DE2115944B2 - Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden

Info

Publication number
DE2115944B2
DE2115944B2 DE19712115944 DE2115944A DE2115944B2 DE 2115944 B2 DE2115944 B2 DE 2115944B2 DE 19712115944 DE19712115944 DE 19712115944 DE 2115944 A DE2115944 A DE 2115944A DE 2115944 B2 DE2115944 B2 DE 2115944B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
reaction
sulfobenzimides
preparation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115944A1 (de
Inventor
Paulin Lyon Rhone Mounier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7011659A external-priority patent/FR2086539A5/fr
Priority claimed from FR7040970A external-priority patent/FR2114085A6/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2115944A1 publication Critical patent/DE2115944A1/de
Publication of DE2115944B2 publication Critical patent/DE2115944B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

worin X Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitro- oder Aminogruppe bedeutet, durch Oxydation einer Verbindung der Formel
SO2NH2 !5
CH3
worin X die vorstehende Bedeutung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation mit Luft oder molekularem Sauerstoff in flüssiger Phase und in Anwesenheit von Mangan- und Kobaltacetat oder -halogeniden als Katalysatoren, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, das jedoch die o-Sulfobenzimidverbindung in der Kälte praktisch nicht löst, vermischt mit bis zu 8% seines Gewichts mit Wasser, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a!s organisches Lösungsmittel eine niedrige Fettsäure verwendet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Reaktionsmedium außerdem einen Oxydationsinitiator verwendet.
verschiedener Arten dieser Herstellungen. Bei der chemischen Oxydation können als Oxydationsmittel Kaliumpermanganat oder etwa Chromsäure eingesetzt werden. Dabei wird jedoch die Verwendung beträchtli-■;her Mengen an anorganischen Verbindungen erforderlich, was das Oxydationsverfahren kostspielig macht Außerdem erfordert das Vorhandensein von restlichen anorganischen Produkten in der Reaktionsmasse ein häufig langwieriges Verfahren, um Saccharin mit erhöhtem Reinheitsgrad zu isolieren.
Die anodische Oxydation andererseits, wie sie etwa aus der deutschen Auslegeschrift 10 65 834 bekannt ist, erfordert einen komplizierten apparativen Aufwand, mit hohen Wartungskosten und ist darüber hinaus auf den Einsatz der kostspieligen elektrischen Energie angewiesen.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das ermöglicht, in einer einzigen Stufe o-Sulfobenzimide aus o-Tofuolsulfonamiden mit guter Ausbeute herzustellen, bei dem weder große Mengen an anorganischen Substanzen eingesetzt werden müssen, so daß auch keine aufwendigen Reinigungsbehandlungen durchgeführt werden müssen, noch auf elektrochemische Verfahrensweisen zurückgegriffen werden muß.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von o-Sulfobenzimiden der Formel
NH
worin X Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitro- oder Aminogruppe bedeutet, durch Oxydation einer Verbindung der Formel
SO2NH2
40
Saccharin und seine Homologen wurden auf verschiedenen Wegen hergestellt, von denen der üblichste darin besteht, o-Toluolsulfonamid oder seine Homologen zu O-Sulfonamidobenzoesäuren zu oxydieren, die man anschließend dehydratisiert, um das gewünschte o-Sulfobenzimid zu erhalten. Die Oxydation des o-Toluolsulfonamids kann auf chemischem oder elektrolytischem Wege vorgenommen werden. In THORPES DICTIONARY, 4. Auflage, Bd. X, S. 647, sowie in Ullmanns Enzyclopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 16, 1965, S. 478 bis 480, findet man eine Darstellung worin X die vorstehende Bedeutung aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxydation mit Luft oder molekularem Sauerstoff in flüssiger Phase und in Anwesenheit von Mangan- und Kobaltacetat oder -halogeniden, als Katalysatoren, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, das jedoch die o-Sulfobenzimidverbindung in der Kälte praktisch nicht löst, vermischt mit bis zu 8% seines Gewichts mit Wasser, durchführt.
Die Reaktion, die in einer einzigen Stufe verläuft, kann wie folgt dargestellt werden:
χΌ(
SO2NH2
CH3
NH + 2 H2O
Das Oxydationsmittel kann Luft oder molekularer Sauerstoff allein oder im Gemisch mit einem inerten Gas sein. Die Reaktion wird vorzugsweise in Essigsäure oder Propionsäure als inerte Lösungsmittel durchgeführt.
Im üblichen Falle, in dem das Verdünnungsmittel eine niedrige Fettsäure, wie beispielsweise Essigsäure, ist, verwendet man 1 bis 8%, vorzugsweise 2 bis 6%, an Wasser, bezogen auf das Gewicht der Säure.
Das Vorhandensein eines Oxydationsinitiators, wie beispielsweise eines Aldehyds oder eines Ketons, begünstigt den Beginn der Reaktion. Acetaldehyd, Butyraldehyd, Aceton und Methyläthylketon eignen sich sehr gut. Das Vorhandensein eines Initiators ist jedoch
nicht unbedingt erforderlich. In Abwesenheit eines Initiators ist die Reaktion manchmal langsam in Gang zu bringen, doch ermöglicht eine sorgfältige Wahl der Temperatur und des Drucks, die Oxydation gut durchzuführen. Diese Wahl der Temperatur und des Drucks wird dadurch bestimmt, daß die Reaktion in flüssiger Phase durchgeführt wird.
Nach beendeter Reaktion kristallisiert das o-Sulfobenzimid durch Abkühlen, und es genügt, es zu isolieren, um das Produkt direkt in reiner Form zu erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen Rühr- bzw. Schüttelautoklav mit einem Fassungsvermögen von 3,61 bringt man 880 g Essigsäure, 2,3 g Kobaltbromiddihydrat, 03 g Manganbromid-tetrahydrat, 42,7 g o-Toluolsulfonamid und 20 g Wasser ein.
Man bringt unter einem Luftdruck von 15 bar auf 140° C, wobei man ständig ein Einleiten von Luft in einer Menge von 300 Liter/Stunde vornimmt.
Dann bringt man kontinuierlich in den Autoklav eine 5%ige Lösung von Acetaldehyd in Essigsäure in einer Menge von 100 g je Stunde während 4 Stunden ein.
Man kühlt auf 100°C ab, entspannt, setzt dann zu dem Reaktionsgemisch 100 ecm Wasser zu und entmineralisiert durch Leiten über ein Kationenaustauscherharz. Die erhaltene Lösung wird durch Destillation (unter einem Druck von 50 mm Hg) bis zum Beginn der Kristallisation eingeengt
ίο Man läßt bei Zimmertemperatur kristallisieren, filtriert, wäscht den Niederschlag mit 40 ecm Essigsäure und trocknet ihn bei 1000C
Man erhält 32,8 g weiße Kristalle vom F. = 228 bis 229° C (K ο f 1 e r ) mit einer Säurezahl von 308 (Theorie: 306). Die Ausbeute beträgt 71,7%.
Beispiel 2
Man oxydiert unter den Bedingungen des vorhergehenden Beispiels die gleiche Menge an o-Toluolsulfonamid, wobei die Reaktion jedoch in 860 g Essigsäure und in Anwesenheit von 40 g Wasser durchgeführt wird.
Man erhält 333 g Saccharin vom F. = 229° C mit einer Säurezahl von 308. Die Ausbeute beträgt 72,8%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von o-Sulfobenzimiden der Formel
SO,
X-f- |T NH
CO ίο
DE19712115944 1970-04-01 1971-04-01 Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden Granted DE2115944B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7011659A FR2086539A5 (en) 1970-04-01 1970-04-01 Ortho-sulphobenzimides prepn
FR7040970A FR2114085A6 (en) 1970-11-16 1970-11-16 Ortho-sulphobenzimides prepn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2115944A1 DE2115944A1 (de) 1971-10-14
DE2115944B2 true DE2115944B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=26215649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115944 Granted DE2115944B2 (de) 1970-04-01 1971-04-01 Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3759936A (de)
BE (1) BE765104A (de)
CH (1) CH517765A (de)
DE (1) DE2115944B2 (de)
GB (1) GB1298296A (de)
IT (1) IT1050130B (de)
NL (1) NL7103967A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA818101B (en) * 1980-11-24 1982-11-24 Basf Ag Preparation of saccharin
JPS58183677A (ja) * 1982-04-21 1983-10-26 Toray Ind Inc サツカリンの製造法
KR850007368A (ko) * 1984-04-13 1985-12-04 레네시이더; 잔렌드릭요한. 오엘레링 3-히드록시-2,3-디히드로벤즈이소티아졸-1,1-디옥사이드의 제조방법
DE3500577A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US319082A (en) * 1885-06-02 Coxstaintix fahlberg
US1507565A (en) * 1924-09-09 Jean altwegg and jean collabdeatt

Also Published As

Publication number Publication date
US3759936A (en) 1973-09-18
IT1050130B (it) 1981-03-10
BE765104A (fr) 1971-09-30
GB1298296A (en) 1972-11-29
CH517765A (fr) 1972-01-15
DE2115944A1 (de) 1971-10-14
NL7103967A (de) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate
DE2741382A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE1793183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-p-benzochinon
DE2512614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3,5-dibrombenzaldehyd
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
CH410002A (de) Verfahren zur cis-/trans-Isomerisierung von tricyclischen Verbindungen
DE2718057B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE1191366B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Carbonsäuren mit ungesättigten Alkoholen
DE1261510B (de) Verfahren zur Oxydation alpha,beta- oder beta,gamma-olefinisch ungesaettigter Aldehyde oder Ketone
DE2703161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2220182A1 (de)
CH397650A (de) Verfahren zur Herstellung von Oximinoketonen
DE2125162A1 (de)
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE728325C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitroverbindungen
DE2065129C3 (de) Organotitanverbindungen und deren Verwendung
DE1802433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephtalsaeure mit niedrigem Terephthalaldehydsaeure-Gehalt
DE818350C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ketone
AT256079B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1262993B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE1468443C (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha, 17 alpha-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE2202483C3 (de)
DE824204C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-substituierten Oxazolonen-(5)
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
DE1069140B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee