DE2212909A1 - Verfahren zur herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen influenzavirusaluminiumoxid-adsorbatimpfstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen influenzavirusaluminiumoxid-adsorbatimpfstoffen

Info

Publication number
DE2212909A1
DE2212909A1 DE19722212909 DE2212909A DE2212909A1 DE 2212909 A1 DE2212909 A1 DE 2212909A1 DE 19722212909 DE19722212909 DE 19722212909 DE 2212909 A DE2212909 A DE 2212909A DE 2212909 A1 DE2212909 A1 DE 2212909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
vaccine
influenza virus
vaccines
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722212909
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Prof Dr Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722212909 priority Critical patent/DE2212909A1/de
Publication of DE2212909A1 publication Critical patent/DE2212909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/145Orthomyxoviridae, e.g. influenza virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16211Influenzavirus B, i.e. influenza B virus
    • C12N2760/16234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen Influenzavirus-Aluminiumoxid-Adsorbatimpfstoffen Die Wirksamkeit eines Influenzavirus-Aluminiumoxid-Adsorbatimpfstoffes hängt einmal von der optimalen Auswahl der in ihm enthaltenen Influenzavirusstämme und weiterhin vom Vorliegen eines optimalen Beladungsgrades des liuminiumoxids mit Virus ab. Darüber hinaus ist Im Hinblick auf die Verträglichkeit des Impfstoffes ein möglichst hoher Reinheitsgrad des Impfstoffes anzustreben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hochgereinigter, optimal wirksamer Tnfluenzavirus-Aluminiumoxid-Adsorbatimpfstoffe umfaßt folgende Einzelelemente, deren kombinierte Anwendung besonders vorteilhafte Ergebnisse bringt und daher bevorzugt ist: 1. Optimale Auswahl von Influenzavirusstämmen für Influenzavirusimpfstoffe, II. Herstellung von hochgradig gereinigten Influenzavirus-Adsorbatimpfstoffen, III. Herstellung von optimal wirksamen Influenzavirus-Adsorbatimpfstoffen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der in den Impfstoff zu inkorporierenden Virus stämme durch einen mittels der photometrischen ACU-Methode erhaltenen Vergleich der Reaktionsfähigkeit von gegen sie gerichteten Immunseren mit homologem und heterologem intakten und Xther-behandeltem Virus vorgenommen wird und solche Stämme in den Impfstoff inkorporiert werden, deren Antikörper mit dem als Krankheitserreger zu erwartenden Influenzavirusstamm einen Wert für den Reaktionsfähigkeitsquotienten R III von über 0,3 ergeben, das Virus durch Adsorption an Delta-Aluminiumoxid und Ersatz der Wasserphase durch ein geeignetes Suspensionsmittel gereinigt wird und die optimale Impfstoffwirksamkeit ergebende Beladung des Aluminiumoxids mit Virus aufgrund der Freundlich'schen Adsorptionsisotherme für die Adsorption des Virus an Delta-Aluminiumoxid vorausberechnet und eine entsprechende Viruskonzentration mit dem Aluminiumoxid gemischt wird.
  • Im folgenden wird eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben. Dabei wird vorausgeschickt, daß die verwendeten Virusstsmme durchweg durch 72 Stunden langes Erhitzen auf 370 C thermisch inaktiviert wurden. Als Adjuvans wurde Delta-Aluminiumoxid (Al203 - C der Firma Degussa, P P 10 0i verwendet. Zur Herstellung einer Stammlösung wurden 10 g drei Stunden lang bei 1800 C sterilisiert. Das sterilisierte Produkt wurde zu 100 -ml sterilem Aqua bidest. zugefügt und anschließend geschüttelt, bis eine kolloidale Lösung entstand.
  • Bei der Herstellung der Impfstoffe und Durchführung der Adsorptionsversuche wurden entsprechende Verdiznnungen dieser g-Al205-Sts-mm1ösungen verwendet.
  • 1. Optimale Auswahl von Influenzavirusstämmen für Influenzaimpfstoffe Influenzaviren zeichnen sich bekanntlich durch eine außer ordentlich große Variabilität- ihrer Antigeneigenschaften aus, die die Bekämpfung der Influenza durch die Schutzimpfung dadurch vor ständig neue Probleme stellt, daß eine optimale Schutzwirkung nur dann erwartet werden kann, wenn das als Krankheitserreger auftretende Influenzavirus antigenmäßig durch das im Impfstoff vorliegende Virus abgedeckt wird.
  • Die Abwandlung der Antigenkonfiguration ist besonders beim epidemiologisch wiehtigsten Typ A beobachtet worden und bezieht sich im wesentlichen auf die für das immunisatorische und serologisch faßbare Verhalten von Influenzaviren maßgebliche Hämagglutinationskomponente.
  • Eine Prüfung der Frage, ob ein bestimmter Influenzavirusstamm ausreicht, um gegenüber antigenmäßig unterschiedlichen weiteren Stämmen noch Schutzwirkung zu ergeben, kann bisher im wesentlichen nur durch außerordentlich aufwendige und zeitraubende Tierversuche (Mäuseschutzversuche) vorgenommen werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man genaue Aussagen über die Schutz wirkung eines gegebenen Influenzavirusstammes gegenüber weiteren Stämmen dadurch in schnell durchführbaren in vitro Versuchen erhalten kann, daß man Antiseren gegen den fraglichen Influenzavirusstamm unter den Bedingungen der photometrischen ACU Methode (Drescher, J. Davenport, F.M. and Hennessy, A.V.
  • Photometric methods for the measurement of hemagglutinating virus es and antibody. II. Purther experience with antibody determinations and the determinations and the description of a technique for analysis of virus miitures. J. Immunol. 1962 : 89 : 805) sowohl gegen intaktes Virus als auch gegen Ätherbehandeltes Virus der weiteren Stämme zur Reaktion bringt und die Anderung des durch Ätherbehandlung induzierten Reaktionsvermögens gegenüber dem Antiserum als Maßstab für die serologisch-immunologische Verwandtschaft zwischen den Teststämmen heranzieht.
  • Dieses Verfahren wird im folgenden anhand von repräsentativen Influenzavirus A 2 Stämmen, die in den Jahren von 1957 bis 1968 isoliert wurden, demonstriert: Es wurden die Influenzavirusstämme A/2/Sing/1/57, A/2/AA/23/57 A/2/England/1 /61, A/2/Berlin/5/63, A/2/AA/1/65 und A/2/Hong Kong/1/68 verwendet.
  • Das Virus wurde in typischer Weise durch Beimpfung der Allantoishöhle von 10 Tage alten Hiihnerembryonen hergestellt.
  • Von jedem Virusstamm wurde durch Ätherbehandlung (Drescher, J. Hennessy, A.V. and Davenport, F.M. Photometric methods for the measurement of hemagglutinating virus es and antibody. 1.
  • Further experience with a novel photometric method for measuring hemagglutinins. J. Immunol. 89 : 794, 1962) eine die hämagglutinierenden Untereinheiten enthaltende, nachfolgend als "Hämagglutinin" bezeichnete Suspension hergestellt.
  • Durch Impfung von Meerschweinchen mit intaktem Virus wurden Antiseren gegen die verwendeten Influenzavirus A 2 Stämme gewonnen und diese in typischer Weise durch Behandlung mit Z/90 KIO4 von unspezifischen Inhibitoren befreit.
  • Unter Verwendung der photometrischen HCU-Methode (Drescher, J. Hennessy, A.V. and Davenport, F.M. Photometric methods for the measurement of hemagglutinating virus es and antibody.
  • 1. Further experience with a novel photometric method for measuring hemagglutinins. J. Immunol. 89 : 794, 1962) wurde mehrfach für jedes Serum unter Verwendung jedes Virus- und Hämagglutininpräparates die reziproke höchste Serumverdünnung ermittelt, die bei Vorliegen von 90 - 110 HCU-Einheiten an intaktem Virus oder Hämagglutinin gerade ausreichte, um 50 % der vorgelegten Antigendosis zu binden.
  • Die bei Reaktion eines Serums mit seinem zugehörigen (homologen) intakten Virus erhaltenen d50-Werte wurden als d50* bezeichnet und die für die Reaktion eines gegebenen Antiserums erhaltenen d50-Werte durch d d50* geteilt.
  • c Tabelle 1 Resultate der Untersuchung der Kreuzreaktion zwischen Influenzavirus A 2-Stämmen mittels der photometrischen ACU-Methode
    Antiserum Quotienten für die Reaktion der Seren
    gegen Quotient mit Virusstamm
    Virusstamm A/2/Sing/1/57 A/2/AA/23/57
    Va Hb V H
    A/2/Sing/1/ R Ic: 1,00 7,65 0,81 4,36
    57 R IId: 7,65+ 5,38+
    A/2/AA/23/ R I: 0,24 | 1,09 1,00 6,15
    57 R II: 4,54 + 6,15+
    A/2/Engl/1/ R 1 : 0,077 0,13 0,22 0,41
    R II: 1 69+ 1,86+
    61 R I : 0,37 0,41 0,36 0,65
    63 R II: 1,52+1,80
    A/2/AA/1/65 R I: 0,086 0,15 0,22 0,49
    A/2/Hongk/1/ R I: <0,055 <0,055 <0,055 <0,055
    68 R II: # #
    Fortsetzung von Tabelle 1
    Antiserum Quotienten für die Reaktion der Seren mit Virusstamm
    gegen Quotient A/2/Engl/1/61 A/2/Berl/5/65 A/2/AA/1/65 A/2/Hongk/1/68
    Virusstamm V H V H V H V H
    A/2/Sing/1/ R Ic: 0,62 2,27 0,45 1,18 0,56 0,74 0,32 0,045
    57 R IId: 3,66+ 2,62+ 1,32+ 0,13+
    A/2/AA/23/ R I: 0,64 2,19 0,34 0,67 0,38 0,85 0,22 0,024
    57 R II: 3,42+ 1,97+ 2,23+ 0,11+
    A/2/Engl/1/ R I: 1,00 9,52 0,53 1,78 0,71 2,47 0,20 0,022
    61 R II: 9,52+ 3,35+ 3,48+ 0,11+
    A/2/Berl/5/ R I: 0,58 1,30 1,00 7,35 0,48 1,75 0,22 0,029
    63 R II: 2,24+ 7,35+ 3,64+ 0,13+
    A/2/AA/1/65 R I: 0,81 1,45 0,26 0,91 1,00 10,5 0,18 0,016
    R II: 1,79+ 3,50+ 10,5+ 0,09+
    A/2/Hongk/1/ R I: 0,11 0,13 0,14 0,10 0,088 0,069 1,00 4,81
    68 R II: 1,18 0,71+ 0,78+ 4,82+
    aV = Reaktion mit intaktem Virus cR I = d50-Werte der Seren geteilt durch d50-Werte erhalten für die Reaktion mit intaktem homologen Virus dR II = R I-Werte für Hämagglutinin geteilt durch A 1-Werte für entsprechend intaktes Virus + = Werte des Quotienten R II, wo signifikante Unterschiede zwischen den R I-Werten mit intaktem Virus und dem R I-Wert mit Hämagglutinin gefunden wurden, wurden durch das Symbol +) gekennzeichnet (P < 0,05) Die so erhaltenen Quotienten sind in Tabelle 1 als "R I-Werte" verzeichnet. Schließlich wurden die für die Verwendung von Hämagglutinin erhaltenen R 1-Werte durch den für intaktes Virus des gleichen Stammes erhaltenen R I-Wert dividiert, die Quotienten als "R II-Werte" bezeichnet und ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt. Schließlich wurden die R II-Werte j jeweils durch den R II-Wert dividiert, der für die Reaktion eines Stammes mit seinem zugehörigen (homologen) Antiserum beobachtet wurde. Diese Quotienten wurden als "R II-Werte bezeichnet und sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Zum Vergleich wurde die Schutzwirkung der einzelnen Influenzavirus-A 2-Stämme gegenüber Belastung mit diesen Stämmen im Mäuseschutzversuch geprüft.
  • Es wurde pro A 2-Stamm ein 1000 HCU-Einheiten Virus enthaltender -Al203-Adsorbatimpfstoff (5 mg {-A1203 pro ml) hergestellt. Gruppen von CF 1 Mäusen der Gewichtsklasse von 18 -22 g wurden einmal subcutan mit je 0,2 ml Impfstoff geimpft. Tabelle 2 Serclogische Beziehung zwischen Influenzavirus A 2 Stämmen ausgedrückt durch den Quotienten " R III " a Antiserum gegen Werte des Quotienten " R III " a für Reaktion der Antiseren mit Virus Virusstämme A/2/Sing/1/57 A/2/AA/23/57 A/2/Engl/1/61 A/2/Berl/5/63 A/2/AA/1/65 A/2/Hongk/1/68 A/2/Sing/1/57 1,0 >b 0,70 > 0,48 > 0,34 > 0,17 > 0,017 A/2/AA/23/57 0,74 < 1,0 > 0,56 > 0,32 = 0,36 > 0,018 A/2/England/1/ 61 0,18 =c 0,19 < 1,0 > 0,35 = 0,36 > 0,011 A/2/Berlin/5/ 63 0,21 = 0,24 < 0,30 < 1,0 > 0,49 > 0,018 A/2/AA/1/65 0,16 < 0,21 > 0,17 < 0,33 < 1,0 > 0,008 A/2/Hongkong/1/ 68 # 0,21 = # 0,21 = 0,24 > 0,15 = 0,16 < 1,0 aR III = R II Werte erhalten für heterologe Reaktion geteilt durch R II Wert für homologe Reaktion b> und < : signifikante Differenz (P < 0,05) c = keine signifikante Differenz (P < 0,05) 14 Tage nach Impfung wurden die Tiere mit abgestuften Dosen der zuvor mäuseadaptierten Influenzavirusstämme belastet und die Schutzwirkung der Impfung nach dem von Fazekas (Fazekas de St. Groth, S.: Studies in experimental immunology of influenza.
  • IV. The protective value of active immunization. The Australian Journal of Experimental Biology and Medical Science. XXVIII:61 (1950)) angegebenen Verfahren - ausgedrückt als Schutzindex P -ermittelt.
  • Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Ein Vergleich der in Tabelle 3 dargelegten Schutzindeiwerte mit dem in Tabelle 2 aufgeführten Reaktionsfähigkeitsquotienten R III zeigt eindeutig, daß ausreichender Schutz (d.h. P-Werte von 1000 oder darüber) immer dann erhalten wurde, wenn der Reaktionsfähigkeitsquotient R III für die Reaktion des im Impfstoff vorliegenden Stammes mit dem infizierenden Stamm den Wert 0,3 überstieg.
  • Damit ist eindeutig nachgewiesen, daß aus dem Reaktionsfähigkeitsquotienten R III in einfacher Weise verbindliche RUckschlüsse dahingehend gezogen werden können, gegen welche Influenzavirusstämme ein im Impfstoff vorliegender Stamm ausreichend zu schützen vermag.
  • Tabelle 3 Ergebnisse der Testung der Schutzwirkung von monovalenten Influenzavirusadsorbatimpfstoffen im Mäuseschutzversuch
    Impfung mit In- Schutzindex P für Belastung der Mäuse mit Influenzavirus des Stammes
    fluenzavirusstamm A/2/Sing/1/57 A/2/Engl/1/61 1/2/Berl/5/63 A/2/AA/1/65 A/2/Hongk/1/68
    A/2/Sing/1/57 18,320 16,520 3840 320 26
    A/2/England/1/61 110 11,210 5620 2520 32
    A/2/Berlin/5/63 64 1120 4,840 1280 2
    A/2/AA/1/65 18 89 110 9280 -4
    A/2/Hongk/1/68 -2 4 10 6 15,340
    Aufgrund dieser Erkenntnis ist es erstmals möglich, die optimale Stammzusammensetzung eines Influenzavirusimpfstoffes aufgrund von schnell und einfach durchführbaren in vitro Tests im voraus zu bestimmen und darüber hinaus auch Aussagen dahingehend zu machen, wann eine Änderung der Stammzusammensetzung durch Auftreten neuer Stämme erforderlich ist.
  • Die Stammauswahl für Influenzavirusimpfstoffe geschah bisher auch auf der Basis der Messung der Kreuzreaktion zwischen Influenzavirusstämmen im Hämagglutinationshemmtest mit visueller Ablesung unter Verwendung von intaktem Virus. Für die als Beispiele angeführten Influenzavirusstämme sind die auf diesem Wege erhaltenen Reaktionsfähigkeitsquotienten, bestimmt nach Archetti und Horsfall (Archetti, J. and Horsfall, F.L., Persistent antigenic variation of influenza A viruses after incomplete neutralisation in ovo with heterologius immune serum.
  • J. Exp. Med., 1950, 92 : 441) in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Bei einem Vergleich dieser Daten mit den im Mäuseschutzversuch erhaltenen Werten (s. Tabelle 3) ist offensichtlich, daß mit Ausnahme des Stammes A/2/Hongkong/l/68 keine Korrelation zwischen den serologischen Daten und der im Mäuseschutzversuch beobachteten Kreuzimmunität beobachtet wurde. Im Gegensatz zu den mittels des neu entwickelten Verfahrens erhaltenen Werten gelang es also mit dem Hämagglutinationshemmtest mit visueller Ablesung in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht, eine Vorhersage über die für einen gegebenen Impfstoffstamm gegenüber anderen Influenzavirusstämmen zu erwartende Schutzwirkung 1 m mach Pn Tabelle 4 Kreuzreaktionen zwischen Influenzavirus A 2-Stämmen, bestimmt durch die Reaktivitätsquotienten "R" nach Archetti und Horsfall
    A/2/Sing/1/57 A/2/AA/23/57 A/2/Engl/1/61 A/2/Berl/5/63 A/2/AA/1/65 A/2/Hongk/1/68
    A/2/Sing/1/57 - 2,83 4 2,83 8 22,6
    A/2/AA/23/57 2,83 a - 4 4 2 90,5
    A/2/England/1/61 4 4 - 11,3 4 45,3
    A/2/Berlin/5/63 2,83 4 11,3 - 11,3 63,9
    A/2/AA/1/65 8 2 4 11,3 - 45,3
    A/2/Hongk/1/68 22,6 90,5 45,3 63,9 45,3 -
    aR Werte = #r1 x r2 wobei Hl Titer von Serum 1 gegen Virus 2 r1 = Hl Titer von Serum 2 gegen Virus 2 und Hl Titer von Serum 2 gegen Virus 1 r2 = Hl Titer von Serum 1 gegen Virus 1 II. Herstellung von hochgradig gereinigten Influenzavirus-Adsorbatimpfstoffen Bei der Herstellung von Influenzavirusimpfstoffen muß allgemein ein möglichst hoher Reinheitsgrad des Impfstoffes angestrebt werden, um die Gefahr des Auftretens von Nebenreaktionen beim Impfling (z.B. anaphylaktischer Schock bei Uberempfindlichkeit gegen Hühnereiweiß) zu reduzieren. Als Maß für den Reinheitsgrad eines Impfstoffes sieht man dabei die Relation von virusspezifischer Aktivität (z.B. Hämagglutinintiter) zum Stickstoffgehalt pro ml Impfstoff an.
  • Bei der großtechnischen Herstellung von Influenzavirusimpfstoffen stellt die Reinigung des Virus ein erhebliches Problem dar, da die bisher übliche Methode, nämlich Reinigung des Virus durch Ultrazentrifugation, die Verfügbarkeit extrem teurer Apparaturen voraussetzt und weiterhin den Herstellungsgang zeitlich und arbeitsmäßig entsprechend belastet.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man auf folgendem Wege ohne derartige Nachteile Impfstoffe ausgezeichneten Reinheitsgrades gewinnenkann: Es wurde gefunden, daß Delta-Aluminiumoxid-Influenzavirus so selektiv adsorbiert, daß durch Ersetzen des Impfstoffüberstandes durch ein erwünschtes Suspensionsmittel (z.B. 0,15 M NaCl-Lösung gepuffert auf pH 7 mit 0,01 M Phosphat) ein Impfstoff mit erwünscht hohem Reinheitsgrad erhalten wird.
  • Das Verfahren wird im einzelnen wie folgt durchgeführt: Der HCU-Titer (J. Drescher, A.V.- Hennessy, S.M. Davenport: Photometric methods for the measurement of hemagglutinating virus es and antibody. I. Further experience with a novel photometric method for measuring hemagglutinins. J. Immunol.
  • 89, 794 - 804 (1962)) der geernteten Allantoisflüssigkeit wird bestimmt. In Vorversuchen werden die Konstanten A und 1/N der Freundlich'schen Adsorptionsisotherme für die Adsorption der in Frage kommenden Virusetämme an Delta-Aluminiumoxid ermittelt. (Drescher, J. Amer. J. Hgg. 74:104 (1961)).
  • In Tabelle 5 sind diese Konstanten für einige Virus stämme verzeichnet.
  • Bei Kenntnis der Konstanten A und 1/N der Freundlich'schen Adsorptionsisothermen kann diejenige Menge des Delta-Aluminiumoxid (m), die pro ml Virussuspension zugesetzt werden muß, um z.B. 90 % des vorhandenen Virus zu adsorbieren nach folgender Gleichung (1) berechnet werden: A und 1/N sind hierin die Konstanten der Adsorptionsisotherme, m = Menge an Delta-Aluminiumoxid (mg/ml), die erforderlich ist, um den erwünschten Adsorptionsgrad zu erzielen.
  • C = Hamagglu-tinationskonzentration (BCU) vor Adsorption und C' = Hämagglutinationskonzentration (HCU) in der Impfstoffwasserphase nach Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes.
  • Tabelle 5 Konstanten A und 1/N der Breundlich'schen Adsorptionsisotherme für die Adsorption an Delta-Aluminiumoxid.
  • Stamm A i/N A/PR 8 508,9 0,290 A/2/Hongkong/l /68 403,8 0,267 B/Iowa 323,6 0,258 Durch Einsetzen der bekannten Werte für A und 1/N und C und Einsetzen des dem erwünschten Adsorptionsgrade entsprechenden Wertes für C' kann aus Gleichung (1) die Menge m an Delta-Aluminiumoxid bestimmt werden, die erforderlich ist, um einen gewünschten Adsorptionsgrad des Virus an das Delta-Aluminiumoxid zu erzielen.
  • Die Mischung aus Virus und Delta-Aluminiumoxid wird nach Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes (20 Min. langes magnetisch bewirktes Schütteln) einen Tag lang bei 40 C aufbewahrt Innerhalb dieser Zeit ist das Aluminiumoxid aussedimentiert.
  • Der Überstand wird dann abgenommen (etwa 95 % der Gesamtwasserphase) und durch sterile, phosphatgepufferte Kochsalzlösung ersetzt.
  • Das Volumen an Kochsalzlösung, das zugesetzt wird, ergibt sich nach den im Abschnitt III dargelegten Gesichtspunkten dahingehend, daß nach erneuter Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes ein optimaler Wert für die Beladung der Oberfläche mit Virus gewährleistet ist.
  • Repräsentative Beispiele für die Reinigung von Influenzavirus mittels der genannten Methode sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Die jeweils verwendeten Virusausgangssuspensionen und deren HCU-Uiter und Stickstoffgehalt (Gamma W/ml) sind in Spalte 2 - 4 aufgeführt.
  • Zu den Virussuspensionen wurden die in Spalte 5 verzeichneten Konzentrationen an Delta-Aluminiumoxid zugesetzt. Nach Einstellen des Adsorptionsgleichgewichtes und Aussedimentieren des Aluminiumoxids wurden die in Spalte 6 verzeichneten Volumina des Überstandes abgenommen und in diesen die in Spalte 7 und 8 aufgeführten HCU-iter und Stickstoffwerte- / ml gefunden.
  • Danach wurden die in Spalte 9 genannten Volumina an physiologischer Kochsalzlösung zugesetzt. Nach erneuter Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes lagen in den Impfstoffen die in Spalte 10 und 11 aufgeführten HCU bzw. Stickstoffwerte / ml vor.
  • Tabelle 6 Beispiele für die Reinigung von Influenzavirus durch Adsorption an #-Aluminiumoxid
    Ver- Ungereinigtes Zusatz Abgenommener Nach Zusatz von v ml Reinigungsfaktor+
    such Virus von Überstand NaCl zum Sediment
    (je 100 ml) #-Al2O3
    V
    Stamm HCU #N/ml (mg/ml) ml HCU #N/ml (ml) HCU #N/ml
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    1 A/PR 8 2500 410 1,17 90 225 405 90 2297 45,5 8,2
    2 A/PR 8 1870 387 0,95 90 157 380 90 1729 45,0 7,8
    3 A/2/Honk. 2320 525 1,67 90 238 512 90 2106 64,2 7,2
    4 A/2/Honk. 3480 448 2,25 90 327 440 90 3186 52,0 7,7
    5 B/Iowa 2950 487 2,67 95 293 467 95 2672 43,3 9,8
    HCU Endprodukt x # N/ml Ausgangsmaterial + Reinigungsfaktur = HCU Ausgangsmaterial x #N/ml Endprodukt Die Stickstoffbestimmungen erfolgten mittels einer Mikro-Kjeldahl-Methode. Spalte 12 gibt das Ausmaß der Virusreinigung an.
  • Es zeigte sich, daß der Reinheitsgrad des Impfstoffes, d.h.
  • die Relation von Hämagglutinintiter in HCU-Einheiten zu Gamma-Stickstoff/ml, bei den gereinigten Impfstoffen zwischen 7,2 bis 9,8 mal -höher lag als beim Ausgangsmaterial.
  • Durch Wiederholung der beschriebenen Reinigungsverfahren kann der Reinheitsgrad derartiger Impfstoffe. bis auf das 60-fache gesteigert werden.
  • III. Herstellung von optimal wirksamen Influenzavirus-Aluminiumoxid-Impfstoffen.
  • Für Influenzavirus-Delta-Aluminiumoxid-Adsorbatimprstoffe wurden folgende Dosierungen als optimal gefunden: Bei Anwendung beim Menschen eine Dosis von 0,5 ml Impfstoff, die pro ml 5 mg Delta-Aluminiumoxid enthält und bei Anwendung am Pferd (PferdQnfluenzavirus-Adsorbatimpfstoffe) eine Dosis von 2 ml, die pro ml 2,5 mg Delta-Aluminiumoxid enthält.
  • Die Wirksamkeit derartiger Impfstoffe hängt darüberhinaus jedoch ganz wesentlich von der Beladung des Adsorbens (Aluminiumoxid) mit Virus ab.
  • Bei Herstellung derartiger Adsorbatimpfstoffe ist man daher vor die Aufgabe gestellt, für eine Reihe von Influenzavirusstämmen diejenigen Viruskonzentrationen zu ermitteln, die nach Mischung mit den obengenannten Konzentrationen an6-Al203 jeweils einen optimalen Beladungsgrad des Adsorbens mit Virus ergeben.
  • Die Bestimmung dieser jeweils einen optimalen Beladungsgrad des Adsorbens mit Virus ergebenden Virusausgangstiter konnte bisher nur durch Herstellung einer relativ großen Anzahl an Probeimpfstoffen abgestufter Zusammensetzung und tierexperimentelle Bestimmung der Impfstoffwirksamkeit empirisch vorgenommen werden. Es liegt auf der Hand, daß dieses Vorgehen außerordentlich zeitraubend und arbeitsaufwändig ist.
  • Darüberhinaus ist zu bedenken, daß Impfstoffrezepte bei Auftreten neuer Influenzavirusstämme möglichst umgehend abgeändert werden müssen, um zu gewährleisten, daß ein der epidemiolot gischen Situation angepaßter Impfstoff rechtzeitig zur Verfügung steht. Dies dürfte jedoch bei der Notwendigkeit, die optimale Mischungsrelation zwischen Virus und Adjuvans erst in aufwendigen Tierversuchen ermitteln müssen, auf erhebliche zeitliche Schwierigkeiten stoßen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in schnell durchführbaren in vitro Versuchen möglich, die optimale Viruskonzentration einer Influenzavirussuspension zu bestimmen, die nach Mischung mit einer optimalen Dosis an Delta-Aluminiumoxid einen optimalen Beladungsgrad des Adsorbens mit Virus ergibt.
  • Die Grundlage des Verfahrens ist anhand der in Tabelle 7 dargelegten Versuchs ergebnisse beschrieben.
  • Unter Verwendung von Delta-Aluminiumoxid wurde eine Reihe von Influenzavirusimpfstoffen hergestellt.
  • Die Impfstoffe 1 - 26 enthielten dabei menschliche Influenzavirusstämme und die Impfstoffe Nr. 27 - 34 Pferdestämme.
  • Bei den Impfstoffen 1 - 26 betrug demnach die Konzentration an Delta-Aluminiumoxid 5 mg/ml und bei den Impfstoffen 27 -34 2,5 mg Delta-Aluminiumoxid.
  • Die in Probeimpfßtoffen jeweils vorliegenden Influenzavirusstämme sind in Spalte 2 verzeichnet. Die Konstanten A und 1/N der Freundlich'schen Adsorptionsisotherme für die Adsorption dieser Influenzavirusstämme an Delta-Aluminiumoxid wurden in der früher beschriebenen Weise (Drescher, J..Amer. J. Hyg.
  • 74:104, 1961) ermittelt und sind in Spalte 3 und 4 aufgeführt.
  • Spalte 5 gibt die pro mg Al203 jeweils adsorbierte Virusmenge in HCU-Einheiten an.
  • Die adsorbierten Virusmengen wurden durch Messung des HCU-Titers der verwendeten Virus suspension vor Adsorption und im überstand der Adsorbatmischungen ermittelt.
  • Mit jedem dieser Impfstoffe wurde jeweils 1 Gruppe von 10 Meerschweinchen mit je 0,5 ml Impfstoff einmal subcutan geimpft.
  • Tabelle 7 Abhängigkeit der Wirksamkeit von Influenzavirusimpfstoffen von der pro mg Aluminiumoxid adsorbierten Virusmenge Impf- Konstanten für HCU adsorbiert geometrisches stoff S t a m m Adsorption Mittel der pro Antikörper-NR. an Al2O3 mg titer vom 15.
  • Al2O3 bis 90. Versuchstag 1 2 3 4 5 6 1 A/PR 8 508,9 0,290 25 642 2 50 1150 3 100 2560 4 200 820 5 300 506 6 A/2/Hongk/1/68 403,8 0,267 50 118 7 100 243 8 150 458 9 200 1052 10 300 751 11 500 527 12 B/Lowa 323,6 0,258 50 847 13 100 1120 14 200 1913 15 300 3560 16 500 2120 17 750 1686 18 A/2/AA/1/65 450 0,273 50 212 19 100 328 20 150 983 21 200 521 22 400 442 23 A/2/Engl/1/61 290 0,227 100 327 24 200 489 25 300 1570 26 400 781 27 A/Equine-2/Mil 225 0,198 50 252 28 200 270 29 400 432 30 600 1099 31 800 687 32 A/Equine-2/Miami 300 0,215 100 321 33 300 875 34 500 487 Die Impfstoffe 1 bis 26 enthielten jeweils 5 mg Delta-Aluminiumoxid pro ml und die Impfstoffe 27 bis 34 je 2,5 mg Delta-Aluminiumoxid pro ml.
  • Blutproben der Tiere wurden am Tag 0,15,30,45,60 und 90 gewonnen, Sammelseren aus gleichen Anteilen hergestellt und diese nach Kaliumperjodatbehandlung mittels der photometrischen ACU-Methode (Drescher, J., F.M. Davenport und A.V. Hennessy, J. Immunol. 89:805, 1962) auf Antikörper gegen den im Impfstoff vorliegenden Virusstamm geprüft.
  • Die geometrischen Mittel der ACU-Titer vom 15. bis 90. Versuchstag sind in Spalte 6 von Tabelle 7 angegeben. Es zeigte sich in jedem Versuchsansatz, daß bei jedem Virusstamm ein Optimalwert für die Beladung des Aluminiumoxids mit Virus existiert (z.B. bei A/PR 8 - Impfstoffen Impfstoff Nr. 3), der optimale Antikörperbildung zur Folge hatte.
  • Überschreitet oder unterschreitet dagegen der Wert für die Virusbeladung des Aluminiumoxids den Optimalbereich (die Optimalwerte sind in Tabelle 7 durch Unterstreichen gekennzeichnet), so wurde ein drastisches Absinken der Antikörperbildung beobachtet.
  • Vergleicht man für die einzelnen Impfstoffe jeweils den Optimalwert für die Beladung des Aluminiumoxids mit Virus mit den in vitro Versuchen ermittelten Konstanten der Adsorptionsisothermen für die Adsorption an Aluminiumoxid, so gelangt man zu der überraschenden Feststellung, daß eine signifikante Korrelation zwischen den Konstanten A der Freundlich1schen Adsorptionsisotherme für die Adsorption des Virus an Aluminiumoxid und dem optimale Impfstoffwirksamkeit ergebenden Wert für die Beladung des Aluniniumoxids mit Virus besteht, die wie folgt formuliert werden kann: (2) log mx = -2,00045 x log A + 7,4616 x ist hierin di adsorbierte Virusmenge in HCU-Einheiten, m ist die Menge an Delta-Aluminiumoxid/ml und A ist die Konstante der Freundlich'schen Adsorptionsisotherme für die Adsorption des Virus an Delta-Aluminiumoxid.
  • Aufgrund der gefundenen Zusammenhänge ist es erstmals möglich, für Influenzavirusstänin:e durch einfache Ermittlung der Konstanten A der Freundlich'schen Adsorptionsisotherme für die Adsorption an Delta-Aluminiumoxid den Optimalwert für die Beladung des Delta-Aluziniumoxids mit Virus vorherzusagen und dementsprechend einen optimal wirksamen Influenzavirusimpfstoff ohne aufwändige Tierversuche herzustellen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die für monovalente (d.h. nur einen Influenzavirusstamm enthaltende) Impfstoffe optimalen Beladungswerte auch für olyvalente (d.h. mehrere Influenzavirusstamme enthaltendsso Empfstoffe gelten.
  • Die Ermittlung der optimalen Zusammensetzung eines trivalenten, die Influenzsviruzstämme A/PR 8, A/2/Uongkong/1/68 und B/losw enthaltendes Al2O3-Impfstoffes sowie eines den Stamm A/Equine-2/Milford erthaltenden Pferdeinfluenzavirus-Aluminiumoxidimpfstoffes ist in Tabelle 8 dargelegt. Die einzelnen Intluenzavirusstämme sind in Spalte 2 aufgeführt und die Konstanten A und 1/N für die Adsorption der Stämme an Delta-Aluminiumoxid in Spalte 3 und 4. Durch Einsetzen des Logarithmus der Konstanten A in Gleichung (2) wurden die Optimalwerte ( @ ) für die Beladung des Aluminiumoxids mit Virus berechm net und in Spalte 5 verzeichnet0 Tabelle 8 Beispiele für die Ermittlung der optimalen Zusammensetzung eines trivalenten Influenzavirus-Al2O3-Impfstoffes und eines Pferdeinfluenza-Al2O3-Impfstoffes
    Optimalwert Viruskonzen- Optimale Konzentration
    Bei- S t a m m A 1/N Adsorbiertes tration in der Virusaus- an #-Al2O3/ml
    spiel Virus Wasserphase gangskon-
    pro mg Al2O3 zentration
    (HCU/mg) (HCU) (C¹) (HCU) (C)
    1 2 3 4 5 6 7 8
    1 a A/PR 8 508,9 0,290 111 0,005 555 5,0
    1 b A/2/Honkong 403,8 0,267 177 0,04 885 5,0
    1 c B/Iowa 323,6 0,258 275 0,53 1375 5,0
    2 A/Equine-2/ 225 0,198 570 110 1535 2,5
    Mil./63
    Die von den einzelnen Virusstämmen jeweils mit dem Aluminiumoxid zu mischende Viruskonzentration "C" (in HCU-Einheiten) wurde wie folgt berechnet: Die Virusausgangskonzentration C ist gleieh der Summe der Optimaldosis an unadsorbiertem Virus multipliziert mit der zugehörigen Konzentration an Delta-Aluminiumoxid (d.h. 2 0 m ) und der in der Impfstoffwasserphase damit im Gleichgewicht stehenden Konzentration an nicht adsorbiertem Virus (d.h.
  • C = x . m + C').
  • Letztere als C' bezeichnete Größe kann nach der Freundlich'-schen Adsorptionsisothermen wie folgt berechnet werden (3) @/m = A . C''/@ Die zu verwendende Virusausgangskonzentration C ist damit in einfacher Weise berechenbar.
  • Die so berechneten Werte für die Viruskonzentration in der Impfstoffwasserphase sind in Spalte 6 der Tabelle 8 aufgeführt, die optimalen Adsorptionsgrad ergebenden Virusausgangskonzentrationen (C) folgen in Spalte 7.
  • Dementsprechend wurde als Beispiel 1 ein Impfstoff dadurch hergestellt, daß 5 mg Aluminiumoxid mit 555 HCU des Stammes A/PR 8, 885 HCU des Stammes A/2/Hongkong/1/68 und 1375 HCU des Stammes B/Iowa gemischt wurden.
  • Beispiel 2 betrifft die Herstellung eines Pferdeinfluenzavirusimpfstoffes, wobei 1535 HCU des Stammes A/Euine-2/Milford/63 mit 2,5 mg Delta-Aluminiumoxid pro ml gemischt wurden.
  • Die Wirksamkeit dieser Impfbtoffe wurde in Meerschweinchenversuchen, deren Ergebnisse in Tabelle 9 dargelegt sind, getestet.
  • Gruppen von je 10 Meerschweinchen erhielten eine einmalige, subkutane Impfung mit je 0,5 ml des trivalenten A1203-Impfstoffes, des Pferdeinfluenzavirus-Al2O3-Impfstoffes sowie mit die gleichen Virus stämme in der gleichen Konzentration enthaltenden unadsorbierten Vergleichsimpfstoffen. Blutproben wurden wiederum am Tag 0, 15, 30, 45, 60 und 90 gewonnen und nach Kaliinnperjodatbehandlung der Seren die ACU-Antikörpertiter gegen die in den Impfstoffen vorliegenden Influenzavirusstämme bestimmt.
  • Die geometrischen Mittel der Antikörpertiter vom 15. - 90.
  • Versuchs tag sind in Tabelle 9 aufgeführt.
  • Es zeigte sich in allen Fällen, daß die Impfung mit den gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Aluminiumoxidimpfstoffen ein Vielfaches an Anttkdrperbildung ergab, als sie nach Impfung mit den vergleichbaren unadsorbierten Impfstoffen beobachtet wurde.
  • Zur Illustration wurden di geometrischen Mittel der Antikörpertiter nach Impfung m t den Adsorbatimpfstoffen jeweils durch die analogen Titerwerte, die nach Impfung mit den unadsorbierten Vergleichsimpfstoffen erhalten wurden, geteilt und der Quotient als "Adjuvansaffekt" bezeichnet und in Tabelle 9 aufgeführt.
  • Tabelle 9 Antikörperbildung in Meerschweinchen nach einmaliger subcutaner Impfung mit je 0,5 ml eines trivalenten Al2O3 Impfstoffes und eines unadsorbierten Vergleichsimpfstoffes sowie eines A/Equine-Mil./63-Al2O3 Impfstoffes und eines unadsorbierten Vergleichsimpfstoffes
    Ver- Impfung Geometrisches Mittel der Antikörpertiterwerte
    such mit (ACU-Einheiten) vom 15. - 90. Versuchstag
    gegen Virusstamm
    A/PR 8 A/2/Hongkong 8/Iowa A/Equine-2/Mil./63
    1 3 4 5 6
    1 a trivalentem Al2O3-Impfstoff¹ 3120 1517 4019 -
    1 b unads. Vergleichsimpfstoff² 110 209 139 -
    Adjuvanseffekt 5 28,3 7,2 28,9 -
    2 a A/Equine-2/Mil. - Al2O3-Impfst.³ - - - 1230
    2 b unads. Vergleichsimpfstoff 4 - - - 168
    Adjuvanseffekt 5 - - - 7,3
    1 trivalenter Al2O3-Impfstoff = 555 HCU APR 8 + HCU A/2/Hongkong + 1375 HCU B/Iowa adsorb. an 5 mg/ml Al2O3 2 unadsorbierter Vergleichsimpfstoff = identischer Impfstoff ohne Al2O3 3 A/Equine-2/Mil.63 Al2O3 Impfstoff = 1535 HCU A/Equine-2/Mil.63 + 2,5 mg/ml Al2O3 4 unadsorbierter Vergleichsimpfstoff = identischer Impfstoff ohne Al2O3 5 Adjuvanseffekt = geom. Mittel der Antikörper nach Impfung mit Adsorbatimpfstoff geteilt durch analogen Titerwert für unadsorbierten Vergleichsimpfstoff Es zeigte sich, daß gemäß der Erfindung hergestellte Impfstoffe zwischen 7-bis 28-fach höhere Antikörperbildung ergaben als vergleichbare unadsorbierte Impfstoffe. Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen Influensavirus-Al17miniumoxid-Adsorbatimp£atoffen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswahl der in den Impfstoff zu inkorporierenden Virusstämme durch einen mittels der photometrischen AU-Kethode erhaltenen Vergleich der Reaktionsfähigkeit von gegen sie gerichteten Immunseren mit homologem und heterologem intakten und Äther-behandeltem Virus vorgenommen wird und solche Stämme in den Impfstoff inkorporiert werden, deren Antikörper mit dem als Krankheitserreger zu erwartenden Influenzavirusstamm einen Wert für den Reaktionsfähigkeitsquotienten R III von über 0,3 ergeben, das Virus durch Adsorption an Delta-Aluminiumoxid und Ersatz der Wasserphase durch ein geeignetes Suspensionsmittel gereinigt wird und die optimale Impfstoffwirksamkeit ergebende Beladung des Aluminiumoxids mit Virus aufgrund der Freundlich'sehen Adsorptionsisotherme für die Adsorption des Virus an I)elta-Aluminiumoxid vorausberechnet und eine entsprechende Viruskonzentration mit dem Aluminiumoxid gemischt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere antigenmäßig unterschiedliche Influenzavirusstämme in den Impfstoff inkorporiert werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antigene thermisch inaktivierte menschliche und/ oder Pferdeinfluenzavirusstämme in den Impfstoff inkorporiert werden.
DE19722212909 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen influenzavirusaluminiumoxid-adsorbatimpfstoffen Withdrawn DE2212909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212909 DE2212909A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen influenzavirusaluminiumoxid-adsorbatimpfstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212909 DE2212909A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen influenzavirusaluminiumoxid-adsorbatimpfstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212909A1 true DE2212909A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212909 Withdrawn DE2212909A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen influenzavirusaluminiumoxid-adsorbatimpfstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021002257A1 (ja) * 2019-07-04 2021-01-07 株式会社カネカ ウイルスまたはウイルス様粒子の精製方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021002257A1 (ja) * 2019-07-04 2021-01-07 株式会社カネカ ウイルスまたはウイルス様粒子の精製方法
CN114008067A (zh) * 2019-07-04 2022-02-01 株式会社钟化 病毒或病毒样颗粒的纯化方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629668A5 (de) Verfahren zum reinigen von hepatitis-b-antigen.
DE2932604A1 (de) Verfahren zum modifizieren der antigeneigenschaften eines einen quercitinrest enthaltenden graspollen-antigens oder fragments davon, das dabei erhaltene modifizierte graspollen-antigen, dessen verwendung fuer die behandlung von graspollenallergien und das modifizierte graspollen- antigen enthaltende immunotherapeutische mittel
DE2817891A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2555169C2 (de)
DE2355094A1 (de) Tetanus-vaccine und verfahren zu deren herstellung
DE1924304C3 (de) Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
DE2945788C2 (de)
DE2212909A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochgereinigten, optimal wirksamen influenzavirusaluminiumoxid-adsorbatimpfstoffen
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
CH646875A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines interferons und interferon hergestellt nach diesem verfahren.
DE4122906C2 (de) Impfstoffe gegen virale oder bakterielle Antigene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2949031A1 (de) Vakzine
DE1246167B (de) Verfahren zur Herstellung von Influenza-Vaccinen
DE2805311A1 (de) Respiratorische synzytial-vakzine
DE2340911A1 (de) Tetanus-antigen und verfahren zu seiner herstellung
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
AT390192B (de) Gegen pseudomonas aeruginosa-infektionen wirksame praeparationen sowie immunglobuling-h|ltige, gegen bakterium pseudomonas aeruginosa wirksame praeparationen
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
AT226372B (de) Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT216142B (de) Verfahren zur Herstellung von Depotimpfstoffen
DE2137630C3 (de) Verfahren zur Toxoidierung von Bakterientoxinen
DE2504373A1 (de) Attenuierte influenza-b-virus- rekombinante, verfahren zu ihrer herstellung und influenza-b-virus-lebendvaccine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal