DE2202499B2 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2202499B2
DE2202499B2 DE19722202499 DE2202499A DE2202499B2 DE 2202499 B2 DE2202499 B2 DE 2202499B2 DE 19722202499 DE19722202499 DE 19722202499 DE 2202499 A DE2202499 A DE 2202499A DE 2202499 B2 DE2202499 B2 DE 2202499B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
groove
grooves
heating element
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202499C3 (de
DE2202499A1 (de
Inventor
Cornelis Hendrik Van Haarlemmermeer Toorn (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7100788A external-priority patent/NL7100788A/xx
Priority claimed from NL7200566A external-priority patent/NL7200566A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2202499A1 publication Critical patent/DE2202499A1/de
Publication of DE2202499B2 publication Critical patent/DE2202499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202499C3 publication Critical patent/DE2202499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/10Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with sheet metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Herstellungsverfahren.
Zur Losung der vorgenannten Aufgabe ist die erfinilungsgemalle Heizvorrichtung dadurch gekennzeiehiiet. dall der Nuienquersehnitt des lleizelemententrapeis inu'h unten schwalbensckwanzformig erweitert ist, (I1)I! das Heizelement in der Nute so siark abgeplattet ist, dall seine Querabmessung die Nuien-Minimalbreite übersteigt und dall das Heizelement unter Freilassung tier Nmenecken sich an den oberen Abschnitten der Nutenseitenwände und im Mittelteil des Nutenbodens — gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Isolierstoffschicht — abstützt.
Der bei der erfindungsgemäßen Ausbildung entstehende /wickelraum /wischen dem Heizelement und den Nutenecken dient nicht nur zur Aufnahme der Wärmedehnung des Heizelements sondern ist auch eine Wärmesperre. Solche Wärmesperren sind an sich bekannt; man hat sie bisher entweder durch zusätzliche Kosten bringende Abstandshalter erzeugt oder aber id.i!i hai bei I !ci/elcmenten. die nicht in die Muten emgeprellt siindern eingelegt wurden, solche Abiiiewin fer. vorgesehen, dall /wischen den Nutenwanden und den I leizeleiiiemen I lohlraume entstanden.
Durch die ertindungsgemaße Ausbildung de llei/ ν m:til-lining kann auch siehergestellt wjrden. ciaß hei fmiiii n.ichiraglichen Aufbringen einer Abdec kschieht Oa- Heizelement lagesicher und unverrückbar in der NiT-1V erbleibi.
I'er mil einer erfindungsgemällen Heizvorrichtung erzielte gunstige Effekt bezüglich e.ner einseitigen Warmefortpflanzung kann erfindungvjenial! noch da durch verstärkt weruen. daß man den Raum /wischen Heizelement und Nutenhoden mit einem thermisch gut isolierenden Material ausfüllt. Als Warme isolierendes Material eignet sich vor allem eine Art Asbestsehnur mit einem Mineral, das .i:is einem Bervllitim-Alumini um-Silikat besteht.
Um die Berührungsfläche /wischen Heizelement uinl Nutenbixler, möglichst klein zu halten, kann genial! einen· weiteren Merkmal der !Erfindung der Nutcnboden konvex gekrümmt ausgebildet sein.
(iemall einem bevorzugten Herstellungsveriahren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vor dem Einwalzen des Heizdrahtes in die Nute ein wärmeisolierendes Band aus Faserasbest in die Nute eingelegt, welches beim Feinwalzen in den nicht vom Heizelement '-■ingenommericn Nutenraum verdrängt wird.
Die lerfindung ist an Hand der Zeichnungen erlau tert. In den Zeichnungen zeigen
1 1 g. 1 und 2 eine schematische Darstellung eines be kannten Verfahrens zum [einwalzen eines koaxialen Heizelementes in die genutete Oberfläche eines Heizkörpers.
F i g. i, 4 und Γι eine erste Ausfüh-ungsform der erfin dungsgemäüen Einbringung eines Heizelementes in einen die Heizvorrichtung bildenden I leizelementen-1 rager.
F i g. b und 7 eine /weite Ausfiihrungsform der F.rfindimg mit in die Nute eingebrachtem Isoliermaterial.
F i g. 8 eine wciiere Ausführungsform der fwfinduny, bei der der Boden der schwalbcnschwanzförmigen Nute konvex gewölbt ist,
I7 i g. 9 eine abgewandelte Ausführungsform der Hrfindung mit einem Heizleiter ohne eigene Isolierstoff ummantelung,
Fig. 10 das Einwalzen des Heizelementes unter gleichzeitigem Ansalzen der Kanten der Niitenöffniing
F i g. 11 eine schematische Darstellung einer walzen formigen Heizvorrichtung zum Absprengen der Deckschicht eines selbsiklebenden Bandes.
Gemall dem an Hand der F i g. 1 und 2 dargestellten bekannten Verfahren wird in eine mit spiralförmiger durchgehender Nute 1 versehene Zylindermantelflache 2 ein koaxiales Heizelement 3 gelegt und mit einer Walze 4 abgeplattet. Es erhält dabei die in F i g. 2 gezeigte Form 5. Das Heizelement hat einen Metaliman tel 6 aus Kupfer und einen Fleizleiter 7. Zur Isolierung dient eine Sinter-Aluminiumoxydmasse 8. Wegen der nachfolgenden Beschichtung ist es erwünscht, die Form und Abmessung der Nute 1 bezüglich des Heizelementes ϊ so zu wählen, daß das letztere nach dem Einwalzen etwas über die Fläche 2 vorragt. Wenn das Heizelement 3 mit einer aufgespritzten Metallschicht 9 versehen wird, ergeben sich in der letzteren Ausbauchungen 10 und 11. Da die Schicht 9 dann nicht eben ist. muß sie abgeschliffe:i werden. Nach dem Abschleifen dieser Schicht 9 ist die Schichtdicke im Bereich der ■\usbauchungen äußerst dünn, so dall 'Jas I lei/clcnic'i1 ϊ leicht .ill-, der Nute I herauvedriickt werden k.i: n.
( icHi.it.' der Ertindung wiril das Heizelement dadurch hcMinders gut gehalten daß man es in eine sich nach linien erweiternde schw albenschwanz.e.-tige Nute 12 einschließt (F ι tr. i). Der lleizelemententräger 13 kann ι .ue Platte sein, in der die Nuiei. 12 parallel zueinander verlaufen. Der Träger 13! kann auch eine Wal/e \e!ii. deren Mantelfläche eine schraubenförmige durchge h'.-nde Nute 12 enthal . FD.is Heizelement 14 hat einen Querschnitt, dessen Biene großer ist als die Öflnungsbreite der Nute. Das Heizelement 14 ragt oben nicht aus der Nute 12 heraus. Der I lei/elementenlrager I 3 ist in iih'ii her Weise mit einer Metallschicht 15 abgedeckt.
Den mehr oder weniger ovalen Querschnitt des I lei/elementes 14 kann man dadurch erhalten, dal! man ein Heizelement \h mit rundem Querschnitt in die Nute 17 einbringt, um es anschließend mit einem gestrichelt angedeuteten Werkzeug IH /u vei formen. Das Heizelement 14 erhält dann die bei 19 angegebene Form (F ι g. 4) Dabei reicht eine geringe Verformung aus. so daß der schwalbenschwanzartige Querschnitt der Nute nur teilweise gefüllt wird und ein freier Raum 32 (F' ι g. 3 bis 5) verbleibt, der die thermische Ausdehnung kompensiert und teilweise als Wärmesperre dient.
Vorzugsweise wird gemäß F i g. 5 ein rundes Heizelement bereits vor dem Einbringen in die Nute abgeplattet. Die kleinere Abmessung des abgeplatteten Heizelementes 20 ist dabei etwas geringer als die Brei te der Nute 21. Somit läßt sich das Heizelement 20 leicht in die Nute einlegen. Durch eine Walze 22. el ic in Richtung des Pfeiles 2.J vorbewegt wird, empfängt das llei/element 20 eine weitere Verformung und die bei 24 angegebene Form.
Falls erviinscht, kann in die Note 25 ein Band 26 aus vvärmeisolierendem Material, z. B. Faserasbest, eingelegt werden, bevor man das Heizelement 27 einbringt (I · ig.b).
Nach wer Verformung des Heizelementes 27 wird diis wärmeisolierende Material den Nutenfreiraiim 32 ausfüllen und dann eine Gestalt erhalten, wie es in F i g. b bei 28 gezeigt ist. Das Heizelement 29 ist dann über einen großen Teil seines Urnfanges thermisch vom lleizelemententräger 30 isoliert, mit Ausnahme seiner Oberseite 31, an der die Wärme abgegeben werden soll. Das Einlegen eines Bandes 26 bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß das Heizelement 27 besonders gut verformbar wird.
Obwohl das Heizelement 29 in vorstehender Weise bereits fest in der Nute gehalten wird, kann es von Vorteil sein, die Wärmeabgabeseite 51 des Heizelemente?, noch hohl zu profilieren ([·' i g. 7). Dieses Profilieren geschieht zweckmäßigerweise mit einer bulligen Walze 33. die gemäß den Pfeilen 34 umläuft und translatorisch in Querrichtung vorbewegt werden kann. Auf diese iVeisc erhält die Oberfläche 38 des llci/.clcmententrägers bei 36 und 37 die gewünschte Einsenkung. An schließend wird von der Oberfläche 38 eine Schicht mit einer Dicke a abgearbeitet, so daß eine neue, saubere Oberfläche 39 entsteht, die zu einem erheblichen Teil von der Außenseite des Heizelementes 29 eingenommen wird. Diese Oberfläche 39 kann anschließend noch mit einer dünnen, verschleißfesten Schicht b abgedeckt werden, deren Außenseite 40 die Temperaturübergangsfläche bildet.
Außerdem kann erfindungsgemäß —wie die Fig.8 zeigt — der Boden der Nute 12, 17 oder 25 auch konvex gekrümmt sein, so daß sich die Zwiekelräume 32 vergrößern und eine bessere thermische Isolierung entsteht.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Heizvorrichtung eignet sich besonders gut für die verschiedensten Wärmebehandlungen, wie elektrisches Kochen. Kalandern und Auswalzen verschiedener Stoffe, wie z. B. Papier. Faserstoffe, Kunststoffe u.dgl. Eine spezielle Anwendung für die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ist das Abnehmen einer schützenden Deckschicht von selbstklebenden Bändern. Bisher angestellte Versuche, solche schützenden Deckschichten von selbstklebcnden Bändern auf chemischem oder mechanischem Wege zu entfernen, haben bisher wenig Erfolg gehabt. Bei der mechanischen Abnahme von Deckschichten hat man bisher die Deckschicht senkrecht zum Band abgezogen. wozu jedoch sehr große Kräfte erforderlich sind.
Es hat sich nun gezeigt, daß man mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die vorgcschilderte Aufgabe besonders gut lösen kann, wenn man ein selbstklebendes Band mit seiner Deckschicht auf die Wärmeübergangsebene 40 (F i g. 7) so aufbringt, daß die Längsrichtung des Bandes einen Winkel von 45° mit den Heizelementen erhält. Wenn die Heizelemente als Spirale mit einer Steigung von z.B. 7cm in den Heizelemententräger eingenutet sind, kann die abzunehmende Deckschicht, nachdem die Temperatur bis auf mehr als 1000"C gesteigert worden ist. abgezogen werden, wobei sie gemäß diagonal verlaufender Linien von der Klebemittelschicht abspringt. Obwohl Nickel-Chrom-Draht als Heizdraht für vivJe Anwendungen in Kombination mit einem wärmeisolierenden Band aus stranggepreßtem Aluminiumoxyd bis zu Temperaturen von 10000C ausreicht, muß man für die vorerwähnte spezielle Anwendung, bei der Temperatursteigerungen bis maximal 17000C vorkommen, einen besonderen Widerstandsdraht verwenden. Besonders günstig ist ein Hochtemperatur-Heizdraht aus einer Eisenlegierung mit 22% Chrom. 4.5 bis 5,5% Aluminium. 0.1% CO. 1% Silicium und dem Rest Eisen. Bei einem solchen Heizdraht diffundieren bei der Erhitzung Aluminiumatome zur Oberfläche des Drahtes und schützen den Draht vor der Einwirkung des Sauerstoffs, so daß es nicht zu Korrosionen kommen kann. Ein solcher Hochtemperatur-Heizdraht behält auch bei sehr hohen Temperaturen einen konstanten Durchmesser und auch einen kon- fi; stanten Widerstand. Für die gewünschte Isolierung eines solchen nackten Hochtemperatur-Heizdrahtes wird die Nute 25 (F i g 9) im Heizelemententräger 30 inwendig mit einer dünnen Aluminiumoxydschicht 41 besprit/l. Anschließend bringt man in den Nutenraum 12 das Hand 28 ein. um dann anschließend den spröden unbekleideten I lei/draht 42 sorgsam in die Nute 25 einzubringen. Da die der Ternpcralurübcrgangsebene benachbarte Seite 43 des Heizdrahtes elektrisch nicht isoliert ist. bringt man über dieser Seite eine sehr dünne Schicht Boran (BHi) an, die mil dem Bc/.ugszeichen 44 versehen ist und eine elektrische Isolierung bewirkt, ohne zugleich eine thermische Isolierung zu bewirken
Für niedrigere Temperaturen bis zu 1200' C kann man an Stelle des vorerwähnten Hochtetnperatur-Widersiandsdrahtcs einen koaxialen Heizleiter in die Nute legen, dessen isolierende Magnesiumschicht fur die elektrische Isolation sorgt, aber die erforderliche thermische Durchlässigkeit aufweist, so daß das am Nutenboden angeordnete Band aus thermisch isolierendem Material nicht entfallen darf.
Eine besondere Eigenschaft des vorerwähnten Hochtemperatur-Widerstandsdrahtes 22 ist, daß dieser bei den zu verwendenden hohen Temperaturen am Band 28 festsintert und sich in entsprechender Weise auch das Band 28 am Nutenboden 45 festsetzt. So entsteht zwischen dem eigentlichen Glühelement (Draht 42) über das Band 28 zum Nutenboden 45 eine solide Verbindung. Etwas entsprechendes gilt für den koaxialen Heizleiter, bei dem eine Sinterverbindung zwischen der Magri.-iiumschicht, dem Band 28 und dem Nutenboden entsteht.
Die F i g. 10 und 11 erläutern eine erfindungsgemäße Anordnung zum Entrippen der Deckschicht eines selbstklebenden Bandes. Wenn ein solches Entrippungsverfahren mit Erfolg durchgeführt werden soll, so darf das Papier der Deckschicht weder ans :ngcn noch abbrennen, sondern es muß ausschließlich durch Strahlungswärme so warm werden, daß es von der Kleb Stoffschicht abspringt. Die Heizdrähte sollen daher etwas unterhalb der Temperaturübertragungsebene angeordnet werden, und zwar so tief angeordnet werden, daß die am Klebeband angreifende Temperatur ausreicht, um das Papier durch Strahlungswärme von der Deckschicht abzusprengen. Hierbei sollen zugleich die Materialstärke, welche bei der Nachbearbeitung durch das Abschleifen verschwindet und die Materialstärke der über dem Heizkörper aufzubringenden Abschlußschicht berücksichtigt werden. Diese Materialstärken — minus und plus — sind unter gegebenen Umständen konstant, so daß die Einstellung des für die anzuwendende Strahlungswärme richtigen Abstan^es allem durch den Abstand bestimmt wird, um den die Wärmeabgabeseite des Heizdrahtes unter der Oberfläche des Heizkörpers liegen muß.
Zur Einstellung des vorerwähnten Abstandes kann eine Anordnung gemäß F i g. 7 benutzt werden, die in Fi g. 10 in vergrößertem Maßstabe dargestellt ist. Ein koaxiales Heizelement 29 wird in der Nute 17 in der Oberfläche 38 des Heizelemententrägers 30 angecidnet. nachdem man den Nulenraum 32 zuvor mit einem wärmeisolierenden Material 28 teilweise anfüllte. So bald das Heizelement 29 etwas eingewalzt ist mit der flachen Walze 18 der F i g. 1, verwendet man eine zweite ballige Walze 33, welche um die Achse 34 drehbar ist. Mit dieser Walze 33 wird die wärmeabgebende Sei te 31 des Heizelementes 29 langsam weiter in die Nute 17 gedrückt. Einige Phasen dieses Einwalzvorgange! sind nebeneinander in Fi g. 10 dargestellt. Bei dieserr Einwalzvorgang mit der balligen Walze werden die scharfen Kanten 36 und 37 der Nutenflanken verform
55
und geringfügig mich innen umgefnltel. so daß die umgefalteten Ränder 4b iiiul 47 noch /iisiil/lich für eine teste f.inklemmung des Heizelementes 24 in der Nute 17 sorgen.
I i g. 1 I erliiulert schcmalisi.li das l\nlrippen eines Klchchandes. In Γ i g. I I befindet sich links eine inn eine Achse 51 drehbare Vorratsrolle 52 mit einem selbstklebenden Band 5 5. Dieses Band 53 wird 11 her eine Spannrolle 54 der walzenförmigen I lei/.vorrich-Ηιημ 55 /ugeführt Der besseren l'rlautening wegen ist das Band 53 im Bereich der I leizvornchning 55 unter brother) dargestellt. Die Heilvorrichtung 55 hat eine
zylindrische Oberfläche 'ih mit einer großen /\nzah Min ',chwalbenschwan/foi migen Nuten 57. die untei einem Winkel von 45 bezüglich der Bewegtingsrich lung des Bandes 5? verlaufen. Wegen der großen I litze die von den Heizelementen 58 abgegeben v. iril. win das l'iipier der Deckschicht des Bandes 53 zum Ab springen gebracht. Dieses Papier zeigt nach dem l'as Nieren der I leitvorrichtung 55 ein Schema von linie Ή verlaufenden Rißlinien. welche als gestrichelte l.i men in Γ ι g. Π eingetragen sind. D.is Band 5? verlaß anschließend über eine Spannrolle 40 und Klemmrolle M und f>2 die I lei/vorrichliinp.
Hierzu 3 HhUt /cichnunuen
409 54'
14

Claims (10)

Patentansprüche.
1. Heizvorrichtung mit einem I leizelemer.ientrager, dessen die Wärme abgebende Oberflache mn Nuten zur Aufnahme von Heizelementen versehen ist, welche aus einem in Isohermassc eingebetteten Heizdraht bestehen und an ihrer Oberfläche abgeplattet in die Nuten eingepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenquerschnitt nach unten schwalbensehwanzförmig erweitert ist. daß das Heizelement (14) in der Nute (12) so stark abgeplattet ist, daß seine Querabmessung die Nutenminimalbreite übersteigt, und daß das Heizelement (14) unter Freilassung der Nutenecken sich an den oberen Abschnitten der Nutenseitenwände und im Mittelteil des Nutenbodens — gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Isolierstoffschicht (26) - abstützt.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Heizelement ?* (I4| und Nii'-'iibiiden mit einem thermisch gut ISi'-lierenden M.:;erial (28) angefüllt ist.
S Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. d.i «lurch gekennzeichnet !aß der Heizdraht (29) .:ii eier Wärmeahgahcsei; iit einer elektrisch is.ilie- : icnden und vvarmeleiieiiden Schicht und in'· I'alle \on 'lackten Heizdrahten auch die Nuienwande im: einem Isolierhautchen aus beispiei-Ά ere Alumimunio\\d abgedeckt sind.
4. Heiz'-ornehtung nach einem der Ansprüche I bis 5, d.i.: ich gekennzeichnet, daß der Nutenlioden eine konve\e Krümmung aufweist.
5. Heizvorrichtung mn einem walzenloi iiugen Heizclemcntenlräger nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekem /ckhnel dall die Nuten (57) \ unter einem Winke von 4'. gegenüber der Walzenachse verlaufen.
b. Verfahren zur Herstellung von Heizelenenten nach einem der Ansptüche 1 bis 5. dadurch geheim zeichnet, daß die I leiz.elemenie (14) in die Nuten (12) eingewalzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch h. dadurch gekennzeichnet, daß vor dem (-anwalzen in die Nute (25) ein Hand (2b) aus wärmeisolierendem Material, ζ l'aserasbest. eingelegt wird, das beim Einwalzen in ilen mehl vom Heizelement (27) eingenommenen Nutenraum (?2) ν enträngt wire.
8. Verfahren nach Anspruch 7. bei dem als Widerstancisdraht ein nackter I lochtemperaiur-l lei/draht verwendet wird, dadurch gekeruizen iinct. daß vor dem [-anlegen tics Bandes (26) aus ν ärmeisolieren dem Material in die Nut (25) die inneren Wände der Nute (25) mit einem Isolierhautchen aus beispielsweise Aluminiumoxyd Lind nach dem liinwalz.cn des Heizdrahtes (27) dessen Wärmeabgabcseite mit einer elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Schicht bedeckt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche b bis H. dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einwalzen #es Heizdrahtes (29) in die Nute die Außenkanten fjßt>, 47) der Nute durch einen gesonderten Walz.vorjang abgerundet werden (F i g. 10).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einwalzen <cs Heizdrahtes (29, 58) in die Nute (17, 57) der lleiz.draht mit einer zweiten balligen Walze (33) Hoch weiter in die Nute (17, 57) eingewalzt wird.
D,e Windung betrill« eine I!einrichtung mn einem I leizelemententruger, dessen die Wurme abge-Se Oberflache mit Nuten zur Aulnahme von Heiz-Sternen versehen ist. welche aus einem, in ls<, ,eine eingebetteten Hetzdraht bestehen und an ihrer
iesei.e abgeplattet in die Nuten emgepreß, sind.
Bei solchen Heizvorrichtungen ist es üblich, einen in die Nuten emgewalz.en Heizdraht mit einer z. B. galvan ch öder durch metallisches Aufsprühen aufgebrachten Schicht zu bedecken, welche anschließend an der ! erllache nachbearbeitet wird. In diesem Zusammenh η T1- ist es wichtig, daß nach dem Einwalzen uas Heiz-
em die Nuten so weit ausfüllt, daß eine nahezu Vnr-huehende glatte Oberflache mit nicht mehr er
- tcn Nuten entsteht. Eine solche Oberflache ,st ,1 ir sehr gut nut einer Abdeckstein zu versehen,
äoch läßt sich diese Abdeckschicht nicht gut nachbear-Weiten insbesondere nicht auf einer Werkzeugmaschine abzudrehen oder abzuhobeln. Die vorerwähnte
- Sehwu.rLkei. beruht darauf, daß sich praktisch die M'.'W-n.iu.^c.i -.on Nute und I lc.ze.e,....,. nu-v, ■,.. „e'n π eins'ellen laßt, daß die Nule geium bündig aus,:e Ρ,ϋ';,,α1 Die Kriahrung zeigt auch, daß eine n..,!vr!;:.
;k.- iui,ebr..chtc Abdecksch.chl le.cln wieder eiu,s , ',Iv'.ehohen werden k.inr,. wenn das eingewalzte Heiz '· Γ.,,,.,,· J11.-. Ii die Wanueausdehnung wieder bcst'ebi ^',ι,..' -M, zu verlassen. Solehe l'.rscheiniinge;, M„d h0I', ,'l, ,„.sehen Abdeckungen festzustellen, msbev,,, lere"'.her he. Abdeckschichten, die durch metallisches \ ,!',nruhen entstanden sind, da beim Aufsprühen sehr ■" hone Temper...U--CI1 entstehen. Sofern em e.ngow aiz.es |. zelemen. .in: '.einer abgeplatle.en. nach außen gchieten Oberfläche aus der Nute herausgedrückt ';,! erstehen u, der Abdeckungsschicht Verlormun-,- "e.'soini! .st das Herstellen einer meistens sehr harten XbdcHkscliicht >.o!ir kompliziert: auch sind die Kosten der Nachbearbeitung erheblich und es muß bei sehr jlinnen Abdeckschichten auch mn einer Beschädigung .i,.s Heizelementes gerechnet werden.
Die ilS-l'S " 4 5b 201 zeigt ein Heizelement, bei dem '" Heizdnhte in schwaibenschwanz.förmige Nuten eines Heizkörpers eingelassen sind. Die Emhu.folfnungen dieser Nuten sind so weir, daß die ileizdrähte ohne V-rformung in die Nuten eingelegt werden können. Bei ,.- I rwärmuug dehnen sich die im Querschnitt kreisförmigen I leizdrähte allseitig radial aus. so daß sie mit ihrer Oberseite aus der Nut über die Oberfläche des Korpers hervorstehen. Die Oberflache des Heizkörpers wird also beim Heizen wellig.
,n Die US-PS 2 481-354 zeigt eine Vorrichtung zum Warmschweißen eines thermoplastischen lilmes. Dies geschieht unter Verwendung eines quaderformigcn Druckkörpers, der cmc He.zoberflächc hat, in die emc schwalbciv-chwanzförmige l.ängsnute eingearbeitet ist. ^ In dieser l.ängsnute ist ein elektrisches Heizelement vorgesehen Dieses Heizelement wird aus einem spiralförmig gewickelten Heizkabel geformt, das unter Anwendung von Druck in die schwaibenschwanz.förmige I angsnute eingebracht ist. Dabei wird die Spule seither 00 untLr die Hintcrsdincidungcn der Längsnute gedrückt Didurch erfolgt eine Verriegelung des Heizelements ir der l.ängsnute. Anschließend wird die l.ängsnute mi Isoliermaterial abgedichtet. ,our
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaf fisfung einer Heizvorrichtung der einleitend genannter Art bei dct das Heizelement sehr sicher und fest in dci Nuten des lleizelcmentcnträgers verankert ist, be einem vergleichsweise sehr einfachen und preiswerte.
DE19722202499 1971-01-21 1972-01-19 Heizvorrichtung Expired DE2202499C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100788A NL7100788A (de) 1971-01-21 1971-01-21
NL7200566A NL7200566A (de) 1972-01-14 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202499A1 DE2202499A1 (de) 1972-08-03
DE2202499B2 true DE2202499B2 (de) 1974-12-05
DE2202499C3 DE2202499C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=26644619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202499 Expired DE2202499C3 (de) 1971-01-21 1972-01-19 Heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE778351A (de)
DE (1) DE2202499C3 (de)
FR (1) FR2122618B1 (de)
GB (1) GB1385273A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950302A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
GB2552719A (en) * 2016-08-06 2018-02-07 Qse Metalblast Ltd Temperature modification element and its method of forming

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR934828A (fr) * 1939-12-27 1948-06-02 Thomson Houston Comp Francaise Appareil chauffant
FR883465A (fr) * 1940-09-30 1943-07-06 Messerschmitt Ag Dispositif de chauffage pour hélices métalliques et procédé de montage du dispositif de chauffage
FR987919A (fr) * 1943-04-02 1951-08-21 Perfectionnements aux plaques chauffantes de réchauds electriques et autres
US3168775A (en) * 1964-06-17 1965-02-09 Walter A Churchill Method of securing an electrical heater to a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202499C3 (de) 1975-07-17
FR2122618B1 (de) 1976-10-29
BE778351A (nl) 1972-05-16
FR2122618A1 (de) 1972-09-01
DE2202499A1 (de) 1972-08-03
GB1385273A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037005B3 (de) Metallplatte mit eingebettetem Heizelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0015958B1 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastichem material
EP0210575A1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2950302A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE2202499B2 (de) Heizvorrichtung
DE3233181A1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2321703B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines trägheitsarmen Ankers für rotierende elektrische Maschinen
US2065561A (en) Method of and equipment for producing abrasion resisting covering for conductors
DE3223417A1 (de) Elektrokochplatte
DE1080374B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4429816C2 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
EP2056649A2 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE482718C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen thermischen Behandlung von metallischen Werkstuecken
DE663811C (de) Elektrisch beheizte metallene Kochplatte
DE2538702C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
AT328582B (de) Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen
DE2338732B2 (de) Elektrischer Ringheilkörper
EP0340747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter
AT160206B (de) Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten.
DE102006003073A1 (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE619926C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE1903986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee