DE2208730A1 - Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten

Info

Publication number
DE2208730A1
DE2208730A1 DE2208730A DE2208730A DE2208730A1 DE 2208730 A1 DE2208730 A1 DE 2208730A1 DE 2208730 A DE2208730 A DE 2208730A DE 2208730 A DE2208730 A DE 2208730A DE 2208730 A1 DE2208730 A1 DE 2208730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
calcium
added
calcium sulfate
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2208730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208730B2 (de
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Groeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795294D priority Critical patent/BE795294A/xx
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE19722208730 priority patent/DE2208730B2/de
Priority to NL7300868A priority patent/NL7300868A/xx
Priority to FR7303829A priority patent/FR2182835A1/fr
Priority to ZA731290A priority patent/ZA731290B/xx
Publication of DE2208730A1 publication Critical patent/DE2208730A1/de
Publication of DE2208730B2 publication Critical patent/DE2208730B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/468Purification of calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/005Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/123Amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/21Efflorescence resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von praktisch ausblühungsfreien Gipsprodukten"
Gipsproduktö werden bekanntlich durch Wasseraufnähme aas wasserarmeren, abbindefähigen Calciuiusulfa-cen. hergestellt. Als Gipsprodukte werden die gipshalt-igen Produkte verstanden, die sowohl vorgefertigt werden tcie Z6B8 Gipskartonplatten, Zwi sehenwandpl&tteiij Deckenplatten, stcc als a«.ch Produkte, die erst- an dei- Baustelle caeii. Wassei-sugafoe z«Be aus Maschinenputzen, Kaii-lputzeii; Spachtelmassen, KXebeiaörtel oder dergleichen dur-ch Abbindeu entistaiTden. sxr«de
In allen Fällen der Yervenduag vor Ginsproduhiton ist es notwendig, daß dies-i unter Ausbildung eiaer einwandfreien Oberfläche trocknen, da mir eine selche= Oberfläche ©hue zusätzlichen technischen Aufwand veredelt werden kann^ wie beispielsweise durch das Aufbringen von Anstricfoeiij Tapeten^ Fliesen oder anderen BeschiehtungeE-.* Bei Verbund-Gips— produkten, wie z.B. Gipskarton.platt.en, können Ausblühungen
2 -
3 0:" /748
die Haftung des Kartons auf dem Gipskern stören.
Bei Gipsprodukten sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft ist jedoch oftmals beobachtet worden, daß beim Austrocknen des Gipsproduktes an dessen Oberfläche AusblUhungen auftreten. Um derartige, mit AusblUhungen behaftete Oberflächen weiter veredeln zu können, müssen diese Ausblühungen durch aufwendige und zusätzliche technische Maßnahmen entfernt werden. Oft können derartige Oberflächen aber überhaupt nicht weiter veredelt werden, da nachdringende Feuchtigkeit weitere Ausblühungen bewirkt und dadurch eine dauerhafte Beschichtung der Oberfläche des getrockneten Gipsproduktes nicht möglich ist.
Analytische Untersuchungen der AusblUhungen haben gezeigt, daß es sich bei diesen Ausblühungen vornehmlich um Natriumverbindungen handelt. Andererseits ist bekannt, daß sowohl in Naturgips als auch in synthetischen Gipsen Natrium-verbindungen enthalten sein können, die zu den beschriebenen störenden Ausblühungserscheinungen führen.
Es ist daher bereits versucht worden, diese Natriumverbindungen aus den Rohgipsen zu entfernen. In erster Linie sind daxu technologische Maßnahmen empfohlen worden, bei denen der zu reinigende Gips mit Wasser vermischt und unter den verschiedensten Bedingungen, wie beispielsweise Wassermenge, Temperatur, Verweilzeit, mechanische Behandlung und dergleichen gewaschen wird. Dieser Waschvorgang kann bei synthetischen Calcxumsulfaten technisch möglich sein und wird auch bei natürlichen Calcxumsulfaten z.B. durch Berieselung durchgeführt, ist aber unwirtschaftlich und aus
— 3 —
technischen Gründen unerwünscht.
