DE2154273A1 - Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2154273A1
DE2154273A1 DE19712154273 DE2154273A DE2154273A1 DE 2154273 A1 DE2154273 A1 DE 2154273A1 DE 19712154273 DE19712154273 DE 19712154273 DE 2154273 A DE2154273 A DE 2154273A DE 2154273 A1 DE2154273 A1 DE 2154273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking pin
control member
motor vehicles
steering lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154273
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLB KG HANS
Original Assignee
KOLB KG HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLB KG HANS filed Critical KOLB KG HANS
Priority to DE19712154273 priority Critical patent/DE2154273A1/de
Publication of DE2154273A1 publication Critical patent/DE2154273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02123Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • LENKSCELOSS FUR KRAFTFAHRZEUGE Die Erfindung betrifft ein Lenkschloss für Kraftfahrzeuge mit einem in Sperrstellung federbelasteten, bis zum Schlüssalabzug in Lösestellung gehaltenen Sperrbolzen, und mit einem Zylindersciiloss, dessen Schließzylinder zur Bewegung des Sperrbolzens in Lösestellung und zur anschliessenden Betätigung eines Anlasserschalters drehbar sowie zur Freigabe des Sperrbolzens für die Bewegung in Sperrstellung beim Schlsselabzug axial verschiebbar ist, wobei der Sperrbolzen achsparallel zum Schließzylinder angeordnet ist.
  • Bei den heute bekannten Lenkschlössern mit zum Schließzylinder achsparallel angeordneten Sperrbolzen wird in Lösestellung der Sperrbolzen durch ein direkt mit dem Schlüssel zusammenwirkendes Sperrglied gehalten. Diese Maßnahme erfordert einen speziellen Schließzylinder, welcher aufwendig und störanfillig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Lenkschlösser dieser Art so zu verbessern, dass Zylinderschlösser bekannter Bauart ohne Änderung verwendet werden können Dieses wird erfindungsgeiäss dadurch erreicht, dass im Lenkschloss ein Zylinderschloss verwendet wird, dessen Schließzylinder zur Bewegung des Sperrbolzens in die Lösestellung und zur anschliessenden Betätigung eines Änlasserschalters drehbar sowie zur Freigabe des Sperrbolzens fllr die Bewegung in die Sperrstellung bein Schlüssel abzug axial serschiebbar ist und am chließzylinder ein Steuerteil angeordnet ist, welches zur Ubertragung der Rotationsbewegung des Schließzylinders in die Translationsbewegung des Sperrbolzens dient und in Lösestellung des Sperrbolzens über ein mit dem Sperrbolzen und dei Steuerteil zusamienwirkendes Steuerglied gehalten wird. Vorzugsweise ist das Steuerglied als Stift ausgebildet und längsverschiebbar und federbelastet in Sperrbolzen gelagert, dergestalt, dass das Steuerglied unmittelbar mit dem Sperrbolzen und dem Steuerteil zusnmmenwirkt. Um eine zusätzliche Sicherung des Sperrbolzens in der Lösestellung zu erreichen, kann das Steuerglied so ausgebildet werden, dass es in der Offenstellung des Sperrbolzens und damit auch in der Lösestellung in eine Kulissenöffnung des Lenkschloßgehäuses hineinragt und aus dieser Stellung nur durch Axialverschiebung des Schließzylinders und des mit dem Schließzylinder verbundenen Steuerteils gelöst werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt ein Lenkschloss mit zum Schließzylinder achsparallel angeordneten Sperrbolzen in der Lösestellung mit einem Steuerglied, welches zur Übertragung der Rotiationsbewegung des Schließzylinders in die Translationsbewegung des Sperrbolzens und gleichzeitig zur Sicherung des Sperrbolzens in der Lösestellung dient.
  • Abb. 2 wie Abb.1, jedoch in der Sperrstellung.
  • Abb. 3 zeigt einen Ausschnitt nach Schnitt B-B zur Veranschaulichung der im Lenkschlossgehäuse vorgesehenen Kulissenführung.
  • Abb. 4 zeigt einen Querschnitt nach Schnitt A-A der ibb. 1.
  • In Abb. 5 wird ein Ausftlhungsbeispiel dargestellt, in dem das Steuerglied mehrteilig ausgebildet ist in auszugsweiser Darstellung des Lenkschlosses in der Sperrstellung.
  • lbb. 6 wie Äbb. 5, 3edech in der Lösestellung.
  • 2 Im Lenkschloßgehäuse 1 ist das aus Zylinderschlosigehäuse und Schließzylinder 3 bestehende Zylinderschloss drehbar und axial verschiebbar gelagert. Alle übrigen Bauteile des Zylinderschlosses wie Schliesslamellen usw. sind der besseren Deutlich keit wegen nicllt dargestellt. Achsparallel zum Schliezylinder ist der Sperrbolzen 4 längsverschiebbar gelagert. s Schließzylinderende ist das Steuerteil 5 angeordnet, welches jit + im Sperrbolzen längsverschiebbaren Steuerglied 6 zusenwirkt.
  • in ADD. Z ist die Haltstellung des Schließzylinders nach Schlüsselabzug und die sich hieraus ergebende Sperrstellung des Sperrbolzens dargestellt. Zur Längsverschiebung des Sperrbolzens in die Lösestellung ist die Drehung des Schließzylinders erforderlich. Je nach Zylinderschlosskonstruktion kann die Axialverschiebung gleichzeitig mit der erforderlichen Drehung erfolgen.
  • Es kann jedoch auch ein Schließylinder verwendet werden, der vor der Drehung zuerst in die vorgeschobene Endstellung axial verschoben werden muss.ährend der Schließzylinderdrehung steht das Steuerglied 6 mit der am Steuerteil 5 angeordneten Steuerbahn 7 in Wirkverbindung. Bei Verwendung eines Schließzylinders, der vor der Drehbewegung axial verschoben werden muss, kann das Steuerglied 6 in der Sperrstellung des Sperrbolzens mit dem Steuerteil 5 ausser Eingriff kommen ( Abb.2). In diesem Fall erhält die Steuerbahn 7 eine Auslaufbahn 7'. Nach der Axialverschiebung in die vorgeschobene Endstellung liegt das Steuerglied 6 soweit im Steuerteil 5 ein, dass es bei der anschliessenden Drehung des Steuerteils 5 in die umlaufende, in den Abbildungen nicht dargestellte Steuerbahn einlaufen kann. Durch die spiralförmige Anordnung dieser Steuerbahn ist die Ubertragung der Rotationsbewegung des Steuerteils 5 in die Translationsbewegung des Sperrbolzens 4 möglich. Nachdem durch die spiralförmige Steuerbahn der volle Sperrbolzenhub erreicht ist, muss der Sperrbolzen gegen die rückläufige Bewegung gesichert werden.
  • Dieses kann erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, dass nach vollem Sperrbolzenhub das Steuerglied 6 in eine tieferliegende ringförmig angeordnete Haltebahn 7 eingreift. Dadurch.dass die Haltebahn 7" tiefer liegt, ist ein Rücklauf des Steuergliedes 6 in die spiralförmige Steuerbahn nicht möglich. Wenn sich das Steuerglied b in der Haltebahn 7" befindet, kann der Schließzylinder ohne Längsverschiebung des Sperrbolzens in die verschiedenen Schaltstellungen wie beispielsweise Stellung "Fahrt" und Stellung "Start" gedreht werden. Auch löst das Zurückdrehen des Schließzylinders in die Stellung Halt noch keine Längaverschiebung des Sperrbolzens aus. In dieser Stellung erhält die Haltebahn 7" eine Aushebebabn 7"', Die Neigung dieser Aushebebahn ist so gewählt, dass die Sperrbolzenfeder 8 den Sperrbolzen nicht in die Sperrstellung bewegen kann. Erst durch die Axialverschiebung des Steuerteils 5 wird das Steuerglied ö entgegen der Kraft der Druckfeder 9 so weit in den Sperrbolzen hineingeschoben, dass die Verriegelung aufgenooen wird und der Sperrbolzen mittels der Sperrbolzenfeder 8 in die Sperrstellung bewegt wird.
  • Eine andere Möglichkeit, den Sperrbolzen in der Lösestellung stange zu sichern, bis die rückläufige Axialverschiebung des Steuerteils erfolgt, besteht darin, dass das Steuerglied 6 in einer Kulissenbahn kAbb.3) geführt wird. Nach Erreichen des vollen Sperrbolzenhubs greift der im Querschnitt grössere Ansatz des Steuergliedes 6 in die entsprechende Kulissenöffnung 10 des Lenkschloßgehäuses 1 ein. Hierbei ist es nicht nötig, die Haltebahn 7'' tiefer zu legen als die spiralförmige Kurvenbahn, da der Sperrbolzen nach Erreichen des vollen Sperrbolzenhubs durch das Zusammenwirken des Steuergliedes 6 mit der Kulissenöffnung 10 im vollen Drehbereich gesichert ist. Das Lösen des Steuergliedes 6 aus der Kulissenöffnung 10 erfolgt in der Lösestellung durch eine Axialverschiebung des Steuerteils 5 über die Aushebebann 7"', In den Abb. 5 und 6 ist die kombinierte Funktion des Steuergliedes 6 (Ubertragung der Rotationsbewegung in die Translationsbewegung und Sicherung in der Lösestellung) auf 2 Stifte übertragen Der im Sperrbolzen 4 angeordnete längs verschiebbare und federbelastete Haltestift 11 dient lediglich der Sicherung des Sperrbolzens im Drehbereich nach erfolgter Längsverschiebung des Sperrbolzens, wobei dieser Haltestift mit einer tiefer liegenden ringförmigen Haltebahn 12 des Steuergliedes 13 zusammenwirkt, oder die Sicherung - wie bereits beim vorhergehendeii Ausführungsbeispiel beschrieben - über eine Kulissenbahn 14 erfolgen kann. Zur Übertragung der Rotations- in die Translationsbewegung ist ein fester Ansatz 1,r zum Sperrbolzen angeordnet, welcher mit einer spiralförmigen Kurvenbahn 16 am Steuerteil 13 zusammenwirkt Vorteilhaft; ist am Steuerteil5 einAnsatz 17 angeordnet, welcher zur Betätigung des nicht dargestellich Zündanlaßschalters dient. Für die betätigung der Kontakte kann sowohl die Drehbewegung des Steuerteils als auch die Längsverschiebung verwendet werden.
  • Selbstverständlich kann das Steuerteil 5 mit dem Schließzylinder 3 einteilig ausgebildet werden. Auch kann anstelle des am Sperrbolzen 4 vorgesehenen Ansatzes 15 ein Schraubengang am Steuerteil vorgesehen werden, welcher in eine entsprechencte Nute des Sperrbolzens 4 eingreift.

Claims (8)

SCfiUTZANSFRÜCHE
1. Lenkschloss für Kraftfahrzeuge mit einem in Sperrstellung 9 federbelasteten, bis zum Schlüsselabzug in LÖsestellung gehaltenen Sperrbolzen, welcher achsparallel zum Schließzylinder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkschloss mit einem Zylinderschloss versehen ist, dessen Schließzylinder zur Bewegung des Sperrbolzens in die Lösestellung und zur anschliessenden Betätigung eines Anlasserschalters drehbar sowie zur Freigabe des Sperrbolzens für die Bewegung in die Sperrstellung beim Schlüsselabzug axial verschiebbar ist, wobei der Sperrbolzen durch ein Steuerglied in der Lbsestellung soyange gehalten wird, bis durch die beim Schlüsselabzug erfolgende Axialverschiebung das Steuerglied entsperrt wird.
2. Lenkschloss für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied federbelastet und längs verschiebbar im Sperrbolzen angeordnet ist und mit einem am Schließzylinder angeordneten Steuerteil zusammenwirkt .
3. Lenkschloss für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied nach erfolgtem Hub des Sperrbolzens von der Sperrstellung in die Lösestellung in eine tiefer liegende ringförmige Haltebahn des Steuerteils eingreift.
4. IenkschLoss zur Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 Dder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied nach erfolgtem Hub des Sperrbolzens von der Sperrstellung in die Lösestcllttng in eine Kulissenöffnung einer im Lenkschlossgekläuse vorgeseflenen Kulssenbahn eingreift.
5. Lenkgchloss fUr Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entriegelung des Steuergliedes aus der Lösestellung am Steuerteil eine Aushebebahn vorgesehen ist.
6. Lenkschloss fUr Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil zur Übertragung der Rotationsbewegung des Schließzylinders in die Translationsbewegung des Sperrbolzens und der andere Teil zur Sicherung des Sperrbolzens in der Lösestellung dient.
7. Lenkschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzyinder und das Steuerteil einteilig ausgebildet ist.
8. Lenkschloss für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Schließzylinder bzw.
az Steuerteil angeordneter Ansatz zur Betätigung des ZUndanlaBschalters dient, wobei zur Betätigung der Kontakte sowohl die Drehbewegung des Schließzylinders als auch dessen Axialverschiebung verwendet werden kann.
DE19712154273 1971-10-30 1971-10-30 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge Pending DE2154273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154273 DE2154273A1 (de) 1971-10-30 1971-10-30 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154273 DE2154273A1 (de) 1971-10-30 1971-10-30 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154273A1 true DE2154273A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5823892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154273 Pending DE2154273A1 (de) 1971-10-30 1971-10-30 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2154273A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020336A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Valeo Securité Habitacle Kraftfahrzeuglenkungs- Diebstahlsicherung
EP1043204A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Valeo Securité Habitacle Verbesserte Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung
EP1043203A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Valeo Securite Habitacle Fahrzeugdiebstahlsicherung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020336A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Valeo Securité Habitacle Kraftfahrzeuglenkungs- Diebstahlsicherung
FR2788477A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
US6354117B1 (en) 1999-01-15 2002-03-12 Valeo Securite Habitacle Steering column anti-theft device for motor vehicle
EP1043204A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Valeo Securité Habitacle Verbesserte Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung
EP1043203A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Valeo Securite Habitacle Fahrzeugdiebstahlsicherung
FR2791936A1 (fr) * 1999-04-09 2000-10-13 Valeo Securite Habitacle Antivol de vehicule automobile
FR2791937A1 (fr) * 1999-04-09 2000-10-13 Valeo Securite Habitacle Antivol perfectionne de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3033247C2 (de)
DE10065155B4 (de) Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder
DE202010012699U1 (de) Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
DE1750590B1 (de) Mechanische schalteinrichtung mit gesperre fuer ein zahnraeder wechselgetriebe
DE4325739A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
DE2154273A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0173858B1 (de) Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen
DE2606698C2 (de) Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil
DE1295949B (de) Schraubenantrieb
DE1640157B1 (de) Schluesselbetaetigter elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE7141200U (de) LenkschtoB für Kraftfahrzeuge
AT249456B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE380979C (de) Sicherheitsschloss
EP0173874B1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE3822975A1 (de) Schliesszylinder
DE369752C (de) Schloss mit Zahnstangenriegel
DE1640157C (de) Schlusselbetatigter elektrischer Schalter fur Kraftfahrzeuge
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss
DE491611C (de) Axial ausloesendes Drehschaltersprungwerk mit Kronradgesperre fuer Rechts- und Linksschalten