DE2160626A1 - Elektrisches Widerstands-Heizelement - Google Patents

Elektrisches Widerstands-Heizelement

Info

Publication number
DE2160626A1
DE2160626A1 DE19712160626 DE2160626A DE2160626A1 DE 2160626 A1 DE2160626 A1 DE 2160626A1 DE 19712160626 DE19712160626 DE 19712160626 DE 2160626 A DE2160626 A DE 2160626A DE 2160626 A1 DE2160626 A1 DE 2160626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
strip
element according
heating
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160626C3 (de
DE2160626B2 (de
Inventor
Robert J. Westlake Ohio Fedor (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE2160626A1 publication Critical patent/DE2160626A1/de
Publication of DE2160626B2 publication Critical patent/DE2160626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160626C3 publication Critical patent/DE2160626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

ELEKTRISCHES WIDERSTANDS-HEIZELEMENT
Die Erfindung betrifft ein elkektrisches Widerstands-Heizelement, insbesondere für Luft-Durchlauferhitzero
Hierzu wurden früher selbsttragende Metallstreifen zwischen zwei Stützorganen verspannt, oder es wurden Drahtwendeln an mehreren Stellen durch keramische Stützisolatoren gehalten.
Diese bekannte Drahtwendelkonstruktion hat eine kleine Oberfläche und große Masse, also ein kleines Verhältnis der Oberfläche zur Masse, Die große Masse bedeutet entsprechend hohe
209828/0 58 4
2160826
Materialkosten, während die vergleichsweise geringe Oberfläche einen entsprechend niedrigen Wärmeübergang ergibt. Zur Minderung dieser Mangel wurden die bekannten Heizelemente bei möglichst hoher Temperatur betrieben, gewöhnlich, im Bereich der Rotglut. Dadurch neigen die Zonen geringerer Luftkühlung (innerhalb der keramischen Stützen) zur Beschädigung durch Überhitzung; der nutzbare Wärmeübergang für die Konfektionsheizung vermindert sich beträchtlich durch Strahlungsverluste; der örtlich überhitzten durchstreichenden Luft werden Staubverbrennungsprodukte beigemischt; das niedrige Verhältnis der heizenden Oberfläche zur Masse der Drahtwendel bedingt eine entsprechend langsame Aufheizung und Abkühlung.
Die Erfindung will für Luft-Durchlauferhitzer ein elektrisches Widerstandsheizelement schaffen, welches eine vorgegebene Heizleistung mit großer wirksamer Oberfläche, geringer IJbertemperatur und geringer Masse der Heizleiter bewältigt, verglichen mit den bekannten Ausführungsformen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Heizleiter eine dünne durchbrochene gewellte Folie ist, abgestützt von einem die Wellungen durchsentζenden Isolierstab.
Die Erfindung möge anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführunijsbeisniels weiter erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1) eine schaubildliche Gesamtansicht auf das Heizelement ;
Fig. 2) eine Draufsicht zu Figur 1; Fig. 3) eine Seitenansicht dazu.
Es ist ein Band 10 aus üblichem Heizleitermaterial vorgesehen, mit einer Dicke zwischen 0,1 und. O,4 Millimetern. Zwar könnte die.Erfindung noch mit dickeren Streifen ausgeführt : werden; jedoch würde dabei das Gewicht entsprechend zunehmen und das Gerät unwirtschaftlich werden. Ebenso würde bei einer Streifendicke unter 0f1 Millimeter, wegen des größeren Her-
2Ό9828/0584
" 3 "- 2 1 G C1" 2 R
stellungsanfwandes für das in besonders homogener Form benötigte Leitermaterial^ der Heizwiderstand unwirtschaftlich teuer werden. Übliche Heizelemente aus Widerstands-Drhahtspirnlen haben hingegen eine Materia!stärke zwischen 1 und 1,5 Millimetern.
Der Heizwidcrstandsstreifen. .10 weist ein Rautenmuster von Öffnungen auf. Dieses ist dadurch erzeugt, dall das Metall mit parallel hinter*einander und nebeneinander liegenden Schlitzen versehen und auseinandergedrückt wird. Stattdessen könnHten die Durchbrechungen auch in den massiven Heizwiderstandsstreifen gestanzt werden, oder der Streifen könnte elektrochemisch gebildet werden.
Der Heizwiderstandsstreifen 10 ist gewellt. Es sind zwei solcher in Serien schaltung»· zusammenhängender Streifen nebeneinander dargestellt; es Jcönnten atich mehrere sein. Die Enden des Heizwiderstandes sind mit den Elektroden 16 bzw. 18 des isolierenden Steckerkörpers 20 verbunden.
Um den Hexzwiderstandsstreifen 1O und besonders seine Wellungen *[U obzustiitzen, sind diese mittig auf .einen Isolierstab 22 gesnießt. Dieser hat eine tijr^i *»1'tri ""tr^f^fi~1'~j f von mindestens 2 1/2 000 V . Dies kann erreicht werden durch Ausbildung des Tsolierstabes mit einer Stnhlstange, din einen Überzug von keramischem Material hat; auch ein massiver Stab aus G-las oder Quarz kann verwendet werden.
Die Isolierstäbe 22 benachbarter Tfellenzüge 1^ des Heizwiderstand sstrieif ens 10 sind durch Joche 2h zu einem Rahmen ergänzt, welcher auf der Montageplatte 26 befestigt ist.
Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes ergibt sich aus seinem Vergleich, mit einem herkömmlichen Hexzwiderstand derselben Leistung. Beispielsweise hat ein Heizwiderstandselement für 56OO Watt, in einer Waschmascnine^geiöraufenTicfl, mit her-
209828/0584 BADORfGiNAL
kömmlxchen Draht wend ein mas^efiihrt,, folgende Psi-mmeter :
2-Wirksame Oberfläche 445 era
Gewicht 120 g
OfoerORenen—Massemm-riialtTii.S' 3,7 Widerstand bei Raumtemperatur 9,3 Οϊϊπγ ^
Betriebstentperatar bei S?3& T NennspaoEinianig; 871 — 9-82 } C
araerikaHische Type C.
Draiitstärke \ß, vom
Trocknung s ζ ext für· %,5
Handtücher 7O
P Drahtlän^e Qr7 Meter-
Die Legierung vom Typ C, Mennzusamttiensetzung 6OT?i—24Pe—it wird erfindungsgemäß im allgemeinen angewandt, weil sie Iiinreichende Oxydationsbeständiglcext bei der Be triebs tempera tür mit einem Minimum des teueren Wickelanteils erreicht. Andererseits würde eine Legierung vom Typ D, Zusammensetzung 35Ni-45Fe-2OCr( billiger sein wegen des geringeren Nickelanteils, dafür aber bei erhöhter Temperatur nicht so langlebig.
Die Vergleichswerte eines erfindungsgemäß ausgeführten Heiz- ^ Widerstandes mit Nennleistung von 56ΟΟ Watt zum Trocknen von Wäsche in einer Waschmaschine lauten:
Wirksame Oberfläche 619 cm Gewicht 45 g
Oberflächen-Gewichtverhältnis 13»8 Widerstand bei Raumtemperatur 9,3 Ohm
Nenr\ \ , O
Betriebstemperatur (23« V sρannung) 843 C (schwarz) Legierung Typ C
Dicke - O,13 mm
Struktur Wabenöffmangen, I3 mm lang,
5 mm breit, 0,5-6 ram Stegbreite
■ 'y.-j- 'v:=-r-! _ 5 _
BAD ORIGINAL 209828/OBSA
" 5 " \ 2160825
S-treif en länge 39% Meter
Trocknungszeit fair
4,5 Ice Handtücher 5% Minuten.
BIe miedrige betriebJLicTie Übertemperatur beruht !hauptsächlich sraf .d-eni günstigen Wärmeübergang infolge des hohen Oberflächen— Massenquotienten. Der -vergrößerte Aufheizungsef f ekt; zeigt sich in dear Einsparung an frodcntungszeit und ent sprechend en lösten.
mrtschaftlicliste lereicih des 'Oberflächen-TMassenverhält-
.41 nasses beim ISrfindungsgegenstand liegt ZTiischen f£© und /ߣ5»
Bei weseniliclier TJfoersehrei"fctmg nach oben sind die Mehrkosten die dann aufzuwendende Materialqualität- und Verarbeitung höher als der -verbesserte Nutzen des Heizelements» Bei Untersehreitung des angegebenen Bereiches "wird keine erhebliche Verkürzung der Aufheizzeit und Herabsetzung <les Materialbedarfes und der Betriebstemperatur mehr erreicht.
Die erfindungsgemäöe geriffelte Bandstruktur hat keine Zonen von verminderter I/uftdurenströraung, die an den Stützisolatoren der bekannten gewendelten Heizwiderstände auftraten. Die- betrey.bliche Übertemperatur kann beträchtlich unter dem Verträglichkeitsgrenzwert der Metallegierung Typ C gehalten wer- ; den, so daß auch billigere legierungen, beispielsweise vom Typ D (35Ni-45Fe-2OCr) verwendet werden/könnten.
ORiGiNALJNSPECTED
9828/0584

Claims (9)

  1. 2160628
    ANSPRUCHE
    .)fElektrisches Widerstands-Heizelement, insbesondere für einen Luft-Durchlauferhitzer, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Heizleiters in Form eines dünnen Streifensv1O^ der wellenförmig (1*0 geebogen und auf einen Isolierstab (22) gespießt und mit Durchbrechungen versehen ist, wobei der Xsolierstab (22) Teil eines Traggerüstes ist.
  2. 2.) Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wellenzug (1*0 des HeizleiterstriJef ens ( 12) zentral von einem Isolierstab (22) durchsetzt ist.
  3. 3.) Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein streifenförmiger Heizleiter (12) symmetrisch bezüglich einer Längsachse gewellt ist.
  4. 4.) Heizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungen des streifenförmigen Heizleiters (12) eine durchlaufende Leiterschleife ergeben.
  5. 5») Heizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen im streif enförmigen Heiz/Gleiter ( 12)symmetrisch verteilt sind.
  6. 6.) Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es elektrochemisch ausgefällt ist.
  7. 7. ) Heizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bi 5» gekennzeichnet durch die Ausbildung des streifeneförraigen Heizleiters (12) als Streckmetall-Gitter.
    ■- 7 -
    209 8 28/0 58U
  8. 8, ) Heizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungen (l4) des streifenförmigen Heizleiters (12) schräg zur Isolierstange (22) abgestützt sind.
  9. 9.) Heizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Heizleiter (12) eine Stärke zwischen 0,1 und 0,k mm hat.
    209828/0584
    Leerseite
DE19712160626 1970-12-09 1971-12-07 Elektrisches Widerstandsheizelement Expired DE2160626C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9632270A 1970-12-09 1970-12-09
US12989371A 1971-03-31 1971-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160626A1 true DE2160626A1 (de) 1972-07-06
DE2160626B2 DE2160626B2 (de) 1978-03-02
DE2160626C3 DE2160626C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=26791564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160626 Expired DE2160626C3 (de) 1970-12-09 1971-12-07 Elektrisches Widerstandsheizelement

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS517327B1 (de)
CA (1) CA933993A (de)
DE (1) DE2160626C3 (de)
FR (1) FR2117287A5 (de)
GB (1) GB1340539A (de)
IT (1) IT945327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224109A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-11 Kraftanlagen München Gmbh Heizeinrichtung, heizsystem, wärmespeichervorrichtung und wärmespeichersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218244U1 (de) * 1991-11-13 1993-09-23 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-heizleiter, insbesondere eines elektrischen strahlungsheizkoerpers
DE102009031890A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Dbk David + Baader Gmbh Heizvorrichtung
CA2906497A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 De Luca Oven Technologies, Llc Liquid heater including wire mesh heating segment
CN105873827A (zh) 2013-12-20 2016-08-17 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 一种包含加热器的灭菌装置
EP3933293A1 (de) * 2016-03-02 2022-01-05 Watlow Electric Manufacturing Company Blankdrahtheizelemente zur erwärmung von flüssigkeitsströmen
CN109668317A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 天津市华赛尔气体有限公司 一种连续式气体加热装置
DE202020104976U1 (de) * 2020-08-28 2020-10-06 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Elektrisches Heizaggregat zum Einschalten in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgerüstetes Abgasreinigungsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224109A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-11 Kraftanlagen München Gmbh Heizeinrichtung, heizsystem, wärmespeichervorrichtung und wärmespeichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS517327B1 (de) 1976-03-06
IT945327B (it) 1973-05-10
DE2160626C3 (de) 1978-10-26
GB1340539A (en) 1973-12-12
FR2117287A5 (de) 1972-07-21
CA933993A (en) 1973-09-18
DE2160626B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356745B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE2160626A1 (de) Elektrisches Widerstands-Heizelement
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
EP3337291B1 (de) Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
DE19548148A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen der beleimten Überlappungsnaht eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2720278A1 (de) Verstaerktes metallfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE4110395A1 (de) Katalysator
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE2407619C3 (de) Sandwichartiger Infrarotemitter
EP3573425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und damit hergestellte heizeinrichtung
DE2910024C2 (de) Heizkörper für Öfen, insbesondere Drucköfen
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE1234883B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
WO1994017289A1 (de) Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur
AT162873B (de) Elektrischer Heizkörper für Hochtemperaturöfen
DE925243C (de) Gitter fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE189155C (de)
DE2500223B2 (de)
DE892956C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE641680C (de) Roehrenfoermiger Hochfrequenzofen
AT124031B (de) Glühkathode.
DE102004024044A1 (de) Elektrischer Heizleiter aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Heizeinrichtung
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE1515132C (de) Elektrisches Heizelement
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee