DE2210934C3 - Hochmolekulare lineare hydrolysierbare bzw. nichthydrolysierbare (AB)↓n↓-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Anwendung - Google Patents

Hochmolekulare lineare hydrolysierbare bzw. nichthydrolysierbare (AB)↓n↓-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Anwendung

Info

Publication number
DE2210934C3
DE2210934C3 DE2210934A DE2210934A DE2210934C3 DE 2210934 C3 DE2210934 C3 DE 2210934C3 DE 2210934 A DE2210934 A DE 2210934A DE 2210934 A DE2210934 A DE 2210934A DE 2210934 C3 DE2210934 C3 DE 2210934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
molecular weight
hydrolyzable
blocks
polyoxyalkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210934B2 (de
DE2210934A1 (de
Inventor
Bernhard West Nyack N.Y. Kanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2210934A1 publication Critical patent/DE2210934A1/de
Publication of DE2210934B2 publication Critical patent/DE2210934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210934C3 publication Critical patent/DE2210934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/632Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4072Mixtures of compounds of group C08G18/63 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und zwar hydrolysierbare oder nicht hydrolysierbare sowie deren Verwendung. Sie eignen sich zur Herstellung wärmehärtender Polyurethanschäume. Die so erhaltenen Schaumstoffe eignen sich zur Herstellung von verschiedensten Formkörpern wie für Überzüge für Drähte. Kabel und sonstige Gegenstände, als Vergieß- oder Verschlußmasse und dergleichen.
Es ist ein Verfahren bekannt (US-PS 31 88 296), bei dem die polyurethanbildenden Reaktionspartner so schnell wirken, so daß einer unter extrem hohen Drücken wie 100 bar eingespritzt werden muß, der Luftdruck muß tangential mit Spezialeinrichtungen eingeführt werden, um eine turbulente Strömung zu
v> gewährleisten. Die Luft wirkt dann .,Is keimbildendes Mittel für das bei der chemischen Reaktion gebildete Gas. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist so hoch, daß nach den dortigen Angaben das Vermischen bereits in 0,5 bis 25 s erfolgt sein muß.
=>y Heftiges Mischen der reagierenden Substanzen und des Katalysators erfolgt im Sinne eines anderen bekannten Verfahrens (US-PS 30 46 177). Die Polymerisation setzt in einem Spezialmischer praktisch momentan ein. Die Reaktionsmasse wird im wesentlichen sofort in die entsprechende Form oder an die Formfläche aus dem Mischer ausgetragen, wo sie gleichzeitig verteilt und geformt wird mit Hilfe von Luftstrahlen, bis sich der Schaum Vollständig ausgedehnt hat.
Bei einem anderen bekannten Verfahren (US-PS 3108 975) wird zuerst durch Dekompression der Reaktionspartner und mit Luft unter hohem Druck der Schaum gebildet, dann wird mit dem anderen Reäk-
tionspartner gemischt und gehärtet oder es wird zuerst durch Dekompression beider Reaktionspartner und Preßluft mit hohem Druck der Schaum gebildet und dann mit Katalysator oder Vernetzer vermischt und die Reaktion zu Ende gebracht.
Es ist weiter bekannt (R. E. Knox, Chem. Eng. Prog. 57, 10, 47; 1961), eine leicht Flüchtige Flüssigkeit, wie Dichlorfluormethan, in die polyurethanbildende Masse einzubringen, die dann unter Druck aus einem Druckmischer freigesetzt wird. Das Aufschäumen der Masse erfolgt, in dem die flüchtige Verbindung infolge der Druckverminderung verdunstet, wenn die Masse aus dem Mischer ausgetragen wird.
Schließlich ist bekannt (BE-PS 7 45 227) in der Wärme vernetzende Schäume herzustellen, die im wesentlichen hinsichtlich Struktur und Chemikalien beständig, jedoch bei Raumtemperatur verarbeitbar sind, d.h. die fähig sind, über beträchtliche Distanzen transportiert und/ oder zeitweilig gelagert und anschließend geformt zu werden. Sie können schnell in klebfreie Bedingung gehärtet werden durch gegebenenfalls erfolgende Anwendung von Wärme, und zwar bis auf eine Schaumtemperatur von 70° und darüber. Solche Schäume enthalten ein Polyisocyanat, eine ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Verbindung, die mit dem Polyisocyanat unter Bildung von Polyurethan zu reagieren vermag, und schließlich eir> oberflächenaktives Mittel zur Stabilisierung des Schaums, vorzugsweise eine Organosiliciumverbindung. Verschiedene derartige Schaumstabilisatoren wurden bereits vorgeschlagen. so
Aus der DE-PS 10 12 602 sind Mischpolymere des Typs AraBn bekannt wobei mundn2oder3seinkönnen. Auch werden dort Polymere des Typs Β,Α,,Β, beschrieben. Mit anderen Worten Produkte, die aus 2 Mol Oxyalkylen und 1 Mol Silox:<n hergestellt worden j5 sind.
Schließlich sind dort auch Polymere des Typs AxBjA,. ι erwähnt, welche aus 1 Mol Oxyalkylen und 2 Mol Siloxan erhalten worden sind.
Schließlich werden noch Polymere des Typs A,B, genannt, die aus 1 Mol Monohydroxyoxyalkylen und 1 Mol Siloxan herstellbar sind. Die wasserlöslichen Polymerisate eignen sich als Antischaummittel. Schmiermittel für Gummi, insbesondere für Reifenformen aber auch als hydraulische Flüssigkeiten. 4 >
Bei den DE-AS 1120 147 und 1140 712 (US-PS 34 80 583) geht es um die Herstellung von Mischpolymeren, deren endständige Polyoxyalkylenblöcke mit einer OH-Gruppe, deren endständige Polysiloxanblöcke mit einer Alkylgruppe abgeschlossen sind, durch Umeste- in rung eines dialkoxyendständigen flüssigen Diorganosiloxans und eines Polyoxyalkylendiols, welches reversibel ist und nur zu niedermolekularen Produkten führt. Durch diese Umesterungsreaktionen sind höher molekulare Produkte nicht zugänglich. Maximal erreicht man « dabei bei hydrolysierbaren Blockmischpolymeren mittlere Molekulargewichte in der Größenordnung von 30 000. wie die Praxis ergeben hat. Diese bekannten Stoffe eignen sich als Emulgatoren. Schmiermittel in der Gummiindustrie, insbesondere als Trennmittel für Reifenformen aber auch als Gleitmittel in der Textilindustrie, hydraulische Flüssigkeit und dergieU chen.
Die GB-PS 9 54 041 betrifft Mischpolymere des Typs AB bzw. ABA bzw. ABB'A. Alle diese Mischpolymeren werden durch Reaktion eines Silans mit einem Monohydroxyoxyalkylen hergestellt. Demzufolge hängt die Öxyalkylengruppe immer am Siliciumatom des Polysiloxans.
Die GB-PS 10 71568 betrifft nun ausschließlich verzweigte sogenannte T-Polymere, in denen wieder die Oxyalkylengruppen an einem Siliciumatom der Siloxankette hängen.
Ähnlich aufgebaut sind die verzweigten T-Polymeren nach der GB-PS 11 15 897 und 10 71 568.
Zusammenfassend zu dem Stand der Technik kann man also sagen, daß dieser überhaupt keine nichihydrolysierbaren Blockmischpolyvneren bringt und von den hydrolysierbaren ausschließlich solche mit relativ niederen Molekulargewichten.
Soweit sich die bekannten Blockmischpolymeren als Schaumstabilisatoren bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen eignen sollen, so gilt dies nur für ein Verfahren unter Anwendung von Wasser oder einem anderen niedersiedenden gasentwickelten Stoff als Treibmittel. Offensichtlich nicht jedoch für mechanisch geschlagene Schäume.
Aufgabe der Erfindung sind nun hochmolekulare, lineare (ABJn-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolyrnerc, die hydrclysierbar oder nichthydrolysierbar sind und sich speziell eignen als Schaumstabilisatoren für die Polyurethanschaumstoffherstellung für in der Wärme vernetzende oder aushärtende Schäume, die im wesentlichen bei Raumtemperatur strukturell und chemisch stabil sind, sich jedoch bearbeiten lassen. Also mit anderen Worten S.-häume, die über beträchtliche Distanzen transportiert und/oder zeitweilig gelagert werden können, woraufhin sie dann erst unter der Einwirkung von erhöhter Temperatur, wie einer Schaumtemperatur von 70° C oder darüber zu den Schaumstoffen verarbeitet werden können.
Diese flüssige Phase enthält dann neben dem polyurethanbildenden Komponenten (Polyol und Polyisocyanat) noch Katalysatoren und Schaumstabilisatoren, wobei die Gasphase der Schäume in der flüssigen Phase in Form von feinen Blasen oder Zellen gleichmäßig verteilt ist und ein beliebiges inertes Gas wie Luft sein kann.
Die erfindungsgemäßen Substanzen eignen sich somit in erster Linie für das mechanische Schlagen von Schäummassen zum Einbringen von Luft. Zu beliebiger Zeit können dann durch Erwärmen schnell und gleichmäßig die Polyurethanschaumstoffe mit gleichmäßig feiner Zellenstruktur und geringen Raumgewichten hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit hochmolekulare, lineare hydrolysierbare (AB)„-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymereder Formel I
[(R2SiO)1(CnIl2nO), L,
b/w. nichthydrolysierbare der Formel II
([Y(R2SiO)0R)SiYOItC0H2nO), I)1, (II)
(R = niedere Alkylgruppe, η = 2. 3 oder 4; χ — ganze Zahl von zumindest 7; y sowie d = ganze Zahl von zumindest 4; a = ganze Zahl von zumindest 6; Y = C2-C4-Alkylengruppe, die an dem benachbarten Siliciumatom über eine C—S'i'Bindung und an dem Polyoxyalkylenblock über ein Sauerstoffatom gebunden ist), wobei jeder der Siloxanblöcke A ein Molekularge^ wicht von etwa 5000 bis 10 000, jeder der Polyoxyalky» lenblöcke B ein Molekulargewicht zwischen etwa 300 und 10 000 besitzt. Der Anteil an Siloxanblöcken macht
im Blockmischpolymeren etwa 20 bis 50 Gew,-°/o und der der Polyoxyalkylenblöcke etwa SO bis 50 Gew.-% aus. Das mittlere Molekulargewicht der hydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel I beträgt somit etwa ö5 000 und das der nichthydrolysierbaren der Formel II zumindest etwa 30 000. In den hydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel I sind die endständigen Polyoxyalkylenblöcke in bekannter Weise durch eine Hydroxylgruppe und die endständigen Siloxanblöeke durch eine Dialkylaminogruppe abgeschlossen. In den nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel II sind die endständigen Polyoxyalkylenblöcke durch eine Hydroxyl-, Allyl-, Propenyl-, Vinyl- oder Isocyanatgruppe und die endständigen Siloxanblöcke durch ein Wasserstoffatom, eine Isocyanat-. Hydroxyl-, ClCO- oder Aminogruppe abgeschlossen.
Die erfindungsgemäß für die Polyurethanschaumstoffherstellung angewandten Blockmischpolymeren zeichnen sich durch beträchtliche Schaumstabilisatoren sowie eine geringe Dichte des Schaums aus. Von besonderer Bedeutung ist die Stabilität der zur Herstellung der Schaumstoffe angewandten Masse.
Die erfindungsgemäßen hochmolekularen (AB)n-SiI-oxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren kann man in zwei Klassen unterteilen, nämlich
1. hydrolysierbare Blockmischpolymere, das sind solche, deren Siloxanblöcke und Polyoxyalkylenblöcke durch eine Si —O —C-Bindung gebunden sind der Formel I und
2. nichthydrolysierbare also hydrolytisch stabile Blockmischpolymere der Formel II deren Siloxanblöcke und Polyoxyalkylenblöcke durch Si —C-Bindungen verbunden sind.
Als oberflächenaktive Mittel bzw. Schaumstabilisatoren bevorzugt man die hydrolysierbaren Blockmischpolymeren.
Die Kohlenwasserstoffgruppen brauchen nicht über den ganzen Siloxanblocl die gleichen sein, sondern könnt π sich von Einheit zu Einheit unterscheiden und auch innerhalb einer einzigen Einheit unterschiedlich sein.
Beispiele dafür sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopro pyl-. Butyl-, Pentyl-, Hexylgruppen. Besonders bevorzugt sind Siloxanblöcke, die im wesentlichen als Subotituent R die Methylgruppe haben, bestehen.
Die Oxyalkyleneinheiten sind nicht notwendige! weise über den gesamten Polyoxyalkylenblock einheitlich, sondern können von Einheit zu Einheit variieren. So kann ein Polyoxyi',kylenblock beispielsweise Oxyäthy-Ieneinheitcn (-CjHiO-). Oxypropyleneinheiten (-C)H^O-) oder Oxybutyleneinheiten (-CiHrO-) enthalten.
Die bevorzugten Polyoxyalkylenblöcke bestehen inwesentlichen aus Oxyäthyleneinheiten und Oxypropyleneinheiten. mit einem Oxyäthylenanteil von elwa 30 bis 7 Gew-% gegenüber 70 bis 25 Gew.% Oxypropylenanteil, bezogen auf den Gesamtgehall an Oxvalkyleneinheiten im Block
Wie aus den Formeln I und Il ersichtlich, ist zumindest ein Ende jedes Polyöxyalkylenblöeks des (AB)n-BIuCkmischpolymeren mit einem Siloxanblock über Sauerstoff (Formel I) oder über eine 2—4-C-aiomigc Alkylengruppe (Formel II) verbunden. Diese Verbindung zwischen den beiden unterschiedlichen Blöcken läßt sich leicht durch die Herstellung festlegen.
Das lineare (AB)„-Blockmischpolymere ist cndblokkiert. Die endblockierenden Gruppen sind inkonsequent hinsichtlich ihrer Menge und ihres Einflusses auf die Blockmischpolymeren und sind normalerweise und vorzugsgemäß die restlichen reaktiven Gruppen des ■s Polyoxyalkylenpolymeren und/oder Siloxanpolymeren, die zum Aufbau des Mischpolymeren dienten.
Die erfindungsgemäßen linearen hydrolysierbaren (AB)„-B!ockmischpolymeren der Formel I können hergestellt werden durch Polykondensation von PoIy-
in oxyalkylendiolen mit fließfähigen Dialkylsiloxanen mit endständigen Aminogruppen, so daß man ein Mischpolymeres erhält, worin die Polyoxyalkylenblöcke und Siloxanblöcke über ein Sauerstoffatom (Si —O —C-Bindungen) verbunden und die endblockierenden Gruppen
Hydroxyl- bzw. Amino(dialkyl)-siloxygruppen sind.
Wird zur Herstellung des linearen Blockmischpolymeren ein Katalysator angewandt, so kann das Blockmischpolymere möglicherweise mit einer Katalysatorgruppe endblockiert sein. Eine Endblockierung durch Verunreinigungen ist auch möglich.
Die bevorzugten hydrolysierbaren (AB)n-Polymeren der Formel I haben ein mittlere} Molekulargewicht von zumindest etwa 100 000.
Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäßen
2-, (ABJn-Blockmischpolymeren der Formel I e~hte chemische Individuen sein können. Häufig handelt es sich jeuoch um Gemische verschiedener Blockmischpolymerarten, zumindest teilweise aufgrund der Tatsache, daß die Siloxan- und Polyoxyalkylen-Reaktionspartner
ίο selbst bereits häufig Gemische Lind. Während man zwar ein einziges (AB)n-B!ockmischpolymeres als Schaumstabilisator anwenden kann, wird man doch, wenn gewünscht, zwei oder mehrere unterschiedliche Blockmischpolymere verwenden.
Γι Die erfindungsgemäßen hydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel I bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus
a) zumindest 4 linearen Siloxanblöcken. die im wesentlichen aus Diorganosiloxangruopen besteh'?n und
b) zumindest 4 linearen Polyoxyalkylenblöckcn, wobei i'ic Blöcke untereinander über Si —O —C-Bindunj en gebunden sind.
4Ί Es wurde festgestellt, daß die crlindungsgemäßcn hydrolysierbaren Blockmischpo'rymercn der Formel I einzigartige Eigenschaften besitzen, wodurch sie bekannten Siloxanen ähnlicher Natur wie auch anderen linearen hydrolysierbarsn Siloxan-Polyoxyalkylen· Blockmischpolymeren außerhalb des crfindungsgemäßen Bereichs überlegen sind.
Dies gilt insbesondere im Rahmen der Herstellung von qualitativ hochwertigen vernetzten Polyurethan-Schaumstoffen.
Die Anwendung der Blockmischpolymeren nach Formel I führt nicht nur zu hervorragenden Stabilitäten der in der W jrme vernetzenden Schäune. sondern auch zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Polyurcthanschaiiinstoffen wesentlich geringerer Raumgewichte und gu/er Gesumteigenschaftcn. wie Zugfestigkeit. Dehnung, feiner Zellenstruktur und gleiter und ebener Haul.
Die erfindungsgemäßen Blockmischpol^mercn scheinen insgesamt viel wirksamer >.u sein, da schon geringere Mengen davon als normalerweise angewandt, ausreichen, um die gewünschten qualitativ hochwertigen Polyurelhanschaumstoffe zu erhalten.
Bei den bevorzugten hydrolysierbaren Blockmischpo-
lymeren der Formel I ist R die Methylgruppe und die Gruppe -CnH2nO- ein Gemiseh aus etwa 30 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 Gew.-%, Oxyäthylengruppen und etwa 70 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 Gew.-%. Oxypropyiengruppen. Vorzugsweise ist das Molekulargewicht der Siloxanblöcke 500 und 5000, insbesondere zwischen 1000 bis 3500, und das der Polyoxyalkylen-Blöcke vorzugsweise 1000 bis 5000, insbesondere 20O0 bis 3500. Der Anteil an Siloxanblökken beträgt etwa 25 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% und der der Polyoxyalkylenblöcke etwa 75 bis 50, vorzugsweise 70 bis 55 Gew.-%, während schließlich das mittlere Molekulargewicht des Blockmischpolymeren vorzugsweise zumindest etwa 100 000 bis hinauf zu etwa 250 000 und darüber beträgt. i$
Die hydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel I werden hergestellt durch Polykondensation von Polyoxyalkylendiolen mit Diorganosiloxanen, die endständig Ariinogruppen tragen. Die Grundreaktion ergibt sich aus folgender schematischen Uieichung
-^SiY + HOC— > —SiOC- + HY
worin Y eine Aminogruppe wie — NH2. -NHZ und — NZ2 sowie Z eine Alkylgruppe bedeuten und Y vorzugsweise die Dimethylaminogruppe ist.
Die erwähnten hydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel I kann man leicht und glatt erhalten durch Umsetzung eines endständig mit Dimethylamine- jo gruppen substituierten Dihydrocarbylsiloxans in äquimolarer Menge mit einem Polyoxyalkylendiol bei einer Temperatur zwischen 50 und 4000C, vorzugsweise etwa 105 bis 2000C, bei Atmosphärendruck in Abwesenheit eines Katalysators. r>
Um maximalen Polymerisationsgrad und Wirksamkeit zu gewährleisten, sollte man die Reaktionspartner exakt oder möglichst exakt äquimolar anwenden, damit man die gewünschten möglichst hochmolekularen Polymerisate erhält. So wird auch bevorzugt, die Reaktionspartner Polysiloxan und Polyoxyalkylendiol in möglichst reiner Form einzusetzen. Es kann oft wiin«-hpn<:wf>rt «u»in dip Rpaktionsnartner vor Anwendung zu waschen und zu entwässern, um wolkige und/oder verunreinigte Produkte zu vermeiden. ]edoch können monofunktionelle oder trifunktionelle Verunreinigungen bis etwa 3% anwesend sein.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Man kann ein beliebiges Lösungsmittel oder Lösungsmittel- ία gemische anwenden, wie Aromaten, gegebenenfalls chloriert oder alkr'iert. mit Siedepunkten zwischen etwa 105 und 300'C oder Äther. Im Gegensatz zu den Reaktionspartnern werden die inerten Lösungsmittel im allgemeinen in handelsüblicher Qualität ohne weitere Reinigung angewandt, solange sie nicht wesentliche Mengen an aktive Wasserstoffatome enthallenden Substanzen aufweisen.
Gegebenenfalls kann man die Reaktion auch bei vermindertem Druck und/oder in Gegenwart eines eo üblichen Katalysators durchführen, wie U.OI bis 2 Gew.-°/o. bezogen auf die Gesamtmenge an Reaktionspannern, und zwar einen Kondensationskatalysator wie Trifluoressigsäure.
Die Entfernung oder Neutralisation des Säurekatalysators ist wesentlich, um stabile Blockmischpolymere zu erhalten.
ledoch läßt sich die Reaktion auch ohne Zugabe eines solchen Katalysators ausreichend schnell durchführen.
Das angestrebte Polymerisat HDt sich auf übliche Weise und leicht von dem Nebenprodukt Dimethylamin, z. B. durch Ausblasen des flüchtigen Amins, trennen.
Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung des Lösungsmittels aus den Blockmischpolymeren liegt auch darin, es im Vakuum bei mäßigen Temperaturen (75 bis 150° C) abzufangen.
Jedoch ist dies nicht immer notwendig, weil Lösuhgsmittellösungen der erfiridüngsgemäßen Mischpolymeren bereits als Stabilisaloren für in der Warme vernetzende Schäume zur Anwendung gelangen können. Auf diese Weise lassen sich die sehr hoch viskosen Polymeren durch die geringere Viskosität der Lösung leichler handhaben.
Das Molekulargewicht des Blockmischpolymeren ist eine Funktion der Reaktionstemperatur und -zeit. Die erfindungsgemäBen Produkte können je nach dem speziellen Anwendungsgebiet regelrecht zurechtgeschneiden werden.
Die als Ausgangsprodukt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren der Formel I angewandten Diorganopolysiloxane mit endständigen Aminogruppen sind bekannt und können nach beliebigen bekannten Verfahren erhalten werden (US-PS 34 67 686 und 35 30 092).
Die andere Reaktionskomponente und deren Herstellung sind bekannt (US-PS 34 80 583). Diese Diole sind weitgehend im Handel erhältlich.
Um die erfindungsgemäßen Produkte der Formel I herzustellen, können auch noch andere Wege beschritten werden, wie die Polykondensation von Polyoxyalkylendiolen mit Diorganosiloxanen mit endständigem Halogen in Gegenwart eines säureaufnehmenden Stoffs oder durch Polykondensation von Polyoxyalkylendiolen mit Diorganosiloxanen und endständigem Wasseistoffalom in Gegenwart eines entsprechenden Katalysators.
Die nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren nach der Erfindung enthalten Substituenten R und Indices die Einheit -CnHjn-. die den hydrolysierbaren Blockmischpolymeren entsprechen.
Es ist offensichtlich, daß auch diese linearen (ABlo-BlockmiscriDolvmeren der Formel I ebenfalls endblockiert sind; im allgemeinen mit restlichen aktiven Gruppen der Reaktionspartner, die bei seiner Herstellung angewandt wurden.
Die nichthydrolysicrbaren Blockmischpolymeren der Formel II können hergestellt werden durch Umsetzung eines Polyoxyalkylene mit reaktionsfähigen Endgruppen mit einem flüssigen Diorganosiloxan. dessen Endgruppen mit den reaktionsfähigen Endgruppen des Polyoxyalkylens zu reagieren vermögen.
Die Art der endblockierenden Gruppen des Produkts ergibt sich damit aus den Endgruppen der Reaktionspartner.
Im allgemeinen kann man sagen, daß bekannte Reaktionsbedingungen für die Reaktion zwischen den reaktionsfähigen Gruppen der Reaktionspartner zur Herstellung der Blockmischpolymeren angewandt werden können.
Die Reaktionspartner und/oder die Herstellungsweise sind bekannt und weitgehend verfügbar.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Reaktionspartner 1 :1. also im stöchiometrischen Verhältnis vorliegen sollen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Reaktionsgeschwindigkeit und -temperatur ergeben sich aus den angewandten Reaktionspartnern und dem angestrebten Verfahrens-
produkt. Übliche Bedingungen, wie Temperaluren. Drucke, Katalysatoren und Maßnahmen zur Entfernung von irgendwelchen Nebenprodukten sind anwendbar.
Die bevorzugte Methode der Herstellung von hichthydrolysierbafen Blockmischpolymeren der For- ; mel Il mit mittleren Molekulargewichten von zumindest 30 000 bis etwa 60 000 führt zur Hydrosilierung von allylf-ndständigen Polyäthern mit SiH-endständigen flüssigen Diorganosiloxanen mit einem Platinkatalysator im allgemeinen in äquimolaren Mengen. Wenn allylendständige Polyoxyalkylene angewandt werden, so sollen diese im Überschuß vorliegen, um eine isomerisierung der Allylgruppe zur Propenylgruppe zu ermöglichen.
Die als Ausgangsmaterial angewandten Hydrogensilöxane können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Das Verhältnis der Dimethylhydrogensiloxyeinheiten (HMe2SiOi/2) zu den Dimetnylsiloxyeinheiten ist natürlich wichtig, da es im allgemeinen das Molekulargewicht des keaklionspariners Siioxan bestimmt.
Die allylendständigen Polyäther können hergestellt werden in Gegenwart eines üblichen Platinkatalysators durch Umwandlung von Polyäthern, die an den beiden Endstellen eine Allylgruppe und eine Hydroxylgruppe tragen, mit Alkoxiden oder Natrium und anschließender Reaktion mit Allylchlorid. Der Polyoxyalkylenanteil dieser allylendständigen Polyäther ergibt sich aus den oben erwähnten Polyoxyalkylendiolen.
Bei der Herstellung der Blockmischpolymeren der Formel II wird man vorzugsweise alle Bestandteile bei etwa Raumtemperatur (25" C) mischen und bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise etwa 60 bis 1500C, die Umsetzung durchführen. Tiefere oder höhere Temperaturen bis hinauf zu 2000C kann man anwenden, jedoch bietet dies meist keinen Vorteil. Im allgemeinen werden die Umsetzungen auch bei Normaldruck durchgeführt. Die Entfernung oder Neutralisation des Platinkatalysators ist wünschenswert und erfolgt in üblicher Weise.
Unter neutralen Bedingungen sind die Blockmischpolymeren stabil. Sie lassen sich leicht von dem inerten Organischen Lösungsmittel im Vakuum abstreifen oder {Jijt-oh Anchlnspn vnm I üiung«;rnittel befreien. Manchmal ist dies nicht nötig, da Lösungen der erfindungsgemäßen nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren direkt als Stabilisatoren für in der Wärme vernetzende Schäume angewandt werden können.
Das Molekulargewicht des Blockmischpolymeren der Formel II ist eine Funktion der Reaktionszeit und -temperatur bei der Herstellung. Man kann also sozusagen maßgeschneiderte Produkte mit den verschiedensten Eigenschaften, wie sie für spezielle Anwendungsgebiete wünschenswert sind, herstellen.
Die erfindungsgemäßen nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel II eignen sich besonders im Rahmen der Herstellung von qualitativ hochwertigen vernetzten Polyurethanschaumstoffen, vorzugsweise durch mechanisches Aufschäumen der Massen. Sie führen nicht nur zu einer hervorragenden Stabilität des Schaums, sondern auch zu einer überragenden Qualität des Polyurethanschaumstoffs mit niederen Raumgewichten und guten Gesamteigenschaften, wie Zugfestigkeit, Dehnung, feinere Zellenstruktur und glatterer ungenarbte oder ungerippte Haut Darüber hinaus scheinen diese nicht hydrolysierbaren Produkte wesentlieh wirksamer zu sein, so daß man geringere Anteile der Mischpolymeren als normalerweise anwenden kann und trotzdem zu ersten Qualitäten kommt
Bei den bevorzugten nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel Il ist R die Methylgruppe und Y die Propylengruppe; die Einheit (—CnFhn-) ist ein Gemisch von etwa 30 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-%, Oxyäthylengruppen und etwa 70 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 Gew.-%, Oxypropylengruppen; etwa 500 bis 5000, insbesondere etwa 1000 bis 3500 und das des Polyoxyalkylenblocks 1000 bis 5000, insbesondere zwischen 2000 und 3500. Die Siloxanblökke machen dabei etwa 25 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis 45 Gew.-%, und die Polyoxyalkylenblöcke etwa 75 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 70 bis 55 Gew.-% aus. Ein solches Blockmischpolymer hat ein mittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 35 000, welches bis etwa 60 000 reichen kann.
Die Menge der als Schaumstabilisator nach der Erfindung anzuwendenden beanspruchten hydrolysierbaren oder nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formeln I und II kann über weite Bereiche schwanken uiid liegt zwischen etwa 0,2 bis !0 Gew.-Teilen und darüber auf 100 Gew.-Teile der aktiven Wasserstoff enthallenden Komponente (Polyol).
Es besteht kein Vorteil in der Anwendung von <0,2 oder > 10 Gew.-%, bevorzugt je nach der Zusammensetzung der Schäume und der angestrebten Schaumstoffe etwa 0,5 bis 6 Gew.-Teile.
Es wurde festgestellt, daß man hervorragende Ergebnisse hinsichtlich Schaumstoffdichte bei den bevorzugten Zusammensetzungen des Schaumstoffs mit nur 1 bis 3 Gew.-Teilen der besonders bevorzugten beanspruchten hydrolysierbaren oder nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formeln 1 oder II erlangt.
Die erfindungsgemäß angewandten Blockmischpolymeren der Formeln I oder II werden verdünnt in die Schäummasse, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel eingeführt. Bevorzugt werden aromatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen etwa 105 und 3000C Im allgemeinen enthält die Lösung etwa 20 bis 70 Gew.-% Blockmischpolymeres, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-%. Die Mischpolymerlösung — bezogen auf 50 Gew.-% aktives Mischpolymeres — wird in einer solchen Menge aneewandt. daß Konzentrationen vorzugsweise zwischen 0,5 und 7 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyol vorliegen.
Es werden neben der aktiven Wasserstoffkomponente (Polyol), in der Schäummasse die üblichen Polyisocyanate angewandt, worin man in der Praxis das 2,4-2,6-Tolyloldiisocyanat-Isomer-Gemisch bevorzugt
Die Polyisocyanatmenge variiert etwas mit der Art des herzustellenden Polyurethans. Im allgemeinen sollte der Gesamtäquivalent -NCO zu denn gesamten Wasserstoffäquivalent 0.8 bis 2 betragen. Bevorzugt wird ein Äquivalentverhältnis von ca. 1 bis 1,5 ^NCO/H.
Als aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindung dienen Polyole oder Polyhydroxyverbindungen, wie hydroxylendständige Polykohlenwasserstoffe (US-PS 28 77 212), hydroxyendständige Polyformale (US-PS
28 70 097), Fettsäuretriglyceride (US-PS 28 13 730 und 27 87 601), hydroxyendständige Polyester (US-PS 26 98 838, 29 21915, 25 91884, 28 66 762, 28 50 476. 26 02 783, 27 29 618,27 79 689,28 11 493 und 26 21 166), hydroxymethylendständige Perfluormethylene (US-PS
29 11390 und 29 02 473), Polyalkylenätherglykole (US-PS 28 08 991, GB-PS 7 33 624), Polyalkylenarylenätherglykole (US-PS 28 08 391), Polyalkyienäthertrioie (US-PS 28 66 774).
ti
Bevorzugt werden die üblicherweise angewandten Polyälherpolyole, Polymere von cyclischen Estern mit einem reduzierten Viskositätswert von zumindest etwa 0J5 und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 2000 sowie Polymer/Polyole mit Hydroxylzahlen zwischen etwa 28 und 1000, vorzugsweise zwischen 75 und etwa 800.
Molekulargewicht und Hydroxylzahl der Polyole werden wie üblicn im Hinblick auf herzustellende flexible, halbflexible oder starre Schaumstoffe gewählt. Poiyol und Polyolgemische einschließlich vernetzender Zusätze haben vorzugsweise eine Hydfoxylzahl zwischen etwa 200 und 1000 für Hartschaumstoffe, zwischen etwa 100 und 250 für halbweiche Schaumstoffe und zwischen etwa 28 und 150 und darüber für Weichschaumstoffe.
Für besonders hochsvertige Schaumstoffe werden Schäummassen angewandt, die enthalten:
1. 100 Gew.-Teile eines Polyolgemisches bestehend aus
a) etwa 20 bis 98 Gew.-Teilen eines Pfropfmischpolymeren von etwa 20 Gew.-% Acrylnitril und etwa 80 Gew.-% Glycerinanfangsständigem Propylenoxidaddukttriol mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 und einer Hydroxylzahl von etwa 56, wobei die Hydroxylzahl des Pfropfmischpolymeren etwa 45 beträgt, und
b) etwa 1 bis 40 Gew.-% eines am Anfang mit Glycerin substituierten Propylenoxidaddukttriols mit einem Molekulargewicht von etwa 700 und einer Hydroxylzahl von etwa 240 und
c) etwa 1 bis 40 Gew.-% eines Poly-e-caprolactondiols mit einem Molekulargewicht von etwa 530 und einer Hydroxylzahl von etwa 212 und
2. Polyisocyanatgemisch von etwa 80 Gew.-% 2,4-Toluoldiisocyanat und 20 Gew.-% 2,6-Toluoldiisocyanat,
3. Schaumstabilisator in Form der erfindungsgemäßen hochmolekularen linearen (AB)„-Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmischpolymeren der Formeln I oder II.
Die Masse kann einen Katalysator und/oder ein Vernetzungsmittel enthalten. Weitere Zusätze für spezielle Zwecke — wie färbende Substanzen oder Füllstoffe — können auch enthalten sein.
Die flüssige Phase ist vorzugsweise im wesentlichen chemisch stabil und führt insbesondere nicht zu einer Polymerisation, wenn in 2600 s bei 24,5 bis 25,5" C die Viskosität einer Probe enthaltend nur nichtgeschäumte Ausgangsmaterialien für die Polyurethanreaktion, oberflächenaktives Mittel und evtl. Katalysatoren nicht etwa 10 Pa · s erreicht Die flüssige Phase läßt sich also so charakterisieren durch Mischen dieser Bestandteile während etwa 1 min, Einbringen von 74 ml in ein Brookfield-LVT-Viskosimeter, welches eine temperaturkonstante Probenkammer enthält und diese zwischen 24,5 und 254° C gehalten wird und man die Viskosität während obiger Zeit bestimmt Die Schaum läßt sich schnell in der Wärme härten; etwa 635 mm dicke Teile härten bereits bei 125° C in etwa 30 min klebfrei.
Es werden die Metallkatalysatoren angewandt, von denen Dibutylzinndilaurat bevorzugt wird, und zwar vorzugsweise 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Poiyol in der Schäummasse.
In bestimmten Systemen, insbesondere in solchen mit einer hohen Hydroxylzahl, benötigt man Leinen Katalysator. Bestimmte Systeme ohne Katalysatoren sind zwar im wesentlichen strukturell und chemisch stabil bei Raumtemperaturen, lassen sich jedoch nur bei Temperaturen über etwa 70°C vernetzen. Die Hydro-
-, xylzahl eines solchen Systems soll vorzugsweise >400 liegen. In anderen Systemen ohne Katalysator wirkt einer der Reaktionspartner katalytisch z. B. wenn die aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindung eine starke Base ist.
ίο Die Schäummasse kann weitere Bestandteile enthalten wie Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe oder dergleichen, um besondere Effekte zu erreichen. Geringe Anteile von zusätzlichen Treibmitteln kann man anwenden z. B. hochsiedende Fluorkohlenwasserstoffe.
d.h. mit Siedepunkten von über etwa 400C. wie Tetrachlormonofluoräthan. Sehr geringe Wassermengen — d. h. eine ungenügende Menge, um eine Wesentliche Gasentwicklung hervorrufen — kann man auch anwenden.
in nip Gasphase des Schaums ist vorzugsweise Luft, jedoch kann man auch andere Gase anwenden wie Stickstoff, Kohlendioxid oder auch Fluorkohlenstoffe.
Das Gas wird in die flüssige Phase durch mechanisches Schlagen in Vorrichtungen mit hoher Scherwirkung eingebracht (Hobart- oder Oakesmischer). Dies kann unter Druck erfolgen. Das mechanische Schlagen erfolgt im allgemeinen bei Drucken S 7 bis 14 bar.
Die in die flüssige Phase eingeschlagene Gasmenge soll zu einem Schaum führen, dessen Dichte bei
jo Atmosphärendruck unter etwa 45%, vorzugsweise unter etwa 35%, der Dichte der flüssigen Phase liegt.
Das Schlagen erfolgt wenige Sekunden in einem Oakesmischer oder in 3 bis 30 min in einem Hobartmischer, allgemein gesprochen jedoch so lange, bis die gewünschte Schaumdichte vorliegt.
Der erhaltene Schaum ist vorzugsweise chemisch und strukturell stabil, jedoch bei Raumtemperatur leicht zu verarbeiten, d. h. bei etwa 15 bis 300C. Die Konsistenz des Schaums ähnelt sehr der von Aerosol-geschäumter Rasiercreme und besitzt eine Dichte von etwa <45, vorzugsweise etwa <35% der Dichte der flüssigen Phase.
Diese Schäume lassen sich hervorragend anwenden zur Herstellung von l-ormkorpern, und zwar soicnen, die zwischen flexibel und starr einzustufen sind, nämlich mit allen Abstufungen der Flexibilität und Starrheit So lassen sich z. B. die Schäume formen und in der Wärme vernetzen zur Abpolsterung von Armaturenbrettern, Sonnenblenden, Armstützen von Autos, Flugzeugen und Booten. Sie lassen sich aufbringen und vernetzen auf Textilien, um eine Verbindung zur Schlagdämpfung und/oder Wärmeisolierung zu erreichen.
Infolge der chemischen und strukturellen Stabilität können die Schäume leicht mit Hilfe von Rakeln oder Streichmessern verarbeitet werden, umsomehr als bei der bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen keine chemische Expansion (d.h. Expansion infolge Gasentwicklung in der flüssigen Phase durch chemische Reaktion) oder Expansion durch Verflüchtigung einer Flüssigkeit erfolgt und im wesentlichen nur eine Wärmeexpansion während des Härtens oder Vemetzens stattfindet, wodurch Dimensionsänderungen leicht vorhersehbar und regelbar sind, der Schaum jedoch nicht zusammenfällt Das bedeutet aber auch, daß die Viskosität des Schaums im wesentlichen bis zur Vernetzung gleich bleibt Die Vernetzung oder Härtung z. B. einer Sehaumschichi von 25 mm auf der Rückseite eines Teppichs oder einer Auslegware führt zu einem
Schaumstoff im wesentlichen gleicher Malerialstärke, •ußer wenn weitere !-schäumer zur Anwendung gelangten, die während der Vernetzung aktiviert werden.
Es können die entsprechenden Mengen und Arten Von oberflächenaktiven Mitteln ausgewählt werden, um das geeignete Fließen der flüssigen Phase zu gewährleisten.
Der Schaum läßt sich leicht mit einem Transportband ader entsprechenden Tragvorrichtungen oder Rohren Von der Herslellungsstelle bis zur Verarbeitungsstelle (Ordern.
Die Molekulargewichte der verschiedenen linearen iAB)n-Polymcren der Formel I oder Il nach der Erfindung werden nach der sogenannten Gelpermes?- lionschromatographie bestimmt unter Verwendung voll Eichkurven, die die Beziehung zwischen clert Elutionsvokimina für flüssige Dimethylsiloxane unterschiedlicher Molekulargewichte und von Vergleichsflüssigkeiten mit fccksnntcr; Molckulargewichter: zeigen (»Polymer Fractionation«, Academic Press, Inc. New York 1967, S. 123—-J3, Kapitel B4, »Gel Permeation Chromatography« von K. H. Altgelt und ]. C. Moore).
In folgenden Beispielen wurde im Sinne des Aufsatzes »Characterization of Silicones by Gel Permeation Chromatography« von F. Rodriguez et al, in I & EC Product and Development, Bd. 5, Nr. 2, S. 121, ]uni 1966 tnit 5 Kolonnen mit einer Slyragelpackung gearbeitet, und zwar jeweils mit Porengröße 3 · i02nm, 103nm, 104IiIIi,] · l&'nmund 105nm.
Folgende Beispiele erläutern weiter die Erfindung. Die Abkürzung Me steht für Methylgruppe, die Abkürzung G. P. C. für Gel-Permeations-Chromatogra-
([—
phie. Alle Teile, Prozente und Mengenverhältnisse beziehen sich — wenn nicht anders angegeben — auf das Gewicht.
B e i s ρ i e I 1
Hochmolekulare, lineare, nichthydrolvsierbare SiI-oxanpolyoxyalkylen-(AB))n-Blockmischpoiymere der Formel II.
Herstellung aus SiH-endständigem Polydimethylsiloxan und allylendständigem Polyoxyalkylenäther ι'Λ an sich bekannter Weise.
In einen 500-ccm-Dreihalskolben mit Rührer, Kondensator, Thermometer und Stickstoffzuführung wurden 54 g (0,02 Mol) allylendständiges Polypxyäthylenpolyoxy-1,2-propylen, aufgebaut aus 35% Älhylenoxid und 65% Propylenoxid mit einem mittleren Mol-Gewicht von 2700 zusammen mit 150 cm3 Toluol und 20 ppm Platin als Platinchlorwasserstoffsäure eingebracht. Diesem Gemisch wurden 28,48 g (0,02 mol)
in ^-'H-endblockisr'*^ Pr^IvHimpthvlcilnviin rnit mittleren Molekulargewicht von 1424 langsam mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur zwischen 80 und IOO°C blieb. Das Ende der Reaktion erkannte man, wenn die Prüfung mit Silbernitrat auf SiH-Gruppen negativ verläuft. Die Reaktionsmasse wurde mit 10 g Natriumbicarbonat neutralisiert, filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum bei 500C und 1.33 mbar entfernt.
Man erhielt 76 g 93%iges Blockmischpolymcres.
ίο Diese Flüssigkeit hatte eine Viskosität von etwa 12,1 Pa · s bei Raumtemperatur, ein mittleres Molgewicht von 36 000, wie sich durch GPC feststellen ließ, und entsprach im Mittel der Formel
IV.6—(C3H6OVjC3H6-Ik8
Beispiele 2 bis 7
In Abwandlung des Beispiels 1 wurden ähnliche Produkte hergestellt. Die Ausgangskomponenten und Angaben zum Reaktionsprodukt sind in der Tabelle I zusammengestellt.
1 aDelle
Beispiel
Polysiloxan Polyälher
mittl. MG müll. MG
1424 2 700
700 2 700
2 300 2 700
1510 2 940
1700 3 000
1700 3 000
1700 3 000
Oxyalkylengchalt 65
"ACjII2O % CjII4O 65
35 65
35 65
35 50
35 50
50 50
50
50
Beanspruchtes Mischpoly- 7n Siluxan
merisat der Formel II 35
mittl. MG 21
36 000 46
48 000 34
36 000 36
38 000 36
48 000 36
51000
56 000
Bei dem zur Herstellung der beanspruchten Blockmischpolymeren der Formel II verwendeten Polysiloxan handelte es sich um ein solches der Formel
HSiMe2O(Me2SiO)^H,
worin ζ cine ganze Zahl ist, die sich aus den entsprechenden Molekulargewichten ergibt. Bei den Polyethern handelte es sich um Produkte der Formel CH2=CHCH2O(C2H4OMC3H6O)1CH2CH = Ch2.
b5 worin .v und y ganze Zahlen sind, die sich aus den Molekulargewichten und dem Oxyalkylengehalt ergeber,. Der Oxyalkylengehalt gibt die Gewichtsprozente Äthylenoxid und Propylenoxid im Polyäther an.
29
Beispiel 8
Hochmolekulares. lineares, hydrolvsierbares SiloxanpolyoxyaIkyIen-{A B)n-Blockmischpolymeres der Formel I.
Herstellung in ac. sich bekannter Weise aus einem dimethylarninendstänciigen Polydimethylsiloxan und einem Polyoxyalkylendiol.
In einem I-1-Kolben mit Fraktionieraufsatz, Thermometer, Röhrer und Stickstoffzuleitung wurden 52 g (0.0451 mol) dimethylaminoendständiges Polydimethylsiloxan mit einem mittleren Molekulargewicht von 1241, 109 g (0,0401 mol) Polyoxyäthylenpolyoxy-l^-propy-Ienglykol, aufgebaut aus 35 Gew.-% Äthylenoxid und 65 Gew.-% Propylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht, von 2715 und 250 g eines Gemisches alkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel (Solvesso 100) Kp. 155 bis 173° C gegeben. Das Molverhältnis der Siloxan-Komponente und der PoIy-■ ocyalkylenkomponente in der Reaktionsmasse betrug .,12 :1. Die Masse wurde 5 h auf 171°C gehalten. Das sich bei dur Reaktion bildende Dimethylamin konnte über den Kolonnenkopf entweichen.
Dann wurde die Konzentration der Reaktionsmasse auf 50% aktive Feststoffe durch Zugabe von mehr Lösungsmittel eingestellt, anschließend abgekühlt und in einer Ausbeule von etwa 100% das gewünschte beanspruchte (AB)„-Blockmischpolymere der Formel 1 erb. Iten. Es hatte ein mittleres Molekulargewicht von 80 000 (GPC). Die Siloxanblöcke machten etwa 31,1 Gew.-% aus. Das Polymerisat läßt sich darstellen durch die Formel
wurde die Reaktion 30 min laufen gelassen. Die Reaktion war in den ersten 1 bis 2 h nicht homogen, wurde jedoch mit fortschreitender Umsetzung homogen, während dauernd gebildetes Dimethylamin entfeint wurde. Insgesamt wurde die Reaktionsmasse 44 h bei 1400C gehalten. Dann lag ein Feststoffgehalt von 65% vor.
Es wurde mit Xylol auf 50%ige Konzentration eingestellt, dann weitere 2 h bei 1400C zur Entfernung
to von Spuren noch festgehaltenen Dimethylamins mit Stickstoff gespült, dann das ganze abgekühlt, wodurch man in etwa 100%iger Ausbeute das angestrebte beanspruchte Blockmischpolymere der Formel I erhielt Es hatte ein mittleres Molekulargewicht von 250 000 (GPC) und enthielt etwa 31,3 Gew.-% Siloxanblöcke.
Die 10%ige wäßrige Lösung zeigte einen pH von etwa 7,1.
Das beanspruchte Blockmischpolymere kann durch die Formel
—(H
Beispiel 9
Im Sinne des Beispiels 8 wurden in an sich bekannter Weise 72 g (0.05 mol) dimethylaminoendständiges Polydimethylsiloxan mit einem mittleren Molgewicht von 1440. 149.5 g (0.05 mol) Polyoxyäthylenpolyoxy-l.2-propylenglykol. aufgebaut aus Äthylenoxid und Propylenoxid im Verhältnis 1:1 mit einem mittleren Molekulargewicht von 2985. in 217 g Xylol umgesetzt. Bei heftigem Rühren und Spülen mit Stickstoff (etwa 2.8 l/min) bei einer Gefäßtemperatur von etwa 140°C —m Me3SiO)18,]
dargestellt werden.
Beispiele 10 bis 26
In Abwandlung des Beispiels wurden in an sich bekannter Weise verschiedene andere beanspruchte hydrolysierbare Blcckmischpolymere der Formel I hergestellt. Die Angaben zu den Ausgangsprodukten und zu den Endprodukten finden sich in der Tabelle II.
Bei dem als Ausgangsprodukt verwendeten Siloxan handelt es sich um eine Substanz der Formel
Me2N(Me2)SiO(SiMe2O)^i(Me2)NMe2
worin ζ eine ganze Zahl ist und sich aus den Molekulargewichten ergibt.
Die verwendeten Polyoxyalkylendiole entsprachen der Formel
worin χ und y ganze Zahlen sind, deren Werte sich aus den Molekulargewichten ergeben.
Bei dem Lösungsmittel »Solvesso 150« handelt es sich um ein Gemisch von alkylierlen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Kp. 188 bis 210° C.
Tabelle Il PnIv s
milll
M(r
iliixan miil Pnlynxyalkylcndiiil
mittl. g mol
MG
KW (1.0401 \ (Ky-
atlnlen
".. Oxy-
propylen
Rcaklions-
hcdingungcn
Beanspruchte Poly
merisate der
l'iirmel I
milll. Siloxan
MG
31.1
Beispiel 1241 S(i (!.WM 27|S 4.K. 0.l(i2 IS ίο I1H) ( . 5h
Salvesso 150
K)(MXKI 31.1
Kl 1241 224 (I 18(15 27I* 331.5 0.124 .is ()S 192 < . fill
Solvesso 15U
17S ()(K) 30,7
I 11 1250 150.2 0.125 2670 331.5 0.124 50 50 ISO C, 2,5 h
o-Dichlor-
benzol
95 000 39,2
12 1250 156.2 0.12S 2670 50 50 182 (.3Ii
o-Dichlor-
bcn/nl
120 000
13
130 240/69
17
Fortsetzung
18
Beispiel Porysiloxan
mitü. g mal
MG
Polyaxyalkylendiol
mittl. g mol
MG % Oxy- % Oxy- Reaktions-Sthylen propylen bedingungen
Beanspruchte Polymerisate der r-'ormel I
mini. "A Siloxiin MG
1910 1440 1440 1440 1010 !9!O
20(Vergl.) 1140
21 (Vergl.) 1140
22fVergl.j i 140
23 (Vergl.) 1140
24 (Vergl.) 1140
25 1140
26 1140
86
72,2
72
72
86
85,9 114 114 114 114 114 114 114
0,045
0,050
0,050
0,050
0,045
0,045
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
2985 2985 2985 2680 3140 2650 2670 2670 2670 2670 2670 2670 2670
134,5
149,5
149,5
134
141,9
118,8
267
267
267
267
267
267
267
0,045
0,050
0,050
0,050
0,045
0,0448
0,1
0,1
0,1
0,10
0,10
0,10
0,10 50
50
50
75
100
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
25
100
50
50
50
50
50
50
50
192 C, 6 h
Solvesso 150
140 C\ 50 h
Xylol
192 C, 6 h
Solvesso 150
190 C, 6h
Solvesso 150
192 C, 6 h
Solvesso 150
192 C. 6h
Solvesso 150
115 C, 2 h
Xylol
135 C, 7 h
Xylol
138 C, 8h
Xylol
138 C, 9h
Xylol
138 C, 25 h
Xylol
138 C. 27h
Xylol
138 C, 30h
Xylol
125 000 31,3
160 000 31,3
200 000 31,3
150 000 30,6
92 000 37,0
85 000 42,0
5 300 30,4
11 500 30,4
14 800 30,4
22 500 30,4
63 000 30,4
70 000 30,4
90 000 30,4
Die Vergleichsbeispiele 27 bis 29 zeigen die Herstellung von linearen, hydrolysierbaren hier nicht beanspruchten (AB)„-Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmischpoiymeren nach der DE-AS 1140 712 und 4> 50 g 11 20 147,US-PS 34 80 583).
Beispiel (Vergleich nach Beispiel der amerik. Patentschrift)
50 g (0,0422 Mol) eines älhoxyendständigen Dimethylsiloxanpolymeren 02H5O(Me2SiO)I5C2H5 mit einem mittleren Molekulargewicht von 1184, 126 g (0,0422 Mol) eines Polyoxyalkylendiols HO(C2H4O)3Jj(C3H6OWH mit einem mittleren Molekulargewicht von 2985, 200 g Xylol und
0,9 g Trifluoressigsäure als Katalysator ergaben ein Blockmischpolymerisat mit einem Molekulargewicht von 30 000.
Beispiel (Vergleich)
Beispiel 27 wurde abgewandelt in der Weise, daß ein Katalysatorgemisch von 1 g Trifluoressigsäure und 1 g Kaliumacetat angewandt wurde. Man erhielt ebenfalls nur ein Biockmischpolymer mit einem Molekularge^ wicht von 32 ÖOÖ.
Beispiel 29
(Vergleich)
(0,0422 Mol) eines äthoxyendständigen Dimethylsiloxanpolymeren C2H5O(Me2SiO)I5C2H5 mit einem mittleren Molekulargewicht von 1184, 25,5 g (0,0422 Mol) eines Polyoxyalkylendiols HO(C2H4O)UjH mit einem mittleren Moleku-W Iargewicht von 605.
g Xylol und
n,5 g Trifluoressigsäure als Katalysator
ergaben ein hydrolysierbares Blockmischpolymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 35 000.
Anwendungsbeispiel 30
Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmischpolymere wurden hinsichtlich der Schaumstabilität bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen untersucht. Es handelte sich um mechanisch geschäumte Mischungen (5-quart Hobart N-50 mixer using a D-wjre whip), und zwar wurde folgende Masse angewandt: 100 Gew.-Teile Polyolgemisch, 22,3 GewvTeile »TDl<<, d, L ein Gemisch von 80 GeWi-% 2,4-Tolüdldiisocyanat und 20 Gew.-%
2,6'Toluoldiisocyanat, 0,1 Gew/Teile »TMBDA.« d.i. N,N(N'(N'-Tetramethyl-l,3'butandiamin, 0,2 g Nickel· acetylacetonat und verschiedene Anteile an oberfl chenaktiven Mitteln, deren Mengen in der Tabelle 111
19 22 1 mit einem Molekulargewicht mit einem Molekulargewicht Produkt Konzen 10 934 20 In der Praxis wendet so z. B. die in denen sie hergestellt hier nicht beanspruch Anzahl von Schäumen wurde vernetzt oder der Tabelle III enthaltenen Dichten oder 15 Schäurnzeit Schaum- 125° C.
Polyolgemisch I von etwa 3000 und einer Hydroxylzahl von etwa 56. Das § von etwa 700 und einer Hydroxylzahl von etwa 240. aus Beispiel tration man 50% oberflächenaktive Lösungen (mit Ausnahme I in Toluol, oberflächenaktiven Mittel Ibis 7 der ten oberflächenaktiven Mitte! der Vergleichsbeispiele gehärtet zu klebfreien Polyurethanschaumstoffen mit Raumgewichten nach 10 min bei Stabilität
I angegeben sind. Bei dem , 20 Gew.-Teile iandelte es sich §= Pfropfmischpolymere hatte eine Hydroxylzahl von etwa I Polyol3 ist ein Poly-e-caprolactondiol mit einem Gew.-Teile 5 32 und 33) in Lösungsmitteln an, II und zum 8 bis 26 der Beispiele 8 und 9 aus der 10 27 bis 29 in Xylol. den in Schaum min
I um 55 Gew.-Teile Polyol Polyol2 und 25 I 45. ί Molekulargewicht von etwa 530 und einer Hydroxylzahl 1 6 Die in der Tabelle III -aufgeführten Schaumstabilisato wurden Vergleich die Eine dichte 10 stabil Schau m-
I Gew.-Teile PolyoR I Polyol1 ist ein Pfropfmischpolymeres 1 von etwa 212.
1
2 6 ren oder oberflächenaktiven Mittel sind berechnet auf Tabelle kg/m3 10 mäßig stolTdichte
von etwa 20% S Tabelle III 3 6 100% aktives Mischpolymeres. Tabelle 240 10 mäßig kg/m3
I Acrylnitril und 80% glyceringestartetes substituiertes I Polyol2 ist ein mit Glycerin gestartetes substituiertes iS Versucir 4 3 -645 10 stabil 208
g Propylenoxidaddukttriol I Propylenoxidaddukttriol I 5 2 -480 10 stabil
ί
t
6 2 353 10 stabil
I
! ·
7 2 305 10 stabil 290
I 2 8 2 289 10 stabil 240
I 3 8 4 208 10 stabil 240
i « 9 2 347 10 stabil 160
I 5 10 2 225 10 stabil 257
1 6 11 2 193 10 stabil 160
ί 7 Il I 240 10 stabil 143
I 8 12 2 216 9 stabil 176
i 9 12 1 337 10 stabil 153
1 ίο 13 2 193 8 stabil
j ii 13 I 273 10 stabil 145
j 12 14 2 193 8 stabil 208
! 13 15 2 225 10 stabil
\ 14 16 2 208 8 stabil 160
i l5 16 1 208 10 stabil
! 16 17 2 193 10 stabil 145
i 17 18 2 208 10 mäßig
! 18 19 2 208 10 mäßig 137
! 19 20 4 -480 10 mäßig 146
20 21 4 -560 10 maßig
21 22 4 >645 10 mäßig
22 23 4 417 10 gut
23 24 4 385 10 gut
ί 24 25 4 353 10 stabil
! 25 26 4 30S 10 stabil 273
! 26 27 2 257 10 mäßig
\ 27 28 2 208 10 mäßig
; 28 29 2 >560 10 mäßig 149
i 29 >560
I 30
1 31
I 32
f 33
I 34
Forlsetzung Prudukl
iius Beispiel
Konzen
tration
Gew.-Teile
Schaum-
dichte
kg/m3
Schäumzeit
min
Schaum-
Stabililät
Schuuni-
stolTdichie
kg/m3
Versuch 31
32
33
2
2
2
-480 10
10
10
mäßig
mäßig
mäßig
35
36
37
*) Das in Anwendungsbeispiel 31, Versuch 35, angewandte oberflächenaktive Mittel war ein hier nicht beanspruchtes Sbo.xanoxyalkylen-Blockmischpolymeres der allgemeinen Formel
·*) Das in Anwendungsbeispiel 32, Versuch 36, angewandte oberflächenaktive Mitlei war ein hier mehl beairspruchlcs Siloxanoxyalkylen-Bluckmischpolymeres der allgemeinen Formel Mc.SiOl Me.Si()|l40( McSiOI11SiMc1
(CUhO(C .!UOb--(CM I4O)-Me
"*) Dai in Annendungsbeispiel 33. Versuch 37. angewandte oberflächenaktive Mittel war ein hier nicht beanspruchtes Silnxannxyalkvlcn-Hldckniischpnlvmcres der allgemeinen Formel
McSiOI Me-SiOh1J McSiOl-SiMe,
Anwendungsbeispiel 34
Es wurden 3 Massen A, B, C hergestellt, und zwar mit folgender Rezeptur: 100 Gew.-Teile Polyolgemisch, 22,3 TDl, 0.1 »TMBDA«. 0,2 Nickelacetylacetonat, 100 Gew.-Teile Calciumcarbonat und unterschiedliche Mengen von oberflächenaktiven Mitteln.
Die Abkürzungen sind bereits in Beispiel 30 erläutert worden.
Bei dem oberflächenaktiven Mittel der Masse A handt'te es sich um ein lineares hydrolysierbares (ABJn-Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmiscnpolymeresaus einem
Me2NSiMe2O(Me2SiO)i.tSiMe2NMe2-Siloxan,
mittleres Molekulargewicht 1241.und
einem
Polyoxyalkylendiol HO(QH4O)2I4(CjH6O)]OiH.
mittleres Molekulargewicht 2715.
in Lösungsmittel »Solvesso 150«. Das Blockmischpolymere hatte ein mittleres Molekulargewicht von 105 000. Das oberflächenaktive Mittel der Masse B entsprach dem des Beispiels 12 in Tabelle II.
Di-VS οοεΓΠα^εηε^ίνο Mittel der Masse C war ein lineares hydrolysierbares (AB)n Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmischpolymeres
einem Siloxan
Me2NSiMeJO(Me2SiO),,,-,-.SiMe2NMc?.
mittleres Mol-Gewicht 1440. und
einem Polyoxyalkylendiol
mittleres Mol-Gewicht 2985,
in Xylol. Das Blockmischpolymerc hatte ein mittleres
r> Molgewicht von 250 000.
Die Massen A, B und C wurden mechanisch in kontinuierlicher Weise (Oakes-Mischer) aufgeschäumt und zwar wurde die Masse dem Mischer über ein Rohr zugeleitet und Druckluft über ein anderes (etwa 5 bis 2
w bar Rückdruck). Der aus dem Mischer ausgetragene Schaum wurde mit einer Rakel auf die Rückseite eines Teppchs in einer Höhe zwischen 1,6 und 6,35 mm aufge .ragen.
Die Schäume waren sowohl strukturell als auch
-n chemisch zumindest I h stabil und härteten dann zu klebfreien qualitativ hochwertigen polyurcthan-Schaumstoffen in weniger als etwa 10 min bei 125"C.
Tabelle IV Sthiiumdichic SthaumstolT-
Müsse clithlc
kg/m I f *
kμ/nl
304 272
Λ 120 272
IJ 32(1 2SX
C

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hochmolekulare, lineare, hydrolysierbare (AB)n-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere der Formel I
[(R2SiO)1(CH1nO)J,, (I)
bzw. nichthydrolysierbare der Formel II
([Y(R2SiO)0R3SiYO] [(CnH2nO)J),, (Π)
(R = niedere Alkylgruppe; /7 = 2, 3 oder 4; χ = ganze Zahl von zumindest 7;ysowie d = ganze Zahl von zumindest 4; a = ganze Zahl von zumindest 6; Y = C2- bis Q-Alkylengruppe, die an dem benachbarten Siliciumatom über eine C-Si-Bindung und an dem Polyoxyalkylenblock über ein Sauerstoffatom gebunden ist), wobei jeder Siloxanblock A ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000, jeder Polyoxyalkylenblock B ein Molekulargewicht zwischen etwa 300 und 10 000 besitzt und die Siloxanblöcke etwa 20 bis 50 Gew.-% und die Polyoxyalkylenblöcke etwa 80 bis 50 Gew.-°/o des Blockmischpolymeren ausmachen und das durchschnittliche Molekulargewicht der hydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel I zumindest etwa 65 000 und der nichthydrolysierbaren der Formel II zumindest etwa 30 000 ist und in den hydroiysierbaren Blockmischpolymeren der Formel 1 die endständigen Polyoxyalkylenblöcke in bekannter Weise durch eine Hydroxylgruppe und die endständigen Siloxanblöcke durch eine Dialkylaminogruppe abgeschlossen sind, während in den nichthydrolysierbaren Blockmischpolymeren der Formel II die endständigen Polyoxyalkylenblöcke durch eine Hydroxyl-, Allyl-, Propenyl-, Vinyl- oder Isocyanatgruppe und die endständigen Siloxanblöcke durch ein Wasserstoffatüm. eine Isocyanat-, Hydroxyl-, ClCO- oder Aminogruppe abgeschlossen sind.
2. Hydrolysierbares Blockmischpolymeres nach Anspruch 1, worin R eine Methylgruppe ist. das mittlere Molekulargewicht zumindest ca. 100 000 beträgt und in der Gruppierung (CnHjnO) 30 bis 75 Gew-% Äthylenoxideinheiten und 70 bis 25 Gew.-% Propylenoxideinheiten vorliegen und das Blockmischpolymere aus 25 bis 50 Gew.-% Siloxanblöcken mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 5000 und 75 bis 50 Gew.% Polyoxyalkylenblökken mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 5000 aufgebaut ist.
3. Hydrolysierbares Blockmischpolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne', daß in der Gruppierung (CnHinO) ca. 50 Gew.-°/o Äthylenoxideinheiten und ca. 50 Gew.-% Propylenoxideinheiten vorliegen.
4. Hydrolysierbares Blockmischpolymeres nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stloxanblöeke mit einem Molekulargewicht von 1000-3500 in einer Menge von 30-45 Gew.-% neben Polyoxyalkylenblöcken mit einem Molekulargewicht zwischen 2000—3500 in einer Menge von 70—55 Gew.-% in den Blockmischpolymeren vorliegen.
5. Hydrolysierbares Blockmischpolymeres nach Anspruch 2—4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
mittleres Molekulargewicht von zumindest 100 000 bis 250 000 hat.
6. Nichthydrolysierbares Blockmischpolymeres nach Anspruch 1, worin R eine Methylgruppe ist und in der Gruppierung (CnH3nO) 30 bis 75 Gew.-% Äthylenoiddgruppen und 70 bis 25 Gew.-°/o Propylenoxidgruppen vorliegen, Y eine Propylengruppe ist und das Mischpolymere aus 25 bis 50 Gew.-% Siloxanblöcken mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000 und 75 bis 50 Gew.-% Polyoxyalkylenbiöcken mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 5000 aufgebaut ist
7. Nichthydrolysierbares Blockmischpolymeres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gruppierung (CnH2nO) ca. 50 Gew.-°/o Äthylenoxideinheiten und ca. 50 Gew.-% Propylenoxideinheiten vorliegen.
8. Nichthydrolysierbares Blockmisrtpolymeres nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Blockmischpolymere aus Siloxanblöcken mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3500 und Polyoxyalkylenbiöcken mit einem Molekulargewicht von 2000 — 3500 aufgebaut ist.
9. Nichthydrolysierbares Blockmischpolyrneres nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mittleres Molekulargewicht zwischen 30 000 und 60 000 hat.
10. Verwendung der Blockmischpolymeren nach Anspruch 1 als Schaumstabilisatoren bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen.
DE2210934A 1971-03-08 1972-03-07 Hochmolekulare lineare hydrolysierbare bzw. nichthydrolysierbare (AB)↓n↓-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Anwendung Expired DE2210934C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12216471A 1971-03-08 1971-03-08
US00212729A US3836560A (en) 1971-03-08 1971-12-27 Organosilicone polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210934A1 DE2210934A1 (de) 1972-09-21
DE2210934B2 DE2210934B2 (de) 1980-12-18
DE2210934C3 true DE2210934C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=26820238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210934A Expired DE2210934C3 (de) 1971-03-08 1972-03-07 Hochmolekulare lineare hydrolysierbare bzw. nichthydrolysierbare (AB)↓n↓-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Anwendung
DE2265417A Expired DE2265417C3 (de) 1971-03-08 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rückseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265417A Expired DE2265417C3 (de) 1971-03-08 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rückseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3836560A (de)
JP (3) JPS5224078B1 (de)
AR (2) AR193517A1 (de)
BE (1) BE780300A (de)
BR (1) BR7201294D0 (de)
CA (1) CA981400A (de)
DE (2) DE2210934C3 (de)
FR (1) FR2128689B1 (de)
GB (1) GB1383552A (de)
IT (1) IT953451B (de)
NL (1) NL153242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035646A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Über SIC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792073A (en) * 1972-05-10 1974-02-12 Union Carbide Corp Preparation of siloxaneoxyalkylene polymers
US3920587A (en) * 1972-08-11 1975-11-18 Union Carbide Corp Open-cell rigid polyether polyurethane foam
US3980688A (en) * 1974-09-20 1976-09-14 Union Carbide Corporation Polysiloxane-polyoxyalkylene block copolymers
JPS5821960B2 (ja) * 1978-07-27 1983-05-04 ト−レ・シリコ−ン株式会社 非イオン界面活性剤
US4276385A (en) * 1979-04-28 1981-06-30 Bp Chemicals Limited Process for preparing cold-cured molded polyurethane flexible from a high molecular weight siloxane and a solvent
DE2929588A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polysiloxan-polyoxyalkylen-mischpolymerisaten und deren verwendung bei der herstellung von polyurethan-schaumstoffen
US4296159A (en) * 1980-09-29 1981-10-20 The Dow Chemical Company Polyurethane backed carpet
US4483894A (en) * 1981-06-24 1984-11-20 The Dow Chemical Company Process for applying polyurethane foams to substrates and product made thereby
JPS59101935U (ja) * 1982-12-28 1984-07-09 松下電器産業株式会社 電気湯沸かし器
JPS59181611U (ja) * 1983-05-19 1984-12-04 タイガー魔法瓶株式会社 電気ポツト
US4514315A (en) * 1983-06-27 1985-04-30 Union Carbide Corporation Aluminum corrosion inhibitor comprising alkylene-silane graft copolymer
US4515846A (en) * 1984-04-09 1985-05-07 The Dow Chemical Company Polyurethane backed carpet formed with two catalysts
US5137448A (en) * 1984-07-31 1992-08-11 Dentsply Research & Development Corp. Dental impression method with photocuring of impression material in light transmissive tray
US4563539A (en) * 1984-12-18 1986-01-07 Dow Corning Corporation Acrylofunctional silicones
JP2717811B2 (ja) * 1988-08-23 1998-02-25 日本ユニカー株式会社 成形可能な組成物
JPH0747630B2 (ja) * 1989-11-06 1995-05-24 ユニオン・カーバイド・ケミカルズ・アンド・プラスチツクス・カンパニー・インコーポレーテツド シリコーンポリエーテル共重合体表面活性剤
US5227410A (en) * 1991-12-05 1993-07-13 General Electric Company Uv-curable epoxysilicone-polyether block copolymers
BE1004588A3 (nl) * 1990-09-14 1992-12-15 Recticel Werkwijze voor het vervaardigen van soepel polyurethaanschuim.
US5373028A (en) * 1991-08-20 1994-12-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foams having reduced visible emissions during curing
US5175327A (en) * 1992-01-27 1992-12-29 Siltech Inc. Process for the preparation of silonal alkoxylates
US5733945A (en) * 1995-07-20 1998-03-31 Rogers Corporation Process for manufacturing polyurethane using a metal acetyl acetonate/acetyl acetone catalyst system and the product made therefrom
US5525640A (en) * 1995-09-13 1996-06-11 Osi Specialties, Inc. Silicone surfactants for use in inert gas blown polyurethane foams
JP3350341B2 (ja) * 1996-04-01 2002-11-25 信越化学工業株式会社 ポリシロキサン・ポリエーテルブロック共重合体及び該共重合体を製造する方法
US5869727A (en) * 1997-08-08 1999-02-09 Osi Specialties, Inc. Vacuum process for the manufacture of siloxane-oxyalkylene copolymers
FI103051B1 (fi) * 1997-08-22 1999-04-15 Leiras Oy Uusia blokkikopolymeerejä ja niiden valmistus
US7718102B2 (en) * 1998-06-02 2010-05-18 Praxair S.T. Technology, Inc. Froth and method of producing froth
US6514301B1 (en) 1998-06-02 2003-02-04 Peripheral Products Inc. Foam semiconductor polishing belts and pads
US6887948B2 (en) * 1998-06-30 2005-05-03 Schering Oy Method for preparing a siloxane-based elastomer composition
US6794464B2 (en) 1998-06-30 2004-09-21 Schering Oy Membrane or matrix for controlling the permeation rate of drugs
DE19836260A1 (de) 1998-08-11 2000-02-24 Wacker Chemie Gmbh Lineare Polyether-Polysiloxan-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
US6576577B1 (en) 1998-12-03 2003-06-10 Foam Products Corporation Underlayment for floor coverings
CA2327034C (en) * 1999-12-01 2007-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Method of reforming element surface, element with reformed surface, method of manufacturing element with reformed surface, surface treatment liquid for forming reformed surface, and method of manufacturing surface treatment liquid
DE19957747A1 (de) 1999-12-01 2001-06-28 Goldschmidt Ag Th Verwendung von Siliconpolyether-Copolymeren bei der Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
US6329489B1 (en) * 1999-12-20 2001-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing reactive silane oligomers
US6476079B1 (en) 1999-12-23 2002-11-05 Leiras Oy Devices for the delivery of drugs having antiprogestinic properties
US6803495B2 (en) * 2000-06-28 2004-10-12 World Properties, Inc. Polyurethane foam composition and method of manufacture thereof
JP4378624B2 (ja) * 2004-02-10 2009-12-09 株式会社イノアックコーポレーション シール部材の製造方法
US7338983B2 (en) * 2004-02-10 2008-03-04 World Properties, Inc. Low density polyurethane foam, method of producing, and articles comprising the same
US20070243241A1 (en) * 2004-04-20 2007-10-18 Shaow Lin Silicone Vesicles Containing Actives
EP1755533A1 (de) * 2004-04-20 2007-02-28 Dow Corning Corporation Vesikel von hochmolekularen silikonpolyethern
US7887834B2 (en) 2004-04-20 2011-02-15 Dow Corning Corporation Aqueous dispersions of silicone polyether block copolymers
GB0506939D0 (en) * 2005-04-06 2005-05-11 Dow Corning Organosiloxane compositions
EP1866374B1 (de) * 2005-04-06 2016-06-08 Dow Corning Corporation Organosiloxanzusammensetzungen
DE102005039931A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren
EP1951193A2 (de) * 2005-11-01 2008-08-06 Dow Corning Corporation Silikon-vesikel mit wirkstoffen
EP1988869A1 (de) * 2006-02-28 2008-11-12 Dow Corning Corporation Silikon-vesikel mit wirkstoffen
WO2007145867A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-21 Dow Corning Corporation Treating textiles with silicone polyether-amide block copolymers
US20070293594A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Ladislau Heisler Viscoelastic polyurethane foam and process for its manufacture
DE102006061351A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE102006061350A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
GB0708347D0 (en) * 2007-05-01 2007-06-06 Dow Corning Polymer compositions
US8476330B2 (en) 2007-07-13 2013-07-02 Momentive Performance Materials Inc. Polyurethane foam containing synergistic surfactant combinations and process for making same
US8436064B2 (en) * 2007-09-11 2013-05-07 Momentive Performance Materials Inc. Open-cell polyurethane foam and process for its manufacture
DE102007044148A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige siloxanhaltige Blockcopolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für Schmiermittel
US20090226734A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Petroferm, Inc. Polyoxyalkylene siloxane copolymers with antistatic properties and their application to fiberglass insulation and other substrates
GB0905204D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymers
GB0905205D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymer
DE102009003275A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Verzweigte Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen Copolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Anti-Vernebelungsadditiv in UV-härtenden Silikonen
JP5830368B2 (ja) 2011-12-16 2015-12-09 東レ・ダウコーニング株式会社 オルガノポリシロキサン−ポリオキシアルキレンブロック共重合体の製造方法
US20160017084A1 (en) * 2014-06-04 2016-01-21 Pwe, Llc Mechanically Frothed Gel Elastomers and Methods of Making and Using Them
DE102014218635A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Evonik Degussa Gmbh Herstellung von viskoelastischen Polyurethansystemen unter Einsatz von Blockpolymeren mit verknüpften Siloxanblöcken als Zellöffner
US9428617B2 (en) * 2014-09-18 2016-08-30 Momentive Performance Material Inc. α,ω-functionalized polyoxyalkylene-siloxane polymers and copolymers made therefrom
CN107075121B (zh) * 2014-09-18 2021-01-22 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 聚硅氧烷共聚物或三元共聚物和由其制得的聚合物
US10279515B2 (en) 2016-02-18 2019-05-07 Covestro Llc Processes for producing flexible polyurethane foam laminates and laminates produced thereby
EP3219738B1 (de) 2016-03-15 2020-04-29 Evonik Operations GmbH Herstellung von viskoelastischen polyurethansystemen unter einsatz von blockpolymeren mit verknüpften siloxanblöcken als zellöffner
US10119223B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol
GB2569906A (en) 2016-10-17 2019-07-03 Rogers Corp Method for delaying curing in polyurethane and compositions and articles made therefrom
ES2834450T3 (es) 2018-03-05 2021-06-17 Evonik Operations Gmbh Copolímeros en bloques de poliéter-siloxano reticulados, así como su empleo para la producción de espumas de poliuretano
EP3611214A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
CN114026153B (zh) 2019-06-24 2022-06-07 美国陶氏有机硅公司 有机硅聚醚控泡剂
EP3865527A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 Evonik Operations GmbH Herstellung von pu-schaumstoffen
EP3865531A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
US20220185967A1 (en) 2020-12-10 2022-06-16 Evonik Operations Gmbh Polyether-siloxane block copolymers for the production of polyurethane foams
KR20240016412A (ko) 2021-06-04 2024-02-06 다우 도레이 캄파니 리미티드 폴리에테르-폴리실록산 블록 공중합체 조성물의 제조방법, 폴리에테르-폴리실록산 블록 공중합체 조성물 및 그의 용도
WO2023237420A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Evonik Operations Gmbh Polyether-siloxan block-copolymere für die herstellung von polyurethanschaumstoffen
CN116082601A (zh) * 2023-01-11 2023-05-09 河北亚东化工集团有限公司 一种聚氨酯线束包胶组合聚醚及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536296A (de) * 1954-03-22
GB802688A (en) * 1954-06-10 1958-10-08 Union Carbide Corp Improvements in or relating to organo-silicon compounds
DE1140712B (de) * 1957-05-23 1962-12-06 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
GB954041A (en) * 1960-10-19 1964-04-02 Ici Ltd Organosilicon polymeric materials
BE638004A (de) * 1962-10-02 1900-01-01
US3271331A (en) * 1963-10-10 1966-09-06 Union Carbide Corp Phenolic foams stabilized by siloxane-oxyalkylene copolymers
US3342766A (en) * 1965-01-12 1967-09-19 Union Carbide Corp Polymerization process employing siloxane-oxyalkylene block copolymers
NL153569B (nl) * 1965-02-08 1977-06-15 Union Carbide Corp Werkwijze ter bereiding van een polyurethanschuim, alsmede de geheel of ten dele daaruit bestaande voorwerpen.
US3280160A (en) * 1965-03-30 1966-10-18 Union Carbide Corp Siloxane-oxyalkylene block copolymers
DE1570559A1 (de) * 1965-04-09 1970-01-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung verzweigtkettiger Methylpolysiloxan-Polyglykolaether-Kondensate
DE1595730B2 (de) * 1966-03-03 1976-07-08 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxyd-polysiloxan-blockmischpolymerisaten
US3772224A (en) * 1969-01-31 1973-11-13 Union Carbide Corp Process for production of a polyurethane foam from a heat curable froth
MX150388A (es) * 1969-01-31 1984-04-30 Union Carbide Corp Procedimiento mejorado para proporcionar un segundo respaldo sobre un material de alfombrado
US3849156A (en) * 1969-01-31 1974-11-19 Union Carbide Corp Process for providing a backing on carpets
US3790612A (en) * 1970-05-27 1974-02-05 Gen Electric Organopolysiloxane copolymer useful as surfactant
US3723491A (en) * 1971-01-25 1973-03-27 Goldschmidt Ag Th Polysiloxane-polyalkyleneglycol block copolymers suitable as foam stabilizers in the manufacture of polyurethane foams

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035646A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Über SIC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2028214A2 (de) 2007-07-27 2009-02-25 Evonik Goldschmidt GmbH Über SiC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE780300A (fr) 1972-09-07
DE2210934B2 (de) 1980-12-18
US3957842A (en) 1976-05-18
BR7201294D0 (pt) 1973-07-03
JPS5714797B2 (de) 1982-03-26
JPS5175683A (de) 1976-06-30
CA981400A (en) 1976-01-06
US3947386A (en) 1976-03-30
FR2128689A1 (de) 1972-10-20
JPS5224078B1 (de) 1977-06-29
DE2265417B1 (de) 1980-09-04
FR2128689B1 (de) 1974-08-02
DE2210934A1 (de) 1972-09-21
AR193517A1 (es) 1973-04-30
NL7202983A (de) 1972-09-12
DE2265417C3 (de) 1981-04-30
AR197711A1 (es) 1974-04-30
IT953451B (it) 1973-08-10
JPS5622395A (en) 1981-03-02
JPS5645440B2 (de) 1981-10-26
US3836560A (en) 1974-09-17
GB1383552A (en) 1974-02-12
NL153242B (nl) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210934C3 (de) Hochmolekulare lineare hydrolysierbare bzw. nichthydrolysierbare (AB)↓n↓-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Anwendung
EP1935923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE2541865C2 (de)
DE1669912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
EP1553127A1 (de) Verwendung blockweise aufgebauter Polyethersiloxane als Stabilisatoren in Polyurethanschäumen
DE2629139C3 (de) Sulfolanyloxyalkyl-Polyalkylsiloxane und deren Verwendung
DE2215393B2 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
EP3536735B1 (de) Vernetzte polyether-siloxan block-copolymere sowie deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1570813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren
DE2063522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexib len offenzelligen Polyatherpolyurethan Schaumstoffen
DE1545110B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polysiloxanpolyoxyalkylen-blockmischpolymeren
EP0106101B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE2340631A1 (de) Organosilicone und deren verwendung zur herstellung von flexiblen polyurethanschaumstoffen
DE2323398C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerer mit hohem Molekulargewicht
DE68927817T2 (de) Polysiloxan-Polyethercopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2607469B2 (de) Morpholinmodifizierte Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Verwendung
DE19907322A1 (de) Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum
DE1240273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DE2514384C3 (de) Flüssige cyanalkylsubstituierte Siloxanpolyoxyalkylen-Block-copolymere und deren Verwendung
DE2402691B2 (de) Cyanalkylmodifizierte fluessige siloxane und deren verwendung als schaumstabilisatoren
DE3215317C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
DE2558418C2 (de) Cyangruppenhaltige Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Verwendung
DE2555053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE1176843B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethan-schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)