DE221526C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221526C
DE221526C DENDAT221526D DE221526DA DE221526C DE 221526 C DE221526 C DE 221526C DE NDAT221526 D DENDAT221526 D DE NDAT221526D DE 221526D A DE221526D A DE 221526DA DE 221526 C DE221526 C DE 221526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
carrier
car body
springs
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221526D
Other languages
English (en)
Publication of DE221526C publication Critical patent/DE221526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 221526 KLASSE 2Oi?. GRUPPE
ALEXANDER SPENCER in LONDON.
Drehgestell für Eisenbahnwagen und ähnliche Fahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Drehgestelle für Eisenbahnwagen und ähnliche Fahrzeuge und bezweckt, einen ruhigeren Lauf des Wagens als mit den bisher gebräuchlichen Gestellen dadurch -zu erzielen, daß der den Wagenkasten unmittelbar stützende Träger, anstatt an dem Radgestellrahmen, an Hilfsträgern aufgehängt ist, die sowohl mit dem Wagenkastenträger wie mit dem Rahmen des Radgestells durch
ίο Lenker verbunden sind. Zur Erhöhung der beabsichtigten Wirkung können außerdem entweder zwischen alle hauptsächlichen Einzelteile oder nur zwischen einige von ihnen Federn eingeschaltet werden.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine der Erfindung entsprechende Ausführungsform eines für Eisenbahnwagen geeigneten Dreh-
. gestells in teilweisem Längsschnitt, während Fig. 2 einen Teil dieses Drehgestells in Draufsieht zeigt und Fig. 3 und 4 Querschnitte nach den Linien A-A und B-B der Fig. 2 darstellen. Der den Wagenkasten mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten zentralen Drehplatte und durch Lagerstücke c in gebräuchricher Weise stützende Hauptträger b ruht auf einem u. U. zur Aufnahme von schematisch angedeuteten Federn d eingerichteten Zwischenbalken e, der auf Querstangen g aufliegt. Die Stangen sind durch Lenker f an einem Zwischenträger η aufgehängt. Der Zwischenträger selbst ist wiederum mittels eines Hilfsbalkens j>, der auf Stangen r ruht, und mit Lenkern t an dem eigentlichen Radgestell aufgehängt. Auch zwischen dem Zwischenträger η und den Stutzen p können Federn eingeschaltet sein.
45
Bei der baulichen Ausbildung der hiernach ihrem Wesen nach erläuterten Wagenkastenunterstützung sind zweckmäßig die Stangen g durch Bolzen h mit der Stütze e verbunden. Zwischen den Stangen g und der Federstütze e sind Holzblöcke /, / angeordnet. Die Stangen g besitzen drehzapfenartig ausgebildete Enden k, die in dem unteren Ende je eines der Lenker f gelagert sind. Die Lenker sind mit ihren oberen Enden auf Bolzen m drehbar, die von den Hilfsträgern η gehalten werden.
Die zwei Hilfsträger η, die an ihren Enden durch Platten 0 verbunden sind, ruhen bei der dargestellten Ausführungsform unter Vermittlung von schematisch angedeuteten Federn q auf je einer Federstütze p. Die Stützen sitzen auf Schienen r, die gegen seitliche Verstellung durch Winkelstücke s gesichert sind, während die drehzapfenartigen Enden der genannten Schienen in den unteren Enden der Lenker t gelagert sind, die oben an Bolzen u der Querstücke ν des Gestellrahmens angelenkt sind.
Das innere Ende jedes der Bolzen m sitzt in einer Stützplatte w, die als Reibungsblock zu wirken vermag, wenn sie mit einem an dem Hauptträger b befestigten entsprechenden Reibungsblock χ in Berührung kommt. Die Bolzen u der Lenker t werden an ihrem einen Ende durch das entsprechende Querstück v, an ihrem anderen Ende von einer Stützplatte v1 gehalten, 6g die an dem Querstück ν befestigt ist. ζ sind an den Trägern η befestigte Reibungsblöcke, die gegen Reibungsblöcke y wirken.
Nach der Zeichnung sind die unteren Enden eines jeden Paares der die Federstützen tragen-
60
den Lenker f und t weiter voneinander entfernt als ihre oberen Enden; indessen können die Lenker zuweilen auch lotrecht oder — anstatt nach unten — gegen ihre oberen Enden hin auswärts geneigt angeordnet werden, auch können die den Hauptträger haltenden Lenker nach der einen, die den Hilfsträger haltenden Lenker dagegen nach der anderen Richtung geneigt sein. ■
ίο Gewünschtenfalls .können Hemmstücke oder Stoßkissen, beispielsweise solche aus Kautschuk, zwischen den Enden des Trägers b und den Verbindungsplatten ο der Hilfsträger oder zwischen den ■ Verbindungsplatten ο und dem Gestellrahmen a, oder endlich zwischen all diesen Teilen angeordnet· werden.
Um dem Gestell die Fähigkeit zu verleihen, das Fahrzeug in mäßig und auch in stark belastetem Zustande mit entsprechender Nachgiebigkeit zu tragen, können die den Hauptträger b abstützenden Federn d verhältnismäßig schwach sein, so daß sie für mäßige Belastungen geeignet erscheinen, wobei dann Hemmstücke vorzusehen sind, die die Abwärtsbewegung des Hauptträgers begrenzen und dadurch verhindern, daß die Federn übermäßig beansprucht werden. Die Anordnung ist dann so, daß bei stärkerer Belastung die Federn q der Hilfsträger zu ausgiebigerer Wirksamkeit gelangen, während gleichzeitig die Federn d durch die erwähnten Hemmstücke außer Wirksamkeit gesetzt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Drehgestell für Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen, dem Träger (b) des Wagenkastens und dem Radgestell ein Hilfsträger angeordnet ist, der sowohl mit dem Wagenkasten träger (b) wie mit dem Radgestell durch Lenker ff, t) verbunden ist.
2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (b) des Wagenkastens und den an den Hilfsträgern fn) angeordneten Lenkern ff) sowie zwischen diesen und den zweiten Lenkern ft) Federn (d,· q) eingeschaltet sind.
3. Drehgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder nur zwischen dem Wagenkastenträger (b) und dem ersten Lenker ff) oder nur zwischen den beiden Lenkern ff, t) Federn (d oder q) eingeschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221526D Active DE221526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221526C true DE221526C (de)

Family

ID=482493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221526D Active DE221526C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221526C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394025A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Dowty Seals Limited Ringförmige Dichtungen
US6503286B1 (en) * 1998-10-12 2003-01-07 Institut Francais Du Petrole Fuel composition in the form of an emulsion derived from heterogeneous greasy waste and method for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394025A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Dowty Seals Limited Ringförmige Dichtungen
US6503286B1 (en) * 1998-10-12 2003-01-07 Institut Francais Du Petrole Fuel composition in the form of an emulsion derived from heterogeneous greasy waste and method for making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129169A1 (de) Eisenbahnwagendrehgestell
DE690903C (de) Verwindbares Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit um die Quertraegerenden schwenkbaren Laengsholmen
EP0630791B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE221526C (de)
DE496607C (de) Lagerung des mittleren Teils der Schwinghebelfedern in den kastenartigen Rahmenlaengstraegern von Kraftfahrzeugen
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
DE3824575A1 (de) Anlage mit mindestens einem aus zwei parallelen schienen bestehenden gleis zum radsatz- bzw. fahrgestellwechsel
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE94990C (de)
DE273970C (de)
DE670082C (de) Eiserner Wagenkasten fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern, insbesondere fuer offene Gueterwagen
DE69104328T2 (de) Durchgangsvorrichtung zwischen mehrgliedrigen Eisenbahnwagen.
DE385147C (de) Plattform und Stossplatte fuer Eisenbahnwagen
DE202010007494U1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
DE933509C (de) Radsatzfuehrung von zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE1455175A1 (de) Drehgestell aus Gussstahl fuer Waggons sowie kennzeichnende Teile dieses Drehgestells
DE909461C (de) Federung zur Aufnahme linear wirkender, z.B. lotrechter Kraefte, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, z.B. von Einschienenbahnen
DE1580991B1 (de) UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge
DE1080752B (de) Kraftwagen-Hebebuehne
DE465825C (de) Vorrichtung zur Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen
DE514599C (de) Sprengwerk fuer Fahrgestellrahmen
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge