DE2164753C3 - Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera - Google Patents

Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera

Info

Publication number
DE2164753C3
DE2164753C3 DE2164753A DE2164753A DE2164753C3 DE 2164753 C3 DE2164753 C3 DE 2164753C3 DE 2164753 A DE2164753 A DE 2164753A DE 2164753 A DE2164753 A DE 2164753A DE 2164753 C3 DE2164753 C3 DE 2164753C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter release
switch
stop
winding
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164753A1 (de
DE2164753B2 (de
Inventor
Toshikazu Tokio Ichiyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2164753A1 publication Critical patent/DE2164753A1/de
Publication of DE2164753B2 publication Critical patent/DE2164753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164753C3 publication Critical patent/DE2164753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Verschlußauslöser für eine Kamera nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Verschlußauslöser ist bereits vorgeschla
gen worden (DE-OS 21 52 779). Bei diesem vorgeschlagenen Verschlußauslöser erzeugt die Erregerwicklung, die auch aus zwei gegensinnig gewickelten Teilwicklungen bestehen kann, bei Erregung mit einer Stromrichtung ein magnetisches Feld, das eine Bewegung des Anschlags außer Eingriff mit dem Nocken zur Folge hat Der Anschlag wird bei dieser Bewegung in eine erste Endlage verschoben, in der er aufgrund der Wirkung des Permanentmagneten auch dann noch gehalten wird,
ίο wenn die Erregung der Erregerwicklung längst wieder abgeschaltet wurde. Wird die Erregerwicklung dann mit umgekehrter Stromrichtung erregt, wird der Anschlag in die zweite Endlage verschoben, in der er wieder mit dem Nocken im Eingriff steht Auch in dieser Endlage bleibt der Nocken aufgrund der Wirkung des Permanentmagneten, wenn die Erregung der Erregerwicklung wieder abgeschaltet wird. Zum Ein- bzw. Ausschalten des vorgeschlagenen elektromagnetischen Verschlußauslösers bedarf es daher nur relativ kurzzeitiger Erregungen der Erregerwicklung, was den Vorteil eines relativ geringen Stromverbrauchs mit sich bringt. Andererseits wird aber die den Anschlag in die erste Endlage verschiebende Erregung der Erregerwicklung direkt über den Verschiußauslöseschalter gesteuert, so daß bei der Verschlußauslösung beachtet werden muß, daß dieser Verschlußauslöseschalter eine zum
Aufbau des erforderlichen Magnetfelds erforderliche Zeit lang geschlossen bleiben muß. Aus der US-PS 35 20 598 ist ein elektromagnetischer
Auslöser für Kameras bekannt, der auch einen relativ geringen Energieverbrauch aufweist, der dies jedoch durch ein mechanisch sehr aufwendiges und exakt zu justierendes Hebel- und Rastensystem erreicht und der darüber hinaus mit dem Nachteil verbunden ist, daß die
j5 Dauer des Auslösesignals wie beim vorbeschriebenen Vorschlag eine Mindestlänge aufweisen muß.
Aus der DE-OS 19 18 733 ist ein Verschlußauslöser bekannt, bei dem bei kontinuierlichen Aufnahmen ein Relais ständig erregt sein muß und daher einen unerwünscht hohen Stromverbrauch aufweist. Die Erregung des Relais und damit die Verschlußauslösung erfolgt bei Einzelbildbelichtung über eine monostabile Kippstufe, die vor allem für eine Serienbelichtung mit veränderbarer Bildfrequenz gedacht ist. Bei Einzelbild belichtung ist es erforderlich, daß der Auslöseschalter eine in engen Grenzen definierte Zeitlang geschlossen wird, damit überhaupt eine Einzelbildbelichtung und nicht eine Belichtung von zwei oder mehr Bildern erhalten wird.
Aus der DE-OS 18 16 600 ist ein elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Filmkamera bekannt, bei dem dem Auslöseschalter ein bistabiler Kreis nachgeschaltet ist, der bei jedem Auslösesignal unabhängig von dessen Dauer in einen die Verschlußauslösung hervor rufenden Zustand fällt Bei diesem bekannten Ver schlußauslöser erfolgt die Verschlußauslösung jedoch mittels eines Relais oder Elektromagneten, der bei kontinuierlicher Belichtung ständig erregt ist und daher ebenfalls einen hohen Stromverbrauch aufweist.
bo Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektromagnetischen Verschlußauslöser zu schaffen, der bei — insbesondere beim kontinuierlichen Filmen — minimalem Energieverbrauch mittels Auslösesignalen beliebiger Dauer auch für Einzelbildaufnahmen verwendbar
h-< ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem elektromagnetischen Verschlußauslöser der eingangs bezeichneten Art durch die Merkmale im kennzeichnen-
den Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unterensprächen enthalten.
Die bei der Erfindung verwendete Elekiromagnetanordnung, die — wie bereits eingangs erläutert — durch jeweils relativ kurze Erregerimpulse: umschaltbar ist stellt den erwünschten geringen Stromverbrauch sicher. Aufgrund der Ansteuerung der Erregerwicklung dieser Elektromagnetanordnung mit Hilfe einer monostabilen Kippstufe wird darüber hinaus erreicht, daß die Verschlußauslösung unabhängig von der Dauer eines Auslösesignals ist, da die Kippstufe stets für eine ausreichend lange Erregung der Erregerwicklung sorgt
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Filmkamera mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlußauslösers,
Fig.2a eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2b eine Vorderansicht auf die in F i g. 2a gezeigte Anordnung in Richtung des Pfeiles B,
Fig.3a eine Schnittdarstellung durch die in Fig.2a gezeigte Anordnung,
Fig.3b eine Schnittdarstellung in Richtung des in F i g. 3a eingetragenen Pfeiles ß gesehen,
Fig. 4 den Stromlaufplan einer elektronischen Steuerschaltung für die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Anordnung und
F i g. 5 den Stromlaufplan einer abgewandelten Form der in Fig.4 gezeigten Schaltung, die eine Zeitschaltung aufweist.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Verschlußauslösers zur elektromagnetischen Verschlußauslösung in einer bekannten Filmkamera eingebaut dargestellt, wobei das Filmkameragehäuse 1 durch mit zwei Punkten versehene gestrichelte Linien dargestellt ist, in dem ein Filmmagazin 2 untergebracht ist. Ein Zoom-Objektiv 3 und ein Relais-Objektiv 4 sind für sich bekannte optische Systeme. Ein Verschlußflügel 9 und eine Welle 10 für den Filmtransport werden über ein auf einer Welle 6 eines Motors 5 gehaltenes Zahnrad 7, ein mit dem Zahnrad 7 im Eingriff stehendes Zwischenzahnrad 8 und ein auf einer Antriebswelle 12 für den Verschlußflügel 9 vorgesehenes Zahnrad 11 von dem Motor 5 angetrieben, der mit einer hier nicht gezeigten Stromquelle verbunden ist. Ein auf einem Ende einer Antriebswelle vorgesehenes Zahnrad befindet sich mit dem Zwischenzahnrad im Eingriff und ein am anderen Ende der Antriebswelle 14 vorgesehenes Schneckenrad 15 befindet sich im Eingriff mit einem Schneckenzahnrad 16. das seinerseits sich mit einem auf der Welle 10 für den Filmtransport vorgesehenen Zahnrad 17 im Eingriff befindet. Auf diese Weise wird die Welle 10 bei Einschaltung des Motors 5 in der durch den Pfeil angegebenen Drehrichtung gedreht.
Eine später noch näher beschriebene Nockenscheibe 18 wird neben dem Zahnrad 13 von der Antriebswelle 14 getragen und ein Nockenstößel oder Anschlag 19, der von einer verschiebbaren Stange 20 gehalten ist, befindet sich in lösbarem Eingriff mit der Nockenscheibe 18. Elektromagnetische Wicklungen 21 und 22, die mit entgegengesetztem Wicklungssinn gewickelt sind, sind auf der verschiebbarenStange 20 befestigt. Ein Permanentmagnet 23 ist auf einem ersten Joch 27 befestigt. Beim Drücken eines Auslöseknopfes 24 wird der Verschlußflügel 9 gedreht, und die Welle 10 für den Filmtransport wird ebenfalls für eine Einzelaufnahme oder aber kontinuierliche Filmaufnahmen in später noch näher beschriebener Weise gedreht.
Das durch die gestrichelte Linie angedeutete und in das Zoom-Objektiv 3 einfallende Licht eines Objektes wird durch einen hier nicht gezeigten Strahlteiler in zwei Richtungen aufgeteilt nachdem es durch das Zoom-Objektiv 3 hindurchgetreten isi. Ein Lichtstrahl gelangt durch die Relais-Optik 4 und eine Blendenöffnung 25, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist um einen Film 26 im Magazin 2 zu belichten. Der andere Lichtstrahl erreicht längs des durch gestrichelte Linien angegebenen Strahlenganges einen Sucher.
Nachfolgend wird anhand der F i g. 2a, 2b, 3a und 3b eine erste Ausführungsform des Verschlußauslösers beschrieben. Wie insbesondere aus den F i g. 2a und 3a zu erkennen ist ist der Permanentmagnet 23 auf dem ersten Joch 27 befestigt während die Wicklung 21 auf einem zweiten Joch 28 befestigt ist das sich in engem Kontakt mit dem Permanentmagneten 23 befindet und mit diesem einen magnetischen Kreis bildet Die verschiebbare Stange 20 wirkt gleichzeitig als Kern der Wicklung 21 und ist im ersten und zweiten Joch 27 und 28 gleitend gelagert. Die verschiebbare Stange 20 trägt zwischen dem ersten und zweiten Joch 27 und 28 Scheiben 29 und 30 aus einem ferromagnetischen Material. Der an einem Ende der verschiebbaren Stange 20 angeordnete Anschlag 19 hat eine ansteigende oder geneigte Oberfläche 19a, eine Mantelfläche 19öund eine Stirnfläche 19c. Ein in später näher beschriebener Weise zu betätigender Schalter 31 dient zum öffnen und Schließen des Stromkreises für den Motor 5. Die Nockenscheibe 18 wird von der Antriebswelle 14 getragen, die mit der gleichen Drehzahl angetrieben wird wie die Welle 12 des Verschlußflügels. Die Nockenscheibe 18 weist eine eingeschnittene Nockenfläche 18a, eine in Fig.2b gezeigte bogenförmige Nockenfläche iSb und eine in Fig.2a gezeigte innere Stirnfläche 18c auf. Die in der vorstehend beschriebenen
4ii Weise ausgebildete Elektromagnetanordnung ist auf einer Lagerplatte 32 befestigt, die wiederum fest mit dem Kameragehäuse 1 verbunden ist
In den F i g. 2a und 2b befindet sich der Anschlag 19 im Eingriff mit der Nockenscheibe 18, und der Schalter 31 ist geöffnet, so daß die Wicklung 21 nicht gespeist wird. Die ferromagnetischen Scheiben 29 und 30 werden von dem ersten und zweiten Joch 27 und 28 jeweils angezogen, so daß die Antriebswelle 14 blockiert ist, d. h. die Welle 12 und damit auch der Verschlußflügel 9 sind stillgesetzt.
Wird die Wicklung 21 derartig gespeist, daß sich auf der Seite der ferromagnetischen Scheibe 29 ein Nord-Pol und auf der Seite der ferromagnetischen Scheibe 30 ein Süd-Pol ausbildet, so werden die Scheiben 29 und 30 vom ersten und zweiten Joch 27 und 28 jeweils abgestoßen. Die Stange 20 wird daher nach rechts verschoben und der Schalter 31 geschlossen, wobei die Oberfläche 196 des Anschlages 19 von der Stirnfläche 18c der Nockenscheibe 18 gelöst wird,
w) jedoch die abgeschrägte Fläche 19a des Anschlages sich immer noch im Eingriff mit der Stirnfläche 18cbefindet. Der in F i g. 1 gezeigte Motor 5 wird daher angetrieben und die Antriebswelle 14 gedreht.
Die Stange 20 wird weiter verschoben, bis die
(,-, ferromagnetischen Scheiben 29 und 30 vom zweiten und ersten Joch 28 und 27 angezogen sind und diese vollständig berühren, wie dieses in den F i g. 3a und 3b gezeigt ist. Die verschiebbare Stange 20 bleibt daher in
dieser Stellung durch die Anziehung zwischen den ferromagnetischen Scheiben 29 und 30 und den Jochen 28 und 27 selbst dann, wenn die Wicklung 21 wieder abgeschaltet wird.
Wird der Strom in der Wicklung 21 umgekehrt, so dreht sich auch die Polarität um, so daß die ferromagnetischen Scheiben 29 und 30 von dem zweiten bzw. dem ersten Joch 28 und 27 jeweils abgestoßen werden und damit die Stange 20 nach links verschoben und der Schalter 31 geöffnet wird. Normalerweise befindet sich jedoch die gebogene Nockenfläche 186 in einer den Anschlag 19 beaufschlagenden Stellung. Bei der Verschiebung des Anschlages 19 nach links gelangt daher die linke Stirnfläche 19c des Anschlages in Berührung mit der rechten Stirnfläche J8c der Nockenscheibe 18. Bei dieser Stellung der Nockenscheibe kann der Schalter 31 nicht geöffnet werden. Der Schalter 31 öffnet erst dann, wenn die Nockenscheibe 18 sich in der in F i g. 2b durch den Pfeil gezeigten Richtung in eine solche Stellung weiterdreht, in der der Anschlag 19 sich weiter nach links verschieben kann, bis die abgeschrägte Fläche 19a mit der eingeschnittenen Nockenfläche 18a der Nockenscheibe 18 in Berührung tritt. Dann erst wird der Stromkreis für den Motor unterbrochen, der jedoch infolge der Trägheit seine Drehung so weit fortsetzt, bis auch die Seitenfläche 196 des Anschlages 19 mit der eingeschnittenen Nockenfläche 18a der Nockenscheibe 18 in Eingriff gelangt. Auf diese Weise werden der Motor und damit auch die Antriebswelle 14 stillgesetzt, wie dieses in den F i g. 2a und 2b gezeigt ist.
Wird die Elektromagnetanordnung zum Öffnen des Verschlusses in der vorstehend beschriebenen Weise betätigt, so ist eine Einzelaufnahme möglich. Bleibt dagegen der Motor 5 eingeschaltet, während der Anschlag 19 von der Nockenscheibe 18 gelöst ist, so sind kontinuierliche Aufnahmen möglich, die erst dann abgebrochen werden, wenn die Wicklung 21 in der vorstehend beschriebenen Weise mit umgekehrter Polarität gespeist wird. Die Welle des Verschlußflügels wird dabei immer in ihrer richtigen Stellung stillgesetzt.
In einigen Fällen werden die ferromagnetischen Scheiben 29 und 30 von den Jochen 27 und 28 durch die Kraft des Permanentmagneten 23 zu stark angezogen, so daß diese nur schwer unter der von der Wicklung 21 hervorgerufenen magnetischen Kraft fortbewegt werden können. Zur Lösung dieses Problems sind Federn 33 und 34 vorgesehen, deren Kräfte mit Justierschrauben 35 und 36 so eingestellt werden können, daß die ferromagnetischen Scheiben 29 und 30 leicht von den lochen 27 und 28 fortbewegt werden können.
Anhand der Fig.4 wird"die elektrische Steuerschaltung für die Elektromagnetanordnung beschrieben. Ein Auslöseschalter 41 wird betätigt, um den Schaltkreis durchzuschalten, wenn der Auslöser 24 gedrückt wird. Mit dem Bezugszeichen 58 ist eine Stromquelle, mit dem Bezugszeichen 42. 44, 47, 49, 50, 51 und 55 sind Widerstände, mit 43 und 46 Elektrolytkondensatoren, mit 48 und 52 NPN-Transistoren und mit 53 ein PNP-Transistor bezeichnet Die vorstehend in Verbindung mit den F i g. 1 bis 3 beschriebenen elektromagnetischen Wicklungen 21 und 22 werden eingeschaltet, um den Anschlag 19 von der Nockenscheibe 18 zu entfernen oder aber mit diesen wieder in Eingriff zu bringen. Der Wicklungssinn beider Wicklungen 21 und 22 ist entgegengesetzt Wird der Schalter 31 durch die Nockenscheibe 18 in der zuvor beschriebenen Weise geschlossen, so wird der Motor 5 eingeschaltet Die Wicklung 21, der Kondensator 46, die Widerstände 49, 50 und 51 und die Transistoren 48 und 52 bilden eine monostabile Kippstufe.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der in Fig.A ) dargestellten Schaltung beschrieben: Wird der Auslöseschalter 41 für den Verschluß geschlossen, so fließt ein Strom über den Kondensator 43 und den Widerstand 44 wodurch der Transistor 48 während eines Zeitintervalls leitend wird, das durch den Kondensator 43 und den
ίο Widerstand 44 vorgegeben ist. Der Widerstand 42 ist für die Entladung des Kondensators 43 vorgesehen, wenn der Auslöseschalter 41 geöffnet ist. Das Kollektorpotential des Transistors 48 wird vermindert, und durch die Wicklung 21 fließt ein Strom. Das Basispotential des Transistors 52 wird vermindert, so daß der Transistor 52 sperrt und sein Kollektorpotential ansteigt. Der Basisstrom des Transistors 48 fließt durch den Widerstand 51, so daß der Transistor 48 leitend bleibt Wird der Kondensator 46 über den Widerstand 47 aufgeladen, steigt das Basispotential des Transistors 52 an, wodurch dieser Transistor leitend wird. Verminderl sich damit das Kollektorpotential des Transistors 52, se wird auch der durch den Widerstand 51 fließende Strorr kleiner. Als Folge wird der Transistor 48 gesperrt unc das Kollektorpotential des Transistors 48 steigt an Damit fließt aber kein Strom mehr durch die Wicklung 21. Die Zeitdauer Ti, während der ein Strom durch die Wicklung 21 fließt, ist daher von der Zeitkonstanter abhängig, die von dem Widerstand 47 und derr Kondensator 46 bestimmt wird. Diese Zeitdauer isi unabhängig von der Dauer des von dem Schalter 41 gegebenen Signals, das in der Größenordnung vor weniger als einer Millisekunde bis zu langer als IC Sekunden dauern kann.
Der Strom durch die Wicklung 21 fließt also währenc eines Zeitintervalles 71 und die verschiebbare Stange 2( wird aus ihrer in Fig.2a gezeigten Stellung in eine ir Fig.3a gezeigte Stellung unter Wirkung der elektro magnetischen Wicklung 21 und des Permanentmagne ten 23 verschoben, wie es bereits beschrieben wurde Der Anschlag 19 wird damit außer Eingriff mit dei Nockenscheibe 18 gebracht und der Schalter 31 geschlossen, um den Motor 5 einzuschalten.
Da der Basisstrom des Transistors 53 über der Widerstand 55 fließt wird der Transistor 53 leitend, unc der Strom fließt durch die Wicklung 22. Infolgedesser wirkt auf die verschiebbare Stange 20 durch dai Zusammenwirken der Wicklung 22 und des Permanent magneten 23 eine Rückstellkraft in Richtung dei
so ursprünglichen Lage der Stange 20, so daß der Schaltei 31 geöffnet wird, sobald die abgeschrägte Fläche 19« des Anschlages 19 mit der eingeschnittenen Nockenflä ehe 18a der Nockenscheibe 18 in Eingriff gelangt. Dei Motor 5 wird daher nach der Belichtung eine; Einzelbildes stillgesetzt Der Widerstand 55 dient zui Begrenzung des Basisstromes.
Wird ein Schalter 59 für kontinuierliche Filmaufnah men geschlossen, so wird die Emitter-Basis-Strecke de; Transistors 53 kurzgeschlossen, bis der Schalter 41
bo geöffnet wird, so daß also die Basisspannung gleich NuI ist Infolgedessen wird der Transistor 53 gesperrt, und e: fließt kein Strom durch die Wicklung 22. Be eingeschaltetem Motor 5 bleibt daher die Stange 20 ii der in F i g. 3a gezeigten Stellung, in der der Schalter 3i
6S geschlossen ist Der Verschlußflügel 9 dreht sich dahei dauernd mit seiner Welle 12, während der FiIn kontinuierlich weitertransportiert wird, so daß synchroi mit einem hier nicht näher dargestellten Filmtranspor
kontinuierlich Filmaufnahmen gemacht werden. Zur Beendigung dieser kontinuierlichen Filmaufnahmen wird der in F i g. 1 gezeigte Auslöser 24 losgelassen, so daß der Auslöseschalter 41 geöffnet wird. Der Basisstrom des Transistors 53 fließt damit über den s Widerstand 55, so daß der Transistor 53 leitend wird und durch die Wicklung 22 ein Strom fließt. Infolgedessen wird der Schalter 31 geöffnet, wie dies auch im Fall einer Einzelaufnahme geschieht, und der Motor 5 wird stillgesetzt, sobald der Anschlag 19 mit der Nocken- ι ο scheibe 18 in der vorstehend beschriebenen Weise in Eingriff gelangt.
Bei der in Fig.4 gezeigten Schaltung ist kein Stromfluß erforderlich, um den Anschlag 19 außer Eingriff mit der Nockenscheibe !8 zu halten; es wird außerdem lediglich ein einziger Schalter 31 für die Belichtung geschlossen, so daß die Möglichkeit fehlerhafter Schaltvorgänge minimal ist.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Schaltung sind unabhängige Stromquellen 58 Γ und 5SM für eine Zeitschaltung und den Motor vorgesehen. Die Wicklung 21 zur Trennung des Anschlages 19 von der Nockenscheibe 18 ist als Belastung für die aus den Bauelementen 46,47,49, 50, 51 und 52 gebildete monostabile Kippstufe geschaltet. Jeweils gleiche Bauelemente der in den Fig.4 und 5 gezeigten Schaltungen sind auch mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die Arbeitsweise der in F i g. 5 gezeigten Schaltung ähnlich der in F i g. 4 gezeigten Schaltung ist In F i g. 5 sind mit dem Bezugszeichen 60, 62 und 65 Widerstände, mit dem Bezugszeichen 61 und 64 einstellbare Widerstände, mit 66 ein Elektrolytkondensator, mit 63 eine programmierbare Doppel-Basis-Diode und mit 67 und 68 Dioden bezeichnet. Berührt der bewegliche Schaltarm des Schalters 59' den festen Kontakt A, so wird eine Einzelaufnahme gemacht, während bei Berührung des beweglichen Armes mit dem festen Kontakt B kontinuierliche Filmaufnahmen vorgenommen werden. Dabei ist zu erkennen, daß die Umschaltung des beweglichen Armes des Schalters 59' zwischen den festen Kontakten A und B einem öffnen und Schließen des Schalters 59 der in Fig.4 gezeigten Schaltung entspricht
Berührt der bewegliche Arm des Schalters 59' den festen Kontakt Q so wird die aus den Bauelementen 60, 61, 62, 64, 65 und 66 aufgebaute Zeitschaltung und die programmierbare Doppel-Basis-Diode 63 eingeschaltet, um den Motor 5 in vorbestimmten Zeitintervallen einzuschalten, wodurch intermittierende Aufnahmen oder aber Zeitraffer-Aufnahmen möglich sind, wie dieses später ausführlich beschrieben wird.
Wird der Schalter 41 geschlossen, so wird der Kondensator 66 über die einstellbaren und festen Widerstände 64 und 65 aufgeladen. Der Steueranschluß 63 G der programmierbaren Doppel-Basis-Diode 63, die einen Anoden- und einen Kathodenanschluß 63A bzw. 63Chat, wird über den Widerstand 60, den einstellbaren Widerstand 61 und den Widerstand 62 auf einem vorbestimmten Spannungspegel gehalten. Wird die Spannung am Anodenanschluß 63/4 größer als die Spannung am Steueranschluß 63C, so fließt vom Anodenanschluß 63/4 zum Kathodenanschluß 63C ein Strom, bis das Potential am Anodenanschluß 63/4 ausreichend erniedrigt wurde. Ist dieses Protential ausreichend niedrig, so fließt kein Strom vom Anodenanschluß 63/4 zum Kathodenanschluß 63C, und die Aufladung des Kondensators 66 beginnt.
Solange Strom vom Anodenanschluß 63/4 der programmierbaren Doppel-Basis-Diode 63 zum Kathodenanschluß 63C fließt, fließt der Basisstrom des Transistors 48 durch den Widerstand 44, und die monostabile Kippstufe wird in der in Verbindung mit F i g. 4 erläuterten Weise eingeschaltet.
Infolgedessen wird der Anschlag 19 von der Nockenscheibe 18 abgehoben und der Schalter 31 geschlossen, um den Motor 5 einzuschalten.
Wird die die programmierbaren Doppel-Basis-Diode enthaltende Zeitschaltung benutzt, so wird der Kathodenanschluß 63Cder programmierbaren Doppel-Basis-Diode 63 auf einer niedrigen Spannung gehalten, während der Kondensator 66 während eines Zeitintervalls T2 aufgeladen wird, das von den einstellbaren und festen Widerständen 64 und 65 und dem Kondensator 66 bestimmt wird. Als Folge bleibt der Transistor 48 gesperrt und der Motor 5 stillgesetzt. Nach Ablauf des Zeitintervalls 7} beginnt ein Strom vom Anodenanschluß 63/4 der Diode 63 zum Kathodenanschluß 63Czu fließen, und die Spannung am Kathodenanschluß 63C steigt an, so daß der Transistor 48 leitend wird. Als Folge wird der Anschlag 19 von der Nockenscheibe 18 gelöst, der Schalter 31 geschlossen und der Motor 5 gestartet. Nach der Einzelaufnahme wird der Motor 5 stillgesetzt.
Die Zeitschaltung erzeugt Verschlußöffnungs-Signale in vorbestimmten Zeitintervallen T2; als Folge dieser Signale wird die monostabile Kippstufe eingeschaltet, um jeweils den Motor 5 für eine Einzelaufnahme einzuschalten. Auf diese Weise können die Einzelaufnahmen in vorbestimmten Zeitintervallen vorgenommen werden.
Da über die Diode 67 der Kondensator 66 entladen wird, wenn der Schalter 31 geschlossen ist, wird der Kondensator 66 immer nur auf ein vorbestimmtes Potential, nämlich auf die Durchlaßspannung der Diode 67, aufgeladen. Auf diese Weise kann das Zeitintervall Tt mit einer größeren Genauigkeit gesteuert werden. Die Diode 68~ ist vorgesehen, damit ein Stromfluß in andere Schaltkreise außer dem Motorschaltkreis verhindert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Filmkamera, bei dem ein Anschlag mittels einer Elektromagnetanordnung in Abhängigkeit von der Richtung des erzeugten Magnetfelds in und außer Sperreingriff mit einem Nocken auf einer mit dem Verschluß gekuppelten Antriebswelle bringbar ist, wobei die Elektromagnetanordnung u.a. folgende Elemente enthält:
eine Erregerwicklung, bei deren Erregung der Anschlag in oder außer Eingriff mit dem Nocken gebracht wird,
einen Dauerlauf/Einzelbild-Umschalter, der in seiner Stellung »Dauerlauf« eine den Anschlag in Eingriff mit dem Nocken bringsnde Erregung der Erregerwicklung verhindert sowie einen Permanentmagneten, der den Anschlag auch .nach Abschalten der Erregung der Erregerwicklung in einer seiner beiden stabilen Stellungen festhält, wobei die Erregerwicklung über eine Steuerschaltung, die zeitlich begrenzte Erregersignale erzeugt, mit einem Verschlußauslöseschalter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Kippstufe (46 bis 52) mit einem monostabilen Betriebszustand umfaßt, der unabhängig von der Dauer des durch Betätigung des Verschlußauslöseschalters (41) erzeugten Auslösesignals ein Ausgangssignal vorgebbarer Dauer erzeugt, das zu einer den Anschlag (19) jeweils in eine Endlage verschiebenden Erregung der Erregerwicklung (21, 22) ausreicht
2. Elektromagnetischer Verschlußauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung der Elektromagnetanordnung aus zwei gegensinnig gewickelten Teil-Wicklungen (21, 22) besteht, und daß der Anschlag (19) bei Erregung der einen Teilwicklung (21) außer und bei Erregung der anderen Teilwicklung (22) in Eingriff mit dem Nocken (18) bringbar ist
3. Elektromagnetischer Verschlußauslöser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen abhängig von der Stellung des Verschlusses (9) betätigten Schalter (31), der geschlossen ist und einen Antriebsmotor (5) für den Verschluß unabhängig vom Zustand des Verschlußauslösers anschaltet, solange der Verschluß geöffnet ist
4. Elektromagnetischer Verschlußauslöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der anderen Teilwicklung (22) durch Schließen des abhängig von der Stellung des Verschlusses (9) betätigten Schalters (31) einschaltbar ist.
5. Elektromagnetischer Verschlußauslöser nach einem der Ansprüche t bis 4, gekennzeichnet durch eine mit der monostabilen Kippstufe (46 bis 52) verbundene Zeitschaltung (60 bis 66), mit Hilfe derer die monostabile Kippstufe zur Durchführung intermittierender Einzelaufnahmen intermittierend triggerbar ist.
DE2164753A 1970-12-28 1971-12-27 Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera Expired DE2164753C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45128435A JPS5117295B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164753A1 DE2164753A1 (de) 1972-07-20
DE2164753B2 DE2164753B2 (de) 1978-01-19
DE2164753C3 true DE2164753C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=14984660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164753A Expired DE2164753C3 (de) 1970-12-28 1971-12-27 Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3779633A (de)
JP (1) JPS5117295B1 (de)
DE (1) DE2164753C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4997616A (de) * 1973-01-20 1974-09-14
DE2611584B2 (de) * 1976-03-19 1981-04-30 Braun Ag, 6000 Frankfurt Laufbildkamera mit einer elektrisch betriebenen Auslöseinheit
DE2832753A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Hauser Raimund Einrichtung zur anhaltung, fixierung o.dgl. bewegter bauteile
US4971435A (en) * 1989-09-08 1990-11-20 Imax Systems Corporation 3-D motion picture projection apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020816A (en) * 1959-02-28 1962-02-13 Ernst Leitz Ges Mit Beschrankt Shutter for photographic apparatus
US3434405A (en) * 1966-11-29 1969-03-25 Cameras For Ind Inc Camera control circuit
AT298979B (de) * 1968-01-13 1972-05-25 Niezoldi & Kraemer Gmbh Auf mehrere Betriebsarten umschaltbare Auslöseeinrichtung für eine Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb
DE1772853A1 (de) * 1968-07-12 1971-06-09 Niezoldi & Kraemer Gmbh Laufbildkamera mit elektromagnetischer Ausloesevorrichtung
DE1803336B2 (de) * 1968-10-16 1973-11-15 Robert Bosch Photokino Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fur eine elektrisch angetriebene Laufbildkamera
US3609456A (en) * 1969-05-14 1971-09-28 Olympus Optical Ltd Electric circuit for preventing the burning of an electric motor
JPS501207A (de) * 1973-05-15 1975-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164753A1 (de) 1972-07-20
DE2164753B2 (de) 1978-01-19
JPS5117295B1 (de) 1976-06-01
US3779633A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2559766C2 (de) Blendensteuerung für eine Kamera
DE2164753C3 (de) Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera
DE2152779A1 (de) Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung
DE2010707C3 (de) Blendensteuereinrichtung für eine photographische Kamera
DE2902501A1 (de) Selbsttaetige fokussierungseinstellvorrichtung fuer kameras
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2048317C3 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
DE2040727C3 (de) Überblendungsautomatik für Kino-Aufnahmekameras
DE2952466C2 (de) Programmgesteuerte Verschlußvorrichtung
DE2264038C3 (de) Elektrische Steuerschaltung fur eine Kamera
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE2435601C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine Laufbildkamera
DE2832753A1 (de) Einrichtung zur anhaltung, fixierung o.dgl. bewegter bauteile
DE3020459A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss fuer eine kamera
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE2345587C3 (de) Steuerung für den Filmtransportmotor einer Kamera
DE2748505C2 (de) Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE2149814C3 (de) Durch einen Motor angetriebene Stehbildkamera
AT252727B (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
DE2439415A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare filmtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)