DE220947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220947C
DE220947C DENDAT220947D DE220947DA DE220947C DE 220947 C DE220947 C DE 220947C DE NDAT220947 D DENDAT220947 D DE NDAT220947D DE 220947D A DE220947D A DE 220947DA DE 220947 C DE220947 C DE 220947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
spring
melting
melting body
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220947D
Other languages
English (en)
Publication of DE220947C publication Critical patent/DE220947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 220947-KLASSE 21c. GRUPPE
ADOLF OCHS in FRANKFURT a. M.
verschoben werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherung für Hochspannungsleitungen, die sich von bekannten, auf ähnlichen Grundsätzen beruhenden Sicherungen dadurch unterscheidet, daß sie sehr einfach im Bau· ist, durchaus sicher arbeitet, leicht geprüft und sehr leicht nach dem Durchschmelzen des Schmelzdrahtes wieder betriebsfähig gemacht werden kann, sowie sich in jeder Lage, senkrecht, wagerecht
ίο oder schräg anbringen läßt.
Die Sicherung besteht im wesentlichen aus zwei in derselben Längsachse liegenden Blöcken aus nichtleitendem Stoffe, von denen der eine um seine Längsachse drehbar ist. Beide Blöcke sind mit einem Kanal zum Durchleiten des Schmelzdrahtes versehen, so jedoch, daß die beiden Kanäle nicht zusammenfallen, wenn der drehbare, unter dem Einfluß einer Feder stehende Block von dieser in die eine Endstellung gedreht ist. Sie fallen aber zusammen, wenn der drehbare Block der Wirkung seiner Feder entgegen in die andere Endstellung gedreht wird, in welcher er durch den durch beide Kanäle gesteckten Draht festgehalten wird, und aus der er erst dann wieder von der Feder in die andere Endstellung gedreht werden kann, wenn der zwischen den Enden der beiden Kanäle festgeklemmte Schmelzdraht durchgeschmolzen ist. Wird er so gedreht, so verschiebt sich sein Kanal gegenüber dem anderen, und beide Kanäle sind sowohl an ihren zusammen arbeitenden Enden abgeschlossen als auch in ganz verschiedenen Längsebenen, mithin derart voneinander geschieden, daß nach dem Schmelzen des Drahtes ein Lichtbogen zwischen den beiden Enden der Leitung, in die der Draht eingeschaltet war, nicht stehen bleiben kann. Die Sicherung kann durch einfaches Zurückdrehen des drehbaren Blockes und Durchstecken eines neuen Schmelzdrahtes wieder betriebsfähig gemacht werden.
Die Sicherung ist in der Zeichnung dargestellt. In dem rohrförmigen Porzellankörper a sind zwei Isolierkörper b und c aus Stabilit oder ähnlichem, glattem Isoliermaterial unter- · gebracht. Das Isolierstück b ist fest in die Röhre eingekittet, während das Isolierstück c mittels der Zapfen d und e drehbar gelagert ist. Der Abschluß- und Lagerring 0 ist ebenfalls aus einem glatten Isoliermaterial hergestellt und in die Röhre eingesetzt und verkittet. Durch die Feder f, die an einem Ende durch die Schraube I (Fig. 2) an dem Porzellankörper und am anderen Ende durch die Schraube m (Fig. 3) am Isolierstück c befestigt ist, wird dieses nach der einen Seite hin gedreht. Durch die Isolierstücke b und c hindurch sind zwei exzentrische Kanäle g und h gebohrt, deren letzterer nach der Mitte des Zapfens e
gerichtet ist. Durch eine an diesem angebrachte Fahne i kann das Isolierstück c der Wirkung der Feder f entgegen von außen gedreht und die Mündungen der beiden Kanäle, wie in der Zeichnung dargestellt, bei k einander gegenübergestellt werden. Durch die Drehung wird die Feder f gespannt, wobei die Fahne die Stellung η (Fig. 3) einnimmt. Alsdann ist es möglich, den Schmelzkörper p, der aus Silber-, Kupferdraht o. dgl. bestehen kann, durch die beiden Kanäle hindurchzuführen. Ist dies geschehen, so kann das Isolierstück c dem Zuge der Feder nicht mehr folgen und sich nicht mehr zurückdrehen; es wird daran durch den sich einklemmenden Schmelzkörper verhindert (Fig. 5).
Der Schmelzkörper f ist zwecks guten Kontaktes beiderseitig in runde Kabelschuhe hart eingelötet, die mittels der Klemmstücke r
ao (s. auch Fig. 4) auf die eigentlichen Kontaktmesser s aufgeklemmt werden. Die Einführung des Schmelzkörpers in die Kanäle kann in der Weise erfolgen, daß zuerst durch diese ein Stahlband hindurchgeschoben wird, das an einem Ende einen Gewindezapfen besitzt, der in das am Kabelschuh befindliche Gewindeloch q (Fig. 4) eingeschraubt wird. Durch Weiterziehen des Stahlbandes wird der Schmelzkörper j> dann durch die Kanäle gezogen und beiderseitig festgeklemmt. Bei einiger Geschicklichkeit kann jedoch der Schmelzkörper auch durch einfaches Durchstecken eingeführt werden.
Das Einsetzen der Sicherung in die Kontaktfedern erfolgt in der üblichen Weise mittels der Schaltzange.
Die Feder f kann dem Material der Schmelzkörper (Silber, Kupfer usw.) angepaßt werden, um ein zu frühes Zerreißen derselben zu verhüten.
Bei einem Kurzschluß oder einer Überlastung der Sicherung schmilzt der durch die Kanäle geführte Schmelzkörper, und zwar an der Stelle k zuerst, wodurch das Isolierstück c frei wird und dem Zuge der Feder f folgend herumschnellt. Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß nur eine kurze Verschiebung eines Kanals erforderlich ist, um eine sofortige Unterbrechung herbeizuführen. Nach dieser Bewegung stehen sich die Kanäle nicht mehr gegenüber, und dem etwa auftretenden Lichtbogen ist der Weg versperrt; er ist ausgelöscht. Der Vorgang des Abschmelzens erfolgt eigentlich in drei Stufen, nämlich Weichwerden, Schmelzen und Vergasen (Lichtbogen). Wenn dies auch nur im Bruchteil einer Sekunde geschieht, so wird die Sicherung doch schon während der zweiten Stufe, also beim Schmelzen arbeiten und den Schmelzkörper unterbrechen. Der gefährliche Lichtbogen und das Stehenbleiben desselben, mit. stets auftretenden Überspannungen verbunden, wird überhaupt nicht vorkommen. Demzufolge arbeitet die Sicherung auch fast geräuschlos.
Nach erfolgtem Durchschmelzen des Schmelzkörpers hat sich die Fahne i nach dem Punkte t (Fig. 3) verschoben und auf das Kontaktmesser aufgelegt, wodurch die Bewegung der Feder begrenzt wird. Von außen ist sofort zu erkennen, welche Sicherung gearbeitet hat, was bei Beseitigung von Störungen in einem Kabelnetze von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit ist.
Ein Hauptvorteil der Sicherung ist, daß bei einem Kurzschluß nur der Schmelzkörper zerstört wird und alle übrigen Teile vollständig unversehrt bleiben. Die Sicherung kann also, nachdem die Reste des alten Schmelzdrahtes entfernt sind und ein neuer Schmelzdraht eingezogen ist, sofort wieder eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil der Sicherung ist der, daß kein stehenbleibender Lichtbogen die vom Kurzschluß betroffenen Kontaktfedern, Kontaktmesser, Endverschlußkasten und Sammelschienen zerstören und benachbarte Kabelteile in Mitleidenschaft ziehen kann.
Die Prüfung, ob eine Sicherung noch unbeschädigt ist, geschieht dadurch, daß man an der im Betriebe befindlichen Sicherung (mittels Gummihandschuh) das isoliert aufgesetzte Fähnchen i etwas hin und her bewegt. Diese kurze Bewegung der Feder ist möglich, da der Schmelzkörper die Kanäle nicht völlig ausfüllt (Fig. 5).
Da, wie gesagt, nur eine kurze Bewegung des Isolierstückes c erforderlich ist, um ein sicheres Arbeiten der Sicherung zu erhalten, kann gegen die Verwendung einer Feder kein Bedenken erhoben werden, da eine solche, selbst wenn sie jahrelang dauernd gespannt sein und dadurch an ihrer Federkraft verlieren sollte, immer noch bestimmt eine kurze Bewegung ausführen kann.
Die Sicherung ist wiederholt im praktischen Betriebe bei Stromstärken bis zu 200 Amp. und 3000 Volt erprobt worden, wobei sie unter unmittelbarem Kurzschluß durch stets sicheres Arbeiten ihre Brauchbarkeit erwiesen hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hochspannungssicherung für alle Spannungen und Stromstärksn, bei welcher die für den Schmelzkörper hergestellten Kanäle beim Durchschmelzen desselben gegeneinander verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einer Isolierhülle (a) angeordnete Isolierstücke (b und c), deren eines (c) gegen das ändere (b) dreh-
    bar ist, je eine exzentrische Bohrung (g und h) zur Aufnahme des Schmelzkörpers (p) besitzen, welche Bohrungen vom Schmelzkörper entgegen der Wirkung einer Feder (f) im Zusammenschluß miteinander gehalten werden, nach dem Durchschmelzen des Schmelzkörpers (p) aber unter der Wirkung derselben Feder (f) derart gegeneinander verdreht werden, daß ihr Zusammenschluß aufgehoben und die Bildung eines Lichtbogens unmöglich gemacht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT220947D Active DE220947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220947C true DE220947C (de)

Family

ID=481960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220947D Active DE220947C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610280A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-30 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Zentriervorrichtung fuer keramische und aehnliche gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610280A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-30 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Zentriervorrichtung fuer keramische und aehnliche gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29615005U1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE220947C (de)
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
DE102007034526B3 (de) Elektrische Schutzeinrichtung
DE19958C (de) Neuerungen im Verbinden bezw. Kuppeln der Zweigdrähte mit den Hauptdrähten oder Kabeln für elektrische Zwecke und im Isoliren der Verbindung
DE19519857C2 (de) Aufstecksicherung
DE264405C (de)
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE2743554C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE1159069B (de) Elektrischer Schalter mit schwenkbaren Doppeltrennmessern
DE30259C (de) Neuerungen an elektrischen bogenlampen und deren stromkreisverbindungen
DE73707C (de) Umschalter für elektrische Stromleitung
EP1385183B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel und einem biegsamen Leiter
DE255491C (de)
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
AT127274B (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE115292C (de)
DE1590167C (de) Hochstrom Trennschalter fur den Ein bau in Sammelschienen
DE2743554A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
DE958323C (de) Schweisselektrodenhalter zur Einspannung von Doppelelektroden
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE19743468B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem mit selektiver Wirkung
DE524969C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE644405C (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungssicherung, mit mindestens zwei zeitlich nacheinander abschmelzenden Schmelzleitern