Insbesondere die synthetischen Calciumsulfate enthalten aber auch Natriumverbindungen, die durch Waschbehandlungen nicht zu entfernen sind. Der Gehalt an solchen Natriumverbindungen ist wesentlich von den Entstehungs- und Vorbehandlungsbedingungen eines solchen Calciumsulfats abhängig. So kann beispielsweise bei der Phosphorsäureherstellung aus Rohphosphat und Schwefelsäure eine schlecht auswaschbare Kristallform des Gipses oder ein Gips entstehen, bei dem das Natrium in das Kristallgitter eingebaut und dadurch dem Waschvorgang überhaupt nicht zugänglich ist. Es ist auch eine unterschiedliche Auswaschbarkeit der in dem Gips enthaltenen Natriumsalze festzustellen, die offenbar von der Art des Phosphorsäureprozesses abhängig ist, der bekanntlich so geführt werden kann, daß der Gips im Verfahren zunächst als Halbhydrat- oder als Dihydratgips anfällt.
Aus der britischen Patentschrift 484 304 ist weiter bekannt, die Plastizität eines Gipses, der keratinhaltige Zusätze als Verzögerer enthält, dadurch zu erhöhen, daß diesem Gips geringe Mengen an mono- bis tribasischen organischen Säuren und Alkali oder Erd— alkalihydroxiden zugemischt werden, die über der zur Neutralisation der organischen Säure erforderlichen Menge liegt.
Die britische Patentschrift 563 019 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit
0:.·; /""■ 7 i 8
von Formkörpern aus Autoklavengips. Danach soll dem als Ausgangsmaterial eingesetzten Rohgips eine geringe Menge an Bernstein-, MaleinT, Zitronen- oder Apfelsäure bzw. an löslichen Salzen dieser Säuren und eine größere Menge Wasser zugesetzt werden, bevor dieser Rohgips in den Autoklaven eingetragen wird. Auch in der Tonindustrie-Zeitung 75 (1951), Seite 350, wird über die Möglichkeit berichtet, die äußere Form von im Autoklaven erzeugten Calciumsulfat-Halbhydrat dadurch zu beeinflussen, daß der als Ausgangsmaterial verwendete Rohgips vor dem Einbringen in den Autoklaven mit Wasser angeschlemmt wird, indem eine geringe Menge eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer mehrbasischen aliphatischen Carbonsäure gelöst ist, deren Carboxylgruppen durch mindestens zwei C-Atome voneinander getrennt sind. Anstelle der Salze können auch die freien Säuren und eine zur Neutralisation dieser freien Säuren ausreichende Menge an Kreide, Kalk oder Alkali zugesetzt werden.
Zur Verhinderung der in Gegenwart von erheblichen Luftfeuchtigkeitsgraden häufig auftretenden Verformung von Gipsformkörpern wird in der britischen Patentschrift 1 226 333 empfohlen, den zur Erzeugung dieser Gipsformkörper verwendeten Gipsformmassen geringe Mengen an Weinsäure zuzusetzen und diese Formmassen unter nicht-alkalischen Bedingungen erhärten zu lassen.
In der britischen Patentschrift 563 019 wird auf die damals bereits bekannte technische Lehre hingewiesen, nach der Bernstein-, Malein-, Zitronen- oder Äpfelsäure bzw. deren lösliche Salze auch als Versögerer
3 0 9 i: ..: / 3 7 U 8
wirken, wenn sie einem abbindefähigen Gips zugesetzt werden.
Unabhängig davon ist aber auch bereits festgestellt worden, daß das Vorhandensein von Natriumverbindungen in einem Calciumsulfat, unabhängig davon, ob diese Natriumverbindungen i?,i auswaschbarer oder in nichtauswaschbarer Form vorliegen; iiu Anschluß an den Abbindeprozeß zu Ausblühungen führt.
Beim trockenen Brennprozeß w.ii»d keine Natrxumverbindung entfernt oder abgetrie ;ϋλ. Da sich afeex* beim Abbindevorgang eines CalciuntsuAfaiis dessen Kristallgitter verändert, werden die darin «!geschlossenen Natriumionen frei und lösen ,sich in d«a. freien Wasser, das in dem betreffenden Gipsprodukt noch enthalten ist. Wenn aus dieser Lösung an der· Oberfläche des Gipsproduktes Wasser verdampftj, kristallisiert infolge Übersättigung die darin enthaltene Natriuiaverbinduag als Ausbiiilmag aus, Selbstverständlich fca&n es sich hier auch um ein Gckü sch von Natr.iuffiV€-rfoiml".tir,gea ununtereinandtfr und mit. anderen· «asserlSsHeheii. Verbindungen handeln..
Es ist auch bereite versucht- wopdf-a? das Ausfelühverhalten von Gipsprodukt-f-ri da^ck SuE'lltise se beeiaflüis— sen. So wird in d**: BAS i V?-A- 19C" eapfofel^-K-j den Calciumsulfat en aluminate ode? £.ilikrit.lial-ü:ige hydraulische eier lateiithydr&uli.sche Materialien 2usugebon. Aber auch hier hat sich ergebea, daß die Zugabe alkalischer Substanzen das Ausblülrverhaliieii ia unerwünschter Weise fördert. Da ^ber B£,ugix3se oft als alkalisch reagieren.de Mörtel verarbeitet werden $ ist. insbesondere
3 0 3 £ I . / C- 7 U 3
eine Verhinderung solcher AusblUhungen im alkalischen Bereich notwendig.
Es ist demzufolge nach einer technisch einfachen Möglichkeit gesucht worden, diese AusblUhungen eines Natriumverbindungen enthaltenden Calciumsulfate mit Sicherheit zu vermindern oder ganz unmöglich zu machen.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines praktisch ausblühungsfrei erhärtenden Gipsproduktes, ausgehend von Natriumverbindungen enthaltendem Calciumsulfat,
gefunden worden. Danach werden dem Calciumsulfat vor dem Abbinden organische Säuren mit einer Säuregruppe und 1 bis 7 C-Atomen im Molekül zugesetzt.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können Natriumverbindungen enthaltende Calciumsulfate aus natürlichen Vorkommen oder aus synthetischer Herkunft eingesetzt werden.
Calciumsulfate synthetischer Herkunft sind meist solche, die bei chemischen Verfahren als Abfallprodukte anfallen. Derartige Calciumsulfate entstehen beispielsweise bei der Herstellung von Phosphorsäure durch Umsetzung von Rohphosphat mit Schwefelsäure. Sie fallen aber auch bei anderen großtechnisch betriebenen Prozessen an, z.B. bei der Herstellung von Ameisensäure oder Zitronensäure sowie bei der Fluorwasserstoffherstellung aus Flußspat. Für die Durchführung des Verfahrens ist es ohne Bedeutung, in welcher Hydratstufe das Calciumsulfat vorliegt. Bei Vorliegen von Halbhydratgips oder Anhydrit ist außerdem die Entstehungsweise ohne Bedeutung, ob diese Calciumsulfate oder deren Gemische durch Brennen, in Salz- oder Säurelösung
30983^:707^8
oder unter Druck entstanden sind.
Erfindungsgemäß kann der Zusatz organischer Säuren mit einer Säuregruppe und 1 bis 7 C-Atomen im Molekül vor und/oder während der Herstellung abbindefähiger Calciumsulfate, beispielsweise vor Eintragen in das Brennaggregat und/oder während des Brennvorganges, erfolgen, um das Ausblühen von Natriumsalzen während des Aushärtens des aus solchen Calciumsulfaten erhaltenen Gipsproduktes zu verhindern.
Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn diese Säuren nach der Fertigstellung des abbindefähigen Calciumsulfates bzw. nach Fertigstellung abbindefähiger Mischungen von Calciumsulfaten diesem zugesetzt werden. Generell ist der Zeitpunkt der Zugabe dieser Säuren beliebig, solange dies vor dem Beginn des Abbindens des herzustellenden Gipsproduktes geschieht. Die Zusatzmenge soll dabei 0,01 bis 5>0 Gew.^S, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.56 bezogen auf die Gipsmenge - betragen.
Von den vorstehend definierten Säuren haben sich für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens Ameisen-, Essig-, Propion- und Benzoesäure besonders bewährt. Ebenso geeignet sind auch die fc-Aminocapronsäure, die Mono-, Di- und Trichlor-Essigsäure sowie die Benzolsulf onsäure. Diese Säuren können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Anstelle dieser Säuren können jedoch auch äquimolare Mengen der Calciumsalze dieser Säuren dem Gips zugesetzt werden, ohne daß sich die angestrebte Wirkung dadurch vermindert. Es ist aber auch möglich, diese Calciumsalze durch den kombinierten Zusatz von freier Säure und einer neutralisierend
309c: ,/0748
wirkenden Calciumverbindung zu ersetzen. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders interessant, wenn synthetische Calciumsulfate für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, die als Nebenprodukte bei chemischen Verfahren anfallen und die - wie beispielsweise der Phosphorsäuregips -neben anhaftender, auswaschbarer, noch nicht-auswaschbare freie Säuren enthalten. In diesen Fällen wird die Menge der neutralisierend wirkenden Calciumverbindungen vorteilhaft so bemessen, daß sie zumindest ausreicht, die in dem Rohgips bereits vorhandene und die im Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zugesetzte Säure zu neutralisieren. Hierbei soll dem zu verwendenden Calciumsulfat die neutralisierend wirkende Calciumverbindung zu einem Zeitpunkt zugesetzt werden, der vor einer im Lauf des Herstellungsverfahrens oder der Verwendung des Calciumsulfate eintretenden Änderung der Kristallstruktur der Gipskristalle liegt, damit die in diesem Kristall inkludierte Säure freigesetzt und neutralisiert wird.
Wenn das für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Calciumsulfat keine anhaftende und/oder inkludierte Säure enthält, können die Calciumverbindungen und die organische Säure in äquimolaren Mengen eingesetzt werden.
Als neutralisierend wirkende Calciumverbindungen haben sich im Rahmen des Verfahrens der Erfindung Calciumoxid, Calciumhydroxid und Calciumcarbonat vorzüglich bewährt.
Die erfindungsgemäßen Zusätze können dem Calciumsul-
- 9 -r
3 0 9 i . / J 7 U 8
fat als Feststoffe zugemischt werden. Es ist aber auch möglich, die Zusätze zusammen mit Wasser in Form einer Lösung oder Suspension mit dem Calciumsulfat zu vermischen. In dieser Form können die Zusätze auf das vorzugsweise bewegte Calciumsulfat aufgesprüht werden. Die vorerwähnten Lösungen bzw. Suspensionen der Zusatzmittel können auch als Anmachwasser verwendet werden, das dem Calciumsulfat vor dessen Verarbeitung zugesetzt wird. In allen Fällen ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Zusatzmittel in dem Calciumsulfat anzustreben.
Durch die erfindungsgemäß anzuwendenden Zusätze wird die BflLdung von Ausblühungen beim Erhärten und Trocknen von Gipsprodukten, die aus Natriumverbindungen enthaltenden Calciumsulfaten hergestellt worden sind, praktisch vollständig verhindert.
Selbst bei mehrmaliger Wiederbefeuchtung der erfindungsgemäß erzeugten Gipsprodukte läßt sich eine erhebliche Verminderung der Ausblühungen gegenüber Gipsprodukten ohne Zusätze beobachten.
Nachstehend wird die technisch vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Maßnahmen anhand eines Beispiels gezeigt.
Beispiel
Es wird ein Natriumverbindungen enthaltendes Calciumsulfat verwendet, das aus einem Calciumsulfat-Dihydrat erbrannt ist, das bei der Herstellung von Phosphorsäure aus Rohphosphat und Schwefelsäure an-
- 10 -
0983 5/0748
gefallen ist* Da die Natrium enthaltenden Ausblühungen bei Gipsprodukten erfahrungsgemäß in Gegenwart von Calciumhydroxid stärker hervortreten, werden dem Calciumsulfat von vornherein 3 Gew.% Calciumhydroxid zugemischt. Das Calciumsulfat wird dann mit einem Wasserverhältnis von 0,75 »it Wasser angemacht, das die in Tabelle 1 genannten Zusätze in den gleichfalls angegebenen und auf die eingesetzte CaIciumsuIfatmenge bezogenen Mengen enthält.
Aus dem angemachten Calciumsulfat werden Gipsprismen geformt und getrocknet. Die AusblUhungen werden durch dreimaliges Befeuchten und Trocknen der Gipsprismen hervorgerufen. Zur Bestimmung der in diesen AusblUhungen enthaltenen Natriummengen werden die AusblUhungen von den Gipsprismen abgewaschen und der Na-O-Gehalt des Waschwassers flammphotometrisch festgestellt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
- 11 -
309835/07 A8
Zusatzmittel u.
-menge in Gew. %
ohne Zusatz mit 0,4 %
Ameisen
säure
mit 0,5 %
Calcium-
formiat
mit 0,4 %
Essig
säure
mit 0,5 %
Calcium-
azetat
mit 0,5 %
Propion
säure
% Na O Im Calciumsul
fat davon ausgeblüht {%)
0.172
59
0.132
3.3
0.172
0.6
0.132
20
0.172
27
0.132
2.0
Zusatzmittel u.
-menge in Gew.%
mit 0,5%
Calcium-
propionat
mit 0,5%
Benzoe
säure
mit 0,2%
Benzol
sulf on-
säure
mit 0,5%
Amino
capron
säure
mit 0,4%
Monochlor-
Essigsäure
mit 0,4%
Dichlor-
Essigsäure
mit 0,4%
Trichlor-
Essigsäure
% Na0O im Calcium-
sulfat
davon ausgeblüht
(%)
0.172
1.3
0.132
10
0.132
13
0.132
17.5
0.139
2.5
0.139
3.6
I
0.139 ^
I
22.6 K
Ϊ730
Die in dieser Tabelle angegebenen Werte zeigen, daß die Natriumsalz-Ausblühungen durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wesentlich reduziert werden und die eingangs erwähnten Schädigungen der Oberfläche von Gipsprodukten nicht mehr bewirkt werden«
Den Calciumsulfaten können selbstverständlich die üblichen Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Sand, Perlite, Vermikulite, Kalkstein und/oder Verzögerer, Haftvermittler, Plastifizieren Schaummittel und dergleichen zugemischt werden. Diese Zusätze ändern nichts an der Wirkungsweise der erfindungsgemäß einzusetzenden Zusatzmittel·
- 13 -
30982b/0748

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,) Verfahren zur Herstellung eines praktisch ausbltthungsfreien Qipeproduktea aus Natriumverbindungen enthaltenden Caloiumsulfaten, dadurch gekennzeichnet, daO de« Calciumsulfat vor dem Abbinden organische Säuren mit einer Säuregruppe und i bis 7 C-Atomen la Molekül zugesetzt werden«
    2· Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Calciumsulfat die organischen Säuren in Mengen von 0t01 bis 5*0 Gew.% - vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 Gew.SS - zugesetzt werden.
    3* Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Calciumsulfat als organische Säuren Ameisen-, Essig-, Propion-, Benzoesäure, £-Aminocapronsäure, Mono-, Bi-, Trichlor-Essigsäur· bzw· Benzolsulfonsäure einzeln oder im Gemisch zugesetzt werden·
    4* Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Calciumsulfat anstelle der Säure eine äquimolare Menge des Calciumsalzes dieser Säure zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Calciumsulfat anstelle des Calciumsalzes neutralisierend wirkende Calciumverbindungen und die organische Säure zugesetzt werden·
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß dem Calciumsulfat die Zusätze als Feststoffe zugemischt werden.
    - 14 -
    309835/07A8
    ORiGiMAL INSPECTED
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bi« 5> dadurch gekenn-* zeichnet, daß den Calciumeulfat die Zuatttze zusa«~ men alt Wasaer zugeaiacht werden.
    309835/07A3 original inspected
DE19722208730 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten Ceased DE2208730B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795294D BE795294A (fr) 1972-02-24 Procede de preparation de produits a base de platre pratiquement non efflorescents
DE19722208730 DE2208730B2 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten
NL7300868A NL7300868A (de) 1972-02-24 1973-01-22
FR7303829A FR2182835A1 (en) 1972-02-24 1973-02-02 Non-efflorescent plaster products - based on calcium sulphate contg sodium salts and organic acid additives
ZA731290A ZA731290B (en) 1972-02-24 1973-02-23 Process for the manufacture of virtually bloom-free gypsum products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208730 DE2208730B2 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208730A1 true DE2208730A1 (de) 1973-08-30
DE2208730B2 DE2208730B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=5836955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208730 Ceased DE2208730B2 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE795294A (de)
DE (1) DE2208730B2 (de)
FR (1) FR2182835A1 (de)
NL (1) NL7300868A (de)
ZA (1) ZA731290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001038A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Sika Technology Ag Skin layer reduction in calcium sulfate based binder compositions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126599A (en) * 1976-02-26 1978-11-21 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Water-resistant shaped structure of gypsum and process for production thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20751C (de) * F. W. POESTGES in Düsseldorf, Ackerstr. 109 Verfahren zur Herstellung von Massen I für künstliche Steine und Putz und zum Färben j des letzteren
GB458767A (en) * 1935-06-24 1936-12-24 John Stanley Dunn Improvements in and relating to calcium sulphate plasters
GB484304A (en) * 1936-11-02 1938-05-02 Gyproc Products Ltd Improvement in plaster of paris compositions
US2605191A (en) * 1950-02-25 1952-07-29 Johnson & Johnson Method of making plaster of paris product
FR1121125A (fr) * 1955-02-04 1956-07-23 Procédé de traitement du plâtre
US3054687A (en) * 1960-04-14 1962-09-18 Dow Chemical Co Retardation of set time of aqueous gypsum compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001038A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Sika Technology Ag Skin layer reduction in calcium sulfate based binder compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182835B1 (de) 1977-09-02
FR2182835A1 (en) 1973-12-14
DE2208730B2 (de) 1976-10-07
BE795294A (fr) 1973-05-29
ZA731290B (en) 1974-05-29
NL7300868A (de) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857396C2 (de) Rasch härtender Zement
DE2124670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modi fizierten Portlandzementzusammensetzung
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
DE2653443A1 (de) Verzoegerungsmittel fuer die haertungsgeschwindigkeit von zementmischungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2409699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Zements
DE2208730A1 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten
AT403276B (de) Zementbeschleuniger
EP0001591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Calcium-sulfat-Halbhydrat-Suspensionen und deren Verwendung
DE2558140A1 (de) Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3633471C2 (de)
DE2246345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ausblUhungsfreien Gipsprodukten
DE2534099A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der zementaushaertung und ein hierfuer geeignetes mittel
AT378766B (de) Verfahren zur herstellung von spritzbeton
DE888523C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiazement enthaltenden Erzeugnissen
DE2836984C3 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE1229434B (de) Sulfat-Calciumaluminat-Zement
WO2019081344A1 (de) Disalz als robustes primärtensid für recyclinggipshaltige calciumsulfatmischungen
DE3108904A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von zelligem gips auf der basis von kuenstlichem gips
DE2712190C2 (de) Branntgipsplaster mit erhöhter Alterungsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE932360C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Aschen
EP0876996B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat
DE951436C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von aus Anhydrit hergestellten Kunststeinmassen
DE2328056C3 (de) Unbrennbare geformte Masse auf Wasserglasbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused