DE2165642A1 - Phenyl-ketoxim-Derivate und ihre Verwendung als pesticide Mittel - Google Patents

Phenyl-ketoxim-Derivate und ihre Verwendung als pesticide Mittel

Info

Publication number
DE2165642A1
DE2165642A1 DE19712165642 DE2165642A DE2165642A1 DE 2165642 A1 DE2165642 A1 DE 2165642A1 DE 19712165642 DE19712165642 DE 19712165642 DE 2165642 A DE2165642 A DE 2165642A DE 2165642 A1 DE2165642 A1 DE 2165642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
carbon atoms
alkyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165642
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Sheppey; Hopwood William John Sittingbourne; Kent Haddock (Großbritannien). C07c 129-12
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2165642A1 publication Critical patent/DE2165642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

int. ixe;, κ. wr
Oil. V. ν. J'KC'U.M Λ iV I)K. IX«. I). 15
Ι'ΛΤ j:XTAN'\\'.'i I.TK
8 MfISCUIKN' OO
SCMl W i: I CKRSTIiASSK -J TKl-Kl-o:: tOHll) 00 20 IKlKS 5 2-1070 Ti:[.Kf;iiAM Ml·: ι
ΠΚΐΐΚι.ΤΙΆΤΒΧΤ M C N CII KN
1Λ- 4o
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
SIIKLL INTERMTIONALE EESEAROII MAATSCKA-PPIJ N.V. Carel van" Bylandtlaan 3o, Den Haag, Niederlande
betreffend
"Pfienyl-ketoxim-IÜe rivate und ihre Verwendung als pesticide Mittel"
Die Erfindung betrifft neue Phenyl-ketoxim-Derivatef die herbicide und fungicide Eigenschaften besitzen, Verfahren zu deren Herstellung sovrLe Mittel die diese Verbindungen enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft Phenyl-ketor.ira-Derivate der allgemeinen Formel:
BAD ORIGINAL
209830/1204
in der R1 eine Alkyl-Gruppe, Rp ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-oder Aralkyl-Gruppe, eine durch Nitro- und/oder Fluoralkyl-Gruppen substituierte Phenyl-Gruppe oder eine Acyl-Gruppe; X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylureido-Gruppe und Y eine Amino-, Ureido- oder Thioureido-Gruppe bedeuten, die gegebenenfalls durch Alkyl-, Phenyl-, Alkylphenyl-oder Acyl-Gruppen substituiert sein können.
Der Ausdruck "Acyl-Gruppe" wird hier in seinem breitesten. Sinne verwendet und bedeutet organische Reste, die durch Entfernung einer Hydroxyl-Gruppe von einer organischen Säure entstanden sind. Der Ausdruck umfaßt daher nicht nur Gruppen,die von Carbonsäuren abgeleitet sind z.B. Alkanoyl- oder Carbamoyl-Reste, sondern auch Gruppen^ die von substituierten Garbonsäuren abgeleitet sind. z.B. Alkoxycarbonyl- oder Aralkoxycarbonyl-Gruppen.
Bevorzugte Phenyl-ketoxim-Derivate sind solche, in denen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen z.B. eine Methyl- oder Propyl-Gruppe, R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen z.B. eine".:. Methyl-,eine Benzyl-,eine Phenyl-Gruppe, die durch eine oder zwei Nitrogruppen und durch eine Pluoralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen z.B. eine Trifluormethylgruppe substituiert ist, eine gegebenenfalls mit Chlor substituierte Alkanoyl-Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoff-Atomen z.B. eine Acetyl-, Trichloracetyl- oder Octanoyl-Gruppe, eine Alkanoyl-Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen die durch eine Phenoxy-Gruppe mit Chlor- oder Alkyl-Substituenten substituiert ist z.B. eine Dichlorphenoxy-
2098 3 0/1204
acetyl-, Trichlorphenole etyl- oder Chlormethylphenoxyacetyl-Gruppe, eine Alkenoyl-Gruppe mit bis zu 12 Kohlenstoff-Atomen z.B. eine Undecenyl-Gruppe, eine Benzyloxyearbonyl-Gruppe, eine 5hlorsubstit.uierte Benzoyl-Gruppe z.B. eine Triehlorbenzoyl-Gruppe oder eine Carbamoyl-Gruppe die durch Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen z.B. Methyl-Gruppen mono-oder di-H-substituiert ist; X ein Wasserstoff- oder Chlor-Atom oder eine Alkoxy-, Alkylthio-, oder Alkylureido-Gruppe in der die Alkyl-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoff-Atome besitzt z.B. eine Methoxy-, Methylthio- oder Methylureido-Gruppe und Y eine Amino-Gruppe die durch Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen z.B. Methyl-Gruppen durch Alkanoy!-Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen substituiert ist.die gegebenenfalls einen Chlor- oder Chlorphenoxy-Substi-
enthalten *
tuenten z.B. /eine/Alköxycarbonyl-Gi'uppe mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen enthalten kann z.B. durch eine Äthoxycarbonyl- oder Isopropoxycarbonyl-Gruppe oder durch eine Benzyloxycarbonyl-, eine UrBIdO-GrUpPex die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen z.B. Methyl-Gruppen oder eine Thioureldo-Gruppe substituiert ist, die wieder durch. Alkanoyl-Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen z.B. Acetyl-Gruppen substituiert sein kann, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind die folgenden Phenyl-ketoxim-Derivate:
3f- (H 1~Metliylureido)acetophenon-oxim.,
3!- (H1,N'-Dimethylureido)-acetophenon-0-methyloxim und 3f- (H'-Methylureido)-acetophenon-0-(4-chlor-2-iüethyl-
phenoxyacetyl)-oxim.
,Acetyl-, Chloracetyl-, Propianyl-Gruppe oder durch eine Bichlorphenoxyacetyl-,
BAD ORIGINAL
Ί ü 9 a j-i'j / I'/ (j U
Die Erfindung betrifft auch, ein Verfahren zur Herstellung der Phenyl-ketoxim-Dcrivate der Formel I in denen R ein Wasserstoff-Atom oder eine Alkyl-Gruppe "bedeutet. Bei diesem Verfahren v/ird ein Phenyl-keton der Formel:
II
mit einem Hydroxylamin-Derivat der" Formel:
III
umgesetzt. Das Hydroxylamin-Derivat v/ird günstigerv/eise in Form eines Säureadditionssalzes'wie des Hydrochloride
JJ. ^- j. -r,-,-, . ^ ^ · τ, ,günstigerwense verwendet und in diesem Falle wird die Reaktion /im Gegenwart einer Base durchgeführt die z.B. ein Alkali-hydroxid wie Natrium-hydroxid ein Alkalisalz einer schwachen organischen Säure wie Natrium-acetat oder ein tertiäres Amin wie Pyridin sein kann. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem wässrigen alkoholischen Lösungsmittel z.B. wässrigem Äthanol oder;--wässrigem Isopropanol durchgeführt wird.
BAD ORIGINAL
209830/1204
Phenyl-ketoxi:..-.Derivate der Formel I, in denen R2 eine Aralkyl- oder Acyl-Gruppe oder eine durch Nitro- und Fluoralkyl-Gruppen substituierte Plienyl-Gruppe bedeutet, v/erden hergestellt durch" Umsetzung der entsprechenden Verbindungen in denen E3 ein Wasserstoff-Atom bedeutet mit einer Base z.B. einem Alkali-hydrid wie Natrium-hydrid oder einem tertiären Amin wie Triathylamin oder Pyridin und einer Halogen-Verbindung der Formel:
R2-HaI IV
in der Hai ein Halogen-Atom,günstigerweise ein Chlor-Atom, bedeutet. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Äther oder Benzol durchgeführt.
Solche Verbindungen, in denen R2 eine mono-lT-alkylsubstituierte Carbamoyl-Gruppe bedeutet, können v/ahlweise erhalten v/erden durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung der Formel I, in der R2 ein Wasserstoff-Atom bedeutet mit einem Alkyl-isocyanat günstigerweise in Gegenwart eines tertiären Amins wie Triathylamin und in einem organischen· Lösungsmittel wie Methylen-chlorid.
Wie oben'angegeben sind die erfindungsgemäßen Phenylketoxim-Derivate als Herbicide und Fungicide interessant und die Erfindung betrifft daher auch pesticide Mittel enthaltend einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel zusammen mit mindestens einem erfindungsgemäßen Phenyl-ketoxim-Derivat als Wirkstoff. ·
-6-BAD ORIGINAL
209830/12OA
Ähnlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums und/oder Pilzwachstums an einer Stelle, wobei man auf die Stelle ein erfindungsgemäßes· Phenyl-ketoxim-Derivat oder ein diese Verbindung enthaltendes Mittel aufbringt.
Die herbicide Wirkung dieser Verbindungen ist besonders deutlich gegenüber breitblättrigen Unkräutern währendy~fungicide Y/irkung besonders deutlich in Erscheinung tritt gegen Pilzerkrankungen von Getreide wie Weizen.
Der Ausdruck "Träger" wie er hier verwendet wird, bedeutet eine feste oder flüssige Substanz die anorganisch oder organisch und synthetisch oder natürlich sein kann, mit der die aktive Verbindung vermischt oder zubereitet wird um ihre Anwendung auf Pflanzen - S amen, den Boden oder andere zu behandelnde Objekte oder ihre Lagerung, den ■ Transport oder die Handhabung zu erleichtern.
Das oberflächenaktive-Mittel kann ein Emulsions- oder ein Dispersions- oder ein Netz-Mittel sein. Es kann nichtionisch oder ionisch sein. Jedes der üblicherweise als Trägermaterialieri oder oberflächenaktive Mittel bei der Herstellung von Pesticiden verwendete Mittel, kann für die erfindungsgemäßen Mittel ebenfalls verwendet werden. Beispiele hierfür sind z.B. in der GB-PS 1 252 930 angegeben.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Staube, Granulate, Lösungen, einulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensions-Konzentrate und Aerosole hergestellt werden. Benetzbare Pulver sind normalerweise
BAD ORiGiNAL
209830/1204
so zusammengesetzt, daß sie 25, 5o oder 75 Gew.-$ Wirkstoff und normalerweise neben dem festen Träger 3 "bis .10 Gew.-°ß> eines Dispersionsmittels und,wenn nötig^O-10 Gew.-$ Stabilisator (en) und/odeü andere Zusätze wie Penetrantien oder Kleb-
rigmacher enthalten..Staube werden normalerweise als Staubkonzentrate mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die der benetzbaren Pulver hergestellt, jedoch ohne Dispersionsmittel und werden bei der Anwendung auf dem Feld mit weiteren festen Trägern verdünnt, wobei ein Mittel entsteht das-normalerweise 1/2 bis 10 Gew.-$ Wirkstoff enthält. Granulate werden normalerweise mit einer Teilchengröße von 0,15 bis 1,68 mm hergestellt und zwar durch Agglomerieren oder Imprägnieren. Im- allgemeinen enthalten Granulate 1/2.bis 25 Gew.-$ Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.-$ Zusätze wie Stabilisatoren, Modifikatoren zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffs und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise neben dem Lösungsmittel und wenn nötig zweiten Lösungsmittel 10 bis 50 io (Gew./Vol.) Wirkstoff, 2 bis 20 # (Gew./Vol.) Emulgatoren und 0 bis 20 $ (Gew./Vol.) geeignete Zusätze wie Stabilisatoren, Penetrantien und Korrosionsheinmer. Suspensions-Konzentrate sind so zusammengesetzt, daß man ein stabiles nicht sedimentierendes, fließfähiges Produkt erhält und enhalten normalerweise 10 bis 75 Gew.-^ Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-$ Dispersionsmittel, 0,1. bis 10 Gew.-$ Suspensionsmittel wie Schutz-Kolloide und thixotrcpeMittel, 0, bis 10 Gew.-% geeignete Zusätze wie Antischaum-Mittel, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Penetrantien und Klebrigmacher sowie als Träger V/asser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist. Bestimmte organische oder anorganische Salze können in dem .Träger gelöst sein um dazu beizutragen, eine Sedimentation zu verhindern oder als Frostschutzmittel für Wasser.
209830/1204
Die Erfindung betrifft auch wässrige Dispersionen und Emulsionen z.B.' Mittel die durch Yerdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder Konzentrats mit V/asser erhalten worden sind. Diese·Emulsionen können in Form einer Wasser-in-Öl oder einer Öl-in-Wasser Emulsion vorliegen und sie können eine dicke, mayonnaiseartige Konsistenz besitzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch andere Bestandteile z.B. andere Terbindungen mit pesticiden, besonders insecticiden, acariciden, herbiciden oder fungiciden Eigenschaften enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 : 3'-Ä'thoxycarbonylaminoacetophenon-oxiin 5,og3I-Äthoxycarbonylaminoacetophenon
wurden zu einer Lösung von 3$5 g Hydroxylamin-hydrochlorid und 3,8 ml Pyridin in 50 ml Äthanol zugegeben und das Geraisch 4 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Trockene eingedampft und es wurden 50 ml Wasser zu dem Rückstand zugegeben und das wässrige Gemisch mit 50 ml Äthyl-acetat extrahiert. Der organische Auszug wurde der Reihe nach mit 2 η Salzssäure, Natrium-bicarbonat und Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der feste Rückstand aus Ithyl-acetat umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. 123-125°C. ' "
Analyse
Berechnet für C11Ii14N2O3 : C 59,6; H 6,4; N 12,6$ gefunden : C 59,8; H 6,4; N 12,4$
BAD ORIGINAL -9-
209830/1204
Beispiel 2; 3-ÄthoxycarbonyIlaminophenyl-propyl-ketoxim
9,4 g 3--Kthoxycarbonylaminophenyl--propyl-keton, 3,3 g Natrium-acetat, 2,8 g Hydroxylaminhydrachlorid
und 20 ml V/asser in 100 ml Isopropanol wurden 3 Ii unter Rückfluß zusammen erhitzt. Das Gemisch wurde, dann in Y/asser gegossen und der gebildete weiße Niederschlag abkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. 142-143°C. Analyse
Berechnet für C17H18H2O3 : C 62,4; H 7,2; N 11,2$ gefunden : C 62, 2; H 7, 3; N 11 ,196
Beispiel 3: 3'-Propionamidoacetophenon-O-methyloxim
4,8 g 3f-Propionamidoacetophenon
wurden in 5o ml Ähanol gelöst und zu dieser Lösung wurde eine Lösung zugegeben enthaltend 1,0g Natrium-hydroxid und 2,3 g Methoxyamin-hydrochlorid in 50 ml Wasser. Das s Gemisch wurde 5 h unter Rückfluß erhitzt. Der Äthylalkohol wurde dann unter vermindertem Druck entfernt und das wässrige Gemisch mit Äthyl-acetat ( 2 χ 50 ml) extrahiert. Die organischen Auszüge wurden getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp 1O5-1O6°c. .,
Analyse
Berechnet für C12H16F2O3 : C 65,5; H 7,3; N 12,7$ gefunden : C 65,4; H 7,5; N 12,7$
Beispiel A: 3I-Äthoxycarbonylarninoacetophenon-0-(NI, N1--dimethylcarbamoyl)oxim
0,24 g Natrium hydrid (als 50$-ige Dispersion in Öl) wurden zu 1,1 g 3'-Äthoxycarbonylaminoacetophenon-oxim in 50 ml Äther
209830/120 4
- 1ο -
zugegeben und das Gemisch 15 Minuten gerührt. Dann wurden 0,5 ml Dimethylcarbamoyl-chlorid in 10 ml Äther zu dem Gemisch zugegeben, das dann eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt wurde. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen und die Ätherschicht abgetrennt, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äther und Petrol-äther (Kp. 60-800C) umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp 162-1640C Analyse
Berechnet für C14H19JT3O4 : C 57,3; H 6,5; Ή 14,3$ gefunden . : C 57,6; H 6,7; N 14,3$
Beispiel 5t 3'-Äthoxycarbonylaminoacetophenon-0-(lJ'l-methyl-
carbamoyl)-oxim
4,2 g 3'-Äthoxycarbonylaminoacetophenon-oxim
1,4 ml Methyl-isocyanat und Triäthylamin in
40 ml Methylen-chlorid
wurden -2 h zusammen unter Rückfluß erhitzt. Der Rückstand nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde aus Benzol umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Pp. 101-1030C.
Analyse
Berechnet für C15II17F5O4 : C 55,9; H 6,1; N 15, H gefunden : C 56,2; H 6,2; N". 15,1$
Beispiel 6; 3'-(N',lTl-Dimethylureido)acetophenon-0-(4-chlor-2-methylphenoxyacetyl)oxim
1»1 g 3!-(N',N'-Dimethylureido)acetophenon-oxim das ähnlich Beispiel 3 hergestellt worden war und 0,5 g
209830/1204
■- 11 -
Triäthylamin in 50 ml Aceton wurden auf unter 50C gekühlt. Dann wurden zu der gekühlten lösung innerhalb von 10 min 1*1 δ ^Chlor^-methyl-phenoxyacetyl-chlorid in 20 ml Aceton zugegeben ,und das Gemisch v/eitere 3 h "bei 20 C gerührt. Dann- wurden 100 ml Äther zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus 20 ml Äther umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. H3-H5°C.
Analyse
Berechnet für C20H22N5O4Cl : C 59,5; H 5,4; N 10,4/° gefunden ' ' : C 59,1; H 5,8; N 10,396
Beispiel 7: Nach ähnlichen Verfahren, wie den in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen, wurden weitere Verbindungen hergestellt deren physikalische Eigenschaften und Analysenwerte in der folgenden Tabelle I angegeben sind.
Tabelle I
209830/1204
Tatelle I
Verbindung · Iv.:' OC Oil 129 ber.
gef.
ANALYSE C
C
61.
60.
Oj H
6j H
il Ii N
N
11.
11.
6fo
3' -Isopropoxycarbonylaminoacetophenon-
oxim
121 - 123 126 - 138 ber.
frei.
C12H16N2°3 ; C
C
64. Ij η
9? H
6.8j
7.Oj
9j
2;
N
N
13.
13.
6%
3'-Propionamidoacetophenon - oxim 135 - 136 135 - 102 ber.
•gef.
C11H14N2O2 : C
C
Ϊ7-
67.
6j H
6; H
5. Ij
3;
N
N
3!-Eenzyloxycarbonyiaminoacetophenon-
ox im
170 - I72 100 - 237 ber,
gef.
°16H16N2°3 j C
C
62.
62.
5; H
7j H
6.
6.
8j
55
N 14.
14.
6%
3'-Acetamidoacetophenon - oxim 194 - 196 235 - ber.
gef.
C10H12N2°2 : C
C
53.
52.
Oj H
6; H
•4. 2;
1;
N
N
12.
12.
.3' -(GhIo r-acet amido) acetophenon -
oxim · ■
150 - 152 ber.
gef.
Q
C
68,
68.
4; H
25 H
6.
6.
3j
3?
N
N
fo
3T -Benzyloxycarbonylaminoacetophenon-
O-metbyloxim
51 - 53 ber.
gef.
C17Hl8N2°3 I . C
C
59.
59·
7j η
2: H-
6.
6.
8j N
N
19.
19»
Ofa
Ofo
3'-(N!,N!-Dimethylureido)acetophenon-
ox im
I87 - 188 ber..
gef.
C11H15N3°2 . C
: C
61.
61,
3j H
6: Ή
7- 4j
85
N
N
17.
17·
8$ i
3' -(N' ,IT! -Dimethylureido)acetophenon-
O-methyloxim
168 - 170 ber.
cef.
: C
: C
57. 9j H
4: H
6.
6,
5j
7;
N 20.
20.
3'-(N' -Aathylureido)acetophenon - oxim 175 - 177 ber.
gef.
C10H13N3°2 : C
: C
59. 7j h
Oj H
6.
6,
3j
Ij
N
N
18.
18.
9fo
6fo
3' -(N' - Kathylureido) acetophenon -
0-methyloxim
134 - 135 ber.
gef.
C11H15N5O2 0 0 65.
66.
7J H
O: H
8.
8.
.1; N
N
12.
11.
Ufo
3!-(N i ,N'-Iimethylureido)acetophenon-
O-octanoyloxim
ber.
gef.
C19H29N5O5 0 0 59.
59-
3; H
7; H
6,
6.
.7J
•9?
N 16.
15.
Ofo
9% NJ
3'-(N',N'-limethylureido)acetophenon—
O-aeetyloxim
ber. ■
gef.
C15H17N5O5 : C
: C
58.
57.
3j η
9j H
5.
5.
N 17.
16
,Ofo ^
• 6% <_t\
3 '-(N* -lvls thy lure ido) acetophenon—
O-acetyloxim
ber. C12K15N5O5 00
·· ··
64
64
.8j H
.45 H
0000 N
N
.12
12
.6fo 2 ;
3' -(N' -Methylureido Acetophenon-- '
O-octanoyloxisi
ber.
gef.
C18H27N5O5 f C
: C
56 .Oj H
.Ij H
5 N 21
22
ρ. of
\~Lfo :
3 r -^reidoacetophenon - oxim C9H11N5O2
VOVDi
•Tabell e 1 (Ports.) C
C
is: H
H
25
i;
N
N
16.
16.
80 Cl 9*3$
Ci 9.50
ι S 02.801
S 32.efc|
Verbindung Pp. 0C C
C
64.
63.
H
H
05
2;
N
N
11,
12.
80
2#
2'-Chlor -5'-(N'-methylureido)-
acetophenon - oxim
142 - 144 ber.
ref.
'ANALYSE C
C
is: H
H
15
25
N
N
10.
10.
65

3'-(N',N'-Dimethylureidojacetophenon-
0-(bensyloxycarbonyl)oxim
165 - 167 ber.
gef.
C10H12N3°2C1 I C
C
P-
63.
H
H
65
7;
N
N
12.
12.
3$ K
maam
-β:
3'-(N'-Msthylureido)acetophenon-
0-(4-chlor -2-methyi phenoxyacetyl)-
oxiir
128 - 130 ber.
gef.
-C19H21N5O4 : C
C
40.
41.
H
H
N
N
11.
11.
9ί
9?ο
er
3 * - (N1 -Methylureido) acetophenon -
O^ (benzyloxycarbonyl) oxiin
112 - 114 ber.
Ke f.
ci9H20N3°4cl ; C
C
53.
53.
H
H
6; N
N
y~(N'-Methylureido)acetophenon- ■
Ch- (trichlor^acetyl) oxim
151 - 153 ber.
gef.
C18H19N5O4 : C
ϊ C
49.
50.
H
H
95
2;
N
N
9.2
8.S
yfo
3*- (N1,N1-Dimethylureido)acetophenon-
0-- (2,4-dichlor - phenoxyacetyl) oxim
I78 - I80 ber.
gef.
C12H12N5O5Cl5: : C
ί C
MM
VOVO
H
H
.4;
»5;
N
N
11',
10,
KN ON]
5I-(NI,NI-Dimethylureido)acetophenon-
0^(2,4,5-trichlor—phenoxvacetyl) oxim
I8I - I83 ber.
sei.
C19H19N5O4Cl2: ί C
: C
52
51
H
H
.25
.2;
N
N
16.
16
3 l-(N'-Methylureido)acetophenon -
0- (lO-undecenoylJ oxim
64 - 66 ber.
gef.
C19H18N5O4CI55 : C
: C
54
54
H
H
.05
.9;
N
N
δ!;
3' - (N' -Acetylthioureido) acetophenon -
oxim -
169 - 171 ber.
ccef.
C21H31N3°3 ·· ··
ΩΩ
59
59
H
H
.85
-9?
-N
N
18
18
.60
31-(N-(2,4-Oiqhlor-phenoxyacetyl)amino)
acetophenon — oxim
188 - 190 gef. C11H15N5SO2 : C
i C
65 H
H
* ^"5 N
N
17
17
.10
.30
3' - (Ν,Ν1 -Dimejthylureido) acetophenon-
oxim - /
157 - 159 ber.
gef.
cl6Hl4N2°3c:L2 : C
: C
VJlUl
ro ro
H
H
.25
.45
N
N
10
10
.30
.30
3* - (N-Me thy lamino) acetophenon — oxim Oil ber. C11H15N3°2 : C
: Π
54
54
H
K
.15 N
N
21
21
.20
.20
31 - (N- (2,4-Dichlor-phenoxyacetyl)-
amino) acetophenon -O-(N' -methyl-
carbamoyl) oxjim
147 - 150 ber.
gef.
• C9H12N2O
31-(N*-Methylureido)acetophenon —
0- (XJ t ϊ-methylcarbamoyl) oxim
165 - 167 ber.
gef.
C18H17N5O4Cl2
C12H16N4O5 95
ι;
UlUl
§! 6.
6.
% 5.
5.
55
1?
5t
95
0;
3.
3.
85
7;
4.
4,
75
0;

4.
55
.7;
coco
.55
.1;
5
5
.45
.1;
4
3
.75
.7;
ΟΛΟΝ
.85
.5;
7
7
.75
.75
4
4
.55
.2:
ChCh
Tabelle I (Forts.)
Verbindung Fp. · op ber.
iref.
■ ANALYSE C
C
52.7; H
52.3; H
4.2; N
4.3; N
10.
10.
3$
1$
Ofo ■
3'-(N'-Methylureido)acetophenon-
0-(2,4-dichlor-phenoxyace ty])-oxlm
l60- 162 ber.
gef.
C18H17N5O4C^: C
' C
48.7; H
48.4; H
3.6; H
3.7; N
9.4$
9.4$
0$
8$
3!-(N' -Msthylureido^cetophenon-
O-te^jS-trichlor-phenoxyacetyl-oxim
191 - 193 ber.
gef.
0Ie=Io^0?: C
C
49.2; H
49.0; H
3.4; N
3-6; N
10.
10.
0$ · j
8$ j
3'-(N'-Methylureido)acetophenon -
0-(2,4,5-trichlor-benzoyl)oxim
182 - 184 ber.
gef.
C17H14N5O2Cl5: C
C
51.5; H
51.8; H
3.8; N
4.0; N
14.
13.
2$ ι
4$ I
3 '-ff' ^Methylureido)acetophenon~
0-(2-nitro-4-trifluor-methyl-
phenyl)oxim
l40 - 142 ber.
gef.
C17H15N4O4F5: . C
. C
68.7; H
68.3; H
6.4; N
6.3; H
14,
13.
6$ *
6$
3'-(N'-Methylureido)acetophenon—
O-benzyloxim
155 - 157 ber.
gef.
C17H19N5O2 : C
: C
55-7; H
55.3; H
6.3; N
6.0; N
17.
17.
8$
.3$
5'-(N'-Methylureido)-2'-
methoxyacetophenon - oxim .
203 - 205 ber.
gei.
C11H15N5O5 ! C
* f
66.9; H
67.0: H
5.6; N
5.5; N
15
15-
.6$
3'-(N1-Phenylureidc)acetophenon-
oxim
197 - 199 ber.
gef.
C15H14N5O2 : C
: C
67.8; H
68.6; H
6.1; N
6.3; N
14
14
.3$
.0$
3 s~(fr' -m-T olylureido) acetophenon -
oxim
184 - 186 ber.
gef.
Cl6Hl6N3°2 : C
: C
46.2; H
46.8; H
3.2; N
3.5; N
15
15
.6$
.4$
3 * 4ί' -M ethylureido)acetophenon -
0-(2,6-dinitro-4-trifluor -
methylphenyl)oxim
149 - 151 ber.
gef.
C17Hl4N5°6F3 : C
: C
50.1; H
50.5; H
6.2; N
5.9; N
24
24
3',5'rBis(N'-methylureido)acetophenon-
oxim— (as-hemi-hydrat )
220 - 222 ber.
S gef.
C12H17N5O5^O : C
: C
52.2; H
J52_.,6; H
5.9; N
6.2; N
16
16
2 ' -Methylthio-5 ' -(N' -methylureido)
acetaghenpn— oxim
I67
Cdec)
C11H15N5SO2
Beispiel 8; Herbicide Wirksamkeit
ITm die herbicide Wirksamkeit zu bestimmen wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber einer repräsentativen Auswahl von Pflanzen untersucht und zwar: Mais, Zea mays (Mz); Reis, Oryza sativa (R); Hühnerhirse, Echinochloa crusgalli (EG); Er.bse, Pisum sativum (P); Leinsamen, Linum usitatissium (L); Senf, Sinapis alba (M) und Zuckerrübe, Beta vulgaris (SB).
. Die Untersuchungen zerfielen in zwei Teile und zwar die Untersuchungen vor dem Auflaufen. und nach dem Auflaufen. Die Untersuchungen vor dem Auflaufen umfaßten ein Versprühen der flüssigen Zubereitung der erfindungsgemäßen Verbindung auf den Boden in den die Samen der oben angegebenen Pflanzenarten vorher gesät worden waren. Die Untersuchungen nach dem Auflaufen umfaßten zwei verschiedene Untersuchungen und zwar Versuche bei denen der Boden getränkt und solche bei denen die Blätter besprüht wurden. Bei den Versuchen bei denen der Boden getränkt wurde , wurde der Boden in dem die Sprösslinge der oben angegebenen Pflanzenarten wuchsen, mit einer flüssigen Zubereitung getränkt, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt, und bei den Untersuchungen bei denen die Blätter besprüht wurden, wurden die Stecklinge mit einer derartigen Zubereitung besprüht. *
Der Boden, infäem die Versuche durchgeführt wurden, war ein mit Dampf destilliertes modifiziertes John Innes Kompost-gemischt/in dem die Hälfte des Torfs in der losen Masse durch Vermiculit ersetzt war.
209830/1204
Die bei den Untersuchungen verwendeten Zubereitungen wurden hergestellt durch Verdünnen mit Wasser und Lösungen •der Verbindungen in Aceton enthaltend 0,4 Gew.-$ eines Alkylphenol/Äthylenoxid-Kondensats das unter dem Handelsnamen Triton X· 15*5 erhältlich ist. Bei den Versuchen, bei denen der Boden oder die Blätter besprüht wurden, wurde die Aceton-Lösung mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und die entstehenden' Zubereitungen in zwei verschiedenen Dosierungen entsprechend 10 und 1 kg Wirkstoff pro ha in einem Volumen entsprechend 400 l/ha aufgesprüht. Bei den Versuchen, bei denen der Boden getränkt wurde, wurde ein Volumen der Aceton-Lösung mit V/asser auf 155 Volumina verdünnt und die entstehende Zubereitung in einer Dosis entsprechend 10 kg Wirkstoff/ha in einem Volumen entsprechend ungefähr 3000 l/ha aufgebracht. Bei den Untersuchungen vor dem Auflaufen wurde unbehandelter, besäter Boden und bei den Untersuchungen nach dem Auflaufen unbehandelter Boden mit Pflanzen-Setzlingen als Vergleich verwendet.
Die herbicide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde sieben Tage nach dem Besprühen der Blätter und dem Tränken des Bodens und elf Tage nach dem Besprühen des Bodens visuell bestimmt und entsprechend einer 0-9 Skala bewertet. Eine Bewertung 0 zeigt, daß keine Wirkung auf die behandelten Pflanzen eintrat. Eine Bewertung 2 bedeutet eine Reduktion des Frischgewichts von Stengeln und Blättern der Pflanzen von ungefähr 25/&, eine Bewertung 5 eine Reduktion von ungefähr 55/6 und eine Bewertung 9 eine Reduktion von 95$ u.s.w.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle II
2098 30/1204
Tabelle II
CD OD U> O
vrer bindung DOSIS ■ Vr, θ"" f^ rv~r '. Auf laufe M η (Pf HUl la nsen) ion C) PT* L M Vor 1
O
4
O
dem Auflaufen rip S Ti (Sa SB
kg/ha m.v. ο es "Rod 9 0
0
BG P 9
q
9
q
r ί ^f O
O
4
O
P L 9
4
10
1
Mz K P L 9 ■'.ο 3
1
R UlVO 2
0
8
0
9
q
SiJMz O
O
- K BG O
O
8
O
M 9
ο
3' -Ärhoxycarbonylamino-
acetorshencn — oxim
10
1
1 1 8 0 9 9 SBMz 0
0
7
0
7
0
Ö
η
VOVO 9
q
9
9
9'°'
QiO
OUl OO CM O
O
O
η
9
4
7
ο
3'-Isopropoxycarbonylamino-
acetonhenon—oxim
10
1
0 1 8. 0 9 9 9 0
0
0
0
8 6
1
VOVO 9
q
9
Q
9J1 4
η
7
O
O
O
O
η
9
GNO
3'-Propionamidoacetophenon-
oxim
10
1
0 6 T 3 9 0 9 0
0
8
6
β
1
0
0
6. 9
q
? 710
^io
O
O
3
O
O
O
O
O
7
η
2
3r-Xthoxycarbonylamino-
pheny 1-propy 1-k.s t ox im
10
1
0 0 3 0 7 1 9 4
1
J.
0
0
0 1
0
9
3
9
6
9 Io
8 ίο
O
O
O
O
O
O
O
O
r?
4
O
D
3'-Benzyloxycarbonyl-
aminoacetophenon - oxim
10
1
0 0 0 0 0 9 9 0
0
0
0
5
1
3
1
CO IfN 9
q
8 p 2
O
1
O
O
O
O
O
7
ο
6
ο
3' -Äcetaaiiäoacetophenori —
oxim
10
1
0 0 2 1 ρ 0 1
0
1
0
4
1
7 HV)J ! 8
2
9|o
8 to
O
O
O O
O
KNO 4
O
Λ
3' -rropionaniidoacetophenon-;
.O-methyloxim
10
1
1 0 0 2 .5 1 2 HUl HUl 2
0
2
0
7
4
9
8
9J4 O
O
O
O
O O 8
4
ΟΝΟ
35-(Chlor-acetamido)
acetophenon — oxim
10
1
ο 0 0 0 0 9 7 0
0
0
0
3
0
2
1
9
9
VOVO ils O O O
O
1
O
ο ONOO
5'-Senzylcxycarbonylamino-
acetophenon— O-methyloxim .
10
1
0 0 0 0 0 9 0 4
2
1
0
9
4
V)JVjJ 8
5
VOVO 9
q
O
O
2
O
1
O
9
0
8
0
9
3' -(N' ,N' -Birne t-hylureido)-
acetophenon —oxim
10
1
"-uT 8 9 7 9 9 0 0
0
8
4
KNO 5
1
9
q
VOVO COVO 1
O
9
7
2
O
oovo 9
9
9
4
3s -(N! ,N' -Dimethylureido)-
acetophenon -O-methyloxim
10
1
psr Ul 2 β 9 9 9 3
1
9
q
β UlVO 9
q
.- 1
O
9
1
1
O
VjJVO GNVO 9
2
5s -(N'-Methylureido)-
acetophenon —oxim
10
1
1 3 ■ 8 3 9 - 9 VO KN 9
7
3
0
8
7
GNCO KNO UlVO O
O
6
O
9
7
-
3'-(N!-Methylureido) -
acetophenon — O-methyloxim
10
1
0 5 5 2 7 9 2
0
ONVO - 3
O
8
4
- β
O
9
8
3' -(N' ,N' -^methylureido) -
acetophenon — O-octanoyloxin.
- - - - - 8 2
0
1
O
6
O
8
0
-
kg/ha K.Z ach Tabelle BG Auf! a II M (-Fo: 7
2
™" H GN cts.) ih en. der L M Vor 5 7
5
;8
ie
em Auflaufen ühen des P (Samen I I !
10
1
- - ae - η (? 2
0
2
0
BG P 9
5
9
9
6
1
15
13
ί
iesDr BG COVO oovo Bodi inpf %
I
Verbinduig 10
1
6 dem 9 P uf e 9 IS T'if 8
2
3 flanzen) 9
8
C-VO 9
9
9
9
7
0
8
1
R 9
8
4
O
9
1
M
10
1
- Trän-cen - - s Bode - SBiMz 7
0
es'jri 9
7
8
1
GNGN 9
9
SB Mz 5
0
COVO 9
7
2
O
GNO 9
9
oovo
10
1
β R 9 4 L 9 0 ,0
Jo
5
4
: R 9
7
7
2
9
7
GNGN GNGN 0 4
2
9.
5
O
, O
[O CO 9
9
GNOO I
3' -$"' ,H"! -DLmethylureido)-
acetophenon — 0-(4-chlor -2 -
methylphenoxyacetyl) oxim
10
1
0 - 3 - - 0 1)
9;
8 Jo
Io
8
5
GNH 4
0
β
4
8
7
9
9
6
O
GNO O
O
O
O
GNGN 9
4
ö
ON
4*
3* -(N',N1 -limethylureido)- .
acetophenon— O-acetyloxin
10
1
0 β β 7 9 7 - 9fe
Jl
8
2
4
1
3
0
7
7
8
7
COVO 5
0
VOH 3
O
O
O
5
3
9
7
gnh!
3'-(N'-Methylureido) -
acetophenon — 0-acetyloxim
10
1
7 - 9 0 - 9 9 9 9
7
.7
2
1.
1
9
γ
VOVO 9-
8
4
1
δ
2
O
O
7
0
ino O
3'-(Nl-Methylureido)-
acetophenon— O-octanoyloxim
10
1
5 9 8 0 9 9 9 9
0
2 5
2
GNVO OOVO C-H 9 S2
3|0
1
O
9
3
9S 9
9
I
GNCVl1
I
9
JL
3'-Ureidoacetophenon — oxim 10
1
6 0 9 7 0 9 9 0
0
9
7
8
4
9
7
9
9
7
β
VOVO 5
ö
9
8
O
ö\
7
2
GNO j
2'-Chlor -5'-(N'-methylureido>
acetophenon —oxim
10
1
4 4 8 7 3 9 1 2
0
9
0
3
0
9
9
VOVO Q
9
GNCO VOVO GNO GNGN I VOVD q
9
9
9
3' -(N ',Ii' -Iimethylureido)-
acetophenon- 0-(benzyloxy-
c arb ony1)-oxim
10
1
0 9 0 3 GN 0 ■5 7
1
GNOO COCO 9
9
9
9
co.vo 9
6
3
O
9
9
I 9
9
9
4
9
O
3'-(H!- Methylureido) -
acetophenon —0-(4-chlor —
2-methylphenoxyacetyl)oxim
"io
1
0 5 0 7 9 1 7
1
9
9
7
9
7
9
8
9
■9
8
3
9
7
§ 9 "on on" ]
3'-(Nf-Methylureido) -
acetophenon — 0-(benzyloxy-
carbonyl)oxim
9 0. 9 6
0
8
4
GNCO 8
4
9
8
9
7
9
7
—ί
3f-(N!-Methylureido)-
acetophenon— 0-(2,4-dichlor -
phenoxyacetvl)oxim
4 3 9 7
6
oovo oovo 9\
71
3' -iff -Methylureido) acetophenon-
0-(2,*,5-trichlor -
phenoxyacetyl)oxim
0 1 C-H
3'-(N1-Methylureido) -
acetophenon - 0-(2,4,5-
trlchlor-benzoyl)oxim
0 1 .8
1
CJ) Ol CD
•Tabelle II . (Ports.)
CC
OO
CO
O
!Ta c XX des Auflau BG P Bods fen (Pflanzen) r OUi όruhen BG d e"5" L ZJ .i_ i_
9, u υ
Voi 1 dein ^ TVi Auflauf I en1 (Sa men j
Verbindung T]" 3 aken des . 9 3 L 5ns pe ε 3 ■ R 9
7
P VOVO M er \ Ro K *üb°r I oovo sr) ρ
Az R 0 0 9 M- SBiMz 5
3
7
3
U)VO 9
4
9
7
9
9
,Mz 9
4
BG O
O
M SB
3'-(N'-Methylureido)
acetophenon - 0-(trichlor -
acetyl) oxim,
if\_ 7 0 0 3 9 9 β
3
6
O
7
2
9
8
9
9
9
9
9
9
8.
1
ONOO CJNVO O
O
ONVO 9
7
9
6
5'-(N',N'-Dimethylureido)-
acetophenon- 0-(2,4-
dichlor-phenoxyacetyl)oxim
3 3 9 4 0 B 6 4
O
9
2
OO VO ONVO 9
9
vovo 6
ρ
8
1
ONOO ONON j 9
9
9
9
5'-(N',N'-Dimethylureido)-
acetophenon- 0-(2ί4ί5-
triehior-phenoxyacetyl)
oxiiTi
0 0 9 0 6.
O
5
1
9
7
9
7
4
1
7
3
OO OJ 9
6
"9
4
9
K
3 ' -$' -Me thy lure ido)
acetophenon- 0-(lO~undeceno3ä
oxim
5 8 9 9 9}
5I
5
2
9
3
8
O
a .ONVO
DOSIS!
fcg/ha
10
1
10
1
10
1
10
1
σ> cn cn
Beispiel 9: Fungicide Wirksamkeit
Die fungicide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde nach einem, oder mehreren der folgenden Verfahren "bestimmt.
1. Direkte Aktivität
Unverletzte Blätter oder Blattteile von Weizen und Gurke wurden in 9 cm großen Petri-Schalen aiif mit V/asser gesättigte Wachstumskissen gelegt und mit einer wässrigen Suspension enthaltend 1000 ppm der zu untersuchenden Verbindung besprüht. Man ließ die Blätter oder Blattteile trocknen und dann wurden sie mit Sporen von Puccina recondita (brauner Weizenrost) bzw. Erysiphe cichoracearum (Gurkenmehltau) besprüht. Nach 2 bis 7 Tagen wurden die Krankheitszeichen beobachtet.
2. Systemische Aktivität
12 mg der feingemahlenen Testverbindung wurden auf die Oberfläche von drei Bodenproben aufgebracht, die in getrennten etwa 5· χ 5 cm großen Plastiktöpfen enthalten waren. Die Bodenproben wurden dann jeweils mit 12 Weizenkörnern besät, die mit Erde bedeckt wurden und 10 Tage wuchsen. Die entstehenden Pflanzen wurden dann mit Sporen von Puccina recondita (brauner .Rost) beimpft und die Entwicklung des Pilzes nach 7 Tagen beobachtet. .-»
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle III "angegeben, wobei der Wert 2 bedeutet, daß mehr als 80$ der Pilzerkrankung bekämpft wurden. Ein Wert 1 bedeutet eine 50-80$-ige Bekämpfung und der Wert 0 eine Bekämpfung von weniger als 50$.
Tabelle III . BAD ORIGINAL
209830/1204
■Tabelle III
! ■ · P. Fungicide Wirksamkeit ' " ' Lvität Systemjsche
Aktivität
: 2
Direkte üictj E. cichoracearum P. recondita 2
recondita 2
31-Isopropoxycarbonylaminoacetophenon -oxim 1 -
3'-iropionamidoacetophenon - oxim 1 2
3'- (N1 jN1 - limethylureido)acetophenon - oxim 2 2 ■;
3'-(N',Nf-Iimethylureido)acetophenon- O-methyloxim - 2
31-(N'-Methylureido)acetophenon— oxim 2
3'- (N1 ,N'-limethylureido) ac et ophenon- 0- (4-chlor -2-
methylphenoxyac etyl)oxim
2
3'..(N1 ,N1 -limethylureido)acetophenon- O-acetyloxim 2
31-(Nr-Methylureido)acetophenon - O-acetyloxim 2
31-(N1 -Methylureido) acetophenon- 0-octanoyloxim 2 2
2
2
-
2
2
2
2
2

Claims (10)

PATEIfTAJSPRUCHE
1. Phenyl-ketoxim-Derivate der allgemeinen Formel:
= WRr
in der R^ eine Alkyl-Gruppe, R2 ein Wasserstoff-Atom, eine Alkyl- oder Aralkyl-Gruppe, eine durch Nitro- oder Fluoralkyl-Gruppen substituierte Phenyl-Gruppe oder eine Acyl-Gruppe, X ein Wasserstoff- oder Halogen-Atom oder eine'Alkoxy-* Alkyl thio- oder Alkylureido-Gruppe und und Y eine Amino-, Ureido- oder Thioureido-Gruppe bedeutet die gegebenenfalls durch Alkyl-, Phenyl-, Alkylphenyl- oder durch Acyl-Gruppen substituiert ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennze>ich η e t , daß R1 eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, R2 ein Wasserstoff-Atom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, eine Benzyl-Gruppe, eine durch 1 oder 2 Nitrogruppen und durch eine Fluoralkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen substituierte Phenyl-Gruppe, eine gegebenenfalls chlor-substituierte Alkanoyl-Gruppe mit bis zu 10
-23-
209830/1204
Kohlenstoff-Atomen, eineAlkanoyl-Gruppe mit/bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen die durch eine Phenoxyl-Gruppe mit Chlor- oder Alkyl-Substituenten substituiert ist, eine Alkenoyl-Gruppe'mit bis zu 12 Kohlenst'off-Atomen, eine Benzyloxycarbonyl-Gruppe, eine chlor-substituierte Benzoyl-Gruppe oder eine Carbamoyl-Gruppe, die durch Alkyl-Gruppen-mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen mono- oder di-N-substituiert ist, X ein Wasserstoff- oder Chlor-Atom oder eine Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylureido-Gruppe in der die Alkyl-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoff-Atome enthält und Y eine Amino-Gruppe die durch Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen .durch Alkanoyl-Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen gegebenenfalls enthaltend einen Chloroder Chlor-phenoxy-Substituenten,durch Alkoxy-carbonyl- Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen oder durch Benzyloxycarbonyl-Gruppen substituiert sein kann, eine Ureido-Gruppe^ die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen oder durch eine Phenyl- oder T—olyl-Gruppe substituiert sein kann, oder ein Thioureido-Gruppe die .durch eine Alkanoyl-Gruppe mit bis zu-6 Kohlenstoff-Atomen substituiert ist, bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß Hp ein Viasserstoff-Atom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen oder eine Carbamoyl-Gruppe die "mit Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen mono- oder di-ϊΤ-substituiert ist, X ein Wasserstoff-Atom und X eine gegebenenfalls durch chlor-substituierte Alkanoyl-Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, durch eine Älkoxycarbonyl-Gruppe mit
1 bis'6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Benzyloxycarbonyl
,Gruppe substituierte Aminogruppe oder eine Ureido--Gruppe substituiert
209830/1204
mit 1 oder 2 Alky!-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen "bedeuten. -
4· Verbindungen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet , daß R1 eine Methyl- oder Propyl-Gruppe, Rp ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyl-Gruppe, eine Benzyl-Gruppe, eine Phenyl-Gruppe,die durch 1 oder 2 Nitro-Gruppen und durch eine Trifluormethyl-Gruppe substituiert ist, eine Acetyl-, Trichloracetyl-, Octanoyl-,Dichlorophenoxyacetyl-Q/richlprt> heno:xyacetyl- , _, . „ -, -. ~ /oder Chlor-metbylphenoxyacetyl-Gruppe eine Undecenyl-Gruppe, eine Benzyloxycarbonyl-Gruppe, eine Trichlorbenzoyl-Gruppe oder eine N-Methyl- oder NjIF-Eimethylcarbamoyl-Gruppe, X ein Wasserstoff- oder Chlor-Atom oder eine Methoxy-, Methylthio-oder Methylureido-Gruppe und Y eine AmInO-GrUpPe7 die durch Methyl-, Acetyl-,Cloracetyl-, Propionyl-, Dichlorphenoxyacetyl, Athoxycarbonyl-, IsopropoxycarlDonyl- oder durch Benzyloxycarbonyl-Gruppen siibstituiert ist, eine Ureido-Gruppe die durch 1 oder 2 Methyl-Gruppen oder durch eine Phenyl- oder Tolyl-Gruppe substituiert ist. oder eine Thioureido-Gruppe die durch eine Acetyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten.
5· 3'-(N1-Methylureido)-.acetophenon-oxim.
6. 3'-(N1,Nt-Dimethylureido)-acetophenon-0-methyloxim.
7. 3!-(N'-Methylureido)-acetophenon-0-(4-chlor-2- > methylphenoxyacetyl)-oxim.
0-9 830/1204
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch in denen R ein V/asserstoff-Atom oder eine Alkyl-Gruppe bedeutet ( dadurch gekennzeichnet , daß man ein Phenylketon der allgemeinen Formel:
II
mit einem Hydroxylanin-Derivat der Formel:
III
oder einem Säure-Additionssalz davon umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch in denen R eine Aralkyl- oder Acyl-Gruppe oder eine durch Nitro- und Eluoralkyl-Gruppen substituierte Phenylgruppe bedeutet dadurch gekennzeichnet , daß man die entsprechende Verbindung in der R_ ein Wasserstoff-Atom ist mit einer Base und einer Halogen-Verbindung der Formel:
R2-HaI IV
in der Hai ein Halogen-Atom bedeutet umsetzt oder,wenn R eine N-alkyl-substituierte Carbamoyl-Gruppe ist mit einem Alkylisocyanat.
20 9830/120
10. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 gegebenenfalls zusammen mit einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel als pesticide Mittel.
62VI
209830/1204
DE19712165642 1971-01-01 1971-12-30 Phenyl-ketoxim-Derivate und ihre Verwendung als pesticide Mittel Pending DE2165642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9271 1971-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165642A1 true DE2165642A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=9698265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165642 Pending DE2165642A1 (de) 1971-01-01 1971-12-30 Phenyl-ketoxim-Derivate und ihre Verwendung als pesticide Mittel

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU463677B2 (de)
BE (1) BE777520A (de)
CA (1) CA963475A (de)
CH (1) CH576227A5 (de)
DE (1) DE2165642A1 (de)
DK (1) DK131777C (de)
FR (1) FR2121137A5 (de)
GB (1) GB1318681A (de)
IT (1) IT944407B (de)
NL (1) NL7118093A (de)
SE (1) SE390963B (de)
ZA (1) ZA718700B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034542B2 (ja) * 1977-10-04 1985-08-09 塩野義製薬株式会社 新規イソチオシアン酸フエニルエステル類
EP0006254B1 (de) * 1978-06-08 1982-12-22 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Benzoinoxime-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen die solche Derivate enthalten und ihre Verwendung als Fungizide
HU181873B (en) * 1978-08-22 1983-11-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Plant growth regulating and/or insecticide composition containing 2-/propagyl-oxy-imino/-1,7,7-trimethyl-byciclo/2.2.1/heptane further process for preparing the active suastance
DE68905765T3 (de) * 1988-11-21 1998-03-26 Zeneca Ltd Fungizide.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7118093A (de) 1972-07-04
AU463677B2 (en) 1975-07-31
IT944407B (it) 1973-04-20
CA963475A (en) 1975-02-25
SE390963B (sv) 1977-01-31
GB1318681A (en) 1973-05-31
FR2121137A5 (de) 1972-08-18
BE777520A (fr) 1972-06-30
AU3735071A (en) 1973-06-28
DK131777C (da) 1976-02-16
ZA718700B (en) 1972-09-27
CH576227A5 (de) 1976-06-15
DK131777B (da) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2129678A1 (de) Herbizide und pestizide Mittel
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE1803084A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2231909A1 (de) Oxazolin-derivate
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2165642A1 (de) Phenyl-ketoxim-Derivate und ihre Verwendung als pesticide Mittel
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DD261083A5 (de) Fungizide praeparate und verfahren zur bekaempfung von fungi-schaedlingen
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2436108A1 (de) Substituierte phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0396215A1 (de) 5-Substituierte 3-Arylisoxazol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE3129193A1 (de) Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
DE2814041C3 (de) 1-AlkoxyalkyUmidoyUmidazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2823355A1 (de) Sulfonamide, verwendung derselben bei der bekaempfung von zu den gliederfuessern gehoerigen schaedlingen und diese enthaltende pestizide mittel
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal