DE2208019C3 - Schlüsselschalter - Google Patents

Schlüsselschalter

Info

Publication number
DE2208019C3
DE2208019C3 DE19722208019 DE2208019A DE2208019C3 DE 2208019 C3 DE2208019 C3 DE 2208019C3 DE 19722208019 DE19722208019 DE 19722208019 DE 2208019 A DE2208019 A DE 2208019A DE 2208019 C3 DE2208019 C3 DE 2208019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
key
beard
cylinder lock
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722208019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208019B2 (de
DE2208019A1 (de
Inventor
Fritz Richard 5021 Esch Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722208019 priority Critical patent/DE2208019C3/de
Priority to DE19727206369 priority patent/DE7206369U/de
Priority to CH239173A priority patent/CH557588A/de
Publication of DE2208019A1 publication Critical patent/DE2208019A1/de
Publication of DE2208019B2 publication Critical patent/DE2208019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208019C3 publication Critical patent/DE2208019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Stellachse ist und daß das Kupplungsglied eine mit rung des Motors eines Rolltores verwendet. Die wcdieser Stellachse des Schalters in Eingriff stehende sentlichen Merkmale der Erfindung sind jedochbei und durch den Bart des Profilhalbzylinderschlosses Schlüsselschaltern anderer Art ebenso anwendbar, "erdrehbare Stellscheibe isL beispielsweise auch bei Tastschaltern usw.
Ein drehend betätigter Schalter, beispielsweise ein 5 Der in den Zeichnungen dargestellte Schlüsselsogenannte Paketschalter, ist ein serienmäßig erhält- schalter ist allgemein mit 1« bezeichnet und weist sin licher Schalter, der nicht nur mit hohen Strömen be- Gehäuse 12 auf, das auf oder unter Putz monüerbar lastbar ist, sondern außerdem in den verschiedensten ist und auf dessen Boden 14 der allgemein mit 15 be-Saufonnen als Ein-/Ausschalter, Umschalter, Tast- zeichnete elektrische Schalter montiert ist. dieser schalter usw. serienmäßig gebaut wird. Durch Ver- iü elektrische Schalter 15 weist (siehe auch FlS~ wendung eines solchen Schalters in Verbindung mit bis 8) eine Bodenplatte 44 mit zwei Gabeln 45 aut, der das Kupplungsglied bildenden Stellscheibe kann durch die zwei auf dem Gehäuseboden 14 montierte man beim Schlüsselschalter gemäß der Erfindung Gewindestifte 47 hindurchtreten. Auf diese Gewindeebenso serienmäßige Profilhalbzylinderschlösser ver- stifte 47 sind Montagestifte 16 derart aufgeschraubt, wenden und den Schlüssel sowohl in der Nullstellung 15 daß sie den Schalter 15 mittels der Gabeln 45 aut als auch in zwei beiderseits der Nullstellung liegen- dem Gehäuseboden 14 festklemmen. Die Montageden Schaltstellungen des Schalters abziehen. stifte 16 weisen am anderen Ende verjüngte, nut Oe-Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung se- winde versehene Endzapfen 17 auf, die zur Montage hen vor, daß die Stellscheibe einen in den Drehweg einer allgemein mit 18 bezeichneten Sicherungsplatte des Bartes des ProFilhalbzyünderschlosses ragenden 20 dienen. Die Sicherungsplatte 18 weist zu diesem Anschlagarm aufweist und daß die Stellscheibe auf Zweck zwei Bohrungen 19 auf, mit denen sie auf die dem Schalter montiert ist. Endzapfen 17 aufsteckbar ist, um die Sicherungs-Dieser Anschlagarm kann durch einen bogenför- platte 18 dann mit Muttern 20 im Gehäuse fest zu migen Schlitz in einer auf dem Schalter montierten montieren. , . Deckplatte hindurchragen und als Gabel ausgebildet 25 Der Gehäusedeckel ist allgemein mit 24 bezeicnnei sein, zwischen deren Gabelarme der Bart des Profil- und wird mittels Schrauben 25, die in entsprecnenae halbzylinderschlosses einführbar ist, so daß bei die- Gewindelöcher 26 des Gehäuses 12 einschrauDDar ser Montageweise jede Drehung des Schlüssels zu sind, auf dem Gehäuse befestigt. Im Deckel 24 ist ein einer Verstellung des Schalters führt und dann der handelsübliches Profilhalbzylinderschloß 3· mon-Schlüssel nur bei gleichzeitiger Rückstellung des 30 tiert, wozu am Deckel 24 ein Befestigungsann Λί an-Schalters in die Nullstellung abgezogen werden kann. gebracht ist, an dem mit einer Schraube 33 das rro-Wenn der Schlüsselschalter eine die Abnahme des filhalbzylinderschloß 30 befestigt ist. Der »art aes das Profilhalbzylinderschloß tragenden Deckels vom Profilhalbzylinderschlosses ist mit 34 und der in Gehäuse nur in einer von der Schlüsselabzugsstellung F i g. 2 dargestellte Schlüssel mit 31 ^zeichnet. f und den Schaltstellungen verschiedenen, nur mit dem 35 Die Sicherungsplatte 18 weist eine Öffnung .» am. Schlüssel einstellbaren Drehstellung des Bartes er- die der Kontur des Profilhalbzylinderschlosses j· möglichenden Sicherungsplatte versehen ist, kann in entspricht und eine Erweiterung 39 zum "urcm.n" Weiterbildung aer Erfindung vorgesehen sein, daß des ^rmes 32 und der Schraube 33 aufweist. Man die Sicherungsplatte im Bereich des bogenförmigen kann daher den Deckel 24 mit dem an ihm monuer-Schlitzes eine Durchtrittsöffnung für den Bart des 40 ten Profilhalbzylinderschloß 30 nur autsetzen, wen» Profilhalbzylinderschlosses aufweist, die die Einfüh- der Bart 34 durch entsprechende Drehung, o» rune des Bartes des Profilhalbzylinderschlosses zwi- Schlüssels 31 (siehe Fig. 2), in der der J*1""55?' sehen die Gabelarme ermöglicht, sofern man im Be- nicht abziehbar ist, in den Bereich der Ottnung sitz des Schlüssels ist, während eine Abnahme des gedreht worden ist.
Gehäusedeckels mit dem Profilhalbzylinderschloß 45 In Fig. 3 sind noch die Anschlußklemmen 4* aes nicht möglich ist, wenn man nicht im Besitz des Schalters 15 bezeichnet. Der Schalter 15 ist ein ner-Süssclsist kömmlicher Paketschalter, dessen innerer Aufbau
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen er- nicht im einzelnen dargestellt ist Aus dem aut aer läutert. In den Zeichnungen zeigt Bodenplatte 44 montierten Schaltergehäuse 48^ajj
Fig.l eine Ansicht einer Ausführungsform des 50 parallel zur Achse des Profilhalbzylmderschlosses Schlüsselschalter* gemäß der Erfindung, die Stellachse 64 des Schalters 15 he aus Ae £e
F ig. 2 eine Seitensprengansicht des Schlüssel- Drehachse des Schalters 15 ist und mit^ der «taibe schaUersgemäßFig.1, weglichen Kontakte des Schalters fest verbunden
ß. 3 eine Draufsicht auf das Gehäuse des sind,
bnahme des Deckels, 55 Ei
auf die Sicherungsplatte,
Darstellung ein
£igTe öne Sifsicht auf F i g. 5, die Oberseite dies=, Hüben eine Deckplatte 54 an-
F Jt*. Schnitt „ach de, Linie V11-VU in U ^^™^; ■*££ £££, ., einen Schnitt nach de, Linie V111-V1, in
JSitiSSSSBSbiSSSSXiSi!; H 'Α, DecM-ue 54 i^
fines Schlüsselschalters gemäß de, Erfindung is. ein scheibe «0 angeordnet, die einen An^
Schalte, mit swei RastschaUstellungen und eine, aufweist, welche, durch den ScWiO5- huwjp
Nullstellung, wie man ihm beispielsweise zur Steue- De, Anschlagarm 42 ist beim dargestellten Ausion
ningsbeispiel als Gabel ausgebildet, dessen Gabel- dann drückt der Bart 34, der gegen die Außenseite
arme 63 einen solchen Abstand voneinander haben, eines der Gabelarme 63 des Anschlagarmes 62 an-
daß der Bart 34 des Profilhalbzylinderschlosses 30 schlägt, den Anschlagarm 62 an das eine Ende des
zwischen die Gabelarme 63 einführbar ist. Das Ende Schlitzes 55, wobei die Stellachse 64 des Schalters 15
56 der Stellachse 64 ist als abgeflachter Zylinder aus- 5 verdreht und folglich die entsprechenden Kontakte
gebildet, und die Stellscheibe 60 weist ein dieses Stell- geschlossen werden. Man kann nun den Schlüssel 31
achscnende 56 passend umgebendes Loch 61 auf, so dank der Kupplungsvorrichtung 50 in die Abzugs-
daß durch eine Drehung der Stellscheibe 60 die Stell- stellung des Schlüssels zurückdrehen, ohne daß sich
achse 64 gedreht wird. die Schalterstellung verändert. Das gleiche gilt, wenn
Unterhalb der Stellscheibe 60 ist das aus dem io man den Schlüssel 31 im Gegenuhrzeigersinn in die
Schaltergehäuse 48 herausragende Ende der Stell- andere Schaltstellung des Schalters 15 dreht, wobei
achse 64 beim dargestellten Ausführungsbeispiel als dann der Bart 34 gegen die Außenseite des anderen
gleichseitiges Achteck ausgebildet. Auf der Oberseite Gabelarmes 63 des Anschlagarmes 62 anschlägt und
des Schaltergehäuses 48 sind neben den Gewindezap- folglich über die Stellscheibe 60 die Stellachse 64 bis
fen 51 Anschläge 68 angeordnet, hinter die zwei 15 zum Anschlag des Anschlagarmes 62 an das andere
Blattfedern 69 unter Spannung eingesteckt sind, wo- Ende des Schlitzes 55 verdreht.
bei diese Blattfedern 69 gegen die achteckige Stell- Man kann den gleichen Schalter aber auch so aus-
achse 64 derart anliegen, daß sie diese Stellachse 64 bilden, daß bei der Rückdrehung des Schlüssels in
in ihren Drehstellungen festhalten die Abzugsstellung der Schalter 15 wieder in die s
Bei der Montage des Schlüsselschalters wird zu- ao mittlere Nullstellung zurückgedreht wird. In diesem J nächst der Schalter 15 in das Gehäuse 12 eingebaut Falle versieht man die Sicherungsplatte 18 mit einer I und seine Klemmen 46 werden verdrahtet. Dann in F i g. 4 gestrichelt dargestellten Durchtrittsöffnung ! wird die Sicherungsplatte 18 eingesetzt und mit den 40 zum Durchtritt des Bartes 34 bei der Montage des j Muttern 20 festgeschraubt. Nun wird der Bart 34 des Gehäusedeckels 24, wobei diese Durchtrittsöffnung \ im Deckel 24 befestigten Profilhalbzylinderschlosses »5 40 derart angeordnet ist, daß der Bart 34 zwischen j 3· durch entsprechende Drehung des Schlüssels 31 die Gabelarme 63 des Anschlagarmes 62 eintritt Die j in eine Stellung gebracht, in der der Bart 34 inner- Folge ist, daß nun der Anschlagarm 62 sich in beiden I halb des Profils der öffnung 38 der Sicherungsplatte Richtungen jeweils mit dem Bart 34 dreht Der \ 18 liegt. Der Deckel 24 wird auf das Gehäuse 12 auf- Schlüssel 31 kann dabei nur in der Nullstellung des j gesetzt und mit den Schrauben 25 befestigt. Der 30 Schalters 15 abgezogen werden. Selbstverständlich ist | Deckel 24 kann nach Lösung der Schrauben 25 nur diese Nullstellung des Schalters 15 von der Lage der ! dann abgenommen werden, wenn man den Bart 34 Durchtrittsöffnung 40 verschieden, so daß auch in wieder mittels des Schlüssels 31 innerhalb des Profils diesem Fall der Deckel 24 vom Gehäuse 12 nur dann der öffnung 38 der Sicherungsplatte 18 dreht. Diese abmontiert werden kann, wenn man im Besitz des Drehstellung des Schlüssels ist verschieden von der 35 Schlüssels 31 ist. Der Fachmann weiß, daß Schalter Abzugs-Drehstellung des Schlüssels 31. Der Schlüs- der hier beschriebenen Art geeignet sind, die mit selschalter ist daher gegen unbefugte Betätigung nach Schlüsselschaltern normalerweise betriebenen GeAbnahme des Deckels 24 gesichert, weil der Deckel rate, wie beispielsweise die Antriebsmotoren von 24 nur abgenommen werden kann, wenn man im Be- normalen Rolltoren, direkt anzusteuern. Hierdurch sitz des Schlüssels 31 ist. 40 wird gegenüber den herkömmlichen Schlüsselschal-
Dreht man beim fertig montierten Schlüsselschal- tem eine wesentliche Vereinfachung und Verbilli-
ter den Schlüssel 31 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn, gungerzielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Schlüssels vom sich entsprechend drehenden Bart des Patentansprüche: ProfUhalbzyünderschlosses zurückgestellt wird. Bekannt sind Schlüsselschalter zur Verwendung
1. Schlüsselschalter mit einem Gehäuse, in des- als Zündschlösser bei Automobilen, die derart gestalsen abnehmbarem Deckel ein Profilhalbzylinder- S tet sind, daß man den Schlüssel nur von der Ausstelschloß montiert ist, und mit einem im Gehäuse lung, nicht aber von der Betriebsstellung in die Start-
"* montierten elektrischen Schalter, dessen Schalt- oder Anlasserstellung drehen kann, sp daß verhiaglied vom Bart des Profilhalbzylinderschlosses den wird, daß der Anlasser bei laufendem Motor über ein Kupplungsglied betätigt wird, das nach eingeschaltet wird. Bei diesen bekannten Zündschlös-Betätigung des Schalters eine Rückstellung des io sera wird der elektrische Schalter unmittelbar durch Schlüssels in die Abzugsstellung ohne Rückstel- den Zylinder des Zylinderschlosses betätigt, so daß lung des Schalters erlaubt, der durch eine im ent- bei Drehung des Schlüssels immer auch der elektrigegengesetzten Drehsinn verlaufende Drehung sehe Schalter mitgedreht wird, des Schlüssels vom sich entsprechend drehenden Die Erfindung bezieht sich auf Schlüsselschalter
Bart des Profilhalbzylinderschlosses zurückge- 15 zum Ein-, Aus- und/oder Umschalten von irgendwelstellt wird, dadurch gekennzeichnet, chen elektrischen Geräten oder Antrieben, wie beidaß der elektrische Schalter ein an sich bekann- sptelsweise Rolltoren bei Garagen. Schlüsselschalter ter, drehend betätigter- Schalter (13) mit parallel dieser Art sind bekannt Sie bestehen aus einem Gezur Achse des Profilhalbzylinderschlosses (30) häuse, in dessen abnehmbarem Deckel ein Profilangeordneter Stellachse (64) ist und daß das 20 halbzylinderschloß montiert ist Im Gehäuse ist ein Kupplungsglied eine mit dieser Stellachse (64) elektrischer Kleinschalter in Gestalt eines Hebeides Schalters (15) in Eingriff stehende und durch schalters angeordnet, der über ein durch federnde den Bart (34) des Profilhalbzylinderschlosses ver- Klemmung gebremstes Kupplungsglied vom Bart des drehbare Stellscheibe (60) ist. Profilhalbzylinderschlosses betätigt wird. Dreht man
2. Schlüsselschalter nach Anspruch I, dadurch 25 den Bart des Profilhalbzylinderschlosses in der einen gekennzeichnet, daß die Stellscheibe (60) einen in Richtung, dann treibt dieser das Kupplungsstück in den Drehweg des Bartes (34) des Profilhalbzy- Richtung auf eine Schließung des Schalters, während linderschlosses (30) ragenden Anschlagann (62) bei der Rückdrehung des Bartes in entgegengesetzter aufweist. Richtung das Kupplungsstück wieder zurückgescho-
3. Schlüsselschalter nach Anspruch 1 oder 2, 30 ben wird, so daß der elektrische Schalter sich öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe Man kann daher den Schlüssel in die Abzugsstellung (60) auf dem Schalter (15) montiert ist zurückdrehen, während das federnd gebremste
4. Schlüsselschalter nach Anspruch 3, dadurch Kupplungsstück den Kleinschalter in der Einschaltgekennzeichnet, daß der Anschlagarm (62) durch stellung hält. Diese Kleinschalter haben jedoch den einen bogenförmigen Schlitz (55) in einer auf 35 Nachteil, daß sie nur verhältnismäßig gering belastdem Schalter (15) montierten Deckplatte (54) bar sind, so daß man über sie beispielsweise einen hindurchragt. Elektromotor mit nennenswerter Stromaufnahme
5. Schlüsselschalter nach einem der An- nicht direkt ansteuern kann, sondern einen gesondersprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ten Schwachstromsteuerkreis vorsehen muß. Auch Anschlagarrn (62) eine Gabel ist, zwischen deren 40 sind diese bekannten Schlüsselschalter verschleiß-Gabelarme (63) der Bart (34) des Profilhalbzy- empfindlich und damit störanfällig, linderschlosses (30) einführbar ist Bekannt sind auch Schlüsselschalter, bei denen im
6. Schlüsselschalter nach Anspruch 4, mit einer Gehäuse eine Sicherungsplatte montiert ist, hinter die die Abnahme des das Profilhalbzylinderschloß der Bart des Profilhalbzylinderschlosses greift, wobei tragenden Deckels vom Gehäuse nur in einer von «5 diese Sicherungsplatte derart ausgebildet und monder Schlüsselabzugsstellung und den Schaltstel- tiert ist, daß man den Gehäusedeckel mit dem Profillungen verschiedenen, nur mit dem Schlüssel ein- halbzylinderschloß nur dann vom Gehäuse abnehstellbaren Drehstellung des Bartes ermöglichen- men kann, wenn der Bart des Profilhalbzylinderden Sicherungsplatte, dadurch gekennzeichnet, Schlosses mit dem Schlüssel in eine bestimmte, von daß die Sicherungsplatte (18) im Bereich des bo- 50 der Abzugsstellung des Schlüssels verschiedene genförmigen Schlitzes (55) eine Durchtrittsöff- Drehstellung gebracht worden ist Diese Sicherungsnung (40) für den Bart (34) des Profilhalbzy- platte verhindert also, daß man durch einfaches Ablinderschlosses (30) aufweist schrauben des Gehäusedeckels an die elektrischen
Kontakte gelangen und so das gesteuerte Gerät ohne 55 Schlüssel betätigen kann.
——— Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
im Aufbau einfachen, robusten Schlüsselschalter zu schaffen, bei dem der Schlüssel in der Nullstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel- und in zwei verschiedenen Schaltstellungen des schalter mit einem Gehäuse, in dessen abschraubba- 60 Schalters abziehbar ist und der eine direkte Ansteuerem Deckel ein Profilhalbzylinderschloß montiert ist, rung des gesteuerten Gerätes ermöglicht, wobei der und mit einem im Gehäuse montierten elektrischen Schlüsselschalter für die verschiedensten Schaltauf-Schalter, dessen Schaltglied vom Bart des Profilhalb- gaben anwendbar sein soll.
zylinderschlosses über ein Kupplungsglied betätigt Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem einwird, das nach Betätigung des Schalters eine Rück- 65 gangs erwähnten Schlüsselschalter erfindungsgemäß stellung des Schlüssels in die Abzugsstellung ohne dadurch, daß der elektrische Schalter ein an sich beRückstellung des Schalters erlaubt, der durch eine im kannter, drehend betätigter Schalter mit parallel zur entgegengesetzten Drehsinn verlaufende Drehung des Achse des Profilhalbzylinderschlosses angeordneter
DE19722208019 1972-02-21 1972-02-21 Schlüsselschalter Expired DE2208019C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208019 DE2208019C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Schlüsselschalter
DE19727206369 DE7206369U (de) 1972-02-21 1972-02-21
CH239173A CH557588A (de) 1972-02-21 1973-02-20 Schluesselschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208019 DE2208019C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Schlüsselschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208019A1 DE2208019A1 (de) 1973-09-06
DE2208019B2 DE2208019B2 (de) 1974-02-21
DE2208019C3 true DE2208019C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=5836574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727206369 Expired DE7206369U (de) 1972-02-21 1972-02-21
DE19722208019 Expired DE2208019C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Schlüsselschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727206369 Expired DE7206369U (de) 1972-02-21 1972-02-21

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH557588A (de)
DE (2) DE7206369U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537252A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Mueller Harald Schluesselschalter
DE3714808A1 (de) * 1987-05-04 1988-12-15 Baumgart Geb Roettgen Gertrud Tuer- oder torbetaetigungs-kodierschaltgeraet
DE4106157A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Claus Baumgart Schluesselschalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335867A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schluesselschalter
EP0167636B1 (de) * 1984-05-04 1987-11-11 Takigen Seizou Co., Ltd. Selbsthaltende Schlüssel-Schaltvorrichtung
DE4407678C2 (de) * 1994-03-08 2003-02-27 Baumgart Ind Co Sa Schlüsselschalter
DE19545632C2 (de) * 1995-12-07 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter
DE19830139B4 (de) * 1998-07-06 2017-01-19 Geba Elektromechanische und elektronische Schaltgeräte Fabrik GmbH Schlüsselschaltervorrichtung
DE10327267A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-20 Hörmann KG Antriebstechnik Notentriegelungsvorrichtung
DK1786009T3 (da) 2005-11-15 2010-04-06 Claus Baumgart Nøglekontakt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537252A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Mueller Harald Schluesselschalter
DE3537252C3 (de) * 1985-10-19 1998-10-22 Skultety Ivan Schlüsselschalter
DE3714808A1 (de) * 1987-05-04 1988-12-15 Baumgart Geb Roettgen Gertrud Tuer- oder torbetaetigungs-kodierschaltgeraet
DE4106157A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Claus Baumgart Schluesselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE7206369U (de) 1972-05-25
DE2208019B2 (de) 1974-02-21
DE2208019A1 (de) 1973-09-06
CH557588A (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237580B2 (de) Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE2208019C3 (de) Schlüsselschalter
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE102005054643B3 (de) Schließzylinder
DE2843370C2 (de) Wasserhahn
DE2646139C2 (de) Zu einem Mehrfachschalter kombinierbarer elektrischer Schalter
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
CH647891A5 (de) Elektrische schalteinrichtung mit einem drehzylinderschloss.
DE4405934C1 (de) Blockierbaren Hauptschalter mit einer Vorrichtung zur Überwindung der Blockierung
DE9101973U1 (de) Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
DE3216371C2 (de)
DE921090C (de) Paketschalter
DE3537252C2 (de) Schlüsselschalter
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE3732082C1 (en) Furniture lock with lock cylinder
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE2630804B2 (de) Magnetisch betätigbares Zylinderschloß
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE3422057C2 (de)
DE2842508B2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE2502194A1 (de) Schluesselschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn