DE2160643C3 - Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine - Google Patents

Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine

Info

Publication number
DE2160643C3
DE2160643C3 DE19712160643 DE2160643A DE2160643C3 DE 2160643 C3 DE2160643 C3 DE 2160643C3 DE 19712160643 DE19712160643 DE 19712160643 DE 2160643 A DE2160643 A DE 2160643A DE 2160643 C3 DE2160643 C3 DE 2160643C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
machine
conveyor
loading device
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712160643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160643A1 (de
DE2160643B2 (de
Inventor
Egon 4670 Luenen Melis
Wilhelm 4752 Kamen- Heeren-Werve Stoltefuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19712160643 priority Critical patent/DE2160643C3/de
Priority to AT961472A priority patent/AT319168B/de
Priority to CA157,549A priority patent/CA964290A/en
Priority to AU49430/72A priority patent/AU479473B2/en
Priority to IT1304472A priority patent/IT970645B/it
Priority to FR7242763A priority patent/FR2162402B1/fr
Priority to US312526A priority patent/US3873157A/en
Priority to GB5634072A priority patent/GB1410987A/en
Priority to CH1778772A priority patent/CH547428A/de
Priority to JP12211672A priority patent/JPS5544236B2/ja
Publication of DE2160643A1 publication Critical patent/DE2160643A1/de
Publication of DE2160643B2 publication Critical patent/DE2160643B2/de
Priority to JP12215579A priority patent/JPS5925077B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2160643C3 publication Critical patent/DE2160643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/68Machines for making slits combined with equipment for removing, e.g. by loading, material won by other means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine, die an ihrem mit einem Fahrwerk, insbesondere einem Raupenfahrwerk, versehenen Maschinengestell einen schwenkbaren Ausleger mit einer an dessen Kopfende angeordneten, angetriebenen Schneidwalze od. dgl. aufweist, wobei die Ladevorrichtung aus einer unterhalb des Auslegers angeordneten, zur Sohle geneigten Ladeschurre und einer fest mit ihr verbundenen, sich von der Ladeschurre bis zur Maschinenrückseite erstreckenden Fördervorrichtung besteht, der das Haufwerk über eine auf der Ladeschurre angeordnete, mit mindestens einem über deren Oberfläche hinweg beweglichen schwenkbaren Ladearm arbeitenden Vorrichtung zuführbar ist
Mit solchen Ladevorrichtungen ausgerüstete Abbaumaschinen werden zum Gewinnen von Mineralien, wie z. B. Ton, Gips u. dgl., sowie zum Auffahren von Tunnels, Stollen und sonstigen Strecken eingesetzt Bekannt für diese Zwecke sind z. B. Abbaumaschinen, die an ihrem mit einem Raupenfahrwerk versehenen Maschinengestell einen heb- und ssnkbaw'ri sowie seitlich verschwenkbaren Ausleger aufweisen, der an seinem Kopfende eine rotierende Schneidwalze trägt und der mit einem Kettenkratzförderer als Ladeförderer versehen ist, welcher das von der Schneidwalze gelöste Gut aufnimmt und es zur Maschinenrückseite hin befördert, wo es z. B. über einen Abwerfer-Ausleger auf ein nachgeschaltetes Fördermittel abgeworfen wird (DE-OS 19 21 091 und DE-OS 19 21 093). Bei mit solchen Ladeförderern ausgerüsteten Abbaumaschinen kann das rasche und vollständige Wegladen des Haufwerks mitunter Schwierigkeiten bereiten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Aufnahme des Haufwerks durch die um die Schneidwalze herumlaufenden Kratzer des am Ausleger angeordneten Kettenkratzförderers erfolgen muß und wenn dabei die Kratzer eine kleinere Bauhöhe aufweisen als die an der Schneidwalze angeordneten Meißel. In diesem Fall läßt sich während der Gewinnungsarbeit keine nennenswerte Ladearbeit verrichten. Es muß dann die Gewinnungsarbeit vorübergehend eingestellt werden, um das Haufwerk zu verladen. Hierbei laufen die Gewinnungswerkzeuge leer mit. Ein restloses Verladen des Haufwerks bis zur Sohle hin ist infolge des Überstandes der Meißel über das Kratzerkettenband des Ladeförderers nicht möglich.
*5 Es ist auch schon bekannt, Abbaumaschinen mit Ladevorrichtungen auszurüsten, die aus einer an der Kopfseite der Maschine angeordneten, zur Sohle hin geneigten Ladeschurre und einem als Kettenkratzför-
derer ausgebildeten Ladeförderer bestehen, dem das von der Ladeschurre aufgenommene Haufwerk von angetriebenen Ladearmen zugeführt wird (DE-GM 66 01 190). Bei diesen Ladevorrichtungen liegt der Ladeförderer in der Mitte der Ladeschurre zwischen den beiden Ladearmen; er verläuft in der Längsachse der Mascnine, wobei er sich durch eine tunnelartige Portalöffnung des Maschinengestells erstreckt Die beiden Ladearme können hier jeweils nur in einer Hubrichtung Ladearbeit verrichten, so daß ihre Ladekapa- |0 zität begrenzt ist Der Ladeförderer hat eine begrenzte Bunkerkapazität Da er durch die Portalöffnung des Maschinengestells hindurchgeführt ist kann es in der Portalöffnung zu Fördergutstauungen und zu Verstopfungen des Förderers kommen. '5
Es sind auch Ladevorrichtungen für Abbaumaschinen bekannt, bei denen der aus einem Kettenkratzförderer bestehende Ladeförderer an der Maschinenseite, parallel zur Maschinenlängsachse, angeordnet ist (FR-PS 13 15 544). Unterhalb des schwenkbaren Schneidaus-Iegers ist dabei ein auf einem geneigten Förderboden umlaufender Fiügelfiachförderer vergesehen, weicher das Haufwerk dem seitlichen Ladeförderer zuführt. Die Verwendung eines solchen Flügelflachfördercrs für die Aufnahme des Haufwerks von der Sohle führt zu einer verhältnismäßig bauaufwendigen, schweren und sperrigen Gesamtanordnung der Ladevorrichtung.
Bekannt sind ferner Ladevorrichtungen für mit schwenkbaren Schneidauslegern versehene Abbaumaschinen, bei welchen ein als Kettenkratzförderer oder Fiügelfiachförderer ausgebildeter Stetigförderer sich bogenförmig um die Kopfseite der Maschine herum zur Maschinenseite hin und hier bis zur Maschinenrückseite erstreckt (Zeitschrift »Glückauf«, Nr. 6, vom 19. März 1970, Seite 280). Auch diese bogenförmig um die Maschine herumlaufenden Ladeförderer haben nur eine beschränkte Lade- und Bunkerkapazität.
Schließlich sind auch Gewinnungsmaschinen für die Hereingewinnung und Verladung von Kohle u. dgl. bekannt, die mit zwei mit Schneckenfräswalzen versehenen Gewiirnungsauslegern ausgerüstet sind, welche seitenverschwenkbar an dem fahrbaren Maschinengestell gelagert sind. Jedem Gewinnungsausleger ist ein eigener Ladeförderer in Gestall eines Kettenkratzförderers zugeordnet der mit dem seitlich verschwenkbaren Gewinnungsausleger über eine Gelenkkupplung so gekoppelt ist, daß der Ladeförderer bei der Seitenverschwenkung des Gewinnungsauslegers mitgenommen wird. Die beiden Ladeförderer weisen an ihren vorderen Enden Kettenräder auf, die an Gleitschuhen gelagert sind. Die Gleitschuhe sind in Bogenführungen am Stirnende einer Laderampe verschwenkbar geführt (US-PS 31 90 697). Bei dieser bekannten Gewinnungsmaschine liegen die beiden Ladeförderer hinter der Laderampe abstandsfrei in der Maschinenmitte. Die Beschickung der Ladeförderer erfolgt hier nicht mittels auf der Ladeschurre pendelnd angeordneter Ladearme, sondern dadurch, daß die Förderer bis zur Stirnkante der Laderampe verlängert und mit ihren flexiblen Verlängerungen mit den jeweiligen Gewinnungsauslegern fto gekoppelt sind. Die Verdoppelung der Gewinnungsausleger sowie die flexible Ausbildung der Ladeförderer führt zu einem beträchtlichen maschinellen Aufwand bei zugleich erhöhter Störungsanfälligkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lade- (\s vorrichtung der eingangs genannten Art bei Vermeidung der genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen in robuster Weise so auszubilden, daß sich das Haufwerk auch während der Gewinnungs- und Lösearbeit möglichst vollständig mit erhöhter Ladeleistung verladen läßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeder Seite der Ladeschurre je ein Förderer angeordnet ist denen gemeinsam ein einziger schwenkbarer Ladearm zugeordnet ist, und daß sich die beiden Förderer außerhalb der Längsmittelachse des Maschinengestells seitlich an dem Aufbau des Auslegers vorbei zur Maschinenrückseite erstrecken.
Bei dieser Ausgestaltung der Ladevorrichtung erfolgt die Verladung des Haufwerks durch die an der Kopfseite der Maschine angeordnete schaufelartige Ladeschurre in Verbindung mit den beiden Förderern, die jeweils außerhalb der Maschinenlängsachse an der Maschinenseite angeordnet sind und über die gemeinsame Ladeschurre von dem darüber hinweg beweglichen Ladearm beschickt werden. Bei der seitlichen Anordnung der Förderer ist es nicht erforderlich, die Förderer durch eine portalartige Öffnung des Maschinengestells hindurchzuführen, so .Uß die Gefahr von Haufwerkstauungen und Verstopfungen der Förderer nicht besteht Aufgrund der seitlichen Anordnung der Förderer können diese von nur einem einzigen, ohne Leerhub arbeitenden Ladearm beschickt werden, der bei seiner einen Hubrichtung das Haufwerk dem rechten Förderer und bei seiner gegenläufigen Hubrichtung das Haufwerk dem linken Förderer zuführt Dadurch ergibt sich insgesamt ein baulich verhältnismäßig einfaches, robustes und zugleich leistungsfähiges Ladesystem. Vorteilhaft ist auch, daß die beiden Förderer insgesamt einen verhältnismäßig großen Bunkerraum haben, so daß das an der Kopfseite der Maschine geladene Haufwerk zeitweilig in einem oder auch in beiden Förderern gebunkert werden kann. Es ist möglich, über die beiden Förderer rückseitig getrennte Fördermittel oder aber auch nur ein einziges nachgeschaltetes Fördermittel zu beschicken.
Es empfiehl*, sich, die erfindungsgemäße Ladevorrichtung so auszubilden, daß die von der Ladeschurre zur Maschinenrückseite hin ansteigenden Förderer in R.chtung auf ihr rückwärtiges Übergabeende einen zur Maschinen-Längsmittelachse hin konvergierenden Verlauf haben. Hierbei kann eine verhältnismäßig breite Ladeschurre verwendet werden, zu deren beiden Seiten die Aufgabeenden der Förderer angeordnet sind, die sich ihrerseits seitlich an dem Maschinenaufbau vorbei zur Maschinenrückseite hin erstrecken, wobei sie mit ihren rückwärigen Abwurfenden in Nähe der Maschinen-Längsmittelachse liegen. Das Haufwerk kann daher etwa in der Streckenmitte auf ein nachgeschaltetes Fördermittel abgeworfen werden.
Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Förderer entsprechend der rampenartigen Ladeschurre schräg nach oben ansteigen und im hinteren Bereich der Maschine an einer Stütze gelenkbeweglich abgestützt sind. Für die beiden Förderer kann dabei eine gemeinsame Stütze an der Maschine angeordnet sein, weiche die Förderer an ihrem etwa horizontal verlaufenden rückwärtigen Ansatz kardangelenkig abstützt. Es empfiehlt sich im übrigen, für die Förderer jeweils einen Kettenkratzförderer vorzusehen, dessen Rinne seitlich fest mit der Ladeschurre verbunden ist. Die Ladeschurre und die Förderer bilden hierbei eine Baueinheit, welche sich gegenüber dem Maschinengestell der Abbaumaschine verschwenken läßt. Dabei wird für das Heben und Senken der Ladeschurre und der hiermit verbundenen Förderer zweckmäßig ein Hubme-
chanismus vorgesehen. Eine besonders einfache bauliche Ausführung ergibt sich, wenn für das Heben und Senken der genannten Baueinheit die an der Maschine ohnehin vorhandenen seitlichen Abstützpratzen verwendet werden, welche mittels Druckzylinder heb- und senkbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung besteht der Ladearm aus einer über der feststehenden Ladeschurre pendelnd hin- und herbewegten, vorzugsweise in Draufsicht etwa dreieck- oder trapezförmigen Platte od. dgl., deren Schwenklager in der Mitte der Ladeschurre angeordnet ist, so daß sie bei der hin- und hergehenden Pendelbewegung das Haufwerk den beiden seitlich angeordneten Förderern zuführt. Die Ladearm-Platte weist zweckmäßig zur Seite hin schräg abfallende Rampenflächen auf. Außerdem kann der Ladearm mit Mitnehmern versehen sein, welche die Übergabe des auf der Ladeschurre liegenden Haufwerks in die beiden Förderer uiiiersiüUen. Für den Ladearm kann ein gesonderter Schwenkantrieb, ζ. B. in Form eines Zylinder-Zugmittelantriebes, vorgesehen werden. Andererseits läßt sich die Anordnung aber auch so treffen, daß der Ladearm mit dem Ausleger synchron bewegbar ist. Dabei kann der Ladearm mit dem heb- und senkbaren und seitlich verschwenkbaren Ausleger getrieblich gekoppelt sein, derart, daß er von dem bei der Gewinnungsarbeit in horizontaler Richtung hin- und herbewegten Ausleger mitgenommen wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung ist ein restloses Verladen des Haufwerks während der Gewinnungs- bzw. Vortriebsarbeit möglich. Falls für den Ladearm ein besonderer Antrieb vorgesehen wird, wird der Ladearm zweckmäßig schneller hin- und herbewegt als der Schneidausleger während der Abbauarbeit. Die Ladeschurre mit dem Ladearm und den Förderern läßt sich in der Höhe einstellen und somit von der Sohle abheben, so daß sich die gesamte Maschine z. B. mittels ihres Raupenfahrwerks unbehindert fahren läßt. Die Ladevorrichtung ist robust, wenig störungsanfällig und leistungsfähig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeiet
F i g. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung ausgerüstete Abbaumaschine in Seitenansicht;
F i g. 2 die Abbaumaschine mit der Ladevorrichtung gemäß F i g. 1 in Draufsicht.
Die dargestellte Abbau- und Vortriebsmaschine weist ein Raupenfahrwerk 10 auf, dessen beide Raupen 11 hydraulisch angetrieben und einzeln steuerbar sind. Das mit dem Raupenfahrwerk versehene Maschinengestell 12 trägt einen Drehstuhl 13. der mittels zweier Schwenkzylinder 14 um eine Vertikalachse schwenkbar ist. Die hydraulisch beaufschlagten Schwenkzylinder 14 sind zwischen dem Drehstuhl und dem Maschinengestell gelenkig eingeschaltet. An einem konsolenartigen Aufbau 15 des Drehstuhls 13 ist ein Ausleger 16 um eine waagerechte Schwenkachse 17 verschwenkbar gelagert Zum Verschwenken des Auslegers 16 um die Achse 17 dienen Hubzylinder 18, die zwischen dem Ausleger 16 und dem Aufbau 15 des Drehstuhls gelenkig eingeschaltet sind. Der Ausleger 16 ist somit in horizontaler Ebene in Pfeilrichtung S und in vertikaler Ebene in Pfeilrichtung T gegenüber dem Maschinengestell schwenkbar.
An dem freien Kopfende des Auslegers 16 ist eine Schneidwalze 19 drehbar gelagert, die aus zwei mit Schneidwerkzeugen 20 bestückten Schneidrädern 21 besteht, welche zu einer Walze bzw. Tromme verbunden sind. Der Ausleger 16 wird in bekanntei Weise von dem Gehäuse eines Getriebes 22 gebildet über welches die Walze 19 angetrieben wird. Dei
<; Antrieb der Schneidwalze erfolgt vorzugsweise elek Irisch, der des Raupenfahrwerks vorzugsweise mittel! eines Hydraulikmotors. Der größere Energieverbrau eher, die Walze, wird somit durch ein Antriebsaggregat angetrieben, das mit dem günstigeren Wirkungsgrac arbeitet und kurzzeitig höhrere Leistungsspitzen auf nehmen kann.
L'nterhalb des Auslegers 16 weist die Maschine ar ihrer vorderen Seite eine schaufelartige Ladeschurre 22 auf, die von der Sohle zu dem Maschinengestell 12 hir
,; rampenartig ansteigt und sich zum Abbaustoß hir verbreitert. Mit der Ladeschurre 23 sind seitlich zwe Laschenketten-Kratzförderer 24 verbunden, derer Kettenbänder in Fig. 2 bei 25 angedeutet sind. Die Förderrinnen der beiden Kettenkratzförderer 24 sine
U-: ty; r__. ...:. -j— r<_:. fiu_i j ■ I 1 ii
ϊ(-) LfCI iVt IC31 MIM UCIl JCItCIII IdH ICH UCI LfdUCSClIUI I C A^ verbunden, so daß die Ladeschurre mit den beideti Förderern 24 eine geschlossene Baueinheit bildet. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Förderer 24 so angeordnet, daß sie zum hinteren Austragsende 27 hin konvergieren. Da<
_.< gegenüberliegende Umkehrende 28 der beiden Förderer 24 liegt unmittelbar hinter der vorderen Stirnkante 23' der Ladeschurre geringfügig oberhalb der Sohle Gemäß F i g. 1 steigen die beiden Förderer 24 von diesem Tördererende 28 entsprechend dem Neigungs-
,o winkel der Schurre 23 im Bereich 24' nach oben bis etwa zu einem auf dem Maschinengestell angeordneter Fahrersitz 29 an, wo sie in einen etwa waagerechter Förderabschnitt 24" übergehen, der nach hinten übet die Maschine hinausragt. Die beiden Förderer 24 sind in diesem waagerechten Abschnitt 24" mittels einer Stütze 30 abgestützt, die mit dem Maschinengestell verbunder ist. Die Stütze 30 trägt an ihrem Kopf eine Querachse 31 welche an der Unterseite der Abschnitte 24" dei Förderer 24 gelenkig angeschlossen ist. Die beider Förderer 24 sind somit um die waagerechte Achse 31 sowie um eine senkrecht hierzu stehende Achse 32 kardangelenkig auf der Stütze 30 abgestützt. Entsprechend ist die Ladeschurre 23 um eine zur Achse 31 parallele Achse schwenkbar. Auf diese Weise ist die au· der Schurre 23 und den beiden Seitenförderern 24 bestehende Baueinheit gegenüber dem Maschinenge stell in der Vertikalebene schwenkbar.
Die Maschine weist im vorderen und rückwärtiger Bereich jeweils zwei schräg ausgestellte, als Stützausleger dienende Pratzen 33 auf, die um horizontale Gelcnkächsen 34 schwenkbar sind. Zur Verschwenkung dienen Hydraulikzylinder 35, die zwischen Maschinengestell und den nach oben abgewinkelten freien Ender der Pratzen 33 gelenkig eingeschaltet sind. Mit Hilfe dieser Hydraulikzylinder 35 lassen sich daher die Pratzen 33 um die Gelenke 34 verschwenken, um die Maschine während der Gewinnungsarbeit an der Sohle abzustützen und gegebenenfalls mit ihrem Raupenfahrwerk 10 von der Sohle abzuheben bzw. das Raupenfahr· werk von dem Gewicht der Maschine zu entlasten. Die vorderen Pratzen 33 liegen unterhalb der Ladeschurre
23. Mit Hilfe dieser Pratzen kann daher die Ladeschurre zusammen mit den Seitenförderern 24 von der Sohle abgehoben werden, um die Maschine frei verfahren zu
ns können. Beim Abheben der Ladeschurre 23 und dei vorderen Enden 28 der Förderer 24 schwenken die Rinnenstränge dieser Förderer um die Achse 31.
Unterhalb des Gewinnungsauslegers 16 ist auf dei
Oberseite der Ladeschurre 23 ein Ladearm 36 um eine Achse 37 schwenkbar angeordnet. Die Achse 37 steht senkrecht auf der geneigten Rampenfläche der Ladeschurre 23. Der Ladearm 36 weist in Draufsicht eine etwa dreieck- bzw. trapezförmige Umrißform auf, wobei seine Seitenkanten 38 zur Stirnseite der Maschine hin gegeneinander konvergieren. An den schräg vertiefenden Seitenkanten 38 sind Mitnehmer 39 befestigt. Der Ladearm steigt von seinen beiden schräg verlaufenden Seitenkanten 38 zu der in der Mittelebene liegenden Scheitellinie 40 hin ramperertig an. Zum Antrieb des Ladearms 36 sind am Maschinengestell zwei hydraulisch beaufschlagbare Zylinder 41 angeordnet, die über ein Zugmittel 42 mit der Laderampe verbunden sind. Die beiden Zugmittel 42 sind jeweils über eine Umlenkrolle 43 geführt. Mit Hilfe dieses Zugmittel- Zylinderantriebs kann daher die Laderampe in Pfeilrichtung Q pendelnd auf der Ladeschurre hin- und herbewegt werden.
Die vorstehend beschriebene Abbaumaschine wird, wie erwähnt, durch die einzeln gesteuerten Raupenfahrwerke fortbewegt und elektrohydraulisch angetrieben. Die elektrische Antriebsenergie wird durch ein Schleppkabel zugeführt Die an dem schwenkbaren Ausleger 16 angeordnete Schneidwalze 19 löst im Teilschnitt das anstehende Mineral. Die unterhalb des Auslegers befindliche Ladeschurre 23 nimmt das gelöste Gut auf, wobei der pendelnd arbeitende Ladearm 36 das Gut den beiden seitlich angeordneten Kettenkratzförderern 24 zuführt Die Förderer 24 tragen das Gut am Ar "tragsende 27 in Förderwagen oder in ein sonstiges nachgeschaltetes Fördermittel aus. Aufgrund der Anordnung der beiden Förderer 24 ergibt sich in den Förderrinnen dieser beiden Förderer ein verhältnismäßig großer Bunkerraum, so daß das an der Kopfseite der Maschine geladene Gut zeitweilig in dem einen oder in beiden Förderern gebunkert werden kann. Die hydraulisch ausfahrbaren Abstützpratzen 33 stützen die Maschine bei der Gewinnungsarbeit ab; sie bewirken daher eine hohe Standsicherheit und eine große Laufruhe der Maschine. Mit Hilfe der Abstutzpratzen läßt sich das Raupenfahrwerk zur Durchführung von Reparaturarbeiten od. dgl. anheben. Außerdem kann hiermit die Lade- und Fördervorrichtung für den Vorschub der Maschine von der Sohle abgehoben werden.
Der drehstuhlgelagerte Ausleger 16 trägt außer den beiden Schneidrädern 21 in seinem Gehäuse das direkt mit diesen Schneidrädern gekuppelte Getriebe sowie einen wassergekühlten Elektromotor. Die Schneidräder sind mit austauschbaren Meißeln bestückt; sie arbeiten unterschlägig, d. h. von oben nach unten in Pfeilrichtung R, wodurch sich ein optimaler Löseeffekt ergibt. Gegebenenfalls kann durch Wechseln der beiden Schneidräder der Drehsinn derselben geändert werden.
Im Betrieb wird der Ausleger 16 mittels der beiden Schwenkzylinder horizontal verschwenkt, wobei ein voller Schwenkvorgang z. B. 25 Sekunden beträgt. Der Ladearm wird mit erhöhter Geschwindigkeit hin- und herbewegt, wobei ein Schwenkhub z. B. zwölf Sekunden in Anspruch nimmt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Ladearm mit dem Ausleger 16 so zu koppeln, daß er von diesem bei seiner Schwenkbewegung mitgenommen wird. In diesem Fall braucht dem Ladearm kein eigener Schwenkmechanismus zugeordnet zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine, die an ihrem mit einem Fahrwerk, insbesondere einem Raupenfahrwerk, versehenen Maschinengestell einen schwenkbaren Ausleger mit einer an dessen Kopfende angeordneten, angetriebenen Schneidwalze od. dgl. aufweist, wobei die Ladevorrichtung aus einer unterhalb des Auslegers angeordneten, zur Sohle geneigten Ladeschurre und einer fest mit ihr verbundenen, sich von der Ladeschurre bis zur Maschinenrückseite erstreckenden Fördervorrichtung besteht, der das Haufwerk über eine auf der Ladeschurre angeordnete, mit mindestens einem über deren Oberfläche hinweg beweglichen schwenkbaren Ladearm arbeitenden Vorrichtung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Ladeschurre (23) je ein Förderer (24) angeordnet ist, denen gemeinsam ein einziger schwenkbarer Ladearm (36) zugeordnet ist, und daß sich die beiden Förderer (24) außerhalb der Längsmitteiachse des Maschinengesteiis seitlich an dem Aufbau (15) des Auslegers (16) vorbei zur Maschinenrückseite erstrecken.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Ladeschurre (23) zur Maschinenrückseite hin ansagenden Förderer (24) in Richtung auf ihr rückwärtiges Obergabeende einen zur Maschinen-Längsmittelachse hin konvergierenden Verlauf haben.
3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ^.kennzeichnet, daß die Förderer (24) entsprechend der rampenartigen Ladeschurre (23) schräg nach oben ansteigen und im hinteren Bereich der Maschine an einer Stütze /30) gelenkbeweglich abgestützt sind.
4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderer (24) an ihrem etwa horizontal verlaufenden rückwärtigen Ansatz (24") an der gemeinsamen Stütze (30) kardangelenkig abgestützt sind.
5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (24) jeweils aus einem Kettenkratzförderer bestehen, dessen Rinne seitlich fest mit der Ladeschurre (23) verbunden ist.
6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladearm (36) aus einer über der feststehenden Ladeschurre (23) pendelnd hin- und herbewegten, vorzugsweise in Draufsicht etwa di eieck- oder trapezförmigen Platte o. dgl. besteht, deren Schwenklager in der Mitte der Ladeschurre (23) angeordnet ist.
7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladearm-Platte zur Seite hin schräg abfallende Rampenflächen aufweist.
8. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladearm (36) mit Mitnehmern (39) versehen ist.
9. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen gesonderten Schwenkantrieb (41, 42) für den Ladearm, z. B. in Form eines Zylinder-Zugmittelantriebs.
10. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladearm (36) mit dem Ausleger(16) synchron bewegbar ist.
11. Ladevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladearm (36) mit dem heb- und senkbaren und seitlich verschwenkbaren Ausleger (16) getrieblich gekoppelt ist
12. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschurre (23) und die Förderer (24) eine Baueinheit bilden, weiche gegenüber dem Maschinengestell verschwenkbar ist
13. Ladevorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Hubmechanismu1! für das Heben und Senken der Ladeschurre (23) und der hiermit verbundenen Förderer (24).
14. Ladevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus aus Abstützpratzen (33) besteht, die mittels Druckzylinder (35) heb- und senkbar sind.
DE19712160643 1971-12-07 1971-12-07 Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine Expired DE2160643C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160643 DE2160643C3 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine
AT961472A AT319168B (de) 1971-12-07 1972-11-10 Abbaumaschine
CA157,549A CA964290A (en) 1971-12-07 1972-11-27 Machines for use in mining or tunnelling installations
AU49430/72A AU479473B2 (en) 1971-12-07 1972-11-29 Improvements in machines for use in mining or tunnelling installations
IT1304472A IT970645B (it) 1971-12-07 1972-11-30 Macchina per abbattimento
FR7242763A FR2162402B1 (de) 1971-12-07 1972-12-01
US312526A US3873157A (en) 1971-12-07 1972-12-06 Mobile mine tunnelling machine having cooperable cutter, trough, loader and converyors
GB5634072A GB1410987A (en) 1971-12-07 1972-12-06 Machines for use in min9ng or tunnelling installations
CH1778772A CH547428A (de) 1971-12-07 1972-12-06 Abbaumaschine.
JP12211672A JPS5544236B2 (de) 1971-12-07 1972-12-07
JP12215579A JPS5925077B2 (ja) 1971-12-07 1979-09-25 積込み機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160643 DE2160643C3 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160643A1 DE2160643A1 (de) 1973-06-14
DE2160643B2 DE2160643B2 (de) 1977-07-07
DE2160643C3 true DE2160643C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5827262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160643 Expired DE2160643C3 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5925077B2 (de)
DE (1) DE2160643C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389917B (de) * 1987-09-18 1990-02-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schwenkwerk fuer teilschnittmaschinen
DE102010014649A1 (de) * 2010-04-12 2012-01-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565803A (en) * 1975-10-15 1980-04-23 Dobson Park Ind Mining and like machinery
DE2827767A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Abbau- und vortriebsmaschine
DE2916824A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Abbau- und vortriebsmaschine
DE2924550A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Abbau- und vortriebsmaschine
JPH044731A (ja) * 1990-04-18 1992-01-09 Max Co Ltd 急速充電装置
AT403831B (de) * 1994-10-25 1998-05-25 Voest Alpine Bergtechnik Vortriebsmaschine
DE59906542D1 (de) 1999-01-19 2003-09-11 Rag Ag Senkmaschine mit vertikal-schwenkwalzen
CN101949158B (zh) * 2010-08-31 2012-03-07 中国矿业大学 液压水仓清理车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389917B (de) * 1987-09-18 1990-02-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schwenkwerk fuer teilschnittmaschinen
DE102010014649A1 (de) * 2010-04-12 2012-01-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
DE102010014649B4 (de) * 2010-04-12 2021-05-27 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5925077B2 (ja) 1984-06-14
DE2160643A1 (de) 1973-06-14
DE2160643B2 (de) 1977-07-07
JPS5549499A (en) 1980-04-09
AU4943072A (en) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160643C3 (de) Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE2547715A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebsmaschine fuer den bergbau
DE2731424A1 (de) Walzenbrecher
EP0317824B1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Lösen und Abfördern von Gestein
DE2240872C3 (de) Schreitwerk für eine mit einem Fahrwerk versehene Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE3338900C2 (de) Vorrichtung für den Streckenvortrieb
DE2827767C2 (de)
DE3247743C1 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE3340605C2 (de)
DE2339376A1 (de) Bergwerksmaschine zum auffahren von grubenbauen
DE9214346U1 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere für das Ausheben von Gräben, für Ausschachtungsarbeiten u.dgl.
DE2519825C3 (de) Vortriebsmaschine für den Tunnelvortrieb u.dgl
DE167795C (de)
DE3510777A1 (de) Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit
DE2109993C3 (de) Grabenbagger
DE1248589B (de) Gewinnungs- und Vortriebsmaschine
AT393151B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE1912420A1 (de) Entspeicherungsgeraet fuer Schuettguthalden
DE2702006A1 (de) Ladegeraet, insbesondere zur verwendung als zwischenfoerdermittel hinter einer gewinnungsmaschine o.dgl.
DE3340606C2 (de)
DE2519825B2 (de) Vortriebsmaschine fuer den tunnelvortrieb u.dgl.
DE2217765C2 (de) Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine
DE1815509A1 (de) Foerderbagger
DE8307939U1 (de) Mobile brecheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee