DE2207699B2 - Verfahren zur herstellung von saeurealdehyden durch umlagerung der aus den entsprechenden ozoniden von cycloolefinen gebildeten peroxidderivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung von saeurealdehyden durch umlagerung der aus den entsprechenden ozoniden von cycloolefinen gebildeten peroxidderivate

Info

Publication number
DE2207699B2
DE2207699B2 DE19722207699 DE2207699A DE2207699B2 DE 2207699 B2 DE2207699 B2 DE 2207699B2 DE 19722207699 DE19722207699 DE 19722207699 DE 2207699 A DE2207699 A DE 2207699A DE 2207699 B2 DE2207699 B2 DE 2207699B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
rearrangement
solution
ozonides
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207699A1 (de
DE2207699C3 (de
Inventor
Francesco Barlassina Mailand; Rossi Pietro Paolo Garlasco Pavia Siclari, (Italien)
Original Assignee
Snia Viscosa Societa Nazionale Industna Applicazioni Viscosa, S.p.A, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snia Viscosa Societa Nazionale Industna Applicazioni Viscosa, S.p.A, Mailand (Italien) filed Critical Snia Viscosa Societa Nazionale Industna Applicazioni Viscosa, S.p.A, Mailand (Italien)
Publication of DE2207699A1 publication Critical patent/DE2207699A1/de
Publication of DE2207699B2 publication Critical patent/DE2207699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207699C3 publication Critical patent/DE2207699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D323/02Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • C07C227/06Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid
    • C07C227/08Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid by reaction of ammonia or amines with acids containing functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/34Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with ozone; by hydrolysis of ozonides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aus einer Arbeit von Ph. Bailey in »Chemical Reviews«, 58 (1958), S. 925 ff. ist es bekannt, daß man aus Olefinen einschließlich der Cycloolefirie durch Ozonisierung Ozonide erhalten kann, bei denen das Ozon an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen addiert ist. Diese ihrer Struktur nach peroxidähnlichen Produkte können unter Bildung von sauerstoffhaltigen Produkten aufgespalten werden. Durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff oder anderen Reduktionsmitteln erhält man daraus, in mehr oder weniger guter Ausbeute Aldehyd- oder Ketonfunktionen, die übrigens auch bei einer einfachen Aufspaltung unter Wärmeeinfluß entstehen.
Aus in obiger Arbeit referierten Laboratoriumsversucben geht hervor, daß der Ozonolysierungsmechanismus einen recht verschiedenen Verlauf nehmen kann, je nachdem, ob die Ozonolyse in flüssiger Phase in Anwesenheit von reaktionsfähigen bzw. polaren Lösungsmitteln oder in Anwesenheit von nichtreaktiven (bzw. nichtpolaren) Lösungsmitteln durchgeführt wird. Dies gilt besonders dann, wennn zur Ozonolyse ein Gemisch aus Sauerstoff and Ozon verwendet wird. Kurz zusammengefaßt lassen sich die Ergebnisse dieser Versuche wie folgt darstellen:
Beim Arbeiten in Anwesenheit eines reaktiven Lösungsmittels, z. B. eines Alkohols bzw. einer Carbonsäure, reagiert das Zwitterion mit dem Lösungsmittel vermutlich wie folgt:
+ R-OH
-OO" + R—COOH
C— OOH
OR
Arbeitet man dagegen im nichtpolaren und nichtreaktionsfähigen Medium, so polymerisieren die Peroxide, gleich nach ihrer Entstehung in dem Reaktionsmedium selbst, wobei Dimere und auch Polymere von höherem Kondensationsgrad gebildet werden.
Gemäß der erwähnten Arbeit kann man durch Zersetzung der Ozonide bzw. ihrer Peroxidderivate unter Wärmeeinfluß ein Gemisch aus Säurealdehyden, Polycarbonsäuren (d. h. praktisch Bicarbonsäuren) und Polyaldehyden (bzw. praktisch BialdehyJen) erhalten. So können beispielsweise die Peroxidderivaie in polaren Lösungsmitteln bei Temperaturen über 700C, im allgemeinen bei etwa 100—1100C zersetzt werden. Abgesehen davon, daß man die gewünschte Verbindung (d. h. den Säurealdehyd) in schlechter Ausbeute erhält, fallen aber die Reaktionsprodukte in nicht ausreichender Reinheit und Homogenität an und enthalten allzu viele Nebenprodukte. Jedenfalls ist das Verfahren, das bekanntlich unter praktisch kaum kontrollierbaren, oft explosiven Bedingungen verläuft, im technischen Maßstab kaum anwendbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht bei dieser Sachlage in der Bereitstellung eines Verfahrens, das in seinen Grundzügen den oben beschriebenen Laborversuchen entspricht, aber eine selektive auf die Bildung von Säurealdehyden gerichtete Steuerung der Ozonid-Umlagerung ermöglicht, die zu guten Ausbeuten führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der Ozonide von Cycloolefinen in Form ihrer Peroxidderivate ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart eines niedermolekularen Alkohols oder einer Carbonsäure oder von deren Gemischen als polares Lösungsmittel und in Anwesenheit eines Katalysatorsystems aus
(a) einer in dem betreffenden Lösungsmittel löslichen basischen Substanz in Form eines Alkalisalzes einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure oder eines Alkalialkoholates oder einer organischen Base, und
(b) einem in dem Lösungsmittel löslichen Anhydrid einer organischen Säure
bei einer Temperatur unterhalb 700C durchgeführt und gegebenenfalls den erhaltenen Säurealdehyd einer Nachbehandlung durch Erwärmen in wäßriger Suspension unterwirft.
Die Umlagerung verläuft beim erfindungsgemäßen Arbeiten wie folgt:
'«ι
R-C O
C— OOH
OOCR ,R—CHO
^R-COOH
Gegebenenfalls verläuft die Umlagerung in mehreren Zwischenstufen, die im einzelnen noch nicht genau geklärt sind, jedoch im Endeffekt zu dem gesuchten Säurealdehyd führen.
Als besonders geeignete polare Lösungsmittel erwiesen sich als niedrigmolekulare Alkohole Methanol und Äthanol und als Carbonsäuren Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, die auch im Gemisch miteinander verwendet werden können.
Als Alkalisalze werden vorzugsweise Alkalisalze von aliphatischen Säuren verwendet, wie Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium-, Kalium- oder Lithiumformiat Natrium oder Kaliumpropionat oder Natrium- oder Kaliumstearat, jedoch sind auch die Alkalisalze von aromatischen Säuren geeignet.
Als Alkoholate kommen insbesondere Natrium- oder Kaliummethylat oder Natrium- oder Kaliumäthylat in Betracht, jedoch können auch andere Alkoholate verwendet werden. |0
Als organische Base sind Amine bevorzugt, z. B. tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin usw.; auch cyclische Stickstoffverbindungen, z. B. Pyridin! Chinolin u. dgl. und ebenso quaternäre Ammoniumderivate sind verwendbar. , s
Als Säureanhydrid kann beispielsweise Essigsäureoder Propionsäureanhydrid verwendet werden; vorzugsweise verwendet man ein Anhydrid, das dem polaren Lösungsmittel für das aus dem Ozonid gebildeten Peroxidderivat entspricht.
Gemäß einer geeigneten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Carbonsäureanhydrid der Ausgangslösung zugefügt werden, die das Ozonid in Form seines Peroxidderivates in dem polaren Lösungsmittel gelöst enthält. Gemäß einer anderen jj Durchführungsform enthält die Ausgangslösung schon ein Säureanhydrid, sofern nämlich das letztere während der Ozonierung des Cycloolefins zugegeben wurde; in diesem Fall muß dann der Lösung, die der erfindungsgemäßen Umlagerung unterworfen wird, kein Säureanhydrid mehr zugefügt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit besonderem Vorteil kontinuierlich durchführen, indem man mit Hilfe geeigneter Einrichtungen, z. B. Pumpen, einem mehrstufigen Reaktor fortlaufend eine Lösung des Peroxidderivates in dem polaren Lösungsmittel und die Lösung des Alkalisalzes (bzw. der organischen Base) zuführt und die Lösung des gebildeten Säurealdehydes kontinuierlich daraus abzieht. Die Lösungsmittel werden dann, vorzugsweise in einer für die Behandlung von Flüssigkeitsfilmen geeigneten Einrichtung im Vakuum abgedampft. Die bei der Umlagerung frei werdende Wärme wird durch umlaufendes Wasser abgeleitet, das thermostatisch auf der gewünschten Temperatur, im allgemeinen 20—300C gehalten wird. Die Umlagerungseinrichtung wird unter einem Schirm aus inertem Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, gehalten um die Oxidation des entstehenden Säurealdehydes zu Carbonsäure zu vermeiden.
Das Verfahren der Erfindung sei anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Umlagerung des Ozonids Cyclododecen zu 12-Oxododecansäure: 450 g eines durch das Lösungsmittel acetylierten Ozonids von Cyclododecen in konzentrierter essigsaurer Lösung (46%) wurden in einen Glasreaktor eingeführt, und 396 g 94,6%iges Essigsäureanhydrid zugefügt. Der Reaktor wurde auf 20° erwärmt und die Luft durch einen Kohlensäurestrom do verdrängt, worauf während 20 min 79,5 g (0,1 Mol CH3COONa je Mol zugeführtem Ozonid) einer 10%igen Natriumacetatlösung in Eisessig zugefügt wurde, wobei die Temperatur durch Ableitung der Reaktionswärme über den von Wasser durchflossenen <>5 Reaktormantel auf 2O0C gehalten wurde.
Durch mehrfache Probenahme wurden die zeitlichen 0,888
Schwankungen des Gehaltes an aktivem Sauerstoff 0,967
gemessen, um den Mechanismus der Reaktion zu verfolgen. Es wurde dabei festgestellt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit eine Funktion der Konzentration an Essigsäureanhydrid ist.
Die jeweiligen Werte für den Sauerstoffgehalt gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Zeit in Aktiver Sauer Zeit in Aktiver Sauer
min stoff in "/0 min stoff in %
0 1,61 180 0,288
30 1,56 210 0,200
60 0,99 240 0,127
90 0,72 270 0,064
120 0,52 300 0,035
150 0,39
Nach einer Reaktionszeit von 5 h hatte sich der aktive Sauerstoff um 98% verringert und das Lösungsmittelwurde im Vakuum bei einer Maximaltemperatur von 500C unter einem inerten Gasstrom (N2) abgetrieben. Der Rückstand (227 g) wurde suspendiert in 250 ml entgastem destilliertem Wasser und inn:, halb 30 min unter Stickstoff zum Sieden gebracht.
Nach dem Kühlen wurde der Niederschlag im Vakuum abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 400C getrocknet.
Man erhielt 190 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 65 bis 680C und einem acidimetrischen Titer von 4,63 mäq/g und einem Aldehydtiter (NH2OH) von 4,6 mäq/g (diese Werte entsprechen einem theoretischen Wert für den Aldehyd- und Säuretiter von 4,67 mäq/g bei 12-Oxododecansäure).
Eine Probe dieses Produktes hatte nach Reduktion mit NaBH4 einen Schmelzpunkt von 81 bis 830C der sehr nahe bei dem in der Literatur für 12-Oxohydroxydodecansäure angegebenen von 84°C liegt.
Aus einer anderen Probe des gleichen Produktes wurde das Oxim erhalten (durch Reinigung des Säurealdehyds durch Kristallisation als Natriumsalz); der Schmelzpunkt des Oxims war 112°C (Literatur: 1U°C).
Die Analyse einer anderen, mit NaBH4 reduzierten und mit Diazomethan veresterten Probe durch Gaschromalographie ergab die folgende Zusammensetzung auf der Basis von Säurealdehyd:
Dodecandi-1,12-säure 0,2%
12-Oxododecansäure 94,7%
Dodecandial-1,12 3,1%
andere Stoffe 2,0%
Die Umlagerung des acetylierten Ozonides ergibt sowohl qualitativ (wie durch die obigen Untersuchungen gezeigt) als quantitativ sehr hohe Ausbeuten. Berechnet auf der Basis der erhaltenen polyfunktioneiSen Verbindung beträgt die Ausbeute in der Praxis:
450 · 46
"TOcV-" 2T4
— -r — 0,967 Mol Cyclododecenozonid
190
2Ϊ4
--- _ 0.888 Mo! Säureaidehyd
— = 91,8% Gesamtausbeute
In Anbetracht der technischen Bedeutung des Säuregruppen erfindungsgemäßen Verfahrens 'ür die Herstellung von (wie oben) Aminosäuren wurde das hei der obigen Umlagerung erhaltene Produkt anschließend einer reduktiven Ausbeute Aminierung unterworfen. 5
Reduktive Aminierung der 12-Oxododecansäure
30 g 12-Oxododecansäure, erhalten wie oben, wurden in 100 ml entgastem Wasser aufgeschlämmt und, unter Stickstoff, 240 ml einer 5%igen Natriumcarbonatlösung zugefüg:. Dann wurde das Gemisch auf 550C erwärmt bis eine klare Lösung erhalten worden war, die in einen Autoklav eingebracht wurde, worauf 70 g Ammoniak und 12 g Nickel-Raney unter kräftigem Rühren zugegeben wurden. In dem Autoklav wurde dann ein is Wasserstoffdruck von 30 Atm. aufgerichtet und die Temperatur auf 60°C gebracht. Nach 1 h war der Druck auf 60 Atm. angestiegen, worauf die Temperatur weiter auf 800C erhöht und die Reaktion noch 4 h weitergeführt wurde.
Nach Abblasen Autoklav wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und Abfiltrieren des Katalysators unter Vakuum eingedampft bis die Lösungsmittel vollständig entfernt waren. Der Rückstand wurde wieder in Wasser aufgelöst, in der Hitze nochmals filtriert um die ^s unlöslichen Bestandteile abzutrennen, wonach der pH-Wert der Lösung auf 6,5 eingestellt und durch Abkühlen die Kristallisation bewirkt wurde.
Es wurde ein weißer kristalliner Niederschlag erhalten, der von der Mutterlauge abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und aus Wasser und normalem Propylalkohol umkristallisiert wurde. Man erhielt 43,4 g 12-Aminododecansäure vom Schmelzpunkt 182 bis 183°C (Literatur: 183°C), der durch Vermischen mit einem auf übliche Weise hergestellten Produkt nicht verändert wurde. Die Ausbeute betrug 91,5%. Das Produkt eignete sich hervorragend zur Herstellung von Polyamiden.
Beispiel 2
7,7 mäq/g
(Theorie: wie oben)
90,4% als Säurealdehyd,
berechnet auf das
zugeführte acetyüerte
Ozonid
Beispiel 3
Umlagerung des Cyclooctenozonides zu 8-Oxooctansäure
500 g der essigsauren Lösung des Cyclooctenozonides (Konzentration 40,6% entsprechend 4,13% aktivem Sauerstoff) wurden gemäß Beispiel 1 behandelt und zur Umsetzung gebracht, indem man während 20 min unter einem Kohlensäurestrom 380 g Essigsäureanhydrid zugab und dann 126 g einer 10%igen Lösung von Kaliumacetat in Essigsäure hinzufügte, wobei die Temperatur während der ersten Stunde der Reaktion auf 15°C gehalten wurde. Dann wurde die Temperatur auf 200C erhöht und dabei 2 h schalten, worauf sie 2 weitere Stunden lang auf 3O0C gesteigert wurde.
Nach dieser Zeit waren 98% des aktiven Sauerstoffs verbraucht. Aus der Lösung erhielt man nach Eindampfen im Vakuum unter inertem Gas einen Rückstand von 220,6 g, der, immer noch unter inertem Gas, iOmin in 250 ml Wasser gekocht wurde, worauf man das Gemisch abkühlen ließ und mit Äther extrahierte. Nach Abdampfen des Äthers blieb ein trockener Rückstand von 198,5 g, der wie im vorangehenden Beispiel destilliert wurde; es wurden 185 g Destillat erhalten, das sich als praktisch reine 8-Oxooctansäure erwies. Die Analyse ergab folgende Resultate:
Umlagerung des Cyclohexanozonides
zu 6-Oxohexansäure
300 g einer sauren Lösung des Cyclohexanozonides (Kon?:entration 31,4%) wurden gemäß Beispiel 1 unter Zugabe von 296 g Essigsäureanhydrid behandelt. Nach Weiterbehandlung durch Erwärmen und die übrigen in Beispiel 1 erwähnten Maßnahmen wurden 59,2 g einer 10%igen Lösung von Natriumacetat in Essigsäure zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde durch Außenkühlung auf 200C gehalten. So
Nach 6 h war der aktive Sauerstoff zu 96% verbraucht. Die Lösung wurde im Vakuum unter einem inerten Gasstrom abgedampft und der Rückstand (93 g) in Äther gelöst. Nach zweimaligem Waschen der Lösung mit je 10 ml Wasser wurde der Äther abgedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Wasser eingebracht und 10 min unter Stickstoff auf 100°C gehalten, worauf die so erhaltene wäßrige Lösung im Vakuum eingedampft wurde. Der Rückstand, nun noch 87 g, wurde in einer Vorrichtung zur Molekulardestilla- < >o tion destilliert. Das Destillat, 85 g, hat einen Siedepunkt von 145°C unter 8 mm Hg (Literatur: 144°C). Die Analyse ergab folgende Resultate:
2,4-Binitrophenylhydrazon
Molekulargewicht
Aldehydgruppen (bez.
aufCHO(CH2)6COOH)
Säuregruppen
(wie oben)
Ausbeute Fp. 1660C
(Literatur: 164-166° C)
156 (Theorie: 158)
6,28 mäq/g
(Theorie: 6,32 mäq/g)
6,45 mäq/g
(Theorie: wie oben)
91% Säurealdehyd,
bezogen auf
aufgegebenes Ozonid
Molekulargewicht
Aldehydgruppen (für
CHO(CH2)4COOH)
129 (Theorie: 130)
7,58 mäq/g
(Theorie: 7,68 mäq/g)
Beispiel 4
Umlagerung des Cyclohexenozonides
zu 6-Oxohexansäure
85 g einer Äthanollösung des Cyclohexenozonides (Konzentration 71,5%, entsprechend 8,8 aktivem Sauerstoff) wurden gemäß Beispiel 1 bis 3 unter Zugabe von 160 g Essigsäureanhydrid unter Stickstoff behandelt. Nachdem die Lösung auf minus 10°C gekühlt worden war, wurden ihr während 30 min 30 ml einer 7%igen Lösung von Natriumäthylat in Äthanol zugefügt. Nach 6 h bei minus 10° war der aktive Sauerstoff zu 92% verbraucht. Die Lösung wurde dann im Vakuum zur Trockene eingedampft und wie oben weiterbehandelt. Es wurden 51,8 g 6-Oxohexansäure erhalten; Ausbeute 85,5%, berechnet auf das aufgegebene Ozonid.
Beispiel 5
50 g einer essigsauren Lösung von Cyclododeccnozonid mit einem Gehalt an 12,6 g Ozonid werden unter Stickstoff mit 25,26 g Essigsäureanhydrid und 0,65 g Pyridin, gelöst in 9,35 g Eisessig, versetzt. Die Temperatur wird 190 min lang bei 22°C dann weitere 85 min bei 40°C gehalten. Der Abfall an aktivem Sauerstoff als Funktion der Zeit läßt sich wie folgt darstellen:
Zeit in Temperatur Gehall (%) an
min aktivem Sauerstoff
0 22 100 %
85 22 3(1.1
190 22 24,0
195 40 -
275 40 10,7
Olell η Temperatur K ata!
(Lösungsmittel) in C
Die Lösungsmittel werden im Vakuum unter Stickstoff bei 55°C abgetrieben. Der Rückstand wird in 55 ml Dioxan-H2O (80—20) gelöst, die Lösung 40 min unter Rückfluß gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Der trockene Rückstand (15 g) wird nochmals im Vakuum destilliert. Man erhält 12,6 g eines Destillates (Kp. 196 bis 198°C unter 1 mm Hg) und 1,85 g Rückstand. Das Destillat, das sich beim Abkühlen verfestigt, hat einen Schmelzpunkt von 64 bis 68°C und einen Aldehydtiter von 4,69 mäq/g und einen Säureteer von 4,55 mäq/g. Durch Dünnschichtchromatographie (Silicagel-G-platten, Eluans Benzol-Dioxan- und Ameisensäure, Detector Phosphormolybdensäure) läßt sich zeigen, daß das destillierte Produkt praktisch vollständig aus 12-Oxododecansäure besteht, mit einer geringen Beimengung von Dodecandial-1 :12.
Beim Arbeiten nach obigem Beispiel, wobei jedoch der basische Katalysator in manchen Fällen geändert wurde, wurden die folgenden Resultate erhalten:
i'rodukt
Ausbeute
in %
Cyclododecen (Essigsäure) 40 Triethylamin
Cyclohcxen (Essigsäure) 20-40 Pyridin
Cvclododeccn 50 Chinolin
12-Oxododecansäure 86,5
6-Oxohexansäure 84,3
12-Oxododccansiiurc 67
Beispiele 6bis 10
Um die Möglichkeiten näher zu erläutern, die sich aus der Anwendung der oben beschriebenen Umlagerungen bei der Herstellung von polyfunktionellen Verbindungen ergeben, sind in der untenstehenden Übersicht einige zusätzliche Ergebnisse solcher Verfahren angeführt. In der Tabelle sind die Olefine aufgeführt, die zur Herstellung der Ozonide verwendet und dann ihrerseits wieder der Umlagerung unterworfen wurden und ebenso die jeweiligen polaren Lösungsmittel, die Umlagerungstemperatur, das Katalysatorsystem, da; erhaltene Produkt und die Ausbeuten.
Heispiel Olefin Temperatur Katalysator I'rocluki Ausbeute
Nr. (Lösungsmittel) in C1 in %
(l Cyclododecen 6 NatriiiinaccUit 12-Oxododecan- 91,4
(Äthanol) Propionsiiurciinhydrid säurc
7 Cyclododecen ü Lithiuiruiectat 12-Oxododccan- 84,4
(Methanol) Hssigsiiureanhydrid siiurc
K Cyclododecen Nalriumacelai 12-Oxoüoileean- KK.6
(Propionsäure) Pmpionsiiurcanhydrid säurc
<) Cycloocten M) Natriumacctal S-Oxooctansiiurc 91,1
(Äthanol) Kssigsiiuieanhydrid
K) Cyelooclen 40 Natnunüicetat S-Oxooetunsäure «7.6
(Methanol) Hssiusiiureanlmliul

Claims (3)

Patintansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart eines niedermolekularen Alkohols oder einer Carbonsäure oder von deren Gemischen als polares Lösungsmittel und in Anwesenheit eines Katalysatorsystems aus
(a) einer in dem betreffenden Lösungsmittel löslichen basischen Substanz in Form eines Alkalisalzes einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure oder eines Alkalialkoholates oder einer organischen Base, und
(b) einem in dem betreffenden Lösungsmifiel löslichen Anhydrid einer organischen Säure
bei einer Temperatur unterhalb 700C durchführt und gegebenenfalls den erhaltenen Säurealdehyd einer Nachbehandlung durch Erwärmen in wäßriger Suspension unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung bei einer Temperatur von etwa 20°C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nachbehandlung in Stickstoffatmosphäre vornimmt.
DE2207699A 1971-02-19 1972-02-18 Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate Expired DE2207699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2080271 1971-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207699A1 DE2207699A1 (de) 1972-08-24
DE2207699B2 true DE2207699B2 (de) 1977-09-22
DE2207699C3 DE2207699C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=11172271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207699A Expired DE2207699C3 (de) 1971-02-19 1972-02-18 Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3868392A (de)
JP (2) JPS5323289B1 (de)
BE (2) BE779544A (de)
DE (1) DE2207699C3 (de)
FR (2) FR2125604B1 (de)
GB (2) GB1382349A (de)
NL (1) NL171808C (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979450A (en) * 1973-02-08 1976-09-07 Jury Leonidovich Moskovich Method for preparing dicarboxylic acids
IT998227B (it) * 1973-07-11 1976-01-20 Snia Viscosa Metodo per la produzione di com posti polifunzionali lineari insa turi relativi prodotti industriali insaturi e loro derivati insaturi o saturi
US4164508A (en) * 1973-07-11 1979-08-14 Snia Viscosa Societa' Nazionale Industria Viscosa S.p.A. Formyl alkenoic acids
US4218384A (en) * 1973-07-11 1980-08-19 Snia Viscosa Societa Nazionale Industria Applicazioni Viscosa S.P.A. Omega-amino alkenoic acids
US4192813A (en) * 1973-07-11 1980-03-11 Snia Viscoas Societa Nazionale Industria Applicazioni Viscosa S.p.A. Omega-hydroxy alkenoic acid
IT1075949B (it) * 1976-12-29 1985-04-22 Snia Viscosa Procedimento di preparazione di dialdeidi sature e insature
IT1125446B (it) * 1979-10-05 1986-05-14 Snia Viscosa Preparazione di alfa beta-dialdeidi e di alfa beta-diacidi insaturi o saturi
US4612391A (en) * 1980-09-22 1986-09-16 Philip Morris Incorporated Preparation of oxycarboxylic acids
FR2528179B1 (fr) * 1982-06-03 1985-06-28 Gilson Med Electr Procede et dispositif d'analyse d'effluents pour detection de pics
JPS609751A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Canon Inc インク製造装置
JPS609753A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Canon Inc インク製造装置
JPS59199770A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Canon Inc 染料精製装置
JPS59199769A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Canon Inc 染料精製装置
JPS609749A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Canon Inc インク製造装置
JPS609750A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Canon Inc インク製造装置
JPS59199768A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Canon Inc 染料精製装置
JPS59199766A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Canon Inc 染料精製装置
JPS59199765A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Canon Inc 染料精製装置
JPS609752A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Canon Inc インク製造装置
JPS59199767A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Canon Inc 染料精製装置
AT380008B (de) * 1983-12-23 1986-03-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von mono- oder biscarbonylverbindungen
JPH0830026B2 (ja) * 1987-05-27 1996-03-27 三井東圧化学株式会社 グリオキシル酸類の製造法
DE3722566A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen ozonisierung von ungesaettigten organischen verbindungen
EP0555472B1 (de) * 1991-08-06 1995-11-29 Lion Corporation Verfahren zur ozonisierung ungesättigter fettsäuren oder deren niedriger alkylester und zum oxidativen abbau der resultierenden ozonide
DE69110690T2 (de) * 1991-09-09 1996-02-01 Henkel Corp Katalysierter Prozess für Oxidation der ungesättigten Verbindungen zu Carbonsäuren.
US5434307A (en) * 1993-05-21 1995-07-18 Howard University Synthesis of 12-oxododecanoic acid oxime from vernolic acid
US6423853B1 (en) * 2001-09-24 2002-07-23 E. I. Du Pont De Nemours & Comp. Continuous ozonolysis of cycloalkenes into ozonides
US8895667B2 (en) 2009-07-17 2014-11-25 Tyco Electronics Corporation Methods of making reversible crosslinked polymers and related methods
DE102010026196A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Evonik Degussa Gmbh Synthese von omega-Aminocarbonsäuren und deren Estern aus ungesättigten Fettsäurederivaten
WO2015006360A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Invista Technologies S.À R.L. Acyclic alkenes via ozonolysis of multi-unsaturated cycloalkenes
US11814350B2 (en) * 2018-10-19 2023-11-14 P2 Science, Inc. Methods for disproportionation quenching of ozonides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819279A (en) * 1950-07-22 1958-01-07 Standard Oil Co Ozonization of olefinic compounds to a carboxylic acid and an aldehyde
US2891988A (en) * 1957-08-19 1959-06-23 American Cyanamid Co 5-formyl-2-oxovaleric acid, its salts and esters and a process of producing the same
FR1210132A (fr) * 1957-09-09 1960-03-07 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés aux procédés d'oxydation de mélanges d'anthracène etde phénanthrène
US3362971A (en) * 1964-10-01 1968-01-09 Ethyl Corp Ozonolysis of olefins in an alkoxy-alkanol solvent
US3383398A (en) * 1967-07-26 1968-05-14 Union Carbide Corp Production of carboxylic acids in the presence of pyridine
CH486406A (de) * 1967-09-15 1970-02-28 Givaudan & Cie Sa Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten
US3481954A (en) * 1968-09-18 1969-12-02 Monsanto Co Ozonolysis products of hexachlorodicyclopentadiene
US3691233A (en) * 1971-01-13 1972-09-12 Gulf Research Development Co Process for producing organic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207700B2 (de) 1976-10-21
US3868392A (en) 1975-02-25
JPS5441561B1 (de) 1979-12-08
DE2207699A1 (de) 1972-08-24
DE2207699C3 (de) 1978-05-24
FR2125605A1 (de) 1972-09-29
NL171808C (nl) 1983-05-16
US3856833A (en) 1974-12-24
BE779544A (fr) 1972-08-16
FR2125604B1 (de) 1977-12-23
NL171808B (nl) 1982-12-16
NL7105147A (de) 1972-08-22
FR2125604A1 (de) 1972-09-29
DE2207700A1 (de) 1972-11-23
BE779545A (fr) 1972-08-18
GB1378351A (en) 1974-12-27
JPS5323289B1 (de) 1978-07-13
GB1382349A (en) 1975-01-29
FR2125605B1 (de) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate
EP0146784B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal, Alkylglyoxalen und von deren Acetalen
AT402293B (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder dicarbonsäuren aus aldehyden, deren vollacetalen oder halbacetalen, sowie aus gemischen davon
DE2915395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Brenztraubensäure
DE2950608C2 (de)
DE2653332C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem L-Cystin
DE1287058B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekandisaeure-1, 12
DE3900479A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dioxan-5-on und dihydroxyaceton
DE1618162B1 (de) Verfahren zur Herstellung con Cyclohexan-1.2.3.4.5.6-hexan-carbonsäure
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
EP0614869B1 (de) Hydrogenolytische Reduktion peroxidischer Ozonolyseprodukte
DE60219036T2 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von dicarbonsäuren
DE2202483C3 (de)
DE915214C (de) Verfahren zur Umwandlung von Diazoketonen in ihre zugehoerigen Carbonsaeuren bzw. deren funktionellen Derivate
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE906697C (de) Verfahren zur Herstellung von E-Amino-y-ketocapronsäure
DE2308941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxamid
CH344073A (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Hydroxylaminen
DE1542574C (de) Verfahren zur Ruckgewinnung von Zinksalzen und höheren Carbon sauren aus Katalysatorschmelzen
AT352097B (de) Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
DE2303925A1 (de) Verfahren zur herstellung von dikarbonsaeuren
CH434278A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6)
DE1153352B (de) Verfahren zur Herstellung von in der ª‰-Stellung durch die AEthergruppe substituierten Propionaldehyden
DE1141988B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 5-Tricarboxycyclopentylessigsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)