic
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2216974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216974B2 (de
DE2216974A1 (de
Inventor
Norbert Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2216974A priority Critical patent/DE2216974C3/de
Priority to US05/345,504 priority patent/US3954804A/en
Priority to CA167,535A priority patent/CA993881A/en
Priority to FR7311779A priority patent/FR2179787B1/fr
Priority to CH482473A priority patent/CH568257A5/xx
Priority to GB1657673A priority patent/GB1416975A/en
Priority to JP3963573A priority patent/JPS5735168B2/ja
Publication of DE2216974A1 publication Critical patent/DE2216974A1/de
Publication of DE2216974B2 publication Critical patent/DE2216974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216974C3 publication Critical patent/DE2216974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Kondensation niedermolekularer Ketone mit aliphatischen Alkoholen werden in einer Veröffentlichung von V. N. Ipatieff et al (]. Org. Chem. 7, 189—198 (1942)), in den amerikanischen Patentschriften 20 64 254, 26 97 730, 27 25 400 und in der deutschen Offenlegungsschrift 20 28 350 beschrieben. Bei diesen Verfahren wird bevorzugt im Temperaturbereich von 200 bis 4000C und in Anwesenheit von Katalysatoren, die dehydrierend wirken, gearbeitet. Aufgrund der hohen Reaktionstemperaturen lassen sich aber auf diese Art nur sehr stabile Ketone herstellen. Aus der französischen Patentschrift 15 82621 ist es ferner
so bekannt, Ketone mit primären Alkoholen in Anwesenheit einer basischen Verbindung und von Edelmetall-Katalysatoren umzusetzen. Bei den bekannten Verfahren findet im wesentlichen eine Alkylierung des α-ständigen C-Atoms des Ketons durch den Alkohol
Jj Statt.
• Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man höhermolekulare ungesättigte Ketone der allgemeinen Formel I
R9 R8 R6 R4 R3 R2
R'°—C = C-C-C-C = C-C-R'
R7 R5
in der R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, für eine cycloaliphatische Gruppe oder eine Phenylgruppe steht oder aber zusammen mit R4 bzw. R5 für eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Alkylengruppe steht,
in der RJ, R3, R4, Rb, R7 und R8 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
R5 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, oder aber mit R4 zusammen einen Alkylidenrest mit 1 bis 12 C-Atomen bildet,
R9 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und R10 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der auch Sauerstoff in Form von Äther-. Acetal- oder Estergruppierungen enthalten kann oder einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substiuierten Phenylrest bedeutet, wobei im Falle der Bedeutung von R10 eines gegebenenfalls substituierten
Phenylrestes R9 auch Wasserstoff sein kann, auf einfache Weise und mit guten Ausbeuten herstellen kann, wenn man einen Allylalkohol der Formel 11
R' R8 R6
R10—C = C-C-OH
R7
(U)
in der R6 bis R10 die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von 100 bis 3500C in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von etwa 1 bis 5 oder von 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert kleiner als 1 in flüssiger Phase mit eineoi «,^-ungesättigten Keton der Formel 111
R4 R3 R2
H-C-C = C-C-R1
(IU)
R5
in der R1 bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Es war überraschend, daß bei der Umsetzung von «,^-ungesättigten Ketonen mit einem Allylalkohol der Formel II nicht eine Alkylierung des a-C-Atomes, sondern in jedem Fall selektiv eine Alkylierung des y-C-Atoms des Ketons stattfindet, auch wenn das C-Atom in «-Stellung zur Carbonylgruppe ein Wasserstoffatom trägt.
Es war ferner überraschend, daß unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen eine Reihe höhermolekularer mehrfach ungesättigter Ketone, die bisher nur auf sehr aufwendige Weise hergestellt wurden, in guten Ausbeuten erhalten werden können.
Als Ausgangsstoffe verwendet man bevorzugt solche Allylalkohol der Formel II, in den R6 bis R8 für Wasserstoff oder Methylgruppen stehen, R9 für eine Methylgruppe steht und R10 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen, oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der auch Sauerstoff in Form von Äther-, Acetal oder Estergruppierungen enthalten kann oder einen Phenylrest bedeutet, wobei in diesem Falle R9 auch Wasserstoff sein kann.
Die bevorzugt verwendeten Allylalkohol besitzen insgesamt etwa 5 bis 20, insbesondere 6 bis 15 C-Atome. Genannt seien beispielsweise:
3-Methyl-2-buten-l-ol,
3-Methyl-2-penten-1 -öl.
cyclische Acetale des
4-Hydroxy-2-methyl-2-buten-1 -als,
4-Methoxy-3-methyl-2-buten-1 -öl,
4-Acetoxy-3-methy l-2-buten-1 -öl,
4-Methyl-3-penten-2-ol.
3,4,4-Trimethyl-2-penien-1 -öl,
1,1 ,S-Trimethyl-S-cyclohexen-S-ol,
Geraniol, Nerol, Farnesol, lonylidenäthanol,
Zimtalkohol und 3-Methylzimtalkohol.
Als α,/J-ungesättigtc Ketone der Formel 111 verwendet man bevorzugt solche Ketone, in denen R1 für eine Methyl- oder Äthylgruppe oder aber zusammen mit R5 für eine gegebenenfalls durch Methylgruppen substituierte Alkylengruppe steht, R: bis R4 für Wasserstoff, eine
Methyl- oder Äthylgruppe stehen und R5 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohienwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht oder aber mit R4 zusammen für eiren Alkylidenrest mit 1 bis 10 C-Atomen steht.
Die bevorzugt verwendeten «,^-ungesättigten Ketone der Formel III besitzen im allgemeinen 5 bis 20, insbesondere 6 bis 12 C-Atome. Genannt seien beispielsweise:
3-Penten-2-on,4-Methyl-3-hexen-2-on,
4-Äthyl-3-hexen-2-on,5-Methyl-4-hexen-3-on,
5-Methyl-4-hepten-3-on,
6-Methyl-3-hepten-2-on,
6-Methyl-3,5-heptadien-2-on,
4,8-Dimethyl-3,7-nonadien-2-on,
Pseudojonon und
4,8,12-Trimethyl-3,7,l 1 -tridecatrien-2-on,
insbesondere Mesityloxid und Isophoron.
Besonders vorteilhaft verläuft das erfindungsgemäße Verfahren, wenn man von aj3-ungesättigten Ketonen ausgeht, die an dem C-Atom in j?-Stellung zur Carbonylgruppe eine Kettenverzweigung aufweisen, also von Ketonen der Formel III, in der R3 nicht für Wasserstoff, sondern für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 11 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe steht.
Die Ausgangsverbindung kann man in stöchiometrischen Mengen einsetzen. Mit Vorteil verwendet man die stabilere Komponente in einem 1 bis 4 molaren Oberschuß.
Als saure Katalysatoren eignen sich praktisch alle Verbindungen, die Protonen abspalten können bzw. die beim Lösen in Wasser durch Hydrolyse eine saure Reaktion, d. h. einen pH-Wert zwischen 0 und 6,9 hervorrufen können und die in der für die Katalyse notwenigen Menge die Reaktionskomponenten nicht anderweitig angreifen. Selbstverständlich vermeidet der Fachmann die Verwendung von solchen Säuren, die sich unter den Reaktionsbedingungen zersetzen können. Geeignet sind sowohl Mineralsäuren als auch saure Salze, heterogene saure Katalysatoren und organische Säuren.
Als Mineralsäuren seien beispielsweise genannt:
Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäure,
schwefelige Säure, phosphorige Säure,
Perchlorsäure, Borsäure, Kieselsäure. ■
Geeignete saure Salze sind beispielsweise die Salze mehrbasischer Säuren, in denen der dissoziierbare Wasserstoff nur teilweise durch Metalle ersetzt ist, wie Natriumbisulfat, Kaliumbisulfat, primäres Natriumphosphat und Natriumbisulfit.
Geeignete saure Salze sind ferner die Salze starker Säuren mit schwachen Basen, wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid und Bortrifluorid.
Als heterogene saure Katalysatoren bezeichnen wir beispielsweise Katalysatoren wie Silicagel, Natriumbisulfat auf Aktivkohle und saures Aluminiumoxid.
Von den organischen Säuren seien beispielsweise folgende Gruppen genannt:
Aliphatische Monocarbonsäure, wie
Ameisensäure, Essigsäure,
Propionsäure, Buttersäure,
Acrylsäure, Methacrylsäure,
Dimethylacrylsäure,
chlorierte Essigsäuren
und Milchsäure.
Cycloaliphatische Monocarbonsäure, wie
Cyclohexancarbonsäure.
Araliphatische Carbonsäuren, wie
Zimtsäure und Phenylessigsäure.
Aromatische Monocarbonsäuren, vie
Benzoesäure, Naphthoesäurc
Salicylsäure, p-Anissäure und Nicotinsäure.
Aliphatische Di- oder Tricarbonsäuren, wie
Oxalsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Zitronensäure, Apfelsäure und Maleinsäure.
Aromatische Di- und Tricarbonsäuren, wie
Phthalsäure und Terephthalsäure.
Aromatische Sulfonsäuren, wie
Benzolsülfonsäure und
p-Toluolsulfonsäure.
Phenole wie
Phenol, Kresole, Hydrochinon,
Chlorphenole, Trichlorphenole,
Nitrophenole und 2,4-Dinitrophe.iol.
Die Art der als Katalysator zu verwendenden Säure ist — sofern die Säure unter den Reaktionsbedingungen die Reaktionspartner nicht anderweitig angreift — nicht kritisch. Wesentlich ist nur, daß im Reaktionsgemisch eine gewisse — nicht zu große — Konzentration an Wasserstoffionen auftritt. Praktisch führt man die Reaktion so durch, daß man dem Reaktionsgemisch soviel einer Säure zufügt daß eines der käuflichen pH-Indikatorpapiere beim Eintauchen in das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von etwa 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 5 anzeigt. Die Menge der als Katalysator verwendeten Säure hängt also von der Stärke der Säure, d. h. dem Dissoziationsgrad der Säure ab, da in zu stark saurem Medium durch Verätherung des Allylalkohois und in zu schwach saurem Medium durch Addition des Allylalkohois an die Doppelbindung des ungesättigten Ketons die Bildung von Äthern als Nebenreaktion einsetzt.
Von den Säuren mit einem pK-Wert von etwa 1 bis 5 seien beispielsweise genannt:
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Benzoesäure, Acrylsäure,
Dimethylacrylsäure, Oxalsäure,
Malonsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure.
Von den Säuren mit einem pK-Wert kleiner als 1 seien beispielsweise genannt:
Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Halogenwasserstoffsäuren,
p-Tokjolsulfonsäure und die
Chloressigsäuren.
Weniger vorteilhaft ist die Verwendung von sehr schwach sauren Verbindungen, d. h. Säuren mit einem pK-Wert größer als 7, wie den Phenolen, als Katalysator.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen — gegebenenfalls unter erhöhtem Druck — in Gegenwart eines sauren Katalysators für die Dauer der Reaktion auf Temperaturen von 100 bis 350° C, vorzugsweise 130 bis 290° C erhitzt.
Besonders vorteilhaft verläuft die Reaktion, wenn man das bei der Urivir-zung entstehende Wasser entweder durch Zusatz von Wasser bindenden Mitteln, wie Orthoestern, dem Reaktionsgleichgewicht entzieht, oder aber das Wasser durch Einblasen von als Schleppmittel dienenden niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan oder Cyclohexan, kontinuierlich als azeotropes Gemisch aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Auch die Reaktionskomporienten selbst können als H^-Schleppmittel verwendet werden.
Die Reaktion kann lösungsmittelfrei, aber auch in Anwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Benzol und Toluol sowie Äther, beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan oder Äthylenglykolmonomethyläthcr und insbesondere
ίο stark polare Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in Betracht.
Die Lösungsmitte! werden in der 2- bis Sfachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Summe der Ausgangskomponenten, verwendet.
Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich in einem Rührkessel oder einem Schüttelautoklaven als auch kontinuierlich in einem Reaktor oder einer Rcaktorkaskade durchgeführt werden. Man kann drucklos oder bei einem bis zu 250 at erhöhten Druck arbeiten. In jedem Falle wählt man die Reaktionsbedingungen so, daß die Umsetzung in flüssiger Phase durchgeführt wird.
Die Reaktionsdauer für die erfindungsgemäße Umsetzung beträgt je nach der Reaktionstemperatur und dem verwendeten Katalysator 5 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise Vj bis 10 Stunden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt im allgemeinen durch fraktionierte Destillation.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt
jo man auf einfache Weise und mit guter Ausbeute zu einer Reihe höhermolekularer α,/J-ungesättigter Ketone, die bisher nur auf sehr aufwendige Weise hergestellt werden konnten, und die als wertvolle Vor- bzw. Zwischenprodukte für die Herstellung verschiedener
y, Natur- und Riechstoffe, wie der Damascenone, der Damascone, oder natürlicher Farbstoffe, wie Zeaxanthin, Rhodoxanthin oder Xanthophyll, Bedeutung erlangt haben.
Die in den Beispielen genannten Teile — sind soweit
4Ii nichts anderes vermerkt ist — Gewichtsteile; Raumteile verhalten sich zu ihnen wie Liter zu Kilogramm.
Beispiel 1
800 Teile Mesityloxid, 200 Teile 3-Methyl-2-butenl-ol (Prenol) und 2 Teile Ameisensäure werden 3 Stunden in einem 2500 Raumteile fassenden Schüttelautoklaven bei einem Druck von 60 at auf 250° C erhitzt. Die destillative Aufarbeitung des Umsetzungsgemisches liefert 190 Teile 4,8-Dimethy!-3,7-nonadien-2-on mit ,ο dem Siedepunkt Kp<u = 60 bis 62° C. Die Ausbeute beträgt 78% der Theorie bei einem Umsatz von 63% (bezogen auf Prenol).
Beispiel 2
In einer Destillierblase mit Wasserauskreiser wird ein Gemisch aus 400 Teilen Mesityloxid, 100 Teilen Prenol und 5 Teilen 3,3-Dimethylacrylsäure 4 Stunden bei einem Druck von 1,9 at auf eine Temperatur von 175°C erhitzt. Das sich bildende Wasser wird ausgekreist. Bei
bd der anschließenden Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhält man 85 Teile 4,8-Dimethyl-3,7-nonadien-2-on. Das entspricht einer Ausbeute von 86% der Theorie bei einem Umsatz von 51% (bezogen auf Prenol).
"Γ; Beispiel 3
800 Teile Mesityloxid und 200 Teile Geraniol werden mit einem Teil Oxalsäure versetzt und das Gemisch 3
Stunden lang bei 50 at Druck in dem in Beispiel 1 erwähnten Schüttelautoklaven auf eine Temperatur von 2300C erhitzt. Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsgemisches bringt 141 Teile 4,8,12-Trimethyl-3,7,1 l-tridecatrien-2-on mit dem Siedepunkt Kpio~4 = 92 bis 94°C. Die Ausbeute beträgt 81% der Theorie bei eirem Umsatz von 57% (bezogen auf Geraniol).
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 800 Teilen Isophoron, 400 Teilen Prenol und 6 Teilen Ameisensäure wird 5 Stunden bei 30 at Druck auf 220° C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch destillativ aufgearbeitet, wobei man 470 Teile l-(3'-Methyl-2'-buten-r-yl)-2,2,6-trimethyl-eyclohex-5-en-4-on mit dem Siedepunkt K.pio~4 = 75 bis 76° C erhält. Die Ausbeute beträgt 83% der Theorie bei einem Umsatz von 59% (bezogen auf Prenol).
Beispiel 5
In einer Destillierblase mit aufgesetztem Wasserauskreiser wird ein Gemisch aus 400 Teilen Isophoron, 100 Teilen 2-Methyl-4-hydroxy-2-buten-l-al-(2',2'-dimethylpropylen)-acetal und 5 Teilen 3,3-Dimethylacrylsäure 5 Stunden lang bei einer Sumpftemperatur von 1900C erhitzt, wobei das während der Reaktion entstehende Wasser durch Einblasen von Pentan kontinuierlich entfernt wird. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ergibt 82,5 Teile 2-Methyl-2-buten-4-(2',2',6'-tri-
methyl-4'-oxo-5'-en-r-yl)-l-al-(2',2'-dimethyl-propylen)-acetal. Dieses Produkt hat einen Siedepunkt Kpio"4 = 140 bis 143°C. Es wurde bei einem Umsatz von 65% eine Ausbeute von 77% der Theorie erhalten (bezogen auf 2-Methyl-4-hydroxy-2-buten-l-al-(2',2'-dimethyl-propylen)-acetal.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen ungesättigten Kc tonen der allgemeinen Formel 1
R9 R8 R6 R4 R3 R2
R1O-C = C-C-C-C = C-C-
R7 R5
in der R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, für eine cycloaliphatische Gruppe oder eine Phenylgruppe steht oder aber zusammen mit R4 bzw. R5 für eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Alkylengruppe steht, in der R2, R3, R4, R6, R7 und R8 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
R5 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, oder aber mit R4 zusammen einen Alkylidenrest mit 1 bis 12 C-Atomen bildet,
R9 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und
R10 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der auch Sauerstoff in Form von Äther-, Acetal- oder Estergruppierungen enthalten kann oder einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Phenylrest bedeutet, wobei im Falle der Bedeutung von R10 eines gegebenenfalls substituierten Phenylrestes R9 auch Wasserstoff sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Allylalkohol der Formel Il
R9 R* R6
R10— C = C-C-OH
R7
in der R6 bis R10 die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von 100 bis 31SO0C in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pH-Wert von etwa 1 bis 5 oder von 0,001 bis 1 Gew.-°/o, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pH-Wert kleiner als 1 in flüssiger Phase mit einem Λ,/3-ungesättigten Keton der Formel 111
R4 R3 R2
H-C-C = C-C-R1
R5 O
(III)
in der R1 bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man den Allylalkohol der Formel 11 bei Temperaturen von 130 bis 2900C mit dem ungesättigten Keton der Formel HI umsetzt
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Umsetzung entstehende Wasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Allylalkohol der Formel II in einem Reaktionsgemisch, dem soviel einer Säure zugefügt wurde, daß eines der käuflichen pH-Indikatorpapiere beim Eintauchen einen pH-Wert zwischen 1 und 6 anzeigt, mit dem ungesättigten Keton der Formel III umsetzt
DE2216974A 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone Expired DE2216974C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216974A DE2216974C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
US05/345,504 US3954804A (en) 1972-04-08 1973-03-28 Production of high molecular weight unsaturated ketones
CA167,535A CA993881A (en) 1972-04-08 1973-03-29 Production of high molecular weight unsaturated ketones
FR7311779A FR2179787B1 (de) 1972-04-08 1973-04-02
CH482473A CH568257A5 (de) 1972-04-08 1973-04-04
GB1657673A GB1416975A (en) 1972-04-08 1973-04-06 Production of high molecular weight unsaturated ketones
JP3963573A JPS5735168B2 (de) 1972-04-08 1973-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216974A DE2216974C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216974A1 DE2216974A1 (de) 1973-10-11
DE2216974B2 DE2216974B2 (de) 1980-06-26
DE2216974C3 true DE2216974C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5841371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216974A Expired DE2216974C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3954804A (de)
JP (1) JPS5735168B2 (de)
CA (1) CA993881A (de)
CH (1) CH568257A5 (de)
DE (1) DE2216974C3 (de)
FR (1) FR2179787B1 (de)
GB (1) GB1416975A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058536A (en) * 1971-11-17 1977-11-15 Basf Aktiengesellschaft Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes
US5827652A (en) 1995-10-31 1998-10-27 Applied Food Biotechnology, Inc. Zeaxanthin formulations for human ingestion
DE19961598A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Haarmann & Reimer Gmbh Parfümkomposition enthaltend 4,8-Dimethyl-3,7-nonadien-2-on
US7691406B2 (en) * 2000-10-27 2010-04-06 ZeaVision LLC. Zeaxanthin formulations for human ingestion
US8088363B2 (en) 2002-10-28 2012-01-03 Zeavision Llc Protection against sunburn and skin problems with orally-ingested high-dosage zeaxanthin
US9192586B2 (en) 2003-03-10 2015-11-24 Zeavision Llc Zeaxanthin formulations with additional ocular-active nutrients, for protecting eye health and treating eye disorders
US20070082066A1 (en) * 2003-05-07 2007-04-12 Gierhart Dennis L Use of zeaxanthin to reduce light hyper-sensitivity, photophobia, and medical conditions relating to light hyper-sensitivity
US7941211B2 (en) * 2003-11-17 2011-05-10 Zeavision, Llc. Preloading with macular pigment to improve photodynamic treatment of retinal vascular disorders
US20060089411A1 (en) * 2004-08-07 2006-04-27 Gierhart Dennis L Treatment of Stargardt's disease and other lipofuscin disorders with combined retinaldehyde inhibitor and zeaxanthin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697730A (en) * 1954-12-21 Method for producing higher ketones
US2064254A (en) * 1931-08-19 1936-12-15 Fuchs Otto Production of higher ketones
GB868024A (en) * 1958-07-07 1961-05-17 British Hydrocarbon Chem Ltd Production of condensation products of aliphatic alcohols
US3479403A (en) * 1966-01-03 1969-11-18 Celanese Corp Catalytic oxidations with ruthenium
NL167676C (nl) * 1969-06-11 1982-01-18 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van aldehyden resp. ketonen door katalytische dehydrogenering van primaire resp. secundaire alcoholen, alsmede werkwijze voor het bereiden van een daarbij te gebruiken katalysator.
US3781307A (en) * 1969-08-12 1973-12-25 Rhone Poulenc Sa Ruthenium catalyzed process for the alkylation of ketones

Also Published As

Publication number Publication date
US3954804A (en) 1976-05-04
FR2179787B1 (de) 1976-09-10
FR2179787A1 (de) 1973-11-23
DE2216974B2 (de) 1980-06-26
GB1416975A (en) 1975-12-10
JPS5735168B2 (de) 1982-07-27
CA993881A (en) 1976-07-27
JPS497209A (de) 1974-01-22
DE2216974A1 (de) 1973-10-11
CH568257A5 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256347C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;,&amp;beta; -ungestättigten Ketonen
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
EP0014963B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Enoläthern sowie Äther von 2-(3-Hydroxyprop-1-yl)-cycloalkanonen
EP0246646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetalen des Butendial-(1,4) und neue Acetale des Butendial-(1,4)
DE2225612C2 (de) Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2157035C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde
DE2536503B2 (de) M-DichloM-methyl-S-hydroxypenten-(l)
DE2804597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;beta;-Damascon und &amp;beta;-Damascenon
DE69101523T2 (de) Verfahren zur Amwandlung von N-tertiären Aminoxiden in Aldehyden.
DE2852587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
EP0121838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1,4-Stellung substituierten 2-Buten-1,4-dionen
DE965696C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolmono-(oxymethyl)-aethern
DE862745C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoxyaldehyden
DE1031301B (de) Verfahren zur Herstellung konjugiert-ungesaettigter Aldehyde oder Ketone bzw. ihrer cyclischen Acetale und Ketale
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
EP0069210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Aldehyden und 2,7-Dimethyl-2,6-octadienal
DE2824841B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
EP0087712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-2-alkylalkanalen und die Verwendung von 3-Cyan-2-ethylhexanal zur Herstellung von 2-Propylpentansäure
EP0046193A1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1023027B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyendialdehyden
DE2249398C3 (de) ß-ungesättigtei Aldehyde
DE2711381A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylmilchsaeure und ihren estern
DE1026295B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 7-Dimethyloctatrien- (2, 4, 6)-dial-(1, 8)
DE1008729B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern
DE2504930A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6,6- trimethyl-cyclohex-2-en-1-on

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer