DE2205932A1 - Verfahren zur herstellung von methylestern mehrkerniger, aromatischer carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methylestern mehrkerniger, aromatischer carbonsaeuren

Info

Publication number
DE2205932A1
DE2205932A1 DE19722205932 DE2205932A DE2205932A1 DE 2205932 A1 DE2205932 A1 DE 2205932A1 DE 19722205932 DE19722205932 DE 19722205932 DE 2205932 A DE2205932 A DE 2205932A DE 2205932 A1 DE2205932 A1 DE 2205932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
methanol
esters
acids
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205932
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Chem Dr Haeberlein
Hermann Dipl Chem Dr Woppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722205932 priority Critical patent/DE2205932A1/de
Publication of DE2205932A1 publication Critical patent/DE2205932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Methylestern mehrkerniger, aromatischer Carbonsäuren.
  • Bekanntlich lassen sich die Methylester von Carbonsäuren nach der bewährten Methode der azeotropen Destillation eines (ternären) Schleppmittel/Wasser/Alkoholgemisches wegen des relativ niedrigen Siedepunktes von Methanol nicht herstellen. Nach der Methode von Olinton und Laskowski .Am.Chem.Soc.70 3135 (1948) , welche darauf beruht, die Rückreaktion des Estergleichgewichts zu verhindern, indem man den sich bildenden Ester der verseifenden, wässrigen Phase durch ein wasserunlösliches, im Vergleich zu Wasser spezifisch schwereres Lösungsmittel laufend entzieht, kann man zwar Methylester erhalten, das Verfahren versagt jedoch, wenn in organischen Lösungsmitteln unlösliche, oder sehr schwer lösliche Carbonsäuren verestert werden sollen. Die Veresterung derartiger Carbonsäuren mit Methanol muß man daher bei hoher Temperatur unter Druck vornehmen. Abgesehen von dem Aufwand, den die Arbeit unter höherem Druck mit sich bringt, entstehen bei dieser Arbeitsweise als Nebenprodukt beträchtliche Mengen des nicht ungefährlichen Dimethyläthers. Außerdem enthalten die so hergestellten Methylester natürlich alle Verunreinigungen der zu veresternden Carbonsäure, ausgenommen die leicht flüchtigen, die mit überschüssigem Methanol und Wasserdampf abgeblasen werden.
  • Auch durch Umesterung lassen sich Methylester von Carbonsäuren nicht herstellen, da Methanol immer der niedrigstsiedende und damit der zuerst abdestillierende Alkohol ist. Das Estergleichgewicht verschiebt sich also stets wieder in Richtung des Esters des höheren Alkohols.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Methylester bestimmter aromatischer Carbonsäuren überraschenderweise dennoch nach dem Verfahren der Umesterung auf einfache und elegante Art in sehr reiner Form und mit guten Ausbeuten herstellen lassen.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Methylestern mehrkerniger aromatischer Carbonsäuren aus den C2 bis C1O-Alkylestern dieser Säuren, wobei die gewünschten Methylester in Methanol, sowie in Mischungen aus Methanol und den, den C2 bis C10-Alkylestcrn zugrundeliegenden Alkoholen schwerer löslich sein müssen als die Ausgangsester, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die C2 bis 0 10-Alkylester der mehrkernigen aromatischen Carbonsäuren mit der 2- bis 20-fachen Gewichtsmenge Methanol in Gegenwart von 0,005 bis 5,0 Ges.% - bezogen auf eingesetzten Ester - eines Umesterungskatalysators bei Temperaturen von 20 bis 200° umsetzt, worauf man den entstandenen Methylester, gegebenenfalls nach Abkühlung des Reaktionsgemisches, aus diesem in an sich bekannter Weise in kristalliner Form isoliert.
  • Nach der beanspruchten Arbeitsweise ist es möglich, auch schwer zugängliche Methylester mehrkerniger, aromatischer Carbonsäuren herzustellen, da es in praktisch allen Fällen gelingt, die als Ausgangsmaterial benötigten Ester der höheren Alkohole solcher Carbonsäuren nach den üblichen, oben angeführten Verfahren durch Direktveresterung mit oder ohne zusätzliches Schleppmittel leicht in die Hand zu bekommen.
  • Unter mehrkernigen aromatischen Carbonsäuren werden solche organischen Säuren verstanden, bei denen das Grundgerüst aus 2 oder mehreren aromatischen- oder hydroaromatischen Ringen, die linear und/oder anelliert angeordnet sind, besteht und eine oder mehrere Carboxylgruppen an einem oder auch an mehreren aromatischen Kernen gebunden sind.
  • Als Beispiele solcher Carbonsäuren seien z.B. genannt: Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, Benzophenon-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäure und 1,1,3-Trimethyl-5-carboxy--3-(4' carboxyphenyl)-indan.
  • Die als Ausgangsmaterial für das beanspruchte Verfahren dienenden Ester dieser Säuren sind Ester mit aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Monoalkoholen der Kettenlänge C2 bis C10, beispielsweise die Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, n-Pentyl-, sek.-Pentyl-, n-Hexyl-, 2-Äthylhexyl- und n-Decyl-Ester. Natürlich eignen sich prinzipiell auch Ester noch höherer Alkohole, sofern sie selbst noch etwas, und die zugehörigen Alkohole gut in Methanol löslich sind. Die einzusetzenden Ester können im übrigen von ihrer Herstellung her noch hohe Prozentsätze (z.B. 40 %) des Alkohols ihrer Alkoholkomponente enthalten.
  • Für das Gelingen des Verfahrens ist es wesentlich, daß der jeweils gewünschte Methylester sowohl in Methanol, als auch in einem Gemisch aus Methanol und dem, dem eingesetzten C2 bis C10-Alkylester zugrundeliegenden Alkohol schwerer löslich ist, als der betreffende Ausgangsester.
  • Das verwendete Methanol ist die übliche, bereits sehr reine und nur Spuren von Wasser enthaltende technische Qualität. Es wird in der 2- bis 20-, vorzugsweise 4- bis 10-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf eingesetzten Ester, verwendet.
  • Als Umesterungskatalysatoren sind Alkoholate, Hydroxide, Oxide, Hydride und Carbonate der Alkalimetalle Lithium, Natrium und Kalium oder Oxide, Carbonate und Acetate des Zinks, Calciums und Magnesiums, aber auch des Cobalts und Mangans geeignet, weiterhin Tetraalkyltitanate Ti (OR)4 und Dialkalimetallhexaalkyltitanate Me2Ti (OR), in denen R ein Alkylrest und Me Lithium, Natrium oder Kalium ist, sowie rein organische Verbindungen wie Tetramethylguanidin. Bevorzugt wegen ihrer leichten Entfernbarkeit sind die Alkoholate, Hydroxide, Oxide, Hydride und Carbonate des Lithiums, Natriums und Kaliums, und insbesondere die Alkoholate des Natriums und Kaliums. Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,005 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsesters, eingesetzt.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 20 und 200°C, vorzugsweise bei 60 bis 15000, wobei selbstverständlich bei Temperaturen über dem Siedepunkt des Methanols ein entsprechendes Druckgefäß als Reaktor zu verwenden ist.
  • Die erforderlichen Reaktionszeiten bewegen sich im allgemeinen zwischen etwa 1 Stunde und 9 Stunden, wenn man bei ca. 600C arbeitet. Bei nicht vollständig in Methanol löslichem Ausgangsmaterial muß man mit Umesterungszeiten im oberen Bereich des angegebenen Intervalls, oder auch mit noch längeren rechnen.
  • Zweckmäßigerweise kontrolliert man bei erstmaligen Versuchen das Fortschreiten der Umsetzung durch Entnahme von Proben und z.B. Bestimmung der Schmelzpunkte.
  • Die gewünschten Methylester kristallisieren aus den Reaktionsgemischen entweder schon im Verlaufe des Umesterungsvorganges -noch bei Reaktionstemperatur - aus, oder werden nach beendeter Umsetzung durch Abkühlen auf Raumtemperatur oder auch noch tiefere Temperaturen abgeschieden. Eine Abkühlung ist jedoch nur bis auf etwa -500C sinnvoll, da sonst die Viskositäten der Mischungen erfahrungsgemäß so hoch werden, daß die Trennung von Kristallisat und Mutterlauge erschwert wird oder gar undurchführbar ist.
  • Die in kristallisierter Form in überwiegend methanolischer Lösung anfallenden Methylester werden in üblicher Weise z.B.
  • durch Filtration, Abnutschen oder Zentrifugieren von der Mutterlauge getrennt, mit Wasser, soweit nötig und möglich neutral und katalysatorfrei gewaschen und getrocknet.
  • Unter den erfindungsgemäß herstellbaren Methylestern kommt den Estern von mehrkernigen, aromatischen Dicarbonsäuren eine besondere technische Bedeutung im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit bei der Synthese von Polykondensaten zu. An solche Methylester werden aus bekannten Gründen hohe Reiliheitsforderungen gestellt, die von den verfahrensgemäß erhältlichen Produkten weitgehend erfüllt werden, da bei der Umesterung ein sehr hoher Reinigungseffekt erzielt wird.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens: Beispiel -1 3,15 kg Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäure-di-n-butylester wurden in einem 30 Liter fassenden Reaktionsgefäß, das mit Rührer und Rückflußkühler ausgestattet war, in.12 kg Methanol, in dem 32,4 g Natriummethylat gelöst worden waren, eingerührt.
  • Dabei blieb der überwiegende Teil des Esters suspendiert.
  • Nach sechsstündigem Erhitzen unter Rückfluß zeigte eine gezogene Probe den Schmelzpunkt von 194,5 bis196,5 gegenüber dem Schmelzpunkt des Ausgangsmaterials von 157,5 - 1590cd Rein äußerlich war zu sehen, daß die groben, großblättrigen Kristalle des Dibutylesters in feinere, kompaktere Kristalle übergingen.
  • Nach weiteren zwei Stunden besaß eine Probe den Schmelzpunkt 196,5 - 1980C, der sich auch nach weiterem 1-stündigem Rückflußkochen nicht mehr änderte. Nach dem Abkühlen auf 200C wurde über eine Nutsche abgesaugt, der Filterkuchen mit einigen Litern Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 2,36 kg, das sind 93,6 ffi der Theorie, farbloser, feinkristalliner Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäuredimethylester vom Schmelzpunkt 196,5 - 198°C, der ohne weitere Reinigung beispielsweise zur Herstellung von hochpolymeren Kondensationsprodukten geeignet war.
  • Beispiel 2 100 g Bis-2-äthylhexylester des 1,1,3-Trimethyl-5-carboxy-3-(4'-carboxy-phenyl)-indans, der als nicht destillierbares, farbloses, hochviskoses Rohprodukt noch geringe Mengen 2-Äthylhexylalkohol enthielt, wurden in 1 Liter Methanol, in dem vorher 0,5 g Natriummetall gelöst worden waren, eingerührt. Die homogene Lösung wurde 4 Stunden unter Rückfluß gekocht und war auch danach homogen und farblos. Erst beim Abkühlen auf -12°C fiel farbloser, kristalliner Bis-dimethylester des 1,1,3-Trimethyl-5-carboxy- 3-(4t-carboxy~-phenyl)-indans aus. Er wurde mit -15 C kaltem Methanol und anschliessend mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen schmolz er bei 94 - 95,5 00.Ausbeute 48,7 g, das sind ca. 76 % der Theorie.
  • Beispiel 3 In einem druckfesten 1,2 m3 Emaillekessel wurden 238 kg Methanol und 0,7 kg Natriummethylat vorgelegt. Nach Zugabe von 74 kg Butanolfeuchtem Diphenylsulfon-4,4 1-dicarbonsäuredi-n-butylester (Gehalt an freiem Butanol 31 Gew.%)wurde der Kessel verschlossen.
  • Unter Rühren wurde sodann 7 Stunden auf 90 - 950C erhitzt, wobei sich ein Druck von 3 atü einstellte. Nun wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, zentrifugiert und auf der Zentrifuge mit Wasser gewaschen.
  • Ausbeute: 70 kg wasserfeuchter Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäuredimethylester (Wassergehalt 46 Gew.%). Ausbeute auf 100%ige Ware umgerechnet 94 % der-Theorie. Schmelzpunkt des getrockneten Produktes 196 - 197,5 C.
  • Beispiel 4 In 1 Liter Methanol wurden 0,7 g Natrium gelöst und in'diese Lösung 120,0 g etwas bräunlich gefärbter Diphenyl-4,4'-dicarbonsäuredi-n-decylester (Schmelzpunkt 6064OC) eingerührt.
  • Nachdem 30 Minuten zum Sieden erhitzt war, trat vollkommene Lösung ein. Nach weiteren 15 Minuten begann ein feinkristalliner Niederschlag auszufallen. Insgesamt wurde 4,5 Stunden auf Siedetemperatur gehalten, dann auf 220C abgekühlt, zentrifugiert, das Produkt auf der Zentrifuge mit Wasser neutral gewaschen und schließlich getrocknet. Der erhaltene Diphenyl-4,4'-dicarbonsäuredimethylester fiel als völlig farbloses Kristallpulver an, das bei 206 - 2080C schmolz. Die Ausbeute betrug 51,5 g, das sind 83,1 ffi der Theorie. Die Mutterlauge enthielt deutlich sichtbar die braun gefärbte Verunteinigung des -Ausgangsmaterials.
  • Beispiel 5 70,0 g Benzophenon-4,4'-dicarbonsäuredi-n-hexylester wurden in 400 cm3 Methanol, in dem 0,7 g Natriummethylat gelöst worden waren, eingetragen. Auch bei Siedetemperatur wurde keine völlige Lösung erzielt, jedoch ließ sich beobachten, daß die großen, blättrigen, sich fettig anfühlenden Kristalle des Bis-n-hexylesters alsbald zerfielen und ein farbloses Kristallpulver an ihre Stelle trat, wobei erhebliche Verdickung des Reaktionsgemisches stattfand. Nach 4 Stunden wurde auf 200C abgekühlt und die Aufarbeitung wie im Beispiel 4 vorgenommen.
  • Auch hier enthielt die Ablauge der Zentrifuge eine deutliche braun gefärbte Verunreinigung des Ausgangsmaterials.
  • Die Ausbeute an bereits sehr reinem, farblosem feinkristallinem Benzophenon-4,4'-dicarbonsäuredimethylester vom Schmelzpunkt 230 - 231,5 C betrug 89,3 % der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Methylèstern mehrkerniger aromatischer Carbonsäuren aus den 2 bis C1O-Alkylestern dieser Säuren, wobei die gewünschten Methylester in Methanol, sowie in Mischungen aus Methanol und den, den C2 bis C1O-Alkylestern zugrundeliegenden Alkoholen schwerer löslich sein müssen als die Ausgangsester, dadurch gekennzeichnet, daß man die C2 bis C1O-Alkylester der mehrkernigen aromatischen Carbonsäuren mit der 2- bis 20-fachen Gewichtsmenge Methanol in Gegenwart von 0,005 bis 5,0 Ges.% - bezogen auf eingesetzten Ester -- eines Umesterungskatalysators bei Temperaturen von 20 bis 2000C umsetzt, worauf man den entstandenen Methylester, gegebenenfalls nach Abkühlung des Reaktionsgemisches, aus diesem in an sich bekannter Weise in kristalliner Form isoliert.
DE19722205932 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zur herstellung von methylestern mehrkerniger, aromatischer carbonsaeuren Pending DE2205932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205932 DE2205932A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zur herstellung von methylestern mehrkerniger, aromatischer carbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205932 DE2205932A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zur herstellung von methylestern mehrkerniger, aromatischer carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205932A1 true DE2205932A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5835402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205932 Pending DE2205932A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zur herstellung von methylestern mehrkerniger, aromatischer carbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001157A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-21 Shionogi & Co., Ltd. Phospholipase a2 inhibitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001157A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-21 Shionogi & Co., Ltd. Phospholipase a2 inhibitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106627C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Citronensäure
DE1152416B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurealkylestern
DE2553959A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von butan-1,4-diol aus 2-buten- 1,4-dicarbonsaeure
DE2734059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern
DE2205932A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylestern mehrkerniger, aromatischer carbonsaeuren
DE2151716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
EP0950653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonoethylmalonat
EP0065267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Anhydrohexiten
DE2439947A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonglykoloxyd
DE3878088T2 (de) Reinigung von diphenylphthalaten.
DE3437634A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure in gegenwart eines katalysators
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
WO1991006524A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
DE10029413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,6-Tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-Tetramethylmandelsäureacetat
DE3325976C2 (de)
DE2162577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäurearyle stern
CH650488A5 (de) Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE888736C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen
DE2261565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
DE2149709A1 (de) Neue-Triol-Verbindung,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE691971C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Lactonen
AT160304B (de) Verfahren zur Darstellung öllöslicher Wismutsalze.
DE2257442C3 (de) 1,8,9-Trihydroxyanthracenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung