DE2210672C3 - N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2210672C3
DE2210672C3 DE2210672A DE2210672A DE2210672C3 DE 2210672 C3 DE2210672 C3 DE 2210672C3 DE 2210672 A DE2210672 A DE 2210672A DE 2210672 A DE2210672 A DE 2210672A DE 2210672 C3 DE2210672 C3 DE 2210672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid
dihydropyridine
dicarboxylic acid
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210672B2 (de
DE2210672A1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Bossert
Horst Dr. Meyer
Kurt Dr. 5600 Wuppertal Stoepel
Wulf Dr. 5670 Opladen Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2210672A priority Critical patent/DE2210672C3/de
Priority to RO7300073831A priority patent/RO62798A/ro
Priority to RO7300082609A priority patent/RO63067A/ro
Priority to DD169053A priority patent/DD107456A5/xx
Priority to BG24471A priority patent/BG20351A3/xx
Priority to SU1888525A priority patent/SU457217A3/ru
Priority to SU1888533A priority patent/SU464111A3/ru
Priority to SU1888529A priority patent/SU451241A3/ru
Priority to SU1888534A priority patent/SU466656A3/ru
Priority to SU1888153A priority patent/SU468416A3/ru
Priority to SU1888150A priority patent/SU470958A3/ru
Priority to BG22856A priority patent/BG22389A3/xx
Priority to US336605A priority patent/US3883540A/en
Priority to JP2444773A priority patent/JPS5626657B2/ja
Priority to AU52876/73A priority patent/AU468879B2/en
Priority to IL7341668A priority patent/IL41668A/en
Priority to LU67146A priority patent/LU67146A1/xx
Priority to CH313773A priority patent/CH578530A5/xx
Priority to CH237476A priority patent/CH579049A5/xx
Priority to PL1973161009A priority patent/PL89257B1/pl
Priority to PL1973181661A priority patent/PL92117B1/pl
Priority to BE128369A priority patent/BE796274A/xx
Priority to DK118573A priority patent/DK136900C/da
Priority to CA165,184A priority patent/CA1045138A/en
Priority to ZA731500A priority patent/ZA731500B/xx
Priority to ES412319A priority patent/ES412319A1/es
Priority to IE342/73A priority patent/IE37366B1/xx
Priority to KR7300354A priority patent/KR780000010B1/ko
Priority to FR7307921A priority patent/FR2183674B1/fr
Priority to CS1591A priority patent/CS173624B2/cs
Priority to GB1075473A priority patent/GB1384031A/en
Priority to NL7303135A priority patent/NL7303135A/xx
Priority to CS5080A priority patent/CS173649B2/cs
Priority to AT196873A priority patent/AT324335B/de
Priority to HUBA2887A priority patent/HU164867B/hu
Publication of DE2210672A1 publication Critical patent/DE2210672A1/de
Priority to US474407A priority patent/US3920823A/en
Priority to US05/496,972 priority patent/US3933834A/en
Priority to ES439487A priority patent/ES439487A1/es
Publication of DE2210672B2 publication Critical patent/DE2210672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210672C3 publication Critical patent/DE2210672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der
COR1
RCH - C
(M)
COOR2
oder indem man
b) einen Aldehyd der allgemeinen Formel VI
R—CHO
(Vl)
ίο
einen durch eine Nitro-, eine Cyano- oder eine Azido-Gruppe substituierten Phenylrest, der zusätzlich durch ein Halogenatom substituiert sein kann, oder einen χ Furyl- oder Thienylrest bedeutet,
R1 und RJ jeweils einen Alkylrest mit 1 —2 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 und R4 immer voneinander verschieden sind und
jeweils einen geradkettigen oder ver- >r> zweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist, bedeuten, und
R5 einen Alkylrest mit 1—3 Kohlenstoff- «>
atomen oder einen Benzylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten unsymmetrischen 1 ^-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäurecslcin der allgemeinen Formel I gemäß Γι Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einen Yliden-0-ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel Il
in der R die oben genannte Bedeutung hat, mit einem Enaminocarbonsäureester der allgemeinen Formel VII
R'-C=CHCOOR2 (VIl)
NHR5
in der R1, R2 und R5 die genannte Bedeutung besitzen, und einem Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel III
R3—CO-CH2-COOR4 (IM)
in der R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem l,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester gemäß Anspruch 1.
4r>
in der R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem /?-Kelocarbonsäureestem der allgemeinen Formel III
R( CO Cl
COOR4
(Ml)
in der R* und R4 die oben genannte Bedeutung haben, mit einem /{-Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel IV
Die Erfindung betrifft unsymmetrische N-substituierte M-DihydropyridinO.S-dicarbonsäurcesler, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Coronarmittcl und Antihypertensiva.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man N-alkylsubstituierte 1,4-Dihydropyridinedurch Umsetzung von 1,5-Diketonen mit Alkylaminen erhält [vgl. Merz, Richter, Arch. Pharm., 275, 294 (1937)].
Eine weitere bekannte Variante besteht in der Umsetzung von Aldehyden mit jJ-Dicarbonylvcrbindungen und Aminhydrochloriden gemäß DE-OS 19 23 990.
Nach diesen Methoden wurden symmetrische 1,4-Dihydropyridinderivatc hergestellt, während unsymmetrische Ester der N-substiluierlcn 1,4-Dihydropyridine bisher nicht herstellbar waren und nicht bekannt geworden sind.
Die Erfindung betrifft daher N-substituicrtc unsymmetrische i^-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäurccster der allgemeinen Formel I
Il
Rs NH,
(IV)
R2OOC
in der R5 die oben genannte Bedeutung hat, gegebenenfalls nach Isolierung des hierbei entstandenen N-substiluicrten Enaminocarbonsäurccsters mi der allgemeinen Formel V
COOR4
C CH COOR4
NI IR*
(V)
in der
R
in der R', R4 und Rr> die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt
einen durch cine Nitro-, cine Cyano- oder eine Azido-Gruppe substituierten Phcnylrest, der zusätzlich durch ein Halogenatom substituicrl sein kann, oder einen Furyl- oder Thienylrest bedeutet.
R1 und R3 jeweils einen Alkylrest mit 1 —2 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 und R4 immer voneinander verschieden sind und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist, bedeuten, und
R5 einen Alkylrest mit 1 —3 Kohlenstoffatomen
oder einen Benzylrest bedeutet.
Es wurde gefunden, daß man die N-substituierten unsymmetrischen 1 ^-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäureester der allgemeinen Formel I erhält, wenn man
a) einen Yliden-ß-ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel II
nen N-substituierten Enaminocarbonsäureesters der allgemeinen Formel V
R1—C=CH-COOR4
NHR5
in der R3, R4 und R5 die oben abgegebene Bedeutung haben, umsetzt
ίο oder indem man
b) einen Aldehyd der allgemeinen Formel VI
R—CHO
(VI)
RCH =
COR'
COOR-
(H)
R-' -CO-CH, COOR4
(III)
NlI,
(IV)
π in der R die oben genannte Bedeutung hat, mit einem Enaminocarbonsäureester der allgemeinen Formel VII
R1 - C=CHCOOR2
NHR5
(VU)
in der Ri, R2 und R5 die genannte Bedeutung besitzen und einem Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel 111
in der R, R', und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem /^-Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel III
R-'-CO- CH1-COOR4
(III)
in der R3 und R4 die oben genannte Bedeutung haben, und mit einem Amin bzw. dessen Salz der allgemeinen Formel IV
Rs
in der Rr> die oben genannte Bedeutung hai,
gegebenenfalls nach Isolierung des hierbei entstandein der R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sowohl eine stärkere Blutdruckwirkung als auch eine stärkere Coronarwirkung als die entsprechenden symmetrischen N-substituierten 1,4-Dihydropyridine gemäß DE-OS 18 13 436. Neben diesen stärkeren Wirkungen sind sie auch in ihrer Verträglichkeit den vergleichbaren symmetrischen Esterverbindungen überlegen wie aus den beiden folgenden Tabellen hervorgeht.
Tabellen
U1OOC
NO,
COOR-
.1) Verbindungen
R-Τον
llochdi'ik'k-Kiille
lnig/kg. p. ii.l
Beispiel Nr. I C H., C2H5
I)Ii-OS 18 I .1 436 C '.H5 C2II5
Beispiel Nr. 3 C 2 H, CH(CI I1)
I)Ii-OS 18 I .1 436 C '2H5 c,iu
I)Ii-OS 18 I 3 436 C "H(CH1), CII(CH1)
> 3(M)O
nicht gepr.
0.3
3.1
0.3
3.1
1.0
Fortsetzung
b) Verbindungen R1 R- Τον Corona rwirkunc
Hund i. V.
l<>,(%
(mg/kg) 30-40
Beispiel Nr. 2 CH3 CH(CH3), 3(XX) 0,01 20 30
DE-OS 18 13 436 CH(CH.,)2 CH(CH.,), nicht gepr. 0.1
H5C2OOC
H3C
CN
COOCH2CH=CH2 CH3
CH3
Beispiel Nr. 6 HD-Ratte 0.3 mg/kg p. o. Coronarwirkutm i. v. 0.05 mg 30 40% Ο,-Ansticg
CN
H2C=CHCH2OOC-ζ Y- COOCH2CH=CH,
DE-OS 18 13 436
HD-Ratte 3.1 mg/kg p. o.
Coronarwirkung i. v.
0.5 mg 30 40% O,-Anslieg
Aufgrund der aus diesen Tabellen a) bis c) ersieht- jn methylester und N-Methylaminocrotonsäureisopro-
liehen vorteilhaften Eigenschaften, stellen die erfin- pylester bzw. Acetessigsäureisopropylester und Me-
dungsgemäßen Verbindungen eine Bereicherung der thylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsab-
Pharmazie dar. lauf der Variante a) durch das folgende Formelschema
Verwendet man 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäure- wiedergegeben werden:
NO,
H3COOC
H.,C O
H )- HN
ι
COOCH(CH,), / CH.,
CH,
NO,
-H,O I ' CHl
H,C
H.,C()OC--i. Y-COOCH
CH.,
Verwendet man 3-Nitrobenzaldehyd, Acetessigsäureäthylester und N-Methylaminocrotonsäureisopropylester als Ausgangskomponenten, so gilt folgendes für Variarte b) Formelschema:
NO2
|J -(-CHjCOCH2COOC2H5 +CH.,-C=CHOOCH(CH.,),
NHCH.,
NO,
-2H,O
CHO
Die erfindungsgemäß verwendbaren Yliden-/?-kctocarbonsäureester sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [vgl. Org. Reactions XV. 204 ff. (1967)].
Als Beispiele seien genannt:
Yliden-ß-kelocarbonsäurceslcr
2'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremelhyleslcr, 2'-Niirobenzylidenaceiessigsäureäthylesier, ß'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester, S'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester, S'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisopropylesler, S'-Nilrobenzylidenacetessigsäureallylcsicr, 3'-Nitrobcnzylidenacetessigsäure-/?-methoxyäthylester.
S'-Nitrobenzylidenpropionylessigsäureälhylester, 2'-Cyanbenzylidenacctessigsäuremethy !ester, 2'-Cyanbenzylidenacelessigsäureäthylesler, 2'-Cyanbenzylidcnaceιcssigsäurepropylester, 4'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremelhylcster, S'-Cyanbcnzylidenacctessigsäuremethylester, 4'-Cyanbenzylidenacetcssigsäurcäthylester, S'-Nitro^'-chlorbenzylidcnacetessigsäurc-t-butyl-
ester.
3'-Nitro-6'-chloΓbenzylidenacetessigsäureäthyl-
ester.
(2'-Thienyl)-nielhylidenacctessigsäureäthylcster
und
2'-FuΓfurylidcnacctessigsäureälhylester.
Die erfindungsgcmäß verwendbaren /i-Kctocarbunsäurcestcr sind bereits bekannt oder können nach bckannien Mcihoden hcrgestelli werden (vgl. Pohl. Schmidt. US-PS 23 51 366. ref. in CA.. 1944. 5224).
Als Beispiele seien genannt:
ß- Ketocarbonsäureester
Acetessigsäurcmethylestcr.
Acetcssigsäurcäthylesier.
Acetessigsäurepropylcstcr.
Acetessigsäureisopropy !ester.
Acetessigsäurcbuty !ester.
Acctessigsäurc-irv.- oder /i)-methoxyäthylcsicr und Acetessigsäurcallylcster.
Die erfindungsgeniäß verwendbaren Amine sind bereits bekannt.
Als Beispiele seien genannt:
Amine
Methylamin.
Älhylamin.
Propylamin.
Isopropylamin und
Benzylamin.
d) Die erfindungsgemäß verwendbaren N-substituierten Enaminocarbonsaureester sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [vgl. A. C. C ο ρ e, J.A.GS.. 67. 1017 (1945)].
Als Beispiele seien genannt:
N-substituierte Enaminocarbonsaureester
/J-N-Methylaminocrotonsäuremethylester, ß-N-Methylaminocroionsäureäthylester, ^-N-Methylaminocrotonsäureisopropylester, /J-N-Äthylaminocrotonsäureäthylester, jS-N-lsopropylaminocrotonsäuremethylester, /3-N-Methylaminoerotonsäure-^-methoxyäthylestcr,
/J-N-Methylamino-Zi-äthylacrylsäureäthylestcr tine /J-N-Benzylaminoerolonsäurcäthyleslcr.
c) Die erfindungsgemäß verwendbaren Aldchydi sind bereits bekannt oder können nach bekannter Methoden hergestellt werden [vgl. L". M ο s c 11 i g Org. Reactions VIII, 218 ff. (1954)]. κι Als Beispiele seien genannt:
Aldehyde
2-, 3- oder 4-Nitrobcnzaldchyd. 2-Nitro-6-brombenzaldehyd,
S-Nitro-ö-chlorbenzaldehyd,
2-, 3- oder 5-Cyanbenzaldchyd, Furan-2-aldehyd und
Thiophcn-2-aldehyd.
Als Verdünnungsmittel kommen Wasser und all· inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hicrzi gehören vorzugsweise Alkohole wie Äthanol, Metha nol. Äther wie Dioxan, Diäthylälher, oder Eisessig Dimethylformamid, Dimclhylsulfoxid, Acetonitril um Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einen größeren Bereich variiert werden. Im allgeineinci arbeitet man zwischen etwa 20 und 2000C, Vorzugs weise bei Siedetemperaturen des Lösungsmittels.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch be erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeiner arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßer Verfahren werden die an der Reaktion beteiligter Stoffe jeweils etwa in molaren Mengen eingesetzt. Da; verwendete Amin bzw. dessen Salz wird zweckmäßig im Überschuß von I —2 Mol zugegeben.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
1.2,6-Trimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-1.4-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure^-methylester-S-iso- propyiester.
1,2,6-Trimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure^-methylester-S-äthyl- ester.
l,2,6-Trimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1.4-dihydropyridin^S-dicarbonsäureO-äthylester-S-isopropyl- ester.
1.2,6-Trimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1.4-dihydropyridin^.S-dicarbonsäure-S-äthylester-S-allylester.
l,2,6-Trimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-methylester-S-jS-meth- oxyäthylester.
1-Benzyl-2,6-dirnethyl-4-(3'-nitrophenyl)-l,4-di-
hydropyridin-S.S-dicarbonsäure-i-methylester-
5-Äthylester.
1,6-Dimcthyl-2-äthyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-äthylester- 5-isopropylester.
1,2,6-Trimethyl-4-(2'-cyanphenyl}-1,4-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-methylester-S-äthylester.
1,2,6-TrimethyI-4-(2'-cyanphenyl)-1,4-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-äthylester-S-allylester.
l^,6-Trimethyi-4-(2'-cyanphenyl)-l,4-dihydropyridin-S^-dicarbonsäure-S-äthylester-S-iso- propylester.
1,6-Dimelhyl-2-äthyl-4-(2'-cyanphenyl)-1,4-di-
hydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-älhylester-S-methylcster.
l-Benzyl-2,6-dimcthyl-4-(2'-cyanphenyl)-l,4-di-
hydropyridin^.S-dicarbonsäure-S-melhylcster- r,
5-äthylesier.
l,2,6-Trimethyl-4-(3'-nitro-6'-chlorphenyl)-
M-dihydropyridinO.S-dicarbonsäure^-äthylestcr-5-isopropylester.
lZö-Trimethyl^-p'-nitro-ö'-chlorphenylJ-M-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure^-äthylester-S-/?-
niethoxyäthylester.
1,2,6-Trimethyl-4-(furyl-2')-l,4-dihydropyridin-
3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylestcr.
1 -Ben/.yl-2,6-dimethyl-4-(fury 1-2')-1,4-dihydro- ι >
pyridin-S.S-dicarbonsäure-S-methylestcr-
5-isopropylester.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein _><i breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungsspcklrum. In einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werden:
1) Die Verbindungen bewirken bei parcnteraler und >■-, oraler, vorzugsweise perlingualer Applikation eine deutliche und langanhaltende Erweiterung der Coronargefäße. Diese Wirkung auf die Coronargpfäße wird durch einen gleichzeitigen Nitritähnlichen, herzentlastenden Effekt verstärkt. Die m Verbindungen sind in ihrer Wirkungsstärke den bekannten symmetrischen N-subslituiertcn 1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureesiern überlegen. Sie beeinflussen bzw. verändern den Herzstoff wcchsel im Sinne einer Energieersparnis. c;
2) Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Errcgungsleilungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so daß eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
3) Der Tonus der glatten Gefäßmuskulalur wird w unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert.
4) Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden. .r,
5) Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolylische Wirkungen, die an der glatten Muskulatur des Magens, Darmtraktes, des Urogenitaltraktes und des Respirationssystems deutlich werden, w
6) Die Verbindungen beeinflussen den Cholcslerin- bzw. Lipidspiegei des Biuics.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen ■>■> überführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder Lösungsmittel. Hierbei soll die mi therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen. h·»
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß/Sesamöl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyälhylenglykol); feste Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdispersc Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh-, Milch- und Traubenzucker);
Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionischc Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (/.. 15. Lignin, Fulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke urd Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (/.. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Nalriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitvcrwcndci werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbcsserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parentcralcn Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermatcrialicn eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,002 bis I mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,05 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Tiöt/.dern kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und /war in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in wenigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag xu verteilen. Für die Appli kation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosicrungsspiclraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hier auch die obigen Ausführungen.
Die Coronarwirkung folgender Verbindungen wurde mil der Wirkung von Dipyridamol verglichen, das die Suuersioffsälligung im Coronarsinus bei einer Dosis von 0,3 ing/kg i. v. im Mittel um 23 O2% erhöhl, bei 0,4 mg/kg i.v. um 34 O>%. Rückkehr zum Ausgangswert nach I -
Tabelle 1
F.ifindungsgcmäße Dosis Anstieg d. O2 Rückkehr Verbindung mg/kg Sättigung zum Ausgang
i. v. um ... 02% nach ... Std.
Beispiel 2 0,01 31
Beispiel 3 0,1 39
Beispiel 6 0,05 39
>3,5
>6
>4
Die Coronarwirkung wurde an narkotisierten, herzkalheterisierlen Bustardhundcn durch Messung des Sauersloffsättigungsansticgs im Coronarsinus festgestellt. Hierbei werden aus dem strömenden Sinusblut Proben entnommen, deren Sauerstoffgehalt spektrophotometrisch bestimmt wird.
Die Blutdruckwirkung [vgl. Breuninger, H.: Methode zur unblutigen Messung des Blutdruckes an Kleintieren, Arzneimittelforsch., 6, 222 - 225 (1965)] und die Toxizität einiger crfindiingsgeniäßer Verbindungen sind aus der Tabelle Il zu entnehmen. Die angegebene Dosis in der 3. Spalte bezieht sich auf eine Blutdrucksenkung bei der llochdriickratle von mindestens 15 mm Hg.
Tabelle Il Tox. Minis
mg/kg per <>s
Wutdrucksenkung
Hochdruckplatte
mg/kg per os
Herslcllungs-
beispiel
3000
3000
3000
ab 0,3
ab 0,1
ab 0,3
ab 0,3
1
2
3
6
J(I
Beispiel 2
11,COOC
-COOCH(CH1):
H,C Ϊ πι·<
αι.,
Nach 4-siündigem Erhitzen einer Lösung von 24.9 g S'-Nitrobcnzylideniiceiessigsäuremethylester, !4,4 g Acetessigsaureisopropylestcr und 7.0 g Methylaminhydrochlorid in 150 ml Pyridin wurde der 1,2.6-Trimelhyl-4-(3'-nitiOphenyl)-l,4-dihydropyridin-3.5-dicarbonsäurc-3-methylester-5-isopropylester vom Fp. 108-1090C (Alkohol) erhalten. Ausbeute 59% der Theorie.
Beispiel 3 (Variante b)
NO,
Il
H5C2OOC
ii,c-
Ϊ {
COOCH(CH1I,
y cn., cn.
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 7,6 g 3-Nitrobcnzaldehyd. 7.2 g Acctessigsäureisopropylcster und 7,2 g N-Methyliiminocrolonsüureäthylcsler in 150 ml Äthanol/Eisessig (2:3) wurde der 1.2.6-
Trimethyl-4-(3'-nitrophcnyl)-1.4-dihydropyridin-3.5-dicarbonsäure-3-älhylestcr-5-isopropylcsier vom Fp. 100- 1010C (Äthanol) erhalten. Ausbeute 47% der Theorie.
B c i s ρ i e
S NO,
HjCOOC i,' > COOC2H5
H,C
CH,
Durch 8-stündiges Kochen einer Lösung von 24,9 g S'-Nitrobenzylidenacctcssigsäuremcthylester und 14,3 g N-Methylaminocrolonsäurcälhylcster in 150 ml Eisessig wurde der 1,2,6-Tiimcthyl-4-(3'-nitrophcnyl)- br>
i^-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-mcthylestcr-5-älhylcster vom Fp. 100° C (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 49% der Theorie.
COOCH2CH CH2
Nach 6-stündigem Kochen einer Losung von 26,3 g S'-Nilrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 14,2 g Acetessigsäureallylester und 7,0 g Methylaminhydrochlorid in 200 ml Pyridin wurde der 1,2,6-Trimeihyl-
4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-äthylester-5-allylester vom Fp. 65° C (Äther/Petroläther) erhalten. Ausbeute 38% der Theorie.
Beispiel 5 Beispiel 8
1 -CN
H
IUC2OOC-
((K)CH.,
H3C 'j" CH.,
CH.,
Nach 4-stündigcin Kochen einer Lösung von 24,3 g 2'-Cyanbenzylidenaectcssigsäureathylcstei·. 11.6 g Acetessigsäuremethylester und 7,0 g Methylaminhydrochlorid in 100 ml Pyridin wurde der 1,2,6-Trimethyl-
4-(2'-Cyanphcnyl)-1 ^-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester vom Fp. 1750C (Äthanol) erhalten. Ausbeute 61% der Theorie.
Beispiel 6
HjCOOC
O
Il
;, COOc2IU
Vn.,
CH,
Nach 5-stündigem Kochen einer Lösung von 10,4 g
r> ^'-Furfuryliden-acetessigsäuicäthylester, 5,8 g Acetessigsäuremethylestcr und 4 g Mcthylaminhydrochlorid in 100 ml Pyridin wurde der 1.2.6-Trimethyl-4-(furyl-2')-
i^-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-methylester-5-äthylester vom Fp. 103°C (Essigester/Pctroläther) cr-2(i halten. Ausbeute 61°/» der Theorie.
Beispiel 9
1I-CN
H5CoOOC-
HjC
'Vx
CH,
CH,
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 12.2 g 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäureathylcster. 7,2 g Acctessigsäureallylester und 4 g Methylaminhydrochlorid in 80 ml Pyridin wurde der l,2.6-Trimethyl-4-(2'-cyanphenyl)-1,4-dihydropyridin-3.5-dicarbonsäure-3-äthyl- ester-5-allylester vom Fp. 103—1040C (Essigestcr/ Petroläther) erhalten. Ausbeute 46% der Theorie.
Il
H .,COOC j, ,j COOC2IU
H.,C N CH.,
(Ή,
Nach 6-stündigem Erhit/cn einer Lösung von 22,2 g (2'-Thicnyliden)-acctessigsaurcätliylcstcr. 11,6 g Acetessigsäuremethylester und 7.0 g Methylaminhydrochlorid in 150 ml Pyridin wurde der 1.2,6-Trimcthyl-4-(2'-thienyl)-3.5-dicarbonsäurc-3-methylester-5-äthylester vom Fp. 113°C (Äther) erhalten. Ausbeute 59% der Theorie.
Beispiel 10 Beispiel 7
Cl
HjCOOC
-NO,
C(M)C2H5
Durch 4-stündiges Erhitzen einer Lösung von 14,2 g ö'-Chlor-S'-nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester, 6,5 g Acetessigsäureäthylester und 4 g Methylaminhydrochlorid in 100 ml Pyridin wurde der 1,2,6-Trimethyl-4-(6'-chlor-3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-S-äihylester-S-methylester vom Fp. 164°C erhalten. Ausbeute 57% der Theorie.
1-UCM)OC
NO,
COOCH,
H.,C ' CH., CH,
Nach 6-stündigem Erhitzen einer Losung von 24,9 g S'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester, 130 g Acetessigsäureäthylester und 15.0 g Benzylaminiiyüro chlorid in 200 ml Pyridin wurde der l-Benzyi-2,6-
dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure^-methylester-S-äthylester vom Fp. 1070C (Äther) erhalten. Ausbeute 62% der Theorie.
ί5
Beispiel
H3COOC
H3C
COOC2H5
CH3
Nach 6-stundigem Kochen einer Losung von 22,2 g (2'-Thienyliden)-acetessigsäureätbylester, 11,6 g Acetessigsäuremethylester und 15,0 Benzylaminhydrochlorid :o in 150 ml Pyridin wurde der 1 -Benzyl-2.6-dimethyl-4-(2'-thienyl)-1 ^-dihydropyridinO.S-dicarbonsäure-S-methyl ester-5-äthylester vom Fp. 113°C (Äther) erhalten Ausbeute 49% der Theorie.
030 212/123

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-substituierte unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbons3ureester der allgemeinen For- mel 1
H R
R2OOC-/ Y-COOR*
R' f\
R5
(I)
DE2210672A 1972-03-06 1972-03-06 N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2210672C3 (de)

Priority Applications (38)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210672A DE2210672C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
RO7300073831A RO62798A (fr) 1972-03-06 1973-02-13 Procede pour la preparation des esters asymetriques d'acide 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylique n-substitue
RO7300082609A RO63067A (fr) 1972-03-06 1973-02-13 Procede pour la preparation des esters dissymetriques d'acide 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylique n-substitue
DD169053A DD107456A5 (de) 1972-03-06 1973-02-26
BG22856A BG22389A3 (de) 1972-03-06 1973-02-28
SU1888533A SU464111A3 (ru) 1972-03-06 1973-02-28 Способ получени несимметричных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты
SU1888529A SU451241A3 (ru) 1972-03-06 1973-02-28 Способ получени 2,6-диамино-дигидропиридинов
SU1888534A SU466656A3 (ru) 1972-03-06 1973-02-28 Способ получени 2,6-диаминодигидропиридинов
BG24471A BG20351A3 (de) 1972-03-06 1973-02-28
SU1888150A SU470958A3 (ru) 1972-03-06 1973-02-28 Способ получени производных 2-амино-1,4-дигидропиридина
SU1888525A SU457217A3 (ru) 1972-03-06 1973-02-28 Способ получени несимметричных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты
US336605A US3883540A (en) 1972-03-06 1973-02-28 Unsymmetrical esters of N-substituted 1,4-dihydropyridine 3,5-dicarboxylic acid
SU1888153A SU468416A3 (ru) 1972-03-06 1973-02-28 Способ получени эфиров 2-амино-4,5дигидропиридин-3,5-дикарбоновой кислоты
AU52876/73A AU468879B2 (en) 1972-03-06 1973-03-02 New n-substituted dihydropyridines compounds their production, and their medicinal use
IL7341668A IL41668A (en) 1972-03-06 1973-03-02 N-Transformed History of Dihydropyridine, Their Manufacture, and Pharmaceutical Preparations Containing Them
LU67146A LU67146A1 (de) 1972-03-06 1973-03-02
CH313773A CH578530A5 (de) 1972-03-06 1973-03-02
CH237476A CH579049A5 (de) 1972-03-06 1973-03-02
JP2444773A JPS5626657B2 (de) 1972-03-06 1973-03-02
PL1973181661A PL92117B1 (de) 1972-03-06 1973-03-03
PL1973161009A PL89257B1 (de) 1972-03-06 1973-03-03
DK118573A DK136900C (da) 1972-03-06 1973-03-05 Analogifremgangsmaade til fremstilling af usymmetriske 1,4-dihydropyridindicarboxylsyreestere
CA165,184A CA1045138A (en) 1972-03-06 1973-03-05 Unsymmetrical esters of n-substituted 1,4-dihydropyridine 3,5-dicarboxylic acid
ZA731500A ZA731500B (en) 1972-03-06 1973-03-05 New n-substituted dihydropyridine compounds their production and their medicinal use
ES412319A ES412319A1 (es) 1972-03-06 1973-03-05 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos 1,4- dihidropiridindicarboxilicos asimetricos.
IE342/73A IE37366B1 (en) 1972-03-06 1973-03-05 New n-substituted dihydropyridine compounds their production and their medicinal use
KR7300354A KR780000010B1 (en) 1972-03-06 1973-03-05 Process for the production of new n-substituted dihydropyridine compound
BE128369A BE796274A (fr) 1972-03-06 1973-03-05 Nouvelles dihydropyridines dissymetriques substituees sur l'azote
GB1075473A GB1384031A (en) 1972-03-06 1973-03-06 N-substituted dihydropyridine compounds their production and their medicinal use
FR7307921A FR2183674B1 (de) 1972-03-06 1973-03-06
NL7303135A NL7303135A (de) 1972-03-06 1973-03-06
CS5080A CS173649B2 (de) 1972-03-06 1973-03-06
AT196873A AT324335B (de) 1972-03-06 1973-03-06 Verfahren zur herstellung von neuen unsymmetrischen n-substituierten dihydropyridinen
HUBA2887A HU164867B (de) 1972-03-06 1973-03-06
CS1591A CS173624B2 (de) 1972-03-06 1973-03-06
US474407A US3920823A (en) 1972-03-06 1974-05-30 Use of unsymmetrical esters of n-substituted 1,4-dihydropyridine 3,5-dicarboxylic acid as cardio-vascular agents
US05/496,972 US3933834A (en) 1972-03-06 1974-08-13 Unsymmetrical esters of N-substituted 1,4-dihydropyridine 3,5-dicarboxylic acid
ES439487A ES439487A1 (es) 1972-03-06 1975-07-16 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos 1,4-di-hidropiridincarboxilicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210672A DE2210672C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210672A1 DE2210672A1 (de) 1973-09-20
DE2210672B2 DE2210672B2 (de) 1979-07-12
DE2210672C3 true DE2210672C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5838025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210672A Expired DE2210672C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3883540A (de)
JP (1) JPS5626657B2 (de)
KR (1) KR780000010B1 (de)
AT (1) AT324335B (de)
AU (1) AU468879B2 (de)
BE (1) BE796274A (de)
BG (2) BG22389A3 (de)
CA (1) CA1045138A (de)
CH (2) CH579049A5 (de)
CS (2) CS173649B2 (de)
DD (1) DD107456A5 (de)
DE (1) DE2210672C3 (de)
DK (1) DK136900C (de)
ES (2) ES412319A1 (de)
FR (1) FR2183674B1 (de)
GB (1) GB1384031A (de)
HU (1) HU164867B (de)
IE (1) IE37366B1 (de)
IL (1) IL41668A (de)
LU (1) LU67146A1 (de)
NL (1) NL7303135A (de)
PL (2) PL89257B1 (de)
RO (2) RO62798A (de)
SU (6) SU464111A3 (de)
ZA (1) ZA731500B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031104A (en) * 1972-04-18 1977-06-21 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-Dihydropyridine carboxylic acid esters
US3974278A (en) * 1973-07-12 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-Dihydropyridine esters
CH607848A5 (de) * 1974-06-04 1978-11-30 Bayer Ag
FR2320750A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Hexachimie Dihydro-1,4 pyridines et leur application therapeutique
US4466972A (en) * 1977-06-20 1984-08-21 Sandoz Ltd. Benzoxadiazoles and benzothiadiazoles, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
SU798099A1 (ru) * 1978-03-06 1981-01-23 Ордена Трудового Красного Знамениинститут Органического Синтезаан Латвийской Ccp 1-Бензил-2,6-диметил-4-о-или-M-НиТРОфЕНил-3,5-диэТОКСиКАРбОНил- 1,4-дигидРОпиРидиНы, пРО Вл ющиЕКОРОНАРОдилАТиРующую АКТиВНОСТь
SE429652B (sv) * 1978-06-30 1983-09-19 Haessle Ab 2.6-dimetyl-4-(2.3-diklorfenyl)-1.4-dihydropyridin-3.5-dikarboxylsyra-3-metylester-5-etylester
DE2847236A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4497808A (en) * 1981-12-30 1985-02-05 Ciba-Geigy Corporation N-Oxide compounds useful in the treatment of cardiovascular ailments
DE3208628A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
IL68604A0 (en) * 1982-05-21 1983-09-30 Haessle Ab Processes for preparing therapeutically active dihydropyridines and intermediates for the processes
DE3312283A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen 1,4-dihydropyridincarbonsaeureestern
US5237089A (en) * 1986-02-07 1993-08-17 Basf Aktiengesellschaft Nitro or amino substituted phenylalkyl or phenylalkenyl carboxylic acid derivatives
DE3724399A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Basf Ag Phenylalkenylcarbonsaeuren und deren ester
US5216172A (en) * 1988-02-24 1993-06-01 Ajinomoto Co., Inc. 1,4-dihydropyridine-4-aryl-2,6-dimethyl-3,5-dicarboxylates useful as agents against drug resistant tumor cells
EP0330470A3 (de) * 1988-02-24 1992-01-02 Ajinomoto Co., Inc. Gegen Tumorzellen verwendbare 1,4-Dihydropyridin-Derivate
DE4011695A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bayer Ag Verwendung von n-alkylierten 1,4-dihydropyridindicarbonsaeureestern als arzneimittel, neue verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4125271A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-11 Bayer Ag Neue n-alkylierte 1,4-dihydropyridindicarbonsaeureester
DE4133257A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Bayer Ag N-methyl-nimodipin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als zerebraltherapeutikum
CA2450073C (en) 2001-07-25 2017-08-29 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions and methods for modulating blood-brain barrier transport
EP3827747A1 (de) 2005-04-28 2021-06-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmainformatiksystem
EP2063905B1 (de) 2006-09-18 2014-07-30 Raptor Pharmaceutical Inc Behandlungen von lebererkrankungen durch verabreichung von konjugaten aus rezeptor-assoziierten proteinen
HUE059078T2 (hu) 2009-02-20 2022-10-28 Enhanx Biopharm Inc Glutation-alapú hatóanyagszállító rendszer
IL295075A (en) 2009-05-06 2022-09-01 Laboratory Skin Care Inc Preparations for administration through the skin that include complexes of an active substance with calcium phosphate and methods of using them
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
CN103998038A (zh) * 2011-11-24 2014-08-20 里皮达特发展研究及咨询公司 具有hsp调节活性的1,4-二氢吡啶衍生物
JP7411994B2 (ja) 2020-03-19 2024-01-12 昌史 星野 腰枕および腰枕セット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359329A (en) * 1943-06-18 1944-10-03 Burroughs Wellcome Co Quinoline substituted dihydropyridines
DE2013431C3 (de) * 1970-03-20 1979-12-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Azidophenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE1963186C3 (de) * 1969-12-17 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schwefelhaltige 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester
DE2117572C3 (de) * 1971-04-10 1980-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin ^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH579049A5 (de) 1976-08-31
CH578530A5 (de) 1976-08-13
FR2183674A1 (de) 1973-12-21
SU457217A3 (ru) 1975-01-15
SU464111A3 (ru) 1975-03-15
IE37366L (en) 1973-09-06
CA1045138A (en) 1978-12-26
ES439487A1 (es) 1977-02-01
DE2210672B2 (de) 1979-07-12
DD107456A5 (de) 1974-08-05
PL89257B1 (de) 1976-11-30
LU67146A1 (de) 1973-05-22
IE37366B1 (en) 1977-07-06
HU164867B (de) 1974-05-28
GB1384031A (en) 1975-02-19
JPS5626657B2 (de) 1981-06-19
RO63067A (fr) 1978-05-15
BG20351A3 (de) 1975-11-05
BG22389A3 (de) 1977-02-20
AT324335B (de) 1975-08-25
SU451241A3 (ru) 1974-11-25
AU5287673A (en) 1975-03-27
CS173649B2 (de) 1977-02-28
FR2183674B1 (de) 1976-10-22
DE2210672A1 (de) 1973-09-20
ZA731500B (en) 1973-11-28
IL41668A0 (en) 1973-05-31
AU468879B2 (en) 1975-03-27
DK136900C (da) 1978-05-22
CS173624B2 (de) 1977-02-28
SU468416A3 (ru) 1975-04-25
KR780000010B1 (en) 1978-03-04
US3883540A (en) 1975-05-13
DK136900B (da) 1977-12-12
IL41668A (en) 1977-02-28
SU466656A3 (ru) 1975-04-05
ES412319A1 (es) 1976-05-01
RO62798A (fr) 1977-11-15
JPS4899179A (de) 1973-12-15
NL7303135A (de) 1973-09-10
BE796274A (fr) 1973-09-05
PL92117B1 (de) 1977-03-31
SU470958A3 (ru) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210672C3 (de) N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2218644C3 (de) Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2815578C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin
DE2117571C3 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0088274B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
DE2228363A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2013431C3 (de) 4-Azidophenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE3234684A1 (de) Neue dihydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
EP0009206B1 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210674C3 (de) 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2228377A1 (de) Dihydropyridin-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2639257A1 (de) Aminoalkylidenamino-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0010130A1 (de) Sila-substituierte 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0158956B1 (de) 4-(Nitrophenyl)-tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2650013B2 (de) 1.4-Dlhydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsäure-isopropyK2-propoxy-äthyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihre enthaltende Arzneimittel
DE2406198A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-dialkylaminodihydropyridinen und ihre verwendung als arzneimittel
DE2242787C2 (de) 4-Phenyl-6-amino-3,4-dihydropyridon-(2)-3,5-dicarbonsäure-diäthylesterderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